Wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen!
Florian Hagen spricht im Podcast @42Suche über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken. 📚Aber hört selbst: https://t.co/10Hh7sSRCV #HOOU @TUHamburg pic.twitter.com/KraAdYs6tF
— Hamburg Open Online University (@HOOUHamburg) August 29, 2019
Archiv der Kategorie: Digitalisierung
Datenarchivierung
Die Zukunft der Archive: Die hohen Hürden bei der Datenarchivierung | heise online https://t.co/BZMHu7MZ87 Mit Interview von @inablu vom Open Science Lab der @TIBHannover— Tobias Zeumer (@vform) December 26, 2018
Eine Urheberrechtsänderung muss dringend her! – Archivalia #Wikimedia
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI): Neue Gremien, neue Website, neue Publikationen
Ein Beitrag in idw online zu den Änderungen und hier die neue Homepage.
23 Things: digitale Kompetenzen
A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD
— HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018
Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX
— EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018
Zur Digitalisierung von Kulturgut in Deutschland
Seit gut 20 Jahren digitalisieren #Bibliotheken in Deutschland Kulturgut. Was wurde erreicht und was ist zu tun? Das haben @LisaKlaffki, @StefanSchmunk und @thstaecker untersucht https://t.co/YhP6RBYvsf
— iRights.info (@iRightsinfo) July 19, 2018
Meiner Meinung nach hätte das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de/ genannt werden können.
Permalink-Frevel der ÖNB Wien
Die Schönheit der digitalisierten Handschriften der ÖNB Wien entschädigt für vieles, nicht aber für den ungeheuren Frevel, dass die Zitierlinks zum OPAC kürzlich geändert wurden und nun tausende Links in manuscripta.at leerlaufen (von anderen Websites ganz abgesehen). Das geht so nicht! Die Wissenschaft muss sich unbedingt auf Permalinks (= Zitierlinks) verlassen können. Hier geht es nicht um kleineBodensee-Klitschen, sondern um eine der bedeutendsten Altbestandsbibliotheken der Welt und um die Zusammenarbeit mit der für das nationale Handschriftenportal manuscripta.at verantwortlichen
Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
https://archivalia.hypotheses.org/71071
Daher bitte ich Leserinnen und Leser, höflich formulierte Briefe mit
der Bitte um Wiederherstellung der alten Zitierlinks zu senden an:
Frau
Dr. Johanna Rachinger
Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
A-1015 Wien
johanna.rachinger(at)onb.ac.at
Herrn
o. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Anton Zeilinger
Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
A-1010 Wien
praesident(at)oeaw.ac.at
Neue digitale Bibliothek zu Picassos “Guernica”
“Pablo Picassos Bild, das nach dem deutschen Angriff aus die baskische Stadt Guernica entstand, ist nun Gegenstand einer umfangreichen Multmimediapräsentation im Internet.” [via heise.de]
Was soll die Identifikation über ORCID?
Gunter Dueck, den ich immer mit “h” hinter dem “t” schreiben will, schreibt unter dem Titel “Hundemarken für Wissenschaftler?” über den Sinn der Identifikation bei ORCID.
Was ORCID eigentlich ist und soll, beschreibt die DINI-Initiative ORCID.de.
Jürgen Plieninger, http://orcid.org/0000-0001-8678-2442 und bei Google Scholar https://scholar.google.de/citations?user=TT5uzmoAAAAJ&hl=en
Internet Archive’s “Open Library”
Gary Price auf Infodocket weist auf die Überarbeitung der “Open Library” hin (hier der Wikipedia-Artikel zur Open Library), unter anderem eine Volltextsuche und einen Online Book Reader.
“Auf den Spuren der Bücher”: Hinter den Kulissen der ULB Münster
In Ausgabe 5.2016 der wissen|leben, der Zeitung der Uni Münster, ist auf den Seiten 4/5 eine Reportage über die ULB Münster erschienen. Die Ausgabe gibt es als ePaper und als PDF-Datei.
Neben einem Überblick über den Weg der Bücher durch die Bibliothek gibt es ein Interview mit der Direktorin Dr. Beate Tröger und ein Portrait der umfangreichen historischen Bestände.
Auf die Frage, ob Bücher im heutigen digitalen Zeitalter überhaupt noch eine Rolle in Bibliotheken spielen, antwortet Beate Tröger z.B.:
Eindeutig ja, allerdings ist das Thema sehr komplex. Gerade an einer geisteswissenschaftlichen Universität wie der WWU sprechen wir nicht über ein Entweder-oder, sondern über ein Sowohl-als-auch. Die digitalen Medien werden immer wichtiger, aber das Buch behält seine Bedeutung. Das gilt besonders für sehr spezielle Titel und für Lehrbuchsammlungen. Wir haben zum Beispiel studentische Nutzer befragt, ob sie lieber elektronische Versionen oder Papierlehrbücher haben wollen. Die typische Antwort ist: beides. Denn wenn ich an der Bushaltestelle sitze und warte, ist die elektronische Variante praktisch, aber zuhause am Schreibtisch lese ich lieber auf Papier.
Nachtrag 10.8.2016:
Der Artikel ist nun auch als einzelner Text erschienen.
[InetBib] Bild contra Text / Action contra Text
Digitalisierung und “Wissensarbeit”: Umbruch in der Arbeitswelt
Im Heft 18-19 von “Aus Politik und Zeitgeschichte”, der Beilage zu “Das Parlament” der Bundeszentrale für politische Bildung war der Aufsatz “Digitalisierung und “Wissensarbeit”: Der Informationsraum als Fundament der Arbeitswelt der Zukunft” von Andreas Boes und Thomas Kämpf enthalten. Lesenswert! Könnte auch unseren Beruf betreffen.
#Gemeinfreitag
In Archivalia wurden seit Ende Januar jeweils freitags 111 gemeinfreie Medien zusammengetragen, die neu ins Netz befördert wurden. In nicht wenigen Fällen zeigten sich Bibliotheken großzügig.
8 Prozent aller Links funktionieren nach einem Jahr nicht
Wenn wir als Gesellschaft unser Wissen digitalisieren, müss(t)en wir auch sicherstellen, dass es erhalten bleibt: https://t.co/zWJG4PSbiU
— Netzpiloten (@Netzpiloten) December 13, 2015