„noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.“
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
„noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.“
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
DNBLab gestartet: Ab sofort ist das #DNBLab zentraler Anlaufpunkt zu unseren frei nutzbaren bibliografischen Daten, digitalen Objektsammlungen und Volltexten. Zugang über verschiedene Schnittstellen, oder Download von Datensets. https://t.co/WdvhCXUaKq #opendata #textdatamining
— Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) August 20, 2020
„Der EU-Datenschutzbeauftragte Wiewiórowski ist nicht zufrieden mit den überarbeiteten Microsoft-Vertragsklauseln für Großkunden und rät zu Alternativen.“
Ein Wechsel zu Linux wäre folglich das Gebot der Stunde. Allerdings stehen Wetten dagegen:
https://t.co/SOx5hhnrfm … ea sollten mit der dsgvo ja die großen konzerne in die pflicht genommen werden … wollen wir wetten: hier passiert nichts …
— مہتمم کتب خانہ (@esteinhauer) July 5, 2020
Im Privaten ist es ja nichts anderes: Man möchte ein Betriebssystem, das einfach still im Hintergrund funktioniert. Statt dessen wird man beim Einloggen mit Fragen belästigt, ob man nicht seine Daten in der Cloud ablegen will, ob man nicht mit dem Smartphone synchronisieren will, etc. Und zum Schluß kommt die Aussage „Windows gehört Ihnen“, obwohl gerade das Gegenteil kommuniziert wurde und man bis zum nächsten Klick, bis endlich der vertraute Desktop sichtbar wird, Angst haben muss, ob denn der Account noch besteht.
Wer den Sound von einer Bibliotheksumgebung vermisst, kann sich hier glücklich hören. 😉 https://t.co/LC3meTsrqG
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) June 12, 2020
Sehr schön, läuft eine Stunde lang! Hier wäre auch der Ton der Bodleian Library in Oxford. Und wer es vielfältiger und selbstbestimmter haben will, kann diese Verzeichnisse ausprobieren, die Töne ganz unterschiedlich anbieten und recherchierbar machen:
science@ORF.at bringt eine Reportage zu einer Tagung in Wien zur Verhinderung der Verwendung von Digitalisaten von historischen Beständen von Bibliotheken, Archiven und Museen:
„Bei der Veröffentlichung von NS-Material im Internet falle mit der Bibliothek mit ihren jeweiligen Beschränkungen eine ’nicht zu unterschätzende Hürde‘ weg, betont Stumpf.“
Wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen!
Florian Hagen spricht im Podcast @42Suche über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken. 📚Aber hört selbst: https://t.co/10Hh7sSRCV #HOOU @TUHamburg pic.twitter.com/KraAdYs6tF
— Hamburg Open Online University (@HOOUHamburg) August 29, 2019
Die Zukunft der Archive: Die hohen Hürden bei der Datenarchivierung | heise online https://t.co/BZMHu7MZ87 Mit Interview von @inablu vom Open Science Lab der @TIBHannover— Tobias Zeumer (@vform) December 26, 2018
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018
Ein Beitrag in idw online zu den Änderungen und hier die neue Homepage.
A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD
— HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018
Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX
— EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018
Seit gut 20 Jahren digitalisieren #Bibliotheken in Deutschland Kulturgut. Was wurde erreicht und was ist zu tun? Das haben @LisaKlaffki, @StefanSchmunk und @thstaecker untersucht https://t.co/YhP6RBYvsf
— iRights.info (@iRightsinfo) July 19, 2018
Meiner Meinung nach hätte das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de/ genannt werden können.
Die Schönheit der digitalisierten Handschriften der ÖNB Wien entschädigt für vieles, nicht aber für den ungeheuren Frevel, dass die Zitierlinks zum OPAC kürzlich geändert wurden und nun tausende Links in manuscripta.at leerlaufen (von anderen Websites ganz abgesehen). Das geht so nicht! Die Wissenschaft muss sich unbedingt auf Permalinks (= Zitierlinks) verlassen können. Hier geht es nicht um kleineBodensee-Klitschen, sondern um eine der bedeutendsten Altbestandsbibliotheken der Welt und um die Zusammenarbeit mit der für das nationale Handschriftenportal manuscripta.at verantwortlichen
Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
https://archivalia.hypotheses.org/71071
Daher bitte ich Leserinnen und Leser, höflich formulierte Briefe mit
der Bitte um Wiederherstellung der alten Zitierlinks zu senden an:
Frau
Dr. Johanna Rachinger
Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
A-1015 Wien
johanna.rachinger(at)onb.ac.at
Herrn
o. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Anton Zeilinger
Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
A-1010 Wien
praesident(at)oeaw.ac.at
„Pablo Picassos Bild, das nach dem deutschen Angriff aus die baskische Stadt Guernica entstand, ist nun Gegenstand einer umfangreichen Multmimediapräsentation im Internet.“ [via heise.de]
Gunter Dueck, den ich immer mit „h“ hinter dem „t“ schreiben will, schreibt unter dem Titel „Hundemarken für Wissenschaftler?“ über den Sinn der Identifikation bei ORCID.
Was ORCID eigentlich ist und soll, beschreibt die DINI-Initiative ORCID.de.
Jürgen Plieninger, http://orcid.org/0000-0001-8678-2442 und bei Google Scholar https://scholar.google.de/citations?user=TT5uzmoAAAAJ&hl=en
Gary Price auf Infodocket weist auf die Überarbeitung der „Open Library“ hin (hier der Wikipedia-Artikel zur Open Library), unter anderem eine Volltextsuche und einen Online Book Reader.