Übel sind nicht zuletzt die Masse an 404-Meldungen: https://archivalia.hypotheses.org/147875.
Archiv der Kategorie: Digitalisierung
Vortrag Bibliotheken und Cloud-Dienste als Plattformen für digitale Teilhabe
Folien sind auf Slideshare zu bekommen. [Quelle: @rstockm]
Ankündigung 57. BibChatDE: Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?
Oder: Wie viel Wikipedia, Wikisource, Wikidata, …, Wikimedia Commons sollten in Bibliotheken stecken? Was fehlt?
Termin: Montag, den 7. März 2022 von 20-21 Uhr
Lorcan Dempsey “workflow as the new content”
Der erste Teil einer Artikelserie eines amerikanischen Kollegen (bei OCLC beschäftigt, einer der Vordenker im Bibliothekswesen), im ersten Teil geht es um Unterstützung von Forschung und um das digitale Management mit Hilfe von Workflow Applications.
#vBIB21 am Mittwoch und Donnerstag
Diesmal dreht sich bei der virtuellen Konferenz alles um „Digitale Communitys“. Ab sofort ist das Programm online: Die #vBIB21 bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches und vielfältiges Programm – mit jeder Menge Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden. Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Library Futures: International Statement of Solidarity
International Statement of Solidarity #Bibliotheken #Urheberrecht #Solidarität https://t.co/IyNLvDz8VF
— Bernd Schmid-Ruhe (@beschruh) November 28, 2021
Leseforschungsapp literaturlesen
Teil des im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Landes Baden-Württemberg zusammen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien durchgeführten Forschungsprojekts „Literatur digital lesen.
50 kanonische Erzählungen, Romane, Gedichtbände und Theaterstücke der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt von literaturlesen. Wer sie hier liest, kann die Vorteile digitaler Lektüren nutzen (z.B. in den Volltexten suchen und eigene Lesespuren mit anderen teilen) und wird zugleich Teil eines Forschungsprojekts in Aktion:
literaturlesen sammelt und visualisiert Lese-Daten, sodass wir mehr über unsere Lesegewohnheiten erfahren können. Wann und wie, wie lange, wie oft und warum lesen wir? Gehören wir zu den Ganzlesern, Glücksaufschlägern, Titelträumern, Sätzesammlern oder Lesespurensuchern?
Kostenlose Digitalisierung
Was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann
Listet ein Beitrag in Archivalia auf.
Wenn die Dienstleistung stets mit Risiko verbunden ist … #google
Das GoogleWatchBlog hat heute einen Artikel, den man zur Kenntnis nehmen sollte: Er behandelt das Risiko, wegen irgend eines Verstoßes von den Google-Dienstleistungen ausgeschlossen zu werden. Wichtig: Es gilt in diesem Fall nicht, was Sie darüber denken, sondern was Google darüber denkt. Und die Wiederherstellung könnte sich verzögern bzw. gänzlich unmöglich sein. Und die Kommunikation stellt sich dabei als äußerst schwierig heraus (beispielsweise geht am Wochenende gar nichts).
Merke: als Nutzer ist man jeweils von den Dienstleistern abhängig. Je monopolhafter diese sind, um so größer ist das Risiko, später ohne Zugriff auf Daten, Sammlungen und Verbindungen da zu stehen!
Gleichbehandlung beim Verleih von gedruckten Büchern und #eBooks
Kampagne #BuchistBuch: Über 600 Bibliotheksleitungen fordern in einem Offenen Brief des @bibverband an die Abgeordneten des Dt. Bundestages die Gleichbehandlung beim Verleih von gedruckten Büchern und #eBooks in #Bibliotheken. Jetzt Mitunterschreiben! https://t.co/QjL8A2tRgD pic.twitter.com/6I2GASSptM
— Bibliotheksverband (@bibverband) January 22, 2021
Dass die Klage in Hochschulbibliotheken nicht lauter sind, liegt daran, dass viele Werke mittlerweile als E-Books gekauft werden und somit für die Hochschulmitglieder zugänglich sind. Andere Nuter jedoch schauen in die Röhre: Externe Nutzer und insbesondere jene, die auf die Literatur per Fernleihe zugreifen möchten, gucken in die Röhre … Von daher ist dieser Vorstoß sehr löblich.
NOAH – Nachweis von Open-Access-Inhalten an Hochschulen in NRW
“noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.”
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
Neu: DNBLab
DNBLab gestartet: Ab sofort ist das #DNBLab zentraler Anlaufpunkt zu unseren frei nutzbaren bibliografischen Daten, digitalen Objektsammlungen und Volltexten. Zugang über verschiedene Schnittstellen, oder Download von Datensets. https://t.co/WdvhCXUaKq #opendata #textdatamining
— Deutsche Nationalbibliothek (@DNB_Aktuelles) August 20, 2020
Owned
“Der EU-Datenschutzbeauftragte Wiewiórowski ist nicht zufrieden mit den überarbeiteten Microsoft-Vertragsklauseln für Großkunden und rät zu Alternativen.”
Ein Wechsel zu Linux wäre folglich das Gebot der Stunde. Allerdings stehen Wetten dagegen:
https://t.co/SOx5hhnrfm … ea sollten mit der dsgvo ja die großen konzerne in die pflicht genommen werden … wollen wir wetten: hier passiert nichts …
— مہتمم کتب خانہ (@esteinhauer) July 5, 2020
Im Privaten ist es ja nichts anderes: Man möchte ein Betriebssystem, das einfach still im Hintergrund funktioniert. Statt dessen wird man beim Einloggen mit Fragen belästigt, ob man nicht seine Daten in der Cloud ablegen will, ob man nicht mit dem Smartphone synchronisieren will, etc. Und zum Schluß kommt die Aussage “Windows gehört Ihnen”, obwohl gerade das Gegenteil kommuniziert wurde und man bis zum nächsten Klick, bis endlich der vertraute Desktop sichtbar wird, Angst haben muss, ob denn der Account noch besteht.
Geräusche-Plattformen #audio
Wer den Sound von einer Bibliotheksumgebung vermisst, kann sich hier glücklich hören. 😉 https://t.co/LC3meTsrqG
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) June 12, 2020
Sehr schön, läuft eine Stunde lang! Hier wäre auch der Ton der Bodleian Library in Oxford. Und wer es vielfältiger und selbstbestimmter haben will, kann diese Verzeichnisse ausprobieren, die Töne ganz unterschiedlich anbieten und recherchierbar machen: