Märchenstunde mit Elsevier

Elsevier wird zum Informations-Analyse-Dienstleister. Gespräch mit Hannfried von Hindenburg https://t.co/JiiI4VRd96via @onlinebit — Sybille Geisenheyner (@RSCSybille) April 20, 2018 Interessant. @hannfried bestätigt, dass genug „Geld im System“ ist (@oa2020ini ), will sich 100% #openaccess in Deutschland (oder anderswo) aber trotzdem zusätzlich bezahlen lassen. Und warum eigentlich werden die internen Effizienzgewinne nicht an die Kunden weitergegeben? https://t.co/AAo91W6AZD … „Märchenstunde mit Elsevier“ weiterlesen

… ich dachte, während ich diese Zusammenstellung vornahm, an Scirus, die einst von Elsevier betriebene Wissenschaftssuchmaschine, die vor einigen Jahren einfach abgeschaltet wurde. So sehr dient Elsevier seinen Kunden …

Sowiport

Benno Hohmann hat in inetbib zu Sowiport (= Metasuche in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Datenbanken) geschrieben. Netbib hatte Ende September berichtet.

Benno Hohmann hat in inetbib zu Sowiport (= Metasuche in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Datenbanken) geschrieben. Netbib hatte Ende September berichtet.

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL)

Die Geschichte der KVK-Nebenkataloge ist mir natürlich bekannt, als in einer politikwissenschaftlichen Bibliothek Arbeitender war mir der lange Zeit hier angebotene (jetzt abgeschaltete) IBLK-Metakatalog ein Begriff (ist jetzt in IREON nutzbar!), ebenso auch die frühere OASE, einer Metasuche in den auf OPUS laufenden Volltextservern. Dennoch ist es so, dass ich eine aktuelle Anwendung übersehen habe, … „Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL)“ weiterlesen

Die Geschichte der KVK-Nebenkataloge ist mir natürlich bekannt, als in einer politikwissenschaftlichen Bibliothek Arbeitender war mir der lange Zeit hier angebotene (jetzt abgeschaltete) IBLK-Metakatalog ein Begriff (ist jetzt in IREON nutzbar!), ebenso auch die frühere OASE, einer Metasuche in den auf OPUS laufenden Volltextservern.
Dennoch ist es so, dass ich eine aktuelle Anwendung übersehen habe, auf die mich letzthin ein Kollege aufmerksam machte: die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL). Zu bedienen wie der KVK und man kann hiermit alle möglichen Aspekte suchen, wenn sie denn einen Bezug zu einem geografischen Raum haben. Wie beispielsweise BASE eine Spezialsuche für Dokumente auf Repositorien ermöglicht, so gibt die Virtuelle Deusche Landesbibliografie eine Suchmöglicheit für geografische Themen- und Personensuche. Die Recherche im VDL ist für Öffentliche wie für Wissenschaftliche Bibliotheken relevant!

Dem Kollegen nochmals herzlichen Dank dafür!

Die Datenbank FIS Bildung wird 25 Jahre alt

Der Bildungsserver veröffentlicht anlässlich des 25. Jubiläums der Datenbank FIS Bildung einige Beiträge. Hier ist der erste der Reihe, die anderen sind unter dem Text dann verlinkt. Das ist eine gute Gelegenheit, etwas zu dieser Datenbank zu sagen, die ein wunderschönes Beispiel für diese sozialwissenschaftlichen Datenbanken mit einer breiten Abdeckung und mit Mehrwert auch für … „Die Datenbank FIS Bildung wird 25 Jahre alt“ weiterlesen

Der Bildungsserver veröffentlicht anlässlich des 25. Jubiläums der Datenbank FIS Bildung einige Beiträge. Hier ist der erste der Reihe, die anderen sind unter dem Text dann verlinkt. Das ist eine gute Gelegenheit, etwas zu dieser Datenbank zu sagen, die ein wunderschönes Beispiel für diese sozialwissenschaftlichen Datenbanken mit einer breiten Abdeckung und mit Mehrwert auch für andere Professionen darstellt. Wollen Sie eine Probe aufs Exempel? Geben Sie doch einmal “Informationskompetenz” ein oder “Medienpädagogik”. Genau, die Schnittmengen sind nicht gering und der Mehrwert, der neben den nicht wenigen Ergebnissen in verschiedenen Sprachen und Einschränkungsmöglichkeiten auch Volltexte umfasst, ist auch in der Möglichkeit des Blicks über den Tellerrand zu sehen. Gute Suchfunktionen, Einschränkungsmöglichkeiten und brauchbare Ergebnisse. Auch für Bibliothekarinnen und Bibliothekare!

Fehler in Datenbankeinträgen

In Telepolis erschien ein Text unter dem Titel “Auch Pierre Bourdieu ist ein Indexierungsopfer” über Probleme, die Bibliothekarinnen/Bibliothekaren nicht ganz fremd sind. Lesenswert! (das findet Scinoptica auch).

In Telepolis erschien ein Text unter dem Titel “Auch Pierre Bourdieu ist ein Indexierungsopfer” über Probleme, die Bibliothekarinnen/Bibliothekaren nicht ganz fremd sind. Lesenswert! (das findet Scinoptica auch).

The Parthenon of Books

“This year, Argentine artist Marta Minujín will open an installation built from books, all of which were banned around the world at some point in history. The “Parthenon of Books,” a re-creation of her 1983 installation in Buenos Aires, will be unveiled in June at art festival documenta in Kassel, Germany.” [via Quartz, der Hinweis … „The Parthenon of Books“ weiterlesen

“This year, Argentine artist Marta Minujín will open an installation built from books, all of which were banned around the world at some point in history. The “Parthenon of Books,” a re-creation of her 1983 installation in Buenos Aires, will be unveiled in June at art festival documenta in Kassel, Germany.”

[via Quartz, der Hinweis kam von der Facebook-Seite von Research Buzz]

Zur Installation gehört eine knapp 2.600 Seiten lange, 72.000 Titel umfassende Liste verbotener Bücher (dt./engl.), die Kasseler Forscher zusammengetragen haben. Die Liste soll aktualisiert werden.

Datenbank? Aggregator? Plattform? Repositorium? Recommender? ScienceOpen hat von allem etwas.

Dieser Tweet von Alexander Grossmann, Professor der HTWK Leipzig Wäre das nicht auch interessant für Universitäten? Auf dem Weg zur #OpenScience Plattform: ScienceOpen – https://t.co/mGfsnUXssn @onlinebit — Alex?nder Grossmann (@SciPubLab) January 12, 2017 weist auf einen Artikel in B.I.T. online hin (schon länger erschienen, ich muss ihn damals übersehen haben), in dem ScienceOpen in seinem Umfeld, … „Datenbank? Aggregator? Plattform? Repositorium? Recommender? ScienceOpen hat von allem etwas.“ weiterlesen

Dieser Tweet von Alexander Grossmann, Professor der HTWK Leipzig

weist auf einen Artikel in B.I.T. online hin (schon länger erschienen, ich muss ihn damals übersehen haben), in dem ScienceOpen in seinem Umfeld, mit seiner Geschichte und in seiner Funktion beschrieben wird. Eine lebendige Sache, beispielsweise die “Kollektionen”, die im Grunde Auswahlbibliographien darstellen:

Derartige Forschungsbibliographien oder Publikationsdatenbanken sind flexibel durch die Mitarbeiter eines Instituts oder einer Bibliothek anzulegen, können durch ein sehr einfaches Interface ständig aktuell gehalten werden und stellen wiederum für die Außenwelt einen vollständigen Einblick in die Forschungsaktivitä­ ten dar – Open Science als Forderung und Möglichkeit auch hier.

Ein Feature, das mir gefallen hat, war bei der Anmeldung die Aufforderung, sich auch gleich bei ORCID anzumelden.

Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik

Das Institut für Auslandsbeziehungen, das “ifa” wird hundert Jahre alt. Die Stuttgarter Zeitung schrieb über die Institution und ihr Jubiläum. Eher zuwenig schreibt sie über die große Spezialbibliothek: “Zudem baute das ifa seine Bibliothek zur größten Fachbibliothek im deutschsprachigen Raum aus (…)” Man kann sich ja ein wenig auf der Homepage der Bibliothek tummeln. So … „Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik“ weiterlesen

Das Institut für Auslandsbeziehungen, das “ifa” wird hundert Jahre alt. Die Stuttgarter Zeitung schrieb über die Institution und ihr Jubiläum. Eher zuwenig schreibt sie über die große Spezialbibliothek:

“Zudem baute das ifa seine Bibliothek zur größten Fachbibliothek im deutschsprachigen Raum aus (…)”

Man kann sich ja ein wenig auf der Homepage der Bibliothek tummeln. So erfährt man beispielsweise, dass die Bibliothek zur Datenbasis “Internationale Beziehungen und Länderkunde” beiträgt, (im Kern die Datenbank “World Affairs Online” WAO), die auch über das Portal IREON zu recherchieren ist. Das Profil der Bibliothek wird durch die Fach- und Sammelgebiete vorgestellt. Und wer sich die Recherche in diesem Gebiet genauer vorstellen lassen will, der/dem sei der Text von Gudrun Czekalla “Gewusst wo – recherchieren in Literatur und Internet” empfohlen, der in die Recherche in diesem Gebiet und in die verschiedenen Rechercheinstrumente einführt. Dieser Text ist unten rechts verlinkt.

So etwas wie eine Verfügbare-Bilder-Metasuche

“Visual Hunt” – das hier in Dr. Web besprochen wird – sammelt Fotos mit CC-Lizenzen aus verschiedenen Quellen und stellt sie unter eine Suche. 350 Millionen Bilder sollen es zurzeit sein, davon 60.000 Bilder mit einer CC0-(“gemeinfreien”) Lizenz. Schön sind die abgestuften Bildgrößen – doch insgesamt reißen mich die Bilder (probieren Sie “Buch” oder “Bibliothek”) … „So etwas wie eine Verfügbare-Bilder-Metasuche“ weiterlesen

“Visual Hunt” – das hier in Dr. Web besprochen wird – sammelt Fotos mit CC-Lizenzen aus verschiedenen Quellen und stellt sie unter eine Suche. 350 Millionen Bilder sollen es zurzeit sein, davon 60.000 Bilder mit einer CC0-(“gemeinfreien”) Lizenz. Schön sind die abgestuften Bildgrößen – doch insgesamt reißen mich die Bilder (probieren Sie “Buch” oder “Bibliothek”) nicht vom Hocker, irgendwie sind es diese kalten, durchgestylten Bilder, die man überall in Flyern findet. Kann man nichts falsch machen, aber auch nichts besonders gut. Selbst fotografieren wäre besser, meist hat man aber nicht die Zeit. Für die schnelle Suche nach etwas Passendem ist der Dienst aber auf jeden Fall geeignet.
Schön ist aber auf jeden Fall die optische Umsetzung der Rechte in grün und rot sowie die Möglichkeit, die Nennung gleich per HTML-Code übernehmen zu können.

In 5-10 Jahren wird es wieder in die Tonne geklopft

Elsevier launches Datasearch for images, tables, data files, software, etc. https://t.co/VNR8PJlJ9L Interesting because Google Scholar won't — Max Kemman (@MaxKemman) September 2, 2016 Tolle Sache, erinnerte man sich nicht an Scirus, die wissenschaftliche Suchmaschine, die jahrelang von Elsevier unterhalten und dann abgestellt wurde: “(…) the most comprehensive scientific research tool on the web. With over … „In 5-10 Jahren wird es wieder in die Tonne geklopft“ weiterlesen

Tolle Sache, erinnerte man sich nicht an Scirus, die wissenschaftliche Suchmaschine, die jahrelang von Elsevier unterhalten und dann abgestellt wurde:

“(…) the most comprehensive scientific research tool on the web. With over 545 million scientific items indexed at last count, it allows researchers to search for not only journal content but also scientists’ homepages, courseware, pre-print server material, patents and institutional repository and website information.”

So lautete es damals dort. Das ist dasselbe wie OpenlyJake von OCLC, “the first Open Source OpenURL Link-Server” [Archive.org], das tolle Tool, mit dem man nachsehen konnte, in welchen Datenbanken eine spezifische Zeitschrift vorhanden war. Aber wahrscheinlich war es die bessere Maßnahme, die Kür zu pflegen und Weltkongresse und dergleichen zu sponsern, anstatt die Pflicht täglichen Gebrauchswerts aufrecht zu erhalten. Das Fußvolk darf dann wieder die Links aus den Tutorials kratzen.

In diesem Sinne: Danke, Elsevier, dass Du mal wieder ein Marketinginstrument ersonnen hast, das uns die Illusion gibt, wir zögen am selben Strick!

P.S. Wie gern sänge ich doch das Lied von den nachhaltigen öffentlichen Investitionen. Es geht leider nicht!

Suche nach Daten

240.000 datasets from 34 countries. We've launched #EuropeanDataPortal https://t.co/i6McweiIWp #opendata #EDF2015 pic.twitter.com/GMis4Q7kHr — Digital Agenda (@DigitalAgendaEU) November 17, 2015 Das ist diesseits des Teiches. Jenseits des Teiches gibt es die DataONE Search, dazu gibt es hier einen erklärenden Text.

Das ist diesseits des Teiches. Jenseits des Teiches gibt es die DataONE Search, dazu gibt es hier einen erklärenden Text.

Statistiken bei Statista

"Hamburger Start-up Statista: Balken, die die Welt beschreiben" So erfolgreich, weil 'Konkurrenz' so schlecht http://t.co/5JDSeldGib — hjbove (@hjbove) October 14, 2015

EconStor mit 100.000 Volltexten

Open-Access-Repository #EconStor passes milestone: 100.000 fulltext items (PDF) pic.twitter.com/5dSFJ8cq57 — Ralf Toepfer (@thiaru) October 13, 2015

Eric W. Steinhauer: Büchergrüfte

Tod, Krankheit und Verfall sind in der Bibliothek zu Hause. Leser verfallen in Depression, weil sie die Büchermassen nicht bezwingen können. Eric W. Steinhauer lässt uns die Bibliothek mit anderen Augen sehen. Eine Liebeserklärung an die großen Büchersammlungen: spannend, kurios, skurril und unterhaltend!

Tod, Krankheit und Verfall sind in der Bibliothek zu Hause. Leser verfallen in Depression, weil sie die Büchermassen nicht bezwingen können. Eric W. Steinhauer lässt uns die Bibliothek mit anderen Augen sehen. Eine Liebeserklärung an die großen Büchersammlungen: spannend, kurios, skurril und unterhaltend!

DDB mit API

Oder in lang: Die Deutsche Digitale Bibliothek verfügt jetzt über ein Application Programming Interface mit dem die enthaltenen Daten weitergenutzt werden können. Wie iRights richtig darstellt: Was in der Welt der Softwareprojekte und Plattformen kaum erwähnenswert wäre – die pure Existenz einer Schnittstelle –, ist bei Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen noch eine Besonderheit. Im Artikel … „DDB mit API“ weiterlesen

Oder in lang: Die Deutsche Digitale Bibliothek verfügt jetzt über ein Application Programming Interface mit dem die enthaltenen Daten weitergenutzt werden können.

Wie iRights richtig darstellt:

Was in der Welt der Softwareprojekte und Plattformen kaum erwähnenswert wäre – die pure Existenz einer Schnittstelle –, ist bei Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen noch eine Besonderheit.

Im Artikel findet man auch ein paar Ideen, was man mit einer solchen Schnittstelle anfangen kann.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search