Elsevier wird zum Informations-Analyse-Dienstleister. Gespräch mit Hannfried von Hindenburg https://t.co/JiiI4VRd96
via @onlinebit— Sybille Geisenheyner (@RSCSybille) April 20, 2018
Interessant. @hannfried bestätigt, dass genug „Geld im System“ ist (@oa2020ini ), will sich 100% #openaccess in Deutschland (oder anderswo) aber trotzdem zusätzlich bezahlen lassen. Und warum eigentlich werden die internen Effizienzgewinne nicht an die Kunden weitergegeben? https://t.co/AAo91W6AZD
— Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) April 20, 2018
Einfach: weil der Vorstand von Börsen-notierten Konzernen wie Elsevier rausgeschmissen wird, wenn er den Gewinn nicht maximiert. So sind die Regeln. Will man mit solchen Konzernen Geschäfte machen, muss man auch deren Gebaren akzeptieren. Wie man sich bettet, so liegt man 🙂
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
@hannfried hat die Gewinnmarge nicht mit dem Prinzip der Gewinnmaximierung begründet. Ich habe mich auf der Ebene seiner Argumenation gewundert. Wenn er sich @brembs in der Argumentation anschließt, dann wäre das interessant zu hören. 1/2
— Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) April 23, 2018
Bei E, SN und W publizierten die Jülicher Wissenschaftler in 2017 46,4% der Zeitschriftenartikel. Als Bibliothekar bleibt mir daher gar nichts anderes übrig als mich dort ins Bett zu legen. Nach meinem Selbstverständnis bin ich Dienstleister, nicht Herr der Wissenschaft. 2/2
— Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) April 23, 2018
Meiner Ansicht nach, liegt bereits dort ein ganz zentrales Selbstverständnisproblem: Bibliotheken sind m.E. eben nicht Dienstleister (und damit Wissenschaftler Kunden – und damit König)!
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Bibliotheken und Fakultäten sind Partner, Kollegen, Lehrende und Lernende an Institutionen die eben keine Konzerne oder Wirtschaftsunternehmen sind, sondern Einrichtugnen öffentlichen Rechts die eine gesellschaftliche und keine marktwirtschaftliche Aufgabe erfüllen
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Als solche ist es unsere gemeinsame Pflicht, die uns anvertrauten Mittel für unsere gesellschaftliche Aufgabe bestmöglichst einzusetzen.
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Wenn Sie als Bibiothek mir als Fakultät sagen, dass sie einen besseren Weg gefunden haben, mit diesen MItteln um zu gehen, dann ist es meine Pflicht & Schuldigkeit, Ihnen zumindest keine Steine bei der Umsetzung in den Weg zu legen, beser jedoch Sie bestmöglichst zu unterstützen
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Pseudo-Ökonomie wie diese hierarchischen Analogien, als wären alle Interaktionen zwischen Menschen irgendwie in Handlungen in einem Makrt zu zwängen, sind für mich mit einer der Faktoren, die zum heutigen Dilemma (Fiasko?) beigetragen haben.
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
… ich dachte, während ich diese Zusammenstellung vornahm, an Scirus, die einst von Elsevier betriebene Wissenschaftssuchmaschine, die vor einigen Jahren einfach abgeschaltet wurde. So sehr dient Elsevier seinen Kunden …