Wissenschaftliche Suchmaschinen und AI/KI

Und schon sind sie da, alle miteinander. Diese Systeme werden schnell lernen, denn die Ex-Verlage haben den Content, die Metadaten, die Reviewingdaten und – durch das Tracking – die Informationsverhaltensdaten. Sie werden schnell den Kreis bestimmen, was Forschende überhaupt fragen können.

Renke Siems verweist auf Mastodon auf einen Nature-Artikel.

Fachinformation der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts

Schön gestaltete Datenbank mit derzeit knapp 3.200 Einträgen, die man mit Hilfe von Stichworten durchsuchen kann. Die Ergebnisse kann man discovery-system-like mit Hilfe von Drill-down-Menüs einschränken. – Allerdings wird nicht alles aufgeführt: Beispielsweise sind auch E-Books enthalten. Hier findet man u.a. die “Grundlagen der Informationswissenschaft” (Quelle: FID BBI). Metadaten etc. sind tiptop aufgeführt – nur nicht, dass das Buch auch open access zur Verfügung steht.

Wissenschaftliche Bibliothek errichtet Außenposten in Öffentlicher Bibliothek

Beratung und vier Rechercheplätze, an denen lizenzierte Datenbanken genutzt werden können – ein sinnvolles Angebot! Konkret handelt es sich um die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, die in der Zentralbibliothek der Bücherhallen das Angebot einrichtet. Sollte zur Nachahmung empfohlen werden! [via blog.sub.uni-hamburg.de]

Das Directory of Open Access Books #DOAB enthält 50,000 Titel

Infodocket meldet den Meilenstein. Das Verzeichnis DOAB enthält “academic peer-reviewed books”, bedient also vor allem Wissenschaftliche Bibliotheken mit Hinweisen auf Verlags-Open Access-E-Bücher. Es ist systematisch aufgebaut. – Ursprünglich einmal gab es auch RSS-Feeds, doch entdecke ich jetzt keine mehr.

Interessante Möglichkeiten der Recherche beim Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache @dwds_de

Und das Digithek-Blog weist auf die Möglichkeit von Wortverlaufskurven hin.

Microsoft Academic wird Ende des Jahres eingestellt

Microsoft hatte schon einmal einen Anlauf genommen und den Dienst dann wieder eingestellt (“Windows Live Academic Search”, 2006 gegründet laut Wikipedia), jetzt wird auch der 2016 neu eingesetzte Nachfolger wieder aufgeben. Christian Hauschke im TIB Blog über die Hintergründe. Betroffen sind auch andere Suchsysteme wie “The Lens” und “Semantic Scholar”. Google Scholar wird so immer alternativloser bei der freien Suche.

Vergleich von Datenbanken: Google Scholar, Scopus und Web of Science

OffeneGesetze.de

Die Open Knowledge Foundation will auf dem Portal https://t.co/WRKolvDSNH künftig sämtliche Bundesgesetzblätter frei als offene Daten bereitstellen: https://t.co/QeQDvjGw3b— ViFa Recht (@vifarecht) December 10, 2018 Das sieht sehr gut aus …

Die Open Knowledge Foundation will auf dem Portal https://t.co/WRKolvDSNH künftig sämtliche Bundesgesetzblätter frei als offene Daten bereitstellen: https://t.co/QeQDvjGw3b— ViFa Recht (@vifarecht) December 10, 2018

Das sieht sehr gut aus …

Lindgren-Bibliografie

“Anlässlich des 111. Geburtstages von Astrid Lindgren am 14. November 2018 wurde das Gesamtwerk der Autorin in zwei kombinierten Datenbanken auf dem öffentlich zugänglichen Portal ZOTERO erschlossen. Der Teil „Astrid Lindgren. Primärliteratur und Medien“ (www.zotero.org/groups/2235680/) enthält zirka 2.500 Datensätze aller Texte und Medienadaptionen von Astrid Lindgren. Hier findet man auch ihre Beiträge zur Kindererziehung und … „Lindgren-Bibliografie“ weiterlesen

“Anlässlich des 111. Geburtstages von Astrid Lindgren am 14. November 2018 wurde das Gesamtwerk der Autorin in zwei kombinierten Datenbanken auf dem öffentlich zugänglichen Portal ZOTERO erschlossen. Der Teil „Astrid Lindgren. Primärliteratur und Medien“ (www.zotero.org/groups/2235680/) enthält zirka 2.500 Datensätze aller Texte und Medienadaptionen von Astrid Lindgren. Hier findet man auch ihre Beiträge zur Kindererziehung und Politik. Der zweite Teil „Astrid Lindgren. Fachliteratur“ (www.zotero.org/groups/2220783/) verzeichnet und erschließt Würdigungen, Rezensionen, Fachpresse und Hochschulschriften. Von allen Sammelbänden sind die Einzelbeiträge verzeichnet.”

[via Pressemeldung des DIPF auf dem Bildungsserver, die Erstellerin der Datenbank ist Birgit Dankert]

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI): Neue Gremien, neue Website, neue Publikationen

Ein Beitrag in idw online zu den Änderungen und hier die neue Homepage.

Ein Beitrag in idw online zu den Änderungen und hier die neue Homepage.

UN Digital Library und UN iLibrary

Ingrid Strauch macht auf Archivalia auf die umfangreiche Datenbank UN Digital Library aufmerksam und stellt ihr Profil vor. Ergänzend könnte man noch auf die UN iLibrary hinwiesen, “the first comprehensive global search, discovery, and viewing source for digital content created by the United Nations.” Während die oben aufgeführte Datenbank die Dokumente der UN erschließt, bietet … „UN Digital Library und UN iLibrary“ weiterlesen

Ingrid Strauch macht auf Archivalia auf die umfangreiche Datenbank UN Digital Library aufmerksam und stellt ihr Profil vor.
Ergänzend könnte man noch auf die UN iLibrary hinwiesen, “the first comprehensive global search, discovery, and viewing source for digital content created by the United Nations.” Während die oben aufgeführte Datenbank die Dokumente der UN erschließt, bietet die UN iLibrary eine Suchmöglichkeit zu den “Bilddateien” der Veröffentlichungen. Lizenziert (in vielen Hochschulnetzen) sind auch PDF- und HTML-Versionen zum Herunterladen möglich (so die Auskunft von DBIS).
Wer also zu Themen der UN oder ihrer Unterorganisationen arbeitet oder recherchiert – Sicherheit, Menschenrechte, Migration etc. -, die oder der findet in diesen beiden Datenbanken entsprechendes!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search