Schön gestaltete Datenbank mit derzeit knapp 3.200 Einträgen, die man mit Hilfe von Stichworten durchsuchen kann. Die Ergebnisse kann man discovery-system-like mit Hilfe von Drill-down-Menüs einschränken. – Allerdings wird nicht alles aufgeführt: Beispielsweise sind auch E-Books enthalten. Hier findet man u.a. die “Grundlagen der Informationswissenschaft” (Quelle: FID BBI). Metadaten etc. sind tiptop aufgeführt – nur nicht, dass das Buch auch open access zur Verfügung steht.
Kategorie: Datenbank
FemBio – Frauen.BiographieForschung
Fast 13.000 Einträge mit biografischen Informationen zu Frauen, ca. 1.700 ausführliche Biografien, Gedenktage – FemBio, begründet 2001 von Luise F. Pusch, jetzt ein selbständiger Verein.
Wissenschaftliche Bibliothek errichtet Außenposten in Öffentlicher Bibliothek
Beratung und vier Rechercheplätze, an denen lizenzierte Datenbanken genutzt werden können – ein sinnvolles Angebot! Konkret handelt es sich um die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, die in der Zentralbibliothek der Bücherhallen das Angebot einrichtet. Sollte zur Nachahmung empfohlen werden! [via blog.sub.uni-hamburg.de]
Das Directory of Open Access Books #DOAB enthält 50,000 Titel
Infodocket meldet den Meilenstein. Das Verzeichnis DOAB enthält “academic peer-reviewed books”, bedient also vor allem Wissenschaftliche Bibliotheken mit Hinweisen auf Verlags-Open Access-E-Bücher. Es ist systematisch aufgebaut. – Ursprünglich einmal gab es auch RSS-Feeds, doch entdecke ich jetzt keine mehr.
Interessante Möglichkeiten der Recherche beim Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache @dwds_de
Das @dwds_de hat eine neue Suchfunktion, liebe Korpuskolleginnen, man kann jetzt u.a. auch bei variablen Abstandssuchen das zweite Element im Export identifizieren: https://t.co/BErIV9txVT
Fantastischer Service <3
Suchbeispiel: https://t.co/UsFVNYfdYH
— Kristin Kopf (@Schplock) March 2, 2022
Und das Digithek-Blog weist auf die Möglichkeit von Wortverlaufskurven hin.
Microsoft Academic wird Ende des Jahres eingestellt
Microsoft hatte schon einmal einen Anlauf genommen und den Dienst dann wieder eingestellt (“Windows Live Academic Search”, 2006 gegründet laut Wikipedia), jetzt wird auch der 2016 neu eingesetzte Nachfolger wieder aufgeben. Christian Hauschke im TIB Blog über die Hintergründe. Betroffen sind auch andere Suchsysteme wie “The Lens” und “Semantic Scholar”. Google Scholar wird so immer alternativloser bei der freien Suche.
Vergleich von Datenbanken: Google Scholar, Scopus und Web of Science
Google Scholar, Web of Science, and Scopus: Which is best for me? https://t.co/DBCPcZ6qcH
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) December 19, 2019
Ein CERN der deutschen Sprache
Neuer Beitrag in der Engelbart-Galaxis: Ich stelle Überlegungen an zu einem Dokumentationszentrum der deutschen Sprache und beschreibe die Planungen zu dessen Realisierung in Mannheim. @IDS_Mannheim #Sprachreporthttps://t.co/EJpb7NoSMn
— Henning Lobin (@HenningLobin) December 2, 2019
Aaron Swartz (1986–2013)
Schneeschmelze erinnert an Aaron Swartz und gibt einen Hinweis auf einen Film über ihn auf archive.org.
Google Scholar Metrics 2019
Ulrich Herb weist auf ./sidecode darauf hin, dass Google Scholar seine Metrics aktualisiert hat.
OffeneGesetze.de
Die Open Knowledge Foundation will auf dem Portal https://t.co/WRKolvDSNH künftig sämtliche Bundesgesetzblätter frei als offene Daten bereitstellen: https://t.co/QeQDvjGw3b— ViFa Recht (@vifarecht) December 10, 2018 Das sieht sehr gut aus …
Die Open Knowledge Foundation will auf dem Portal https://t.co/WRKolvDSNH künftig sämtliche Bundesgesetzblätter frei als offene Daten bereitstellen: https://t.co/QeQDvjGw3b— ViFa Recht (@vifarecht) December 10, 2018
Lindgren-Bibliografie
“Anlässlich des 111. Geburtstages von Astrid Lindgren am 14. November 2018 wurde das Gesamtwerk der Autorin in zwei kombinierten Datenbanken auf dem öffentlich zugänglichen Portal ZOTERO erschlossen. Der Teil „Astrid Lindgren. Primärliteratur und Medien“ (www.zotero.org/groups/2235680/) enthält zirka 2.500 Datensätze aller Texte und Medienadaptionen von Astrid Lindgren. Hier findet man auch ihre Beiträge zur Kindererziehung und … „Lindgren-Bibliografie“ weiterlesen
“Anlässlich des 111. Geburtstages von Astrid Lindgren am 14. November 2018 wurde das Gesamtwerk der Autorin in zwei kombinierten Datenbanken auf dem öffentlich zugänglichen Portal ZOTERO erschlossen. Der Teil „Astrid Lindgren. Primärliteratur und Medien“ (www.zotero.org/groups/2235680/) enthält zirka 2.500 Datensätze aller Texte und Medienadaptionen von Astrid Lindgren. Hier findet man auch ihre Beiträge zur Kindererziehung und Politik. Der zweite Teil „Astrid Lindgren. Fachliteratur“ (www.zotero.org/groups/2220783/) verzeichnet und erschließt Würdigungen, Rezensionen, Fachpresse und Hochschulschriften. Von allen Sammelbänden sind die Einzelbeiträge verzeichnet.”
[via Pressemeldung des DIPF auf dem Bildungsserver, die Erstellerin der Datenbank ist Birgit Dankert]
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI): Neue Gremien, neue Website, neue Publikationen
Ein Beitrag in idw online zu den Änderungen und hier die neue Homepage.
Ein Beitrag in idw online zu den Änderungen und hier die neue Homepage.
UN Digital Library und UN iLibrary
Ingrid Strauch macht auf Archivalia auf die umfangreiche Datenbank UN Digital Library aufmerksam und stellt ihr Profil vor. Ergänzend könnte man noch auf die UN iLibrary hinwiesen, “the first comprehensive global search, discovery, and viewing source for digital content created by the United Nations.” Während die oben aufgeführte Datenbank die Dokumente der UN erschließt, bietet … „UN Digital Library und UN iLibrary“ weiterlesen
Ingrid Strauch macht auf Archivalia auf die umfangreiche Datenbank UN Digital Library aufmerksam und stellt ihr Profil vor.
Ergänzend könnte man noch auf die UN iLibrary hinwiesen, “the first comprehensive global search, discovery, and viewing source for digital content created by the United Nations.” Während die oben aufgeführte Datenbank die Dokumente der UN erschließt, bietet die UN iLibrary eine Suchmöglichkeit zu den “Bilddateien” der Veröffentlichungen. Lizenziert (in vielen Hochschulnetzen) sind auch PDF- und HTML-Versionen zum Herunterladen möglich (so die Auskunft von DBIS).
Wer also zu Themen der UN oder ihrer Unterorganisationen arbeitet oder recherchiert – Sicherheit, Menschenrechte, Migration etc. -, die oder der findet in diesen beiden Datenbanken entsprechendes!
Märchenstunde mit Elsevier
Elsevier wird zum Informations-Analyse-Dienstleister. Gespräch mit Hannfried von Hindenburg https://t.co/JiiI4VRd96via @onlinebit — Sybille Geisenheyner (@RSCSybille) April 20, 2018 Interessant. @hannfried bestätigt, dass genug „Geld im System“ ist (@oa2020ini ), will sich 100% #openaccess in Deutschland (oder anderswo) aber trotzdem zusätzlich bezahlen lassen. Und warum eigentlich werden die internen Effizienzgewinne nicht an die Kunden weitergegeben? https://t.co/AAo91W6AZD … „Märchenstunde mit Elsevier“ weiterlesen
Elsevier wird zum Informations-Analyse-Dienstleister. Gespräch mit Hannfried von Hindenburg https://t.co/JiiI4VRd96
via @onlinebit— Sybille Geisenheyner (@RSCSybille) April 20, 2018
Interessant. @hannfried bestätigt, dass genug „Geld im System“ ist (@oa2020ini ), will sich 100% #openaccess in Deutschland (oder anderswo) aber trotzdem zusätzlich bezahlen lassen. Und warum eigentlich werden die internen Effizienzgewinne nicht an die Kunden weitergegeben? https://t.co/AAo91W6AZD
— Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) April 20, 2018
Einfach: weil der Vorstand von Börsen-notierten Konzernen wie Elsevier rausgeschmissen wird, wenn er den Gewinn nicht maximiert. So sind die Regeln. Will man mit solchen Konzernen Geschäfte machen, muss man auch deren Gebaren akzeptieren. Wie man sich bettet, so liegt man 🙂
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
@hannfried hat die Gewinnmarge nicht mit dem Prinzip der Gewinnmaximierung begründet. Ich habe mich auf der Ebene seiner Argumenation gewundert. Wenn er sich @brembs in der Argumentation anschließt, dann wäre das interessant zu hören. 1/2
— Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) April 23, 2018
Bei E, SN und W publizierten die Jülicher Wissenschaftler in 2017 46,4% der Zeitschriftenartikel. Als Bibliothekar bleibt mir daher gar nichts anderes übrig als mich dort ins Bett zu legen. Nach meinem Selbstverständnis bin ich Dienstleister, nicht Herr der Wissenschaft. 2/2
— Bernhard Mittermaier (@BMittermaier) April 23, 2018
Meiner Ansicht nach, liegt bereits dort ein ganz zentrales Selbstverständnisproblem: Bibliotheken sind m.E. eben nicht Dienstleister (und damit Wissenschaftler Kunden – und damit König)!
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Bibliotheken und Fakultäten sind Partner, Kollegen, Lehrende und Lernende an Institutionen die eben keine Konzerne oder Wirtschaftsunternehmen sind, sondern Einrichtugnen öffentlichen Rechts die eine gesellschaftliche und keine marktwirtschaftliche Aufgabe erfüllen
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Als solche ist es unsere gemeinsame Pflicht, die uns anvertrauten Mittel für unsere gesellschaftliche Aufgabe bestmöglichst einzusetzen.
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Wenn Sie als Bibiothek mir als Fakultät sagen, dass sie einen besseren Weg gefunden haben, mit diesen MItteln um zu gehen, dann ist es meine Pflicht & Schuldigkeit, Ihnen zumindest keine Steine bei der Umsetzung in den Weg zu legen, beser jedoch Sie bestmöglichst zu unterstützen
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
Pseudo-Ökonomie wie diese hierarchischen Analogien, als wären alle Interaktionen zwischen Menschen irgendwie in Handlungen in einem Makrt zu zwängen, sind für mich mit einer der Faktoren, die zum heutigen Dilemma (Fiasko?) beigetragen haben.
— Björn Brembs (@brembs) April 23, 2018
… ich dachte, während ich diese Zusammenstellung vornahm, an Scirus, die einst von Elsevier betriebene Wissenschaftssuchmaschine, die vor einigen Jahren einfach abgeschaltet wurde. So sehr dient Elsevier seinen Kunden …