Mehr als 140 #Bücher sind 2021 in der bpb:Schriftenreihe erschienen. Ganz neu: die Schriftenreihe für Kinder, die es gleich mit zwei Titeln auf unsere #Bestseller-Liste geschafft hat. Egal ob ihr zum ersten oder 100ten Mal bestellt, hier werdet ihr fündig: https://t.co/D1ptlvxrmN pic.twitter.com/gU1U3WcH1E
— bpb.de (@bpb_de) December 29, 2021
Kategorie: Buchhandel
Etwas zum Buchmarkt (Überlegungen eines Autors)
“Die Herausforderung ist nicht, genug Geld mit Büchern umzusetzen, die Herausforderung ist, dass Leute nicht vergessen, dass es Bücher gibt. Nicht die Onleihe ist eine Gefahr für den Buchmarkt, sondern die ganze Welt außerhalb des Buchmarkts.”
Diesen Blogeintrag habe ich gern gelesen: Überlegungen von Falko Löffler. [via @irene_barbers]
Zur Initiative “fair lesen”
Enno Park – ein Publizist und Blogger – hat einen guten Einblick in die ganze Affaire gegeben: “Es geht (als) letztlich um harte wirtschaftliche Interessen von – seien wir ehrlich – Großkonzernen.”.
Autorenlobby gegen Bibliotheken
Mit der Initiative "Fair Lesen" fordern Autor*innen und Verlage, dass Neuerscheinungen nicht sofort als sogenannte "Onleihe" in öffentlichen Bibliotheken zur Verfügung stehen. Denn die ersten Monate nach dem Erscheinen eines Buches sind ökonomisch die entscheidenden.
— nachtbibliothekar (@nachtbibliothek) October 16, 2021
Autor*innen und Verlage fordern mit Fakenews die Abschaffung von Bibliotheken – das muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen. pic.twitter.com/ya6CPmRPpv
— katrin schuster (@katrinschuster) October 16, 2021
Nachtrag 1: Hier ist die Homepage der Initiative.
Nachtrag 2: Auf Twitter wird viel diskutiert. Ein spezifischer Hashtag fehlt, mit #bibliotheken sind viele der Tweets gekennzeichnet.
E-Book-Lizenzen und Bibliotheken: Artikel in der Süddeutschen
Lies an einem anderen Tag: Warum sich viele E-Books nicht in öffentlichen Bibliotheken finden https://t.co/09N8vzpyCl
— Julia Reda (@Senficon) September 27, 2021
Vielfalt in Kinderbüchern
Nicht weiß – unsichtbar? Warum unsere Gesellschaft Vielfalt in Kinderbüchern braucht https://t.co/mHPFtgHokm mit Hinweis auf Fachstelle Kinderwelten https://t.co/hjJWOEDxO7
— Tobias Zeumer (@vform) June 26, 2021
Personalisierbare Kinderbücher
ich habe gestern für eine nichte ein personalisiertes wimmelbuch bei @librio_de bestellt. das büro-team besteht aus einer gruppe von waldbewohner-freunden, darunter auch ein eichhörnchen! 🙂 auf der website gibts auch ein bild von ihnen: https://t.co/R0tqng34sK pic.twitter.com/Xx4SFzXShl
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 6, 2021
„Bibliotheken schaden Autor*innen und Verlagen“ #ebooks
Das Zitat in der Überschrift ist der Titel der einen Replik von Verlagen zur E-Book-Initiative des dbv, die andere war ein bereits am 29.01. erschienenes Interview mit Verlagsvertretern, das mit “E-Lending macht Investitionen in Bestseller unmöglich” überschrieben war. Völlig uneinsichtig! Bedauernswert, dass man zu deren Kunden gehört.
“Du bist mein Held” – Kooperativ erstelltes Kinderbuch zu COVID-19
Abbildung: CC BY-NC-SA 4.0
"The book (📕) was shared through storytelling to children in several countries affected by #COVID19. Feedback from children, parents, and caregivers was then used to review and update the story."
A great example of collaborative storytelling and the power of #openaccess. 🌍 https://t.co/6xxuDkal5K
— Creative Commons (@creativecommons) April 9, 2020
This book by @iascch is licensed CC BY-NC-SA and available in English, Russian, French, Ukranian, Bahasa Malay, Arabic, Spanish, German, and Turkish.
Further translations welcomed! 🙏 https://t.co/uoALadrsmo
— Creative Commons (@creativecommons) April 9, 2020
25 Quellen für CC0-E-Books
Die Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte Aachen hat auf Fackebook den Hinweis auf diese Liste von Quellen gepostet, wo man freie E-Books aufgelistet findet. Das internationale Projekt Gutenberg (an der ersten Stelle) blockt übrigens immer noch deutsche IP-Nummern. Man kann sich mit dem Tor-Browser behelfen …
E-Books und Bezugskonditionen und der Hinweis auf eine App zur Literatursuche
“E-Books sind ein Wachstumsmarkt, aber kein wachsendes Geschäft.” So fasst das Börsenblatt den Konflikt zwischen Verlegern und Bibliotheken zusammen. Die Problematik haben wir ja beiderseits des Teichs: Macmillan verweigert angemessene Konditionen den amerikanischen Bibliotheken und hier in Deutschland versucht es die Verlegerlobby mit entsprechend konfiguierten Umfragen in dieselbe Richtung. Warum sich auch mit dem großen Konkurrenten Amazon anlegen, wenn es kleinere Partner im Buchgeschäft gibt, denen man leicht(er) Konditionen verweigern kann.
In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis auf die App “Library Extension”:
This browser extension shows you which #Amazon books are available free at your local library https://t.co/viC4lgDPFt
— EveryLibrary (@EveryLibrary) December 28, 2019
Hatten wir hier sogar schon, wie ich gerade recherchiert habe.
ALA-Kampagne gegen Palgrave in den USA: Only a single copy of the new titles for the first eight weeks
As the American Library Association’s initial statement read,
-
“When a library serving many thousands has only a single copy of a new title in ebook format, it’s the library—not the publisher—that feels the heat. It’s the local library that’s perceived as being unresponsive to community needs.”
Eine Übersicht über das Publizieren von Open Books #openbooks
In Educause Review vom Mai erschien ein Beitrag, welcher das Publizieren von Open Books behandelte und viele Plattformen für die USA und Kanada vorstellte. Das Directory of Open Access Books wird nicht mit vorgestellt, meines Wissens ist es aber inhaltsgleich mit dem genannten OAPEN.
Über den Verlag “OpenBook Publishers” #openbooks
“We are the leading Open Access publisher in the Humanities and Social Sciences in the UK: a not-for-profit Social Enterprise run by scholars who are committed to making high-quality research freely available to readers around the world. We follow a Platinum Open Access model, meaning that all our books are available to read online and download for free with no Book Processing Charges (BPCs). We publish monographs and textbooks in all areas, offering the academic excellence of a traditional press combined with the speed, convenience and accessibility of digital publishing.”
So steht es auf der Homepage des 2008 gegründeten Verlages zu lesen, der bis jetzt 152 Titel veröffentlicht hat und auch mit Bibliotheken kooperiert. – Interessant ist auch, dass sie offenlegen, wie sie ihre Statistiken bekommen – gleichzeitig für Nutzer ein schöner Hinweis, wo sonst noch Open Books angeboten werden …
Jetzt gerade ist das Buch “Open Education: International Perspectives in Higher Education” dort erschienen.
Bücher aus rein pflanzlicher Herstellung
Man macht sich das gar nicht klar, dass auch bei der Buchherstellung tierische Materialien verwendet werden. Ein Interview mit der Dresdner Firma Matabooks in der Süddeutschen Zeitung.
Man macht sich das gar nicht klar, dass auch bei der Buchherstellung tierische Materialien verwendet werden. Ein Interview mit der Dresdner Firma Matabooks in der Süddeutschen Zeitung.