Sorry, eigentlich hätte das an den Anfang gemusst (aber wenn man es im Blog von oben her liest, stimmt die Reihenfolge wieder …): Eine Untersuchung der Veränderungen der Buchblogosphäre in den letzten Jahren: Analyse und Interpretation. Sehr interessant! – Der vorherige Beitrag enthält ebenfalls eine Interpretation dieser Untersuchung.
Kategorie: Buchhandel
Die Buch-Blogosphäre I
Fast zehn Jahre betreibe ich schon die "Buch-Haltung". Nun, in meinem 1000. Beitrag auf dem Blog versuche ich mich an einer Standortbestimmung. Was ist noch übrig von den Hoffnungen und Wünschen der Anfangstage? Und warum blogge ich überhaupt (noch)? https://t.co/zJ70tQn981
— Marius Müller (@buch_haltung) October 19, 2022
Keine Bücher für Juden
"Ich habe so stark das Gefühl, durch das Abschneiden der Bücherentleihung in den nächsten Höllenkreis hinabbefördert zu sein." Victor #Klemperer (geb. 1881 (#otd), gest. 1960) im Juni 1942, wenige Monate vor neuem Naziterror – umgesetzt just an seinem Geburtstag. #otd pic.twitter.com/dKM8pVIo5O
— Nicolas Basse 🖊️🏹 (@Stift_und_Bogen) October 9, 2022
Bitte manuell die Bilder laden, die hier (aus Gründen) nicht angezeigt werden!
Leipziger Buchwissenschaft gefährdet: Der Fluch der “kleinen Fächer”?
Leipzig liest kein Buch https://t.co/qIPH4TlQ24 via @faznet – eine schlimme Entwicklung für den Buchstandort Leipzig. Nach den vielfältigen Initiativen rund um das Buch seit der Wiedervereinigung ist das ein völlig unverständlicher Schritt und entwertet den Standort
— K.-D. Lehmann privat (@cadetleman) August 10, 2022
Man denkt so zurück an die Düsseldorfer Informationswissenschaften …
Library Thing ohne Gebühren
LibraryThing is now free to all. Half of Twitter is trapped at home, with nothing to do but catalog your books. And everyone is worried about money. So we're going free. Enjoy! pic.twitter.com/aM7wKiUOXM
— LibraryThing.com (@LibraryThing) March 18, 2020
Hatte ich damals gar nicht mitbekommen. Aber Klaus Graf hatte es gemeldet. Jetzt erinnerte Tim Spalding daran.
Vielleicht kurz zum Hintergrund: In Library Thing kann man Bücher ablegen und sammeln (also ähnlich wie Lovelybooks oder Goodreads zur Dokumentation und Vernetzung verwenden) und gegebenenfalls per RSS exportieren und anderswo verwenden. Auch Bibliotheken können dort einen Account anlegen. Es gehört zu Amazon.
Die verschiedenen Aspekte kann man hier in netbib durch die Suchfunktion erkunden.
bpb-Schriftenreihe: 140 Titel im Jahr 2021 erschienen, neue Reihe für Kinder
Mehr als 140 #Bücher sind 2021 in der bpb:Schriftenreihe erschienen. Ganz neu: die Schriftenreihe für Kinder, die es gleich mit zwei Titeln auf unsere #Bestseller-Liste geschafft hat. Egal ob ihr zum ersten oder 100ten Mal bestellt, hier werdet ihr fündig: https://t.co/D1ptlvxrmN pic.twitter.com/gU1U3WcH1E
— bpb.de (@bpb_de) December 29, 2021
Etwas zum Buchmarkt (Überlegungen eines Autors)
“Die Herausforderung ist nicht, genug Geld mit Büchern umzusetzen, die Herausforderung ist, dass Leute nicht vergessen, dass es Bücher gibt. Nicht die Onleihe ist eine Gefahr für den Buchmarkt, sondern die ganze Welt außerhalb des Buchmarkts.”
Diesen Blogeintrag habe ich gern gelesen: Überlegungen von Falko Löffler. [via @irene_barbers]
Zur Initiative “fair lesen”
Enno Park – ein Publizist und Blogger – hat einen guten Einblick in die ganze Affaire gegeben: “Es geht (als) letztlich um harte wirtschaftliche Interessen von – seien wir ehrlich – Großkonzernen.”.
Autorenlobby gegen Bibliotheken
Mit der Initiative "Fair Lesen" fordern Autor*innen und Verlage, dass Neuerscheinungen nicht sofort als sogenannte "Onleihe" in öffentlichen Bibliotheken zur Verfügung stehen. Denn die ersten Monate nach dem Erscheinen eines Buches sind ökonomisch die entscheidenden.
— nachtbibliothekar (@nachtbibliothek) October 16, 2021
Autor*innen und Verlage fordern mit Fakenews die Abschaffung von Bibliotheken – das muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen. pic.twitter.com/ya6CPmRPpv
— katrin schuster (@katrinschuster) October 16, 2021
Nachtrag 1: Hier ist die Homepage der Initiative.
Nachtrag 2: Auf Twitter wird viel diskutiert. Ein spezifischer Hashtag fehlt, mit #bibliotheken sind viele der Tweets gekennzeichnet.
E-Book-Lizenzen und Bibliotheken: Artikel in der Süddeutschen
Lies an einem anderen Tag: Warum sich viele E-Books nicht in öffentlichen Bibliotheken finden https://t.co/09N8vzpyCl
— Julia Reda (@Senficon) September 27, 2021
Vielfalt in Kinderbüchern
Nicht weiß – unsichtbar? Warum unsere Gesellschaft Vielfalt in Kinderbüchern braucht https://t.co/mHPFtgHokm mit Hinweis auf Fachstelle Kinderwelten https://t.co/hjJWOEDxO7
— Tobias Zeumer (@vform) June 26, 2021
Personalisierbare Kinderbücher
ich habe gestern für eine nichte ein personalisiertes wimmelbuch bei @librio_de bestellt. das büro-team besteht aus einer gruppe von waldbewohner-freunden, darunter auch ein eichhörnchen! 🙂 auf der website gibts auch ein bild von ihnen: https://t.co/R0tqng34sK pic.twitter.com/Xx4SFzXShl
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 6, 2021
„Bibliotheken schaden Autor*innen und Verlagen“ #ebooks
Das Zitat in der Überschrift ist der Titel der einen Replik von Verlagen zur E-Book-Initiative des dbv, die andere war ein bereits am 29.01. erschienenes Interview mit Verlagsvertretern, das mit “E-Lending macht Investitionen in Bestseller unmöglich” überschrieben war. Völlig uneinsichtig! Bedauernswert, dass man zu deren Kunden gehört.
“Du bist mein Held” – Kooperativ erstelltes Kinderbuch zu COVID-19
Abbildung: CC BY-NC-SA 4.0
"The book (📕) was shared through storytelling to children in several countries affected by #COVID19. Feedback from children, parents, and caregivers was then used to review and update the story."
A great example of collaborative storytelling and the power of #openaccess. 🌍 https://t.co/6xxuDkal5K
— Creative Commons (@creativecommons) April 9, 2020
This book by @iascch is licensed CC BY-NC-SA and available in English, Russian, French, Ukranian, Bahasa Malay, Arabic, Spanish, German, and Turkish.
Further translations welcomed! 🙏 https://t.co/uoALadrsmo
— Creative Commons (@creativecommons) April 9, 2020
25 Quellen für CC0-E-Books
Die Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte Aachen hat auf Fackebook den Hinweis auf diese Liste von Quellen gepostet, wo man freie E-Books aufgelistet findet. Das internationale Projekt Gutenberg (an der ersten Stelle) blockt übrigens immer noch deutsche IP-Nummern. Man kann sich mit dem Tor-Browser behelfen …