Browser-Check von @kuketzblog: LibreWolf

Im Kuketz-Blog gibt es eine schon länger dauernde Reihe von Besprechungen von verschiedenen Browsern. Aktuell wird LibreWolf besprochen, die früheren Beiträge zu anderen Browsern – Brave, Waterfox, Iridium, Pale Moon und andere – sind verlinkt. Insbesondere im Blick nimmt er das Datenschutzverhalten und untersucht, wie oft Browser “nach Hause” telefonieren und zu welchem Zweck.

Ein bißchen Internetgeschichte: Über das Ende der Google Toolbar

“Es gab Zeiten, in denen die Toolbar für viele Nutzer ein fester Bestandteil war, auf das man nicht verzichten wollte.”

Das GoogleWatchBlog schildert die Geschichte der Google Toolbar. Lang ist’s her! Damals gab es die unterschiedlichsten Toolbars, bemerkenswert war auch die Alexa Browser Extension, die einem einerseits beim Suchen half, andererseits Statistiken über das Surfverhalten an Alexa.com meldete, die daraus einen Service kreierten über die Nutzung von Webseiten. Ach nee, sieh’ ‘mal da: Auch das ist gerade kurz vor dem Ende!
Ich kann mich noch an einen schönen Dienst erinnern, bei dem man eine eigene Toolbar kreieren konnte. So konnte man eine Suche über verschiedene, zusammengehörige Websites anbieten. – Geschichten aus einer Zeit, als die Browser noch nicht so mächtig waren und noch nicht via Extensions oder Erweiterungen so viele Dienstleistungen boten.

AddOn: Disconnect

Disconnect is a browser extension to block user tracking from major third-parties like social media sites (e.g., Facebook, Twitter), web analytics software (e.g., Google Analytics, Hotjar), and advertising networks (e.g., Google Ads, Doubleclick). Disconnect is a browser extension to block user tracking from major third-parties like social media sites (e.g., Facebook, Twitter), web analytics software (e.g., Google Analytics, Hotjar), and advertising networks (e.g., Google Ads, Doubleclick).”
Aus dem heutigen (Internet) Scout Report-Newsletter.

Internet Archive: Happy 4/04 day

Die Integration der Wayback Machine in den Browser um Vorversionen gelöschter Seiten zu sehen

Der Brave Browser soll es ab der Version 1.4 standardmäßig an Bord haben, aber für Firefox gibt es ein AddOn und für den Chrome-Browser sowie dessen andere Varianten (als da wären Vivaldi, Opera, Ghost und wahrscheinlich auch Biskuit) eine Extension. Wie funktioniert das? – Wenn Sie auf eine Seite treffen, die nicht angezeigt wird, sondern eine 404-Meldung bringt, werden Sie gefragt, ob Sie eine eventuell beim Internet Archive gespeicherte Seite sehen wollen. Wenn Sie das bestätigen, sehen Sie eine Vorversion oder gar die damals sichtbare, später gelöschte Seite, wenn das Internet Archive diese gespeichert hat! [via infodocket.com]

Browser: Tracking (fast) obligatorisch, Datenschutz mau

Fefe weist auf einen Artikel hin, der begründet, warum Browser normalerweise Tracking erlauben und dass das bisher optional abgestellt werden konnte. In zukünftigen Versionen des Chromium-Browsers soll das nicht mehr der Fall sein, offenbar möchte Google die Bewegungen weiterhin tracken, obwohl das eine Sicherheitslücke bedeutet (s. den Artikel von bleeping.com, auf den Fefe verweist). Was … „Browser: Tracking (fast) obligatorisch, Datenschutz mau“ weiterlesen

Fefe weist auf einen Artikel hin, der begründet, warum Browser normalerweise Tracking erlauben und dass das bisher optional abgestellt werden konnte. In zukünftigen Versionen des Chromium-Browsers soll das nicht mehr der Fall sein, offenbar möchte Google die Bewegungen weiterhin tracken, obwohl das eine Sicherheitslücke bedeutet (s. den Artikel von bleeping.com, auf den Fefe verweist).

Was sind “Chromium”-Browser? Von der Software des Google Chrome abgeleitete Browser, also Chrome selbst, Edge, Safari, Ecosia, Opera, Vivaldi und andere (s. Liste hier) Eine Ausnahme scheint der datenschutzorientierte Browser Brave zu sein. Und daneben dann der Browser von Mozilla, Firefox und die von ihm abgeleiteten Browser wie z.B. TOR Browser und Waterfox. – Ich habe Brave und Waterfox in Gebrauch, sie sind funktional.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search