Deutsche Welle bietet Online-Portal für Asylsuchende ? http://t.co/stksVUGdzc pic.twitter.com/wlm3NJ9GnW
— Tom Noeding (@Roquane) September 28, 2015
Archiv der Kategorie: Bildung
Zur Hofer Asylothek
In der Frankenpost erschien ein Artikel, der die Arbeit beschreibt.
“Bücher sagen Willkommen” in Reading and Learning Rooms
#Buchhandel Flüchtlingsinitiative der Buchbranche gestartet: „Bücher sagen Willkommen“ http://t.co/aYokw8OLs0
— Buch71 (@Buch71) September 4, 2015
Code Week, 10.-18. Oktober
Att EU #libraries: "@Ansip_EU: Start getting ready for @CodeWeekEU, boost digital skills for a #DigitalSingleMarket. pic.twitter.com/uoqVxqibLo"
— Ramune Petuchovaite (@ramupetu) August 14, 2015
Stanford Encyclopedia of Philosophy
“Launched two decades ago, years before Wikipedia existed, the site led the way in academic information sharing. It now includes 1,478 authoritative and vetted entries about all manner of philosophical topics. It is updated almost daily, thanks to about 2,000 contributors.”
[via Stanford News] Und hier gleich der Link direkt zur Enzyklopädie. Sie könnte noch ein wenig deutsche Beteiligung gebrauchen: Es gibt beispielsweise keinen Personenartikel über Günther Anders.
Neues Weblog zu “Bibliotheken und Open Educational Resources”
Neues Weblog "Open Educational Resources in Bibliotheken" http://t.co/LHkPzb8gTK via @bib_fobi
— bibliotheksportal.de (@bibportal) June 29, 2015
“Caravane du livre” in Marokko
Ein schöner Beitrag über einen “fliegenden Buchladen”, der entlegene Orte aufsucht und Leseförderung betreibt im Deutschlandradio.
Podcast zu Open Educational Resources und Bibliotheken
Im aktuellen Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Jan Neumann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen, einem der profiliertesten OER-Experten in Deutschland:
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=Czms6e4hxE0&w=560&h=315]
[via hochschulforum digitalisierung]
Der Bibliothekartag letzter Woche war voller Zukunftsthemen. OER hat komischerweise gefehlt, oder irre ich mich da? Das wäre aber relevant für die unterschiedlichsten Bibliotheken, von Hochschul- bis zu Schulbibliotheken. Im Grunde ist das ein eigenes Versäumnis, da ich mich seit einiger Zeit mit dem Thema beschäftige. Daher hier ein Link zur entsprechenden Kursplattform mit Material und weiterführenden Links und Literaturangaben. Übrigens wird im September (geplant: 17.09.) am ZBIW der FH Köln ein Symposium zu OER mit Jan Neumann und anderen stattfinden.
Wer liest in Spanien wieviel?
Die spanische online-Zeitung “Público” veröffentlichte am 14. März einen Beitrag über die Lesegewohnheiten in Spanien.
Link zum Artikel
Die Informationsflut führt zur unvollständigen Information
Wer die Feuilletonübersicht im Perlentaucher mag, die/der mag wahrscheinlich auch Das Altpapier. Eines der Weblogs auf evangelisch.de, von mehreren geschrieben, ohne kirchliches oder christliches “G’schmäckle”, sondern einfach eine intelligente, gut geschriebene Presseschau und Medienkritik. Heute zum Beispiel wieder besonders gut, unter anderem findet man den im Titel wiedergegebenen Satz. Zur Lektüre empfohlen!
Cyber-Classroom
Im Südkurier ein Artikel über einen geplanten “Cyber-Classroom” in einem Gymnasium in Donaueschingen. In Bibliotheken würde man so etwas “Makerspace” nennen …
Ben Kaden ist verblüfft
“Für mich gab es kein Jenseits der Bibliothek”
Eine lesenswerte Rezension des Werkes des Direktors des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Ulrich Raulff über seine “wilden Jahre des Lesens” in der Badischen Zeitung.
Der Friedenspreisträger des Bildungsbürgertums
Ein guter Artikel zum Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels im Perlentaucher – ich dachte zuerst, das Wort “Geheimdienst” fehlt, aber nein, es wurde zuverlässig mit ausgeliefert.
Karte der Musikgruppen und -stile
Eine schöne Sache zum Stöbern, vor allem die Suchfunktion oben rechts und auch die Hörbeispiele, wenn man auf die Gruppennamen klickt!
Hier der Link zum Angebot: http://www.furia.com/misc/genremaps/engenremap.html