Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Buch

wird absatzweise von LeserInnen der Landesbibliothek Eutin geschrieben.

wird absatzweise von LeserInnen der Landesbibliothek Eutin geschrieben.

Flutmitteilungen: Musikhochschule Dresden

Diese Rubrik der Website des Deutschen Bibliotheksverbands enthält vor allem den Newsletter, dessen Ausgabe vom 29.8. folgendes Zitat entnommen sei: Das Hochwasser in Sachsen hat auch die Bibliothek der Dresdner Musikhochschule schwer getroffen. In der Nacht zum 13. August 2002 schwoll der kleine ElbzufluÃ? Weisseritz binnen kuerzester Zeit zu einer immensen Flutwelle an. […] In … „Flutmitteilungen: Musikhochschule Dresden“ weiterlesen

Diese Rubrik der Website des Deutschen Bibliotheksverbands enthält vor allem den Newsletter, dessen Ausgabe vom 29.8. folgendes Zitat entnommen sei:
Das Hochwasser in Sachsen hat auch die Bibliothek der Dresdner
Musikhochschule schwer getroffen. In der Nacht zum 13. August 2002 schwoll der
kleine ElbzufluÃ? Weisseritz binnen kuerzester Zeit zu einer immensen Flutwelle
an. […] In Wasser und
Schlamm versank auch das Zeitschriftenmagazin der Hochschulbibliothek, in dem
alle Periodika bis einschlieÃ?lich Jahrgang 1999 aufbewahrt wurden, die
Zeitschriften und Altbestände sind ausnahmslos durchnaesst und unbrauchbar
geworden.
Wir senden daher einen dringenden Aufruf an die deutschen Bibliotheken,
Dubletten oder entbehrliche Exemplare aus ihren Bestaenden fuer den
Wiederbeginn unserer Hochschulbibliothek zu spenden.

Förderverein in Altena

In den US-amerikanischen public libraries spielen die library boards eine gewichtige Rolle in der (lokalen) Bibliothekspolitik. Wohl nur eine verschwindend geringe Anzahl von Bibliotheken in Deutschland hat Fördervereine. In Altena wurde dieses Jahr einer gegründet (Inetbib-Leser/innen erinnern sich an die Frage von A. Gusik nach Beispielen von Satzungen). Der Verein hat nun eine eigene Seite … „Förderverein in Altena“ weiterlesen

In den US-amerikanischen public libraries spielen die library boards eine gewichtige Rolle in der (lokalen) Bibliothekspolitik. Wohl nur eine verschwindend geringe Anzahl von Bibliotheken in Deutschland hat Fördervereine. In Altena wurde dieses Jahr einer gegründet (Inetbib-Leser/innen erinnern sich an die Frage von A. Gusik nach Beispielen von Satzungen). Der Verein hat nun eine eigene Seite innerhalb der Bibliothekshomepage und bietet dort neben der Satzung eine umfangreiche Ideensammlung für ehrenamtliche Mitarbeit an.

Fortbildungsskripte

Vor allem für öffentliche Bibliotheken interessant: Die Einkaufszentrale Reutlingen (ekz) hat Fortbildungsskripte aus den Jahren 2000ff. in den Formaten PDF und Powerpoint ins Netz gestellt. Es wäre toll, wenn andere Träger von FortbildungsmaÃ?nahmen diesem Beispiel folgen würden (die Initiative Fortbildung bietet dies auch, wie letzt gemeldet).

Vor allem für öffentliche Bibliotheken interessant: Die Einkaufszentrale Reutlingen (ekz) hat Fortbildungsskripte aus den Jahren 2000ff. in den Formaten PDF und Powerpoint ins Netz gestellt. Es wäre toll, wenn andere Träger von FortbildungsmaÃ?nahmen diesem Beispiel folgen würden (die Initiative Fortbildung bietet dies auch, wie letzt gemeldet).

Flutkatastrophe in Bibliotheken

Zu den Hochwasserschäden gibt es nun vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) eine gute Informationsseite mit Schadensbilanz und Verweis auf eine hier noch nicht genannte Seite der SLUB Dresden, die sich (mit Fotos!) vor allem der Forstwissenschaftlichen Zweigbibliothek Tharandt widmet.

Zu den Hochwasserschäden gibt es nun vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) eine gute Informationsseite mit Schadensbilanz und Verweis auf eine hier noch nicht genannte Seite der SLUB Dresden, die sich (mit Fotos!) vor allem der Forstwissenschaftlichen Zweigbibliothek Tharandt widmet.

Rezensionen

Das Bibliotheks-Zentrum Baden-Württemberg stellt neben diversen anderen Angeboten auch eine Rezensions-Datenbank zur Verfügung. Interessierten an den Bereichen Geschichtswissenschaft und baden-württembergische Landeskunde sei die schon ziemlich umfangreiche Seite von Klaus Graf ans Herz gelegt. Sie wird fortlaufend aktualisiert, enthält aber schon jetzt fast 100 Besprechungen von Monographien dieses Themenkreises. Die sehr ausführlichen Besprechungen enthalten auch gleich … „Rezensionen“ weiterlesen

Das Bibliotheks-Zentrum Baden-Württemberg stellt neben diversen anderen Angeboten auch eine Rezensions-Datenbank zur Verfügung. Interessierten an den Bereichen Geschichtswissenschaft und baden-württembergische Landeskunde sei die schon ziemlich umfangreiche Seite von Klaus Graf ans Herz gelegt. Sie wird fortlaufend aktualisiert, enthält aber schon jetzt fast 100 Besprechungen von Monographien dieses Themenkreises. Die sehr ausführlichen Besprechungen enthalten auch gleich einen Link zu der Datenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes, so das man schnell die besitzenden Bibliotheken dort ermitteln kann.

Service

Gerry McKiernan hat die Powerpoint-Präsentation sein Vortrages IDEALS: Emerging innovative library services that enhance patron access, use, or manipulation of information resources within a digital framework im Netz zur Verfügung gestellt. Ich bin noch nicht dazu gekommen, mir alles anzusehen (es sind 197 Folien mit 14MB), aber das was ich sah, lohnt auf jeden Fall … „Service“ weiterlesen

Gerry McKiernan hat die Powerpoint-Präsentation sein Vortrages IDEALS: Emerging innovative library services that enhance patron access, use, or manipulation of information resources within a digital framework im Netz zur Verfügung gestellt. Ich bin noch nicht dazu gekommen, mir alles anzusehen (es sind 197 Folien mit 14MB), aber das was ich sah, lohnt auf jeden Fall eine eingehendere Beschäftigung. Gehalten wurde der Vortrag auf der WiLS World 2002, auf der noch diverse andere interessant klingende Präsentation zu sehen waren (Virtual Reference, eBooks, netLibrary, QuestionPoint…)

Spendenkonto Flut

BIB und VDB unterstützen ausdrücklich die Spendenaktion des DBV zur Hilfestellung für die durch die Flutkatastrophe betroffenen Bibliotheken. Um die Mittel zu konzentrieren und nicht Irritationen mit verschiedenen Konten und Zwecken zu verursachen, rufen wir die Mitglieder von BIB und VDB auf, Geldspenden auf das Spenden-Konto “Flut” 541 2670 002 des DBV bei der Berliner … „Spendenkonto Flut“ weiterlesen

BIB und VDB unterstützen ausdrücklich die Spendenaktion des DBV zur
Hilfestellung für die durch die Flutkatastrophe betroffenen Bibliotheken. Um
die Mittel zu konzentrieren und nicht Irritationen mit verschiedenen Konten
und Zwecken zu verursachen, rufen wir die Mitglieder von BIB und VDB auf,
Geldspenden auf das Spenden-Konto “Flut” 541 2670 002 des DBV bei der
Berliner Volksbank BLZ 100 900 00 einzuzahlen
(aus INETBIB).

Hochwasserschäden in Prag

Even in this moment it is evident, that about one million volumes from various library collections, among them several incunables, early prints and printed books up to the 1800, and some rare collections have been damaged. Losses of archives and museums are even heavier. Libraries, museums, and archives in the country are in a great … „Hochwasserschäden in Prag“ weiterlesen

Even in this moment it is evident, that about one million volumes from various library collections, among them several incunables, early prints and printed books up to the 1800, and some rare collections have been damaged. Losses of archives and museums are even heavier. Libraries, museums, and archives in the country are in a great need of vacuum sublimation chambers for freeze drying. Condensation and heat drying equipment is lacking, too.
The National Library of the Czech Republic appeals to libraries and other
memory institutions abroad to help to remedy the damages caused by the floods, the extent of which had not been recorded in the history of our country.
(Aufruf des Direktors der Nationalbibliothek Prag). Mich erreichte auch ein Hilferuf bezüglich der Bibliothek des Philosophischen Instituts der Akademie der Wissenschaften (Bild), die 30000 Bücher verloren hat. Für das archäologische Institut wird die Hilfe von Deutschland aus bereits organisiert.

Geburtstag

Die Stadtbibliothek in Bad Oldesloe feiert ihren 90. Geburtstag. Es hat sich einiges getan: Der Haushaltsplan von 1915 sah einen Etat von 590,55 Mark für Oldesloes Bücherei unter ehrenamtlicher Leitung vor.

Die Stadtbibliothek in Bad Oldesloe feiert ihren 90. Geburtstag. Es hat sich einiges getan: Der Haushaltsplan von 1915 sah einen Etat von 590,55 Mark für Oldesloes Bücherei unter ehrenamtlicher Leitung vor.

Teaching Librarian

Stephen Francoeur hat seine Übersichtsseite von Chat-Reference-Services wieder aktualisiert. Neu sind u.a. die Hinweise auf die entsprechende “Vermarktung” dieser Angebote. Most users don’t even expect that they can get live help this way on the web, let alone live help from a librarian on the library web site.

Stephen Francoeur hat seine Übersichtsseite von Chat-Reference-Services wieder aktualisiert. Neu sind u.a. die Hinweise auf die entsprechende “Vermarktung” dieser Angebote. Most users don’t even expect that they can get live help this way on the web, let alone live help from a librarian on the library web site.

Erfolgswelle

In der Oberpfalz gab es offensichtlich keine Probleme mit dem Hochwasser, anders lässt sich die etwas unglückliche Ã?berschrift wohl nicht erklären: Das Buch schwimmt auf einer Erfolgswelle, Verregneter Sommer lässt Ausleihzahlen der Stadtbibliothek ansteigen – Neue Medien im Kommen

In der Oberpfalz gab es offensichtlich keine Probleme mit dem Hochwasser, anders lässt sich die etwas unglückliche Ã?berschrift wohl nicht erklären: Das Buch schwimmt auf einer Erfolgswelle, Verregneter Sommer lässt Ausleihzahlen der Stadtbibliothek ansteigen – Neue Medien im Kommen

E-Publishing

Leider nicht online: zwei Artikel in c’t 18/2002. Richard Sietmann “Ein Netz im Netz der Netze. Wissenschaftlicher Informationsaustausch im Zeitalter des Internet” (S. 80-82); Stefan Krempl “E-Publish or Perish. Der vernetzte Weg zur freien ‘Freien Wissenschaft’” (S. 84-86). Letzterer berücksichtigt die Budapest Open Access Initiative, ersterer die universitären Hochschulschriftenserver und das GAP-Projekt.

Leider nicht online: zwei Artikel in c’t 18/2002. Richard Sietmann “Ein Netz im Netz der Netze. Wissenschaftlicher Informationsaustausch im Zeitalter des Internet” (S. 80-82); Stefan Krempl “E-Publish or Perish. Der vernetzte Weg zur freien ‘Freien Wissenschaft'” (S. 84-86). Letzterer berücksichtigt die Budapest Open Access Initiative, ersterer die universitären Hochschulschriftenserver und das GAP-Projekt.