“Die schlechten Seiten der USA”: taz.de/!6015072
“Sie nennen sich Moms for Liberty und wollen am liebsten alle Bücher verbieten, die nicht in ihr traditionelles Weltbild passen. Vor allem in republikanisch regierten Bundesstaaten sind sie mit ihren Forderungen erfolgreich. Wo soll das noch hinführen?”
#BookBans #USA #MomsForLiberty
Bei diesem Wort könnte ich auf der Sau ‘rausreiten. Es taucht bei Gebührendebatten in schöner Regelmäßigkeit auf – und hat dort gar nichts zu suchen! Schließlich ist eine Bibliothek keine Buchhandlung, sondern eine gemeinnützige Bildungs- und Kultureinrichtung. Klar steht sie unter Druck und klar, dass manche Politiker*innen sich das erleichtern wollen, die Bibliothek zu unterstützen. Doch mit “Kostendeckung” hat das nichts zu tun, so, als ob eine Bibliothek verpflichtet wäre, möglichst viel einzu”spielen”.
Es ist dieser Artikel über die Diskussion in Heibronn, der aktuell diese Denke zeigt – und auch zeigt, wie positiv über die Stadtbilbiothek – die schon lange wegen Umbau geschlossen ist – diskutiert wird. Dann können sie doch diesen Begriff auch fallen lassen. [via @s0lɹǝʇsdıɥ]
“Nach dem italienischen Kulturgüterschutzgesetz ist eine spezielle Verwaltungsabgabe zu zahlen, wenn historische Gebäude und Kunstwerke abgebildet werden. Ein Urteil des Stuttgarter Landgerichts hat den kuriosen Gebührenforderungen nun endlich Grenzen gesetzt. Und das Kulturministerium in Rom ergänzte die Vorschrift immerhin um Ausnahmen für die Wissenschaft.”
iRights.info zeigt die Ecken und Kanten des Themas auf. Der Tipp auf den Beitrag kam von Kultur Geschichte(n) digital, einem lesenswerten Newsletter für alle, die nicht nur Bibliotheken, sondern GLAM im Blick haben.
“The Association of Research Libraries (ARL) has issued a set of “Research Libraries Guiding Principles for Artificial Intelligence.” AI technologies, and in particular, generative AI, have significant potential to improve access to information and advance openness in research outputs. AI also has the potential to disrupt information landscapes and the communities that research libraries support and serve. The increasing availability of AI models sparks many possibilities and raises several ethical, professional, and legal considerations.
Articulating a set of research libraries guiding principles for AI is useful to influence policy and advocate for the responsible development and deployment of AI technologies, promote ethical and transparent practices, and build trust among stakeholders, within research libraries as well as across the research environment. These principles will serve as a foundational framework for the ethical and transparent use of AI and reflect the values we hold in research libraries. ARL will rely on these principles in our policy advocacy and engagement.”
Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in NRW weist auf die Kampagne der AWO in Bonn und im Kreis Rhein-Sieg hin, Kitas mit Bibliotheken auszustatten. Der Artikel, auf den verwiesen wird, ist lesenswert.