Am 4. Januar blickten wir im traditionellen Neujahrs-#BibChatDE auf das vergangene Jahr in den #Bibliotheken zurück und sprachen über Themen, die uns weiter begleiten werden. Lest hier die Zusammenfassung ➡️ https://t.co/XuHpRjViAp#Bibliothek #Rückblick #2020
— #BIBChatDE (@BIBChatDE) January 7, 2021
Archiv der Kategorie: Bibliothek
Update zum Brexit: Was ergibt sich daraus für Bibliotheken ?
Armin Talke fasst in SBB Aktuell die Veränderungen in der Erwerbung von Bibliotheken zusammen.
Warum ISSN für Weblogs?
Michael Knoche erklärt das in seinem Weblog. Nun gut, Langzeitarchivierung … Dabei fällt einem auf, dass netbib dieses Jahr 20 Jahre alt wird …
Ankündigung 46. #BibChatDE für Montag, den 4. Januar von 20-21 Uhr
„Es ist schon Tradition: Am ersten BibChat-Abend im neuen Jahr wollen wir mit euch Rückschau und Ausblick halten. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid am Montag, den 4. Januar von 20-21 Uhr.
Lasst uns darüber sprechen, was für euch DIE Themen des Jahres 2020 waren, was euch dabei besonders gefordert, aber auch gefreut hat, und worauf ihr unbedingt aufbauen wollt.“
Fotos aus Bibliotheken
Der Bibliothekar Thomas Guignard (@timtomch) betreibt einen Blog mit wunderschönen Fotos von #Bibliotheken in der ganzen Welt, darunter auch die #ubbasel. Zeit für einen Abstecher in seine virtuelle Schatzkammer. https://t.co/pVkWdTS3Be
Foto: Zeitungslesesaal (Thomas Guignard) pic.twitter.com/sqg8HnWpk1
— UB Basel (@UBBasel) December 28, 2020
WikiLibrary-Manifest
Das WikiLibrary Manifest https://t.co/Ht2kQ7vd71
"Das WikiLibrary-Manifest verbindet Bibliotheken und Wikimedia-Projekte wie Wikibase in einem internationalen Wissensnetzwerk. Unser Ziel: die Entstehung und Nutzung eines Linked Open Data Netzwerkes…"
— Tobias Zeumer (@vform) December 26, 2020
Bibliothekarische Memes …
Librarians With a Sense of Humor https://t.co/kGoTvOA77k
— Architecture Hub (@architecturehub) December 26, 2020
Bibliothekshumor
Nach längerer Pause ‚mal wieder ein Eintrag in aubib: 19 Witze zum 19.
Announcement 45. #BIBCHatDE international
„we would like to exchange ideas and review with colleagues outside the German-speaking area in December #BibchatDE – therefore for the second time a chat evening in English and/or French!“
Weitere Informationen zum heute abend stattfindenden Twitterchat auf BIBchatDE.
Pflege von iPads
Wir bekommen immer wieder Anfragen, wie wir unsere #iPads warten. Jetzt hat meine liebe Kollegin @babsiegipsynibi darüber einen Blogbeitrag geschrieben… https://t.co/IsW41FeUXX
— Marlene N. (@marlene_n) December 4, 2020
„Each piece of sustainable building design is a learning opportunity“
Ein schöner Artikel über die Brooklyn’s Greenpoint library and environmental education center in Fast Company und in Time Out.
Ankündigung: 44. #BIBchatDE
Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ist das Thema. Weitere Infos auf dem Bllog des BIBchatDE.
Kampagnenfilm von Libraries for Future @Libraries4F
Es ist Tag der Bibliotheken und ich finde den Eintrag bei Bibliothekarisch.de äußerst passend dafür. Ich zitiere vollständig:
“Zum jährlichen Tag der Bibliotheken am 24.10.2020 möchte die Initiative von Libraries4Future zeigen, dass sich Bibliotheken und deren Mitarbeiter*innen, Studierende und Auszubildende in Bibliothekspraxis und -forschung weltweit als Akteur*innen für den Klima- und Ressourcenschutz positionieren sollen und müssen. […]. Die Initiative “Libraries4Future” ruft alle Bibliotheken dazu auf, eine aktive Rolle im Kampf für energischen Klima-und Ressourcenschutz einzunehmen. Hier, jetzt und sofort. Unterschreiben Sie die Grundsätze und tragen diese in ihre Bibliotheken.”
Link zur Petition: https://libraries4future.org/petition/
Onleihe via Lisando im St.-Franziskus-Hospital Münster
In der Bücherei im St. Franziskus-Hospital in Münster („BiK“ – Bücherei im Krankenhaus) wird nun eine Onleihe über Lisando angeboten, wie „alles münster“ vermeldet:
Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen jetzt in der Bücherei im St. Franziskus-Hospital Münster. Mit dem „Onleihe-Service“ Lisando können Patienten, Mitarbeitende und Besucher rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen. Es braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und ein gültiges Bibliothekskonto.
„Wir freuen uns, unseren Patienten und Mitarbeitenden nun auch auf digitalem Weg Lese- und Hörvergnügen bereiten können“, berichtet Susanne Amberg, Bibliothekarin im St. Franziskus-Hospital. Das Krankenhaus schließt sich einem kleinen Verbund, bestehend aus der Berliner Charité und dem Universitätsklinikum Münster, an und bietet damit als drittes Krankenhaus deutschlandweit die Ausleihe von E-Medien an. Ein besonderer Vorteil für die Nutzer: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos.
Der erste Patient, der im St. Franziskus-Hospital von dem neuen Angebot profitiert hat, ist Günter Stryk. Er nutzt seit vielen Jahren den E-Reader und war begeistert, im Krankenhaus einfach und unkompliziert an neuen Lesestoff zu kommen. Die Konditionen sind sehr nutzerfreundlich, da die digitale Ausleihe über den Krankenhausaufenthalt hinaus für drei Monate möglich ist. Zudem drohen keine lästigen Mahngebühren: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.
https://www.allesmuenster.de/st-franziskus-hospital-startet-die-onleihe/
Siehe zur Bücherei auch diesen Post.
Abstimmung für den 44. #BibChatDe am 02. November 2020
Am 02. November 2020 um 20 Uhr findet der 44. BibChatDe statt. – Die Themenvorschläge stehen ab jetzt bis zum 21. Oktober zur Abstimmung.