OpenData Dashboard für die Stadtbibliothek Pankow

Der @tweiss hat für die Stadtbibliothek #Pankow ein großartiges #OpenData Dashboard gebaut:

https://grafana.odis-berlin.de/public-dashboards/6b18fd27a9f84f959a4f63cfe0b985be?orgId=1

Hier gibt er dazu interessante Einblicke zu den scheinbar gar nicht so hohen Hürden so etwas an #bibliotheken umzusetzen:

https://www.technologiestiftung-berlin.de/

[@rstockm@chaos.social]

Verteilung Ausleihen Bibliothek Pankow

Ansteigen von Artikeln, Auswechseln von Herausgeber*innengremien, Maximierung von Autorengebühren

Das Open Access-Publizieren auf der Grundlage von APCs (Autorengebühren) führt zu Verwerfungen in den Zeitschriften: herkömmliche Herausgeber*innen werden durch andere ersetzt, die der Verlagspolitik, möglichst viel Artikel zu publizieren, nichts entgegensetzen. Was soll man dazu sagen? Eine Predatorysierung der betreffenden Zeitschriften!

Books unbanned

Die Aktion der Brooklyn Public Library wird von 17:20 bis 23:55 geschildert. Die Bibliothek gibt Jugendlichen aus ganz Amerika kostenlose Bibliotheksausweise für die Online-Bibliothek.

Bibliothek der Dinge und Vom Reparieren und Selbermachen zur Innovation

Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in NRW hat gestern auf einen Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge hingewiesen. Ein toller Text, eine richtige Checkliste!
Heute morgen stoße ich noch auf einen interessanten Eintrag “Vom Reparieren und Selbermachen zur Innovation” im Robert Freund-Weblog, der Überlegungen für ein Repair-Café stimuliert. – Lange Zeit waren ja Reparieren und Umnutzen in der Alltagskultur verankert; es ist noch nicht so lange her, dass das – sei es durch die Produktionsweise der Dinge oder durch die Konsumenten-Haltung in der Gesellschaft – aus dem Blick verloren ist.

Unter “Icons” bei den einflussreichsten Leuten aufgeführt

Die Zeitschrift Time hat in ihrem Ranking der “einflussreichsten Leute” (das sich nur auf die USA bezieht) unter den “Ikonen” auch die Vorsitzende der ALA aufgeführt:

“Tracie D. Hall, the first African American woman to lead the American Library Association since its inception in 1876, has spent much of her professional life serving the public good.”

[

bibfobi jetzt auch auf Mastodon

Die Gründe, die Zelte bei Twitter abzubrechen, werden immer mehr. Hier ein wichtiger Beitrag von Michael Seemann zu den Gründen, seinen Twitter-Account stillzulegen. Grund genug, zumindest Parallelstrukturen anzulegen! Das Weblog bibfobi hatte bisher einen Twitter-Account, auf dem die eigenen Beiträge, aber auch themenverwandte Posts und Reposts veröffentlicht wurden. Wir haben jetzt einen parallelen Account auf Mastodon eingerichtet, der unter @bib_fobi@openbiblio.social oder https://openbiblio.social/@bib_fobi erreich- und abonnierbar ist.

*„SESAM öffne dich, ich möchte hinaus“ (Stanislaw Jerzy Lec**)*

*Sesam2005 ist der goldene Schlüssel zur Kinder- und Jugendliteratur*

*Die offen und gratis zugängliche Datenbank „Sesam2005“ auf dem Literaturverwaltungsportal ZOTERO unter der URL **https://www.zotero.org/groups/2397002* <https://www.zotero.org/groups/2397002>***bietet nun mehr als 21.000 ausgewählte, zugängliche und überprüfte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur mit deutschsprachigen Metadaten aus den Erscheinungsjahren 1945 – 2023. Sie beinhaltet eine vollständige Retrospektive ab 1945 und aktuelle Publikationen bis April 2023. Sie berücksichtigt gleichberechtigt Publikationen aller deutschsprachiger Länder und Regionen**_._*

*_SESAM 2005 ist international die einzige Datenbank mit diesem Zeit- und Qualitätsspektrum_*

Der jetzige Datenpool entstand aus 50jähriger Forschungsarbeit von Prof. Birgit Dankert. Partner ist Claus Wolf, der die Datenübernahme aus Citavi unter Verwendung der Zotero API und einigen Python-Skripten weitgehend automatisieren konnte.

*__*

aus: inetbib

Deutschlands öffentliche Bibliotheken im Gebührenvergleich

Aus Archivalia:

https://preply.com/de/blog/gebuehrenvergleich-bibliotheken-deutschland/

Der Gebührenvergleich für die öffentlichen Bibliotheken in den 100 größten Städten Deutschlands (Februar 2023) “Der Vergleich zeigt, dass Bürgerinnen und Bürger im Regeltarif zwischen fünf Euro und 45 Euro für eine zwölfmonatige Mitgliedschaft in einer öffentlichen Bibliothek zahlen müssen. Nur drei Städte fördern die Nutzung der Bibliothek zu 100 Prozent, so dass das Angebot von allen Interessierten kostenfrei genutzt werden kann.”

Spitzenreiter sind die Bücherhallen Hamburg (45 Euro), gefolgt von fünf Bibliotheken, die 30 Euro Jahresgebühr nehmen. Fünf Bibliotheken sind für 10 Euro nutzbar. Gießen nimmt 5 Euro, während man zu den Bibliotheken ohne Jahresgebühr (Ingolstadt, Wiesbaden, Rostock) auch Oldenburg mit 2,50 Euro Einmalgebühr zählen könnte – wenn Preply nicht übersehen hätte, dass dort jedes Jahr 2,50 Euro Verlängerungsgebühr fällig werden!

Wem es nur um die elektronischen Angebote geht (Onleihe & Co.), ist gut beraten, sich in kleineren Bibliotheken ohne Jahresgebühren anzumelden. Meine Zusammenstellung vom 11. Oktober 2022 “Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe” hat über 40 solche Bibliotheken in Deutschland nachgewiesen (allerdings nicht in den drei Stadtstaaten, in Brandenburg, Sachsen und Thüringen; Saarländer können sich im nahen RLP bedienen). Ich wunderte mich, dass mich niemand auf die Stadtbibliothek Ingolstadt aufmerksam gemacht hat. Diese erhebt eine Jahresgebühr von 30 Euro, der Gebührenvergleich hat sich von der Formulierung auf der Website, der Ausweis sei kostenlos, täuschen lassen! Wiesbaden und Rostock sind auch auf meiner Liste.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search