OER für die Informationskompetenz: Lotse-Artikel unter freier Lizenz weiterverwendbar

Wie war das noch mit dem Impact Factor? Und welche Tools gibt es eigentlich für das kollaborative Arbeiten im Netz? Erste Antworten zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema wissenschaftliches Arbeiten finden sich in Artikeln in ULB-Lotse. Dort wurden die fachübergreifenden Inhalte der ehemaligen zentralen Lotse-Seite in einem eigenen Webauftritt zusammengeführt, angereichert mit … „OER für die Informationskompetenz: Lotse-Artikel unter freier Lizenz weiterverwendbar“ weiterlesen

Wie war das noch mit dem Impact Factor? Und welche Tools gibt es eigentlich für das kollaborative Arbeiten im Netz?
Erste Antworten zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema wissenschaftliches Arbeiten finden sich in Artikeln in ULB-Lotse. Dort wurden die fachübergreifenden Inhalte der ehemaligen zentralen Lotse-Seite in einem eigenen Webauftritt zusammengeführt, angereichert mit neuen Artikeln und Münster-spezifischen Informationen. ULB-Lotse ist somit Teil des Informationskompetenz-Angebots der ULB Münster: Ein kleines Team der Bibliothek pflegt die Inhalte und behält aktuelle Entwicklungen im Blick, die ggf. in neue Artikel gefasst werden. Der Lotse-YouTube-Kanal mit den Videos zu vielen Infokompetenz-Themen wird ebenfalls weiterbetrieben.

Lotse-Artikel = Open Educational Resources
Das Münsteraner Team fühlt sich dabei noch immer der langen Lotse-Tradition verpflichtet: Inhalte, die für viele andere Bibliotheken und weitere Interessierte nützlich sind, sollen weiterhin allen frei zur Verfügung stehen – zum Weiterverlinken und den eigenen Einsatz in Informationskompetenz-Veranstaltungen. Bei der Abwicklung der Lotse-Kooperationspartnerschaft wurde zudem mit allen beteiligten Institutionen vereinbart, dass die Lotse-Inhalte als freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) zur eigenen Anpassung und Weiterverwendung zur Verfügung stehen sollen. Alle Lotse-Artikel stehen daher unter einer cc-by-sa-Lizenz: Unter Nennung der Ursprungsquelle dürfen die Inhalte kopiert, verändert und in eigene Angebote integriert werden; die so entstandenen Inhalte müssen dann dieselbe Lizenz verwenden. Dies gilt für alle Artikel in ULB-Lotse. Die Inhalte im Lotse-YouTube-Kanal stehen nicht unter dieser Lizenz, können aber per embedded-Link in eigenen Webangebote integriert werden.

Fachspezifische Infos
Fachspezifische Inhalte zur Romanistik gibt es auf den Seiten des FID Romanistik.
Bis Ende des Jahres 2017 können zudem die fachspezifischen Inhalte der ehemaligen zentralen Lotse-Seite unter https://lotse.sub.uni-hamburg.de/backup/ abgerufen und gemäß der oben genannten CC-Lizenz weiterverwendet werden. Ab 2018 kann man bei Interesse das Münsteraner Team kontaktieren.
Zu finden sind Inhalte von allen gut 20 Lotse-Fächern: Von der Chemie über Ernährungswissenschaften, Mathematik und Politikwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften.
Die Inhalte stehen in zwei Formaten zur Verfügung: Als xml zum einfachen Einbinden in eigene Webangebote und als html-Seite, um einen besseren Überblick zu haben, wie die einzelnen Seiten aufgebaut sind. Da es nun schon eine Weile her ist, dass die Seite vom Netz genommen wurden, kann es sein, dass einige Inhalte aktualisiert werden müssen; genauere Hinweise stehen jeweils in der ReadMe-Datei.

Das ULB-Lotse-Team freut sich, wenn es über neue fachliche Angebote informiert wird, weil dann von den Münsteraner Seiten entsprechend verlinkt oder anderweitig darauf hingewiesen werden kann.

Ein Blick zurück zur Seite

Das IBI-Weblog wurde vom Netz genommen. Ben Kaden schreibt auf Libreas darüber und liefert zugleich einen interessanten Teil Professionsgeschichte. Es wäre schön, wenn diese Geschichte wieder (langzeit-)verfügbar wäre! Eigentlich sind Weblogs nicht soo schwer zu portieren.

Das IBI-Weblog wurde vom Netz genommen. Ben Kaden schreibt auf Libreas darüber und liefert zugleich einen interessanten Teil Professionsgeschichte.
Es wäre schön, wenn diese Geschichte wieder (langzeit-)verfügbar wäre! Eigentlich sind Weblogs nicht soo schwer zu portieren.

Lotse geht lokal weiter

Nachdem die Lotse-Plattform Ende 2016 leider abgeschaltet wurde, hat die ULB Münster unter dem Label “ULB-Lotse” nun einen Ausschnitt der Sammlung im Rahmen ihrer Seiten veröffentlicht. So kann zumindest ein Teil der Informationen weiter gepflegt und genutzt werden. Nachtrag: Im Lotse-Blog gibt’s jetzt auch einen Post dazu.

Nachdem die Lotse-Plattform Ende 2016 leider abgeschaltet wurde, hat die ULB Münster unter dem Label “ULB-Lotse” nun einen Ausschnitt der Sammlung im Rahmen ihrer Seiten veröffentlicht.
So kann zumindest ein Teil der Informationen weiter gepflegt und genutzt werden.

Nachtrag: Im Lotse-Blog gibt’s jetzt auch einen Post dazu.

“Mehr Raum für Menschen”: Projekt- und Blog-Ende

Zum Ende des Projekts “Mehr Raum für Menschen” schließt die Stadtbücherei Münster auch ihr Blog, das das Projekt begleitet hat. Zum Abschluss gibt es einen kurzen Rückblick auf das, was erreicht und was nicht erreicht wurde. Ein Ziel haben wir aber in jedem Fall erreicht – die Menschen haben den Raum, den wir für sie … „“Mehr Raum für Menschen”: Projekt- und Blog-Ende“ weiterlesen

Zum Ende des Projekts “Mehr Raum für Menschen” schließt die Stadtbücherei Münster auch ihr Blog, das das Projekt begleitet hat.
Zum Abschluss gibt es einen kurzen Rückblick auf das, was erreicht und was nicht erreicht wurde.

Ein Ziel haben wir aber in jedem Fall erreicht – die Menschen haben den Raum, den wir für sie geschaffen haben, erobert, die Aufenthaltsqualität ist gestiegen. Davon können wir uns tagtäglich überzeugen – im ganzen Gebäude treffen sich Menschen. Sie lesen, lernen, arbeiten, spielen, hören zu.

“Platzticker” & Co.: Wie voll ist es in der Bibliothek?

In der ULB Münster gibt es jetzt einen “Platzticker“, der anhand der Zahl der ins Uni-WLAN eingeloggten Geräte die Auslastung der Arbeitslätze ermitteln. Begonnen wurde mit der Zentralbibliothek, einige dezentrale Bibliotheken werden noch folgen. In dieser Meldung werden kurz die technischen Hintergründe erläutert; die Westfälischen Nachrichten haben auch berichtet. Für den Münsteraner Service haben Angebote … „“Platzticker” & Co.: Wie voll ist es in der Bibliothek?“ weiterlesen

In der ULB Münster gibt es jetzt einen “Platzticker“, der anhand der Zahl der ins Uni-WLAN eingeloggten Geräte die Auslastung der Arbeitslätze ermitteln.
Begonnen wurde mit der Zentralbibliothek, einige dezentrale Bibliotheken werden noch folgen.

In dieser Meldung werden kurz die technischen Hintergründe erläutert; die Westfälischen Nachrichten haben auch berichtet.

Für den Münsteraner Service haben Angebote wie “Arbeitsplatz-Ampeln” oder “Platzfinder” der UBs Karlsruhe, Mannheim und München Pate gestanden.

Netbib-Wiki

Das macht mich weniger wütend aufs Internet Archive (es gibt keine solche Robots.txt-Datei) als auf Edlef. Seit dem Abschalten des Netbib-Wiki für die Öffentlichkeit funktionierten wenigstens die Links des Internet Archive noch und zwar mindestens bis Januar 2015. Weil Edlef null Interesse an der Archivierung dieses auch für die Geschichte der Durchsetzung der neuen Medien … „Netbib-Wiki“ weiterlesen

Das macht mich weniger wütend aufs Internet Archive (es gibt keine solche Robots.txt-Datei) als auf Edlef. Seit dem Abschalten des Netbib-Wiki für die Öffentlichkeit funktionierten wenigstens die Links des Internet Archive noch und zwar mindestens bis Januar 2015. Weil Edlef null Interesse an der Archivierung dieses auch für die Geschichte der Durchsetzung der neuen Medien im deutschen Bibliothekswesen nicht ganz unwichtigen Angebots hat, wird es in die Tonne gekloppt.

Erweiterte Virtualitäten und virtuelle Erweiterungen

Man darf gespannt sein: Es sind im Moment mindestens zwei bibliothekarische Projekte am Start, die sich mit einem fast identischen Themenbereich befassen, es  geht um erweiterte Virtualitäten und virtuelle Erweiterungen. Wer wird das Rennen machen? Das Projekt “Aufbau eines Kompetenzzentrum für Virtual Reality Bibliotheken” das schon durch sein Projektteam – welches bei diversen Fachgreisen einen … „Erweiterte Virtualitäten und virtuelle Erweiterungen“ weiterlesen

Man darf gespannt sein: Es sind im Moment mindestens zwei bibliothekarische Projekte am Start, die sich mit einem fast identischen Themenbereich befassen, es  geht um erweiterte Virtualitäten und virtuelle Erweiterungen. Wer wird das Rennen machen?

Wetten werden noch angenommen…

Zukunftswerkstatt wurde aufgelöst

RIP @ZW09 gerade hat die Mitgliederversammlung der Zukunftswerkstatt die Auflösung des Vereins beschlossen. Schade! — H.-Chr. Hobohm (@hobohm) January 12, 2015 Hier die Erklärung der Zukunftswerkstatt zur Auflösung des Vereines. Der wohl wichtigste Absatz: “Wir alle wünschen uns aber, dass die Vernetzung zwischen den ehemaligen Mitgliedern des Vereins und mit unseren Lesern bestehen bleibt. Dazu … „Zukunftswerkstatt wurde aufgelöst“ weiterlesen

Hier die Erklärung der Zukunftswerkstatt zur Auflösung des Vereines. Der wohl wichtigste Absatz:

“Wir alle wünschen uns aber, dass die Vernetzung zwischen den ehemaligen Mitgliedern des Vereins und mit unseren Lesern bestehen bleibt. Dazu werden wir weiterhin auf unserem Blog, Twitter und Facebook aktiv sein. Auch unsere Kolumne im Bibliotheksdienst werden wir in gewohnter Form weiterführen. In den kommenden Wochen werden wir alles entsprechend auf den Titel “Netzwerk Zukunftswerkstatt” umstellen.”

Aggregator-PlugIn bei WordPress

So, jetzt werden wir einmal ganz schwäbisch nach dem Motto “Was geht mi mei domms G’schwätz von grad ebe a?” oder: “Warum widerspreche ich mir selbst?” und weisen noch auf ein PlugIn von WordPress hin: Michael Schmalenstroer erwähnt es in einem Interview im Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Undzwar hat er seinen Aggregator PlanetHistory … „Aggregator-PlugIn bei WordPress“ weiterlesen

So, jetzt werden wir einmal ganz schwäbisch nach dem Motto “Was geht mi mei domms G’schwätz von grad ebe a?” oder: “Warum widerspreche ich mir selbst?” und weisen noch auf ein PlugIn von WordPress hin: Michael Schmalenstroer erwähnt es in einem Interview im Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Undzwar hat er seinen Aggregator PlanetHistory mit dem WordPress-PlugIn Feedwordpress realisiert:

“FeedWordPress is an open-source Atom/RSS aggregator for the WordPress blog publishing platform. You set up feeds that you choose, and FeedWordPress syndicates posts from those sources into your WordPress posts table, where they can be displayed by your WordPress templates like any other post — but with additional meta-data, so that your templates can properly attribute the post to the source it came from.”

Das wäre etwas für jene, die WordPress auf einem eigenen Server installieren können: Feeds zu den Themenbereichen der Bibliothek wären so für Nutzer aggregierbar oder Inhaltsverzeichnisse oder Neuigkeiten aus dem geographischen Raum … Es wäre also schon wert, darüber als einer möglichen Dienstleistung nachzudenken!

Web 2.0 in Bibliotheken

Taylor & Francis (britische Verlagsgruppe, gehört jedenfalls nicht zu den Discountern) hat ein “Whitepaper” zum Einsatz von Social Media in Bibliotheken veröffentlicht, das die Ergebnisse einer internationalen Umfrage unter Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bringt und die Ergebnisse gefällig zusammenfasst. Ist jedoch nichts Neues dabei, soweit ich das beurteilen kann und überflogen habe. [via The Librarian by … „Web 2.0 in Bibliotheken“ weiterlesen

Taylor & Francis (britische Verlagsgruppe, gehört jedenfalls nicht zu den Discountern) hat ein “Whitepaper” zum Einsatz von Social Media in Bibliotheken veröffentlicht, das die Ergebnisse einer internationalen Umfrage unter Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bringt und die Ergebnisse gefällig zusammenfasst. Ist jedoch nichts Neues dabei, soweit ich das beurteilen kann und überflogen habe. [via The Librarian by Day Notebook]

Das Kerngeschäft ist woanders

Also, diese Wortmeldung von Jochen Dudeck möchte ich denn doch gerne aus der Mailingliste Forum-OeB “heben”. Jochen ist völlig unverdächtig, nicht digital unterwegs zu sein – wenn man hier in netbib nach seinem Namen sucht, wird man seine Umsetzungen von Web 2.0-Diensten in der Stadtbücherei Nordenham immer wieder über die Jahre hinweg erwähnt finden. Von … „Das Kerngeschäft ist woanders“ weiterlesen

Also, diese Wortmeldung von Jochen Dudeck möchte ich denn doch gerne aus der Mailingliste Forum-OeB “heben”. Jochen ist völlig unverdächtig, nicht digital unterwegs zu sein – wenn man hier in netbib nach seinem Namen sucht, wird man seine Umsetzungen von Web 2.0-Diensten in der Stadtbücherei Nordenham immer wieder über die Jahre hinweg erwähnt finden. Von seinem Aufsatz im Handbuch Bibliothek 2.0 ganz zu schweigen… – Ganz egal, ob seine Zahl von 5 % der Nutzer stimmt, die sich für digitale Dienstleistungen interessieren, – seine These ist, dass das Kerngeschäft vielmehr die Veranstaltungen beispielsweise zur Sprach- und Leseförderung. Ich bin gespannt, wie die Diskussion auf Forum-OeB weitergeht!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search