Das Potenzial offener Infrastrukturen für Innovationen

SWR2 Wissen: “E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten”

Eine Podcast-Folge von Dirk Asendorpf:

Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen. 

Neben der mp3-Datei gibt es auch ein Manuskript zur Sendung.

Interview mit Oliver Obst, dem Gründer von #medinfo

Onleihe via Lisando im St.-Franziskus-Hospital Münster

In der Bücherei im St. Franziskus-Hospital in Münster (“BiK” – Bücherei im Krankenhaus) wird nun eine Onleihe über Lisando angeboten, wie “alles münster” vermeldet:

Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen jetzt in der Bücherei im St. Franziskus-Hospital Münster. Mit dem „Onleihe-Service“ Lisando können Patienten, Mitarbeitende und Besucher rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen. Es braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und ein gültiges Bibliothekskonto.

„Wir freuen uns, unseren Patienten und Mitarbeitenden nun auch auf digitalem Weg Lese- und Hörvergnügen bereiten können“, berichtet Susanne Amberg, Bibliothekarin im St. Franziskus-Hospital. Das Krankenhaus schließt sich einem kleinen Verbund, bestehend aus der Berliner Charité und dem Universitätsklinikum Münster, an und bietet damit als drittes Krankenhaus deutschlandweit die Ausleihe von E-Medien an. Ein besonderer Vorteil für die Nutzer: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos.

Der erste Patient, der im St. Franziskus-Hospital von dem neuen Angebot profitiert hat, ist Günter Stryk. Er nutzt seit vielen Jahren den E-Reader und war begeistert, im Krankenhaus einfach und unkompliziert an neuen Lesestoff zu kommen. Die Konditionen sind sehr nutzerfreundlich, da die digitale Ausleihe über den Krankenhausaufenthalt hinaus für drei Monate möglich ist. Zudem drohen keine lästigen Mahngebühren: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.

https://www.allesmuenster.de/st-franziskus-hospital-startet-die-onleihe/

Siehe zur Bücherei auch diesen Post.

Nie war die Fernleihe besser #closedbutopen

(Aus Archivalia) Wer einen Ausweis der SB Berlin erhalten hat, kann nach formloser Beantragung eines GBV-Fernleihkontos (wird umgehend bearbeitet), kostenlos Aufsätze und maximal 10 % eines Buchs bestellen, die dann elektronisch geliefert werden. Gilt bis 31.5.2020 und auch für Bücher, die in der SB Berlin selbst vorhanden sind.

https://verbundwiki.gbv.de/pages/viewpage.action?pageId=231997451

Das funktioniert gut (trotz “Notbetrieb”); von den gut 15 Fernleihen, die ich am Freitag bestellte, sind gestern und heute schon etliche gekommen.

Nie war die Fernleihe besser! Die augenblickliche paradiesische Praxis zeigt, was möglich und geboten wäre.

Bibliothekar*innen sind zu blöd für ein Etherpad

Ich habe jetzt ein paar Tage nicht ins Etherpad geschaut:

https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa

Das von Engelkenmeier begründete Informationsangebot leidet an mangelnder Koordination. Jede/r macht, was er will, ohne sich mit anderen abzustimmen. Das führt zu nicht akzeptablen Verschlimmbesserungen.

* Jemand hat angefangen, die Angaben ins Englische zu übersetzen. Das ist Unsinn, denn dies sperrt Bürgerinnen und Bürger aus, die Englisch nicht verstehen.

* Die alphabetische Sortierung ist vielen nicht vertraut. Das wäre kein Problem, wenn es genügend Leute gäbe, die richtig einordnen. das macht aber kaum jemand.

* Bundeslandweite Zugänge sind in der Ortsliste nachgewiesen. Es ist also Unsinn, in der Liste am Kopf zu behaupten, es gebe in Sachsen einen solchen Zugang, ohne einen Nachweis (der mir nicht bekannt ist) anzufügen.

Hätten Bibliothekar*innen die Wikipedia gegründet, wäre das ein absoluter Rohrkrepierer geworden.

(Aus Archivalia)

Eine der umfangreichsten und vielseitigsten Linksammlungen zum Thema #closedbutopen wird kaum beachtet

Meine Zusammenstellung Corona-Krise: Kostenlose zusätzliche Kulturangebote (laufend aktualisiert) umfasst inzwischen 134 Links (ohne die Hinweise in den Kommentaren). Sie wird aber kaum im Netz verlinkt oder auf Twitter geteilt bzw. retweetet.

Auskunftsservice #Twittothek

Einige öffentliche Bibliotheken unter Führung der Stadtbüchereien Düsseldorf bieten eine virtuelle Auskunftstheke #Twittothek auf Twitter an. Archivalia kritisiert den Alleingang der öffentlichen Bibliotheken und sagt: Jetzt wäre die Zeit, dass wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken zusammenarbeiten, auch um die durch Wegfall von Fernleihe & Co. entstehenden Lücken in der Literaturversorgung auszugleichen.

Internet Archive eröffnet weltweite “National Emergency Library” mit 1,4 Mio. sofort ausleihbaren Buchtiteln #closedbutopen

Da ich nicht den Eindruck habe, als hätte das deutsche Bibliothekswesen der Leihbibliothek des Internet Archive bisher genügend Aufmerksamkeit geschenkt, kopiere ich den Beitrag in Archivalia.

https://blog.archive.org/2020/03/24/announcing-a-national-emergency-library-to-provide-digitized-books-to-students-and-the-public/

Das “National” bezieht sich auf den US-Notstand, ausleihen darf jede/r weltweit mit einem (kostenlosen) Account. Zahlreiche US-Bibliotheken und Organisationen unterstützen die Entscheidung.

Da ist auch für wissenschaftliche Zwecke viel Wertvolles dabei, vor allem in Englisch.

155 Titel zur Suche forgeries

https://archive.org/details/nationalemergencylibrary?and%5B%5D=forgeries&sin=

Darunter Standardwerke von A. Grafton, W. Speyer (DE).

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/?s=lending&submit=Suchen

Mehr Remote Access für Bürger*innen!

Remote Access bedeutet den Zugriff von zuhause via Internet auf nicht Open Access zur Verfügung stehende Fachinformationen, seien es Elektronische Zeitschriften (EZB) oder Datenbanken (DBIS). Fast immer geht es um den Zugang von Studierenden und Uni-Mitarbeiter*innen, der mittels Login mit Passwort oder VPN realisiert wird. In Archivalia standen dagegen bei den vielen Beiträgen über Remote Access die Möglichkeiten der Bürger*innen, legal solchen Zugang zu erhalten, im Mittelpunkt. Aus Anlass der Open-Access-Woche 2019 wurden die bisherigen Einträge zum Thema zusammengefasst. Zitat:

Bei meinen Lehrveranstaltungen sind die Studierenden immer dankbar, wenn ich sie über Möglichkeiten, mit Bibliotheksausweisen Datenbanken und andere Ressourcen nach dem Ende des Studiums zu nutzen – denn sonst tut das anscheinend niemand. Bei Bibliothekseinführungen wird das Problem, dass die von der Universität finanzierten lizenzierten Datenbanken nach Ende des Studiums nur noch vor Ort für Präsenznutzer zur Verfügung stehen, einfach ausgeblendet. Als ich einer Bibliothekarin (bayerische Universitätsbibliothek) vorschlug, bei Informationsveranstaltungen auf den kostenlosen Ausweis der bequem erreichbaren großen Staatsbibliothek, über den ein opulentes Datenbankmenü von zuhause aus zugänglich ist, hinzuweisen, berichtete sie von Widerständen im Kollegenkreis. Man wolle ja nicht die Konkurrenz unterstützen. Eine Website (außer Archivalia), die Bürgerinnen und Bürger nicht nur über die Remote-Access-Möglichkeiten der eigenen Bibliothek unterrichtet, gibt es noch nicht. Weder wissenschaftliche noch öffentliche Bibliotheken sehen solche Informationen als ihre Aufgabe an, von Akteuren der Zivilgesellschaft ganz zu schweigen.

Open Access Books bei unglue.it #openbooks

Unglue.it ist ein Dienst, dem man Bücher vorschlagen kann, die freigekauft werden sollen und – wenn sich genügend Nutzer melden – die dann frei angeboten werden. Hier ist eine Ansicht von verfügbaren Büchern:

… und man kann sie dann in verschiedenen Formaten wie hier dargestellt

herunterladen und nutzen. Die Werke sind systematisch geordnet: Auch das Thema Bibliothek ist prominent vertreten, u.a. ist von Jessamyn C. West “Without a Net” vertreten!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search