Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Remote Access für Bürgerinnen und Bürger in Deutschland

(Aus Archivalia) Wie wichtig der Zugang zu lizenzpflichtigen elektronischen Ressourcen, die von den Hochschulbibliotheken für ihre Studierenden und Angehörigen erworben werden, auch für Bürgerinnen und Bürger ist, habe ich 2019 im Beitrag “Remote Access und Open Access” dargelegt. Solange Bibliotheken viel Geld für teure Datenbanken und Ebook-Pakete ausgeben statt auf Open Access zu setzen, kommt es darauf an, die Literaturversorgung im Fernzugriff auch für diejenigen zu realisieren, die keiner Universität angehören. Obwohl die Steuerzahler diese Institutionen finanzieren, haben sie nur in seltenen Ausnahmefällen die Möglichkeit, von zuhause bestimmte Ressourcen über den Bibliotheksausweis einer Universitätsbibliothek zu nutzen. Seit 2019 hat es in dieser Hinsicht keine wesentlichen Fortschritte in Deutschland gegeben.

Sicher kann man nicht verallgemeinern, was mir vor einigen Monaten in Duisburg passierte, als mir für die Nutzung der elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek vor Ort nur zwei PCs ohne Sitzmöglichkeit zur Verfügung standen. Aber es zeigt doch beispielhaft, welch geringen Stellenwert die externen Nutzerinnen und Nutzer für die Verantwortlichen in deutschen Universitätsbibliotheken haben.

Als ich meinen Beitrag 2019 veröffentlichte, konnte ich nicht ahnen, dass im Folgejahr die Corona-Krise auch die wissenschaftliche Literaturversorgung erschüttern sollte.1 Da fast alle Bibliotheken von Schließungen betroffen waren, wurden von Bibliotheken Möglichkeiten der Online-Registrierung geschaffen. Bei den öffentlichen Bibliotheken konnte man davon ausgehen, dass die Onleihe flächendeckend kostenlos zur Verfügung stand. Fernleihen wurden zeitweilig elektronisch ausgeliefert, ein wirklich toller Fortschritt. Viele Anbieter lizenzpflichtiger Ressourcen gewährten zumindest teilweise freien Zugriff. Zu einem wirklichen Umdenken hat die Corona-Krise aus meiner Sicht zwar nicht geführt, aber sie war doch ein wichtiger Denkanstoß. Allerdings muss man 2024 feststellen, dass so gut wie alle damals eingeführten Erleichterungen zurückgefahren wurden.

Nennenswerte Fortschritte gegenüber dem Stand von 2019 kann ich nicht vermelden. Größere Angebote unterhalten immer noch nur wenige Landesbibliotheken (nach Bundesländern: in Baden-Württemberg die Landesbibliotheken in Karlsruhe und Stuttgart, in Bayern die Bayerische Staatsbibliothek München, in Berlin die Staatsbibliothek, in Niedersachsen die in Landesträgerschaft befindlichen Bibliotheken in Hannover, Oldenburg und Wolfenbüttel) und noch weniger Universitätsbibliotheken (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg). Einen Hinweis verdient als lebenswissenschaftliche Spezialbibliothek die ZB MED, die eine unkomplizierte Online-Registrierung (für Nutzer mit Wohnsitz in Deutschland) anbietet. Auf der Startseite wird der Zugriff auf derzeit über 30.000 elektronische Medien beworben.2 Eine persönliche Anmeldung ist bei den umfangreichsten Angeboten in Berlin und München (beide kostenlos) unumgänglich, will man sie dauerhaft nutzen. Aber es lohnt sich!

Suche ich nach aktuellen Ebooks, werde ich mit meinen Bibliotheksausweisen von Berlin, München und Oldenburg häufig fündig. Von großem Wert ist für mich ebenfalls der Mitarbeiter-Zugang zur Wikipedia-Library, die ständig erweitert wird, wobei vor allem DeGruyter für meine eigenen Forschungen von Bedeutung ist. Unverzichtbar für Geisteswissenschaftler*innen ist, wie ich meine, die Möglichkeit in den Volltexten eines großen Bestands von “Ebooks Central” von Proquest zu recherchieren.3 Dafür sind geeignet die mit Online-Registrierung nutzbaren Angebote der Evangelischen Hochschul- und Zentralbibliothek Stuttgart und der Diözesanbibliothek Rottenburg. Neben der Möglichkeit, täglich fünf Minuten in jedem Buch zu lesen, gibt es auch Ausleihmöglichkeiten.

Man kann nur hoffen, dass nach zwei juristischen Niederlagen des Internet Archive in den USA4 die weltweit nach Registrierung kostenlos zugängliche riesige Leihbibliothek “Texts to Borrow” nicht eingestellt oder drastisch reduziert wird.5 Für wissenschaftliche Recherchen ist die Volltextsuche außerordentlich hilfreich. Von den gut 4 Millionen Büchern sind derzeit über 80.000 in deutscher Sprache verfasst.

Obwohl es sich nicht um Remote Access handelt, muss die seit Anfang 2024 bestehende Möglichkeit der elektronischen Fernleih-Lieferung von Aufsätzen und kleinen Teilen aus Büchern als großer Fortschritt gewürdigt werden.

Zuletzt noch ein Wort zur Onleihe der öffentlichen Bibliotheken. Wer mobil ist, kann sie durch persönliche Anmeldung bei der allerdings recht kleinen Zahl an Stadt- oder Ortsbüchereien, die keine Jahresgebühr erheben, kostenlos nutzen. Eine Übersicht dazu veröffentlichte ich 2022.6 Wer sich in Berlin bei der Staatsbibliothek anmeldet, sollte sich in einer der örtlichen Büchereien einen VÖBB-Ausweis ausstellen lassen, denn für 10 Euro Jahresgebühr gibt es das beste digitale Angebot. Eine Online-Registrierung ist nur für Menschen mit einer Meldeadresse in Berlin oder im Berliner Umland möglich.

  1. Rückblick im Oktober 2020: https://archivalia.hypotheses.org/126823. []
  2. https://fernzugriff.zbmed.de/. []
  3. https://archivalia.hypotheses.org/185239. []
  4. https://archivalia.hypotheses.org/211761. []
  5. Viele Hinweise: https://archivalia.hypotheses.org/?s=leihbibliothek+internet+archive, insbesondere https://archivalia.hypotheses.org/155797 (2022). []
  6. https://archivalia.hypotheses.org/156527. []

Hysterische Reaktion wegen Arsenverdacht: UB Bielefeld sperrt alle 60.000 Bücher vor 1900

“Die ganze Erbärmlichkeit des deutschen Bibliothekswesens zeigt sich daran, dass in den OPACs so gut wie nicht Fremddigitalisate nachgewiesen werden, obwohl , abgesehen von Lokalliteratur, die allermeisten Titel vor 1900 irgendwo bereits online zugänglich sind. Man müsste einfach nur die Lücken schließen, DANN könnte man die Bücher vielleicht sperren”, kommentiert Archivalia.

Das Potenzial offener Infrastrukturen für Innovationen

SWR2 Wissen: “E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten”

Eine Podcast-Folge von Dirk Asendorpf:

Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen. 

Neben der mp3-Datei gibt es auch ein Manuskript zur Sendung.

Interview mit Oliver Obst, dem Gründer von #medinfo

Onleihe via Lisando im St.-Franziskus-Hospital Münster

In der Bücherei im St. Franziskus-Hospital in Münster (“BiK” – Bücherei im Krankenhaus) wird nun eine Onleihe über Lisando angeboten, wie “alles münster” vermeldet:

Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen jetzt in der Bücherei im St. Franziskus-Hospital Münster. Mit dem „Onleihe-Service“ Lisando können Patienten, Mitarbeitende und Besucher rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen. Es braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und ein gültiges Bibliothekskonto.

„Wir freuen uns, unseren Patienten und Mitarbeitenden nun auch auf digitalem Weg Lese- und Hörvergnügen bereiten können“, berichtet Susanne Amberg, Bibliothekarin im St. Franziskus-Hospital. Das Krankenhaus schließt sich einem kleinen Verbund, bestehend aus der Berliner Charité und dem Universitätsklinikum Münster, an und bietet damit als drittes Krankenhaus deutschlandweit die Ausleihe von E-Medien an. Ein besonderer Vorteil für die Nutzer: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos.

Der erste Patient, der im St. Franziskus-Hospital von dem neuen Angebot profitiert hat, ist Günter Stryk. Er nutzt seit vielen Jahren den E-Reader und war begeistert, im Krankenhaus einfach und unkompliziert an neuen Lesestoff zu kommen. Die Konditionen sind sehr nutzerfreundlich, da die digitale Ausleihe über den Krankenhausaufenthalt hinaus für drei Monate möglich ist. Zudem drohen keine lästigen Mahngebühren: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.

https://www.allesmuenster.de/st-franziskus-hospital-startet-die-onleihe/

Siehe zur Bücherei auch diesen Post.

Nie war die Fernleihe besser #closedbutopen

(Aus Archivalia) Wer einen Ausweis der SB Berlin erhalten hat, kann nach formloser Beantragung eines GBV-Fernleihkontos (wird umgehend bearbeitet), kostenlos Aufsätze und maximal 10 % eines Buchs bestellen, die dann elektronisch geliefert werden. Gilt bis 31.5.2020 und auch für Bücher, die in der SB Berlin selbst vorhanden sind.

https://verbundwiki.gbv.de/pages/viewpage.action?pageId=231997451

Das funktioniert gut (trotz “Notbetrieb”); von den gut 15 Fernleihen, die ich am Freitag bestellte, sind gestern und heute schon etliche gekommen.

Nie war die Fernleihe besser! Die augenblickliche paradiesische Praxis zeigt, was möglich und geboten wäre.

Bibliothekar*innen sind zu blöd für ein Etherpad

Ich habe jetzt ein paar Tage nicht ins Etherpad geschaut:

https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa

Das von Engelkenmeier begründete Informationsangebot leidet an mangelnder Koordination. Jede/r macht, was er will, ohne sich mit anderen abzustimmen. Das führt zu nicht akzeptablen Verschlimmbesserungen.

* Jemand hat angefangen, die Angaben ins Englische zu übersetzen. Das ist Unsinn, denn dies sperrt Bürgerinnen und Bürger aus, die Englisch nicht verstehen.

* Die alphabetische Sortierung ist vielen nicht vertraut. Das wäre kein Problem, wenn es genügend Leute gäbe, die richtig einordnen. das macht aber kaum jemand.

* Bundeslandweite Zugänge sind in der Ortsliste nachgewiesen. Es ist also Unsinn, in der Liste am Kopf zu behaupten, es gebe in Sachsen einen solchen Zugang, ohne einen Nachweis (der mir nicht bekannt ist) anzufügen.

Hätten Bibliothekar*innen die Wikipedia gegründet, wäre das ein absoluter Rohrkrepierer geworden.

(Aus Archivalia)

Eine der umfangreichsten und vielseitigsten Linksammlungen zum Thema #closedbutopen wird kaum beachtet

Meine Zusammenstellung Corona-Krise: Kostenlose zusätzliche Kulturangebote (laufend aktualisiert) umfasst inzwischen 134 Links (ohne die Hinweise in den Kommentaren). Sie wird aber kaum im Netz verlinkt oder auf Twitter geteilt bzw. retweetet.

Auskunftsservice #Twittothek

Einige öffentliche Bibliotheken unter Führung der Stadtbüchereien Düsseldorf bieten eine virtuelle Auskunftstheke #Twittothek auf Twitter an. Archivalia kritisiert den Alleingang der öffentlichen Bibliotheken und sagt: Jetzt wäre die Zeit, dass wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken zusammenarbeiten, auch um die durch Wegfall von Fernleihe & Co. entstehenden Lücken in der Literaturversorgung auszugleichen.

Internet Archive eröffnet weltweite “National Emergency Library” mit 1,4 Mio. sofort ausleihbaren Buchtiteln #closedbutopen

Da ich nicht den Eindruck habe, als hätte das deutsche Bibliothekswesen der Leihbibliothek des Internet Archive bisher genügend Aufmerksamkeit geschenkt, kopiere ich den Beitrag in Archivalia.

https://blog.archive.org/2020/03/24/announcing-a-national-emergency-library-to-provide-digitized-books-to-students-and-the-public/

Das “National” bezieht sich auf den US-Notstand, ausleihen darf jede/r weltweit mit einem (kostenlosen) Account. Zahlreiche US-Bibliotheken und Organisationen unterstützen die Entscheidung.

Da ist auch für wissenschaftliche Zwecke viel Wertvolles dabei, vor allem in Englisch.

155 Titel zur Suche forgeries

https://archive.org/details/nationalemergencylibrary?and%5B%5D=forgeries&sin=

Darunter Standardwerke von A. Grafton, W. Speyer (DE).

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/?s=lending&submit=Suchen

Mehr Remote Access für Bürger*innen!

Remote Access bedeutet den Zugriff von zuhause via Internet auf nicht Open Access zur Verfügung stehende Fachinformationen, seien es Elektronische Zeitschriften (EZB) oder Datenbanken (DBIS). Fast immer geht es um den Zugang von Studierenden und Uni-Mitarbeiter*innen, der mittels Login mit Passwort oder VPN realisiert wird. In Archivalia standen dagegen bei den vielen Beiträgen über Remote Access die Möglichkeiten der Bürger*innen, legal solchen Zugang zu erhalten, im Mittelpunkt. Aus Anlass der Open-Access-Woche 2019 wurden die bisherigen Einträge zum Thema zusammengefasst. Zitat:

Bei meinen Lehrveranstaltungen sind die Studierenden immer dankbar, wenn ich sie über Möglichkeiten, mit Bibliotheksausweisen Datenbanken und andere Ressourcen nach dem Ende des Studiums zu nutzen – denn sonst tut das anscheinend niemand. Bei Bibliothekseinführungen wird das Problem, dass die von der Universität finanzierten lizenzierten Datenbanken nach Ende des Studiums nur noch vor Ort für Präsenznutzer zur Verfügung stehen, einfach ausgeblendet. Als ich einer Bibliothekarin (bayerische Universitätsbibliothek) vorschlug, bei Informationsveranstaltungen auf den kostenlosen Ausweis der bequem erreichbaren großen Staatsbibliothek, über den ein opulentes Datenbankmenü von zuhause aus zugänglich ist, hinzuweisen, berichtete sie von Widerständen im Kollegenkreis. Man wolle ja nicht die Konkurrenz unterstützen. Eine Website (außer Archivalia), die Bürgerinnen und Bürger nicht nur über die Remote-Access-Möglichkeiten der eigenen Bibliothek unterrichtet, gibt es noch nicht. Weder wissenschaftliche noch öffentliche Bibliotheken sehen solche Informationen als ihre Aufgabe an, von Akteuren der Zivilgesellschaft ganz zu schweigen.