Kennen Sie schon den Blog "The Library Card Museum"? Er widmet sich (der Geschichte von) Bibliotheksausweisen und anderen Ephemera aus der Bibliothekswelt. https://t.co/AisqFgN2UC pic.twitter.com/tRXWeAhRgS
— FID BBI (@FID_BBI) September 13, 2023
Kategorie: Bibliothek
Die Checkliste Nr. 46 “Grüne Bibliothek” ist erschienen
Die von der Kommission für One-Person Librarians herausgegebenen “Checklisten” fassen ein praktisches Thema auf ungefähr 20 Seiten zusammen, so dass die Kolleg*innen in kleinen Bibliotheken eine Orientierung in einem bestimmten Handlungsfeld bekommen. Bei der Nr. 46 hat die herausgebende Kommission mit dem Netzwerk Grüne Bibliothek und der grünen Sektion ENSULIB der IFLA kooperiert, die Autor*innen kommen aus diesen beiden Netzwerken. Dem Thema angemessen ist die Liste sehr bunt gestaltet und ganz auf die Praxis ausgerichtet mit vielen, vielen Hinweisen und Tips. Die Liste kann hier heruntergeladen werden.
Die Liste erscheint am ersten der vielen (bis 8. Oktober reichenden) Tage der “Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit” und die Autor*innen – und auch die herausgebende Kommission – verbinden damit eine Aufforderung, aktiv zu werden und eigene Aktivitäten zu publizieren. Näheres verrät die folgende Pressemitteilung.
Bemerkungen zum Vertragsentwurf DEAL – Elsevier: Datenschutz & mehr
Dieser Mastodon-Thread von Renke Siems dürfte wohl zu den wichtigsten Beiträgen im Bereich des Bibliothekswesens im zweiten Halbjahr gehören!
Seine Zusammenfassung (Beitrag 28):
Zusammengefasst:
– Der Vertrag dürfte hinsichtlich der Kosten Konflikte bedeuten und die angekündigte Ersparnis halte ich für fraglich.
– Es werden Hindernisse bei der digitalen Entwicklung von Bibliotheken und Hochschulen akzeptiert.
– Der Vertrag paraphrasiert Bestimmungen der DSGVO, wird Nutzende aber nicht schützen.
– Die Verhandler sahen das auch nicht als ihr Thema.
– Zudem: Personelle Seitenwechsel, wie wir es kürzlich sahen, tragen nicht zum Vertrauen in das Gesamtprojekt bei.
Internationale Bibliothek des Jahres
Dieses Jahr war es die Biblioteca Gabriel García Márquez aus Barcelona, die hier im ZDF portraitiert wird.
flood of AI content
Jane Friedman, eine Autorin, beschreibt, wie bei Amazon und Goodreads Bücher unter ihrem Namen aufgeführt werden, die sie nicht geschrieben hat. Und wie sich diese Tanker zieren, diese Titel aus dem Sortiment zu nehmen. Goodreads hat es dann getan, Amazon letztlich (nach Druck) auch. Sie fordert irgend eine Verifikation für die Autorenschaft, sonst wird der Buchmarkt mit von KI erstelltem Content geflutet werden.
Was so etwas für die Erwerbung von Bibliotheken bedeutet? Schließlich wurde auf Mastodon ja schon diskutiert, dass manche Verlage ihre Pakete mit AI-generiertem Content auffrischen. Früher hatten wir die Problematik von aus Wikipedia-Versatzstücken erstellten Büchern, allerdings war das Phänomen auf bestimmte Verlage eingegrenzt. Jetzt “schöpft” der recycelte Content aus dem ganzen Web und weitet sich aus.
Handreichung zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken
“Die neue Handreichung der MBR „Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“ nimmt diese Herausforderungen für Bibliotheken in den Blick. Die Broschüre stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, die Akteur_innen vor Ort dabei unterstützen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.”
[via @benkaden und @anotherfami)
Berichte vom World Library and Information Congress …
… findet man bei den “Stipendienberichten” von Bibliothek & Information International (BII).
Der Bibliothekar der Scheibenwelt als Briefmarke
Demonstration bei der Eröffnung zum diesjährigen Weltkongress in Rotterdam #wlic2023
Demonstranter protesterade mot @IFLA-beslut på Wlic-invigningen: "Bibliotekarier mot censur", "We're here – we're queer", var några budskap till styrelsen som har gått med på att stryka hbtqi-frågor på nästa års konferens. https://t.co/X1fBwWRahS
— Biblioteksbladet (@Biblioteksblad1) August 21, 2023
Übersetzung via DeepL: “Demonstranten protestierten gegen die Entscheidung der @IFLA bei der Wlic-Eröffnung: “Librarians against censorship”, “We’re here – we’re queer”, waren einige der Botschaften an den Vorstand, der zugestimmt hat, LGBTI-Themen von der Konferenz im nächsten Jahr zu streichen.” – mit Verweis auf den Artikel in Biblioteksblad mit weiterem Text & Fotos.
Aufzeichnung der Session „The best things in life are free – schöne neue Bibliothekswelt“
Plädoyer für Bibliotheken
@biblioblogs jetzt auf Mastodon
Der IFLA-Weltkongress findet in Dubai statt
Nun, besser kann man sich nicht ins Knie schießen! Die IFLA spielt nun in einer Liga mit der FIFA.
Klassische Seite im Bibliothekswesen: Webis gibt Übersicht über die FIDs
Einst war es die Übersicht über die Sondersammelgebiete, Gott hab’ sie selig! Dann eine Übersicht über die Virtuellen Fachbibliotheken, unvergessen! Jetzt die FIDs – wann gibt es dann die Übersicht über die NFDIs? (Bei der Wikipedia gibt es schon eine Auflistung, alle Achtung!)
#Booktok
Ein Trend auf TikTok – die Heidenheimer Zeitung beschreibt die Auswirkungen auf den örtlichen Buchhandel und die Stadtbibliothek.
Update: DerStandard beschreibt das Phänomen eher übergreifend.