Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Stadtbibliothek Münster versieht Bücher mit Warnhinweis”

Der WDR berichtet über “Warnhinweise auf Büchern in Stadtbibliothek Münster“.
Die Seite ist nicht mehr verfügbar; es gibt aber noch einige Audio- und Text-Beiträge auf den Seiten des WDR.

Vom “Shitstorm”, der sich daraufhin – leider wenig überraschend – bildet, berichten z.B. die Westfälischen Nachrichten: “Stadtbücherei: „Einordnungshinweise“ sorgen für wüste Beschimpfungen – Aufregung um zwei Bücher” (Paywall).

Vgl. zur Diskussion z.B. diesen Blog-Post: “Öffentlich finanzierte Bibliothekare drängen Lesern mit einem Index der gefährlichen Bücher ihre Weltsicht auf” – und die Arbeitsgruppe “Medien an den Rändern” des BIB und das soeben erschienene “Praxishandbuch Medien an den Rändern – Umgang mit umstrittenen Werken in Bibliotheken”.

Konferenzvideos #oat24 #OSICU2024 #SWIB24 #vBIB24 #bibliocon24

❓ Wie werden #OpenScience, #KI und weitere “heiße” Themen aktuell im Bibliotheks- und Informationswesen thematisiert und diskutiert?

ℹ️ @mattistoehr lädt im Blog der @tibhannover zu einem kleinen (Halb-)Jahresrückblick 2024 zu passenden Konferenzaufzeichnungen bei uns im #TIB_AVPortal ein: blog.tib.eu/2024/12/20/open-sc

🌍 Ein Streifzug zu: #OAT24#OSICU2024#SWIB24#vBIB24#BiblioCon24

📹 #Videoproduktion powered by #TIBConRec

Bibliotheken: Arbeiten am Rand

reddit.com/r/buecher/comments/

[reddit] „Bibliotheken.. wo führt der Weg hin?“

Da ist Feuer drin 🔥 @anotherfami

Erinnern an die „Ausgebürgerten“ – #everynamecounts-Challenge startet

Macht tatsächlich Spaß und ist sehr sinnvoll:

dnb.de/DE/Ueber-uns/Presse/Akt

#everynamecounts

Bücherei-Jubiläum in Münster: “Bollwerk gegen Fake News

Die Katholische Öffentliche Bücherei Liebfrauen-Überwasser in Münsters Innenstadt feiert in diesem Jahr ihr 125. Jubiläum.

Aus dem Artikel der Westfälischen Nachrichten dazu:

Moni Reidegeld-Knospe und Ulla Tiete leiten die Bücherei zusammen mit Christine Wiese, Franz-Josef Höping und Christina Tenbuss ehrenamtlich. „Büchereien sind heute wichtiger denn je“, betonen sie im Gespräch mit unserer Redaktion. Getreu ihrem Motto „Lesen Bildung KÖB“ vernetze das Leitungsteam die Bücherei dorthin, wo Bildung vermittelt werde. Zahlreiche Kita-Gruppen oder Grundschulklassen besuchten die Bücherei und stöberten mit ihren Erziehern oder Lehrern in der rund 5200 Bücher zählenden Auswahl.

Neben Kinderbüchern umfasse das Portfolio Romane, Sachbücher, Krimis und Belletristik. Tiete verweist auf die Historie der Bücherei während der Nazi-Zeit. „Hier hatten die Besucher in gewissem Ausmaß Zugang zu unzensierten Informationen, und konnten sich einen Horizont auf dieser Basis bilden.” Auch in heutiger Zeit komme der Bücherei eine große Bedeutung zu, meint sie mit Blick auf Fake News in den sozialen Medien.

Pastor Daniel Zele, stellvertretender Leiter des Seelsorgeteams der Gemeinde, dankte den Ehrenamtlichen. Er sei in Rumänien während der Ceaușescu-Diktatur aufgewachsen. In dieser Zeit seien in den dortigen Bibliotheken zahlreiche Werke verfügbar gewesen, die Systemkritik enthielten. In der KÖB treffen sich regelmäßig Lesekreise mit Erwachsenen, die einander vorlesen, und anschließend über das Gehörte diskutieren, so Reidegeld-Knospe. Dies sei von hohem Wert für die Teilnehmenden.

Neue Lizenzmodelle ausprobieren?

Online-Ausleihe: Verleger und Bibliotheken wollen neue Lizenzmodelle erproben

heise.de/-10000941

“Um E-Books früher ausleihen zu können, empfiehlt ein Runder Tisch, verhandlungsbasierte Lizenzmodelle unter Wahrung der Vertragsfreiheit zu testen.”

#Bibliotheken #eLending #dbv #BörsenvereinsDesDeutschenBuchhandels