Bemerkungen zum Vertragsentwurf DEAL – Elsevier: Datenschutz & mehr

Dieser Mastodon-Thread von Renke Siems dürfte wohl zu den wichtigsten Beiträgen im Bereich des Bibliothekswesens im zweiten Halbjahr gehören!

Seine Zusammenfassung (Beitrag 28):

Zusammengefasst:
– Der Vertrag dürfte hinsichtlich der Kosten Konflikte bedeuten und die angekündigte Ersparnis halte ich für fraglich.
– Es werden Hindernisse bei der digitalen Entwicklung von Bibliotheken und Hochschulen akzeptiert.
– Der Vertrag paraphrasiert Bestimmungen der DSGVO, wird Nutzende aber nicht schützen.
– Die Verhandler sahen das auch nicht als ihr Thema.
– Zudem: Personelle Seitenwechsel, wie wir es kürzlich sahen, tragen nicht zum Vertrauen in das Gesamtprojekt bei.

flood of AI content

Jane Friedman, eine Autorin, beschreibt, wie bei Amazon und Goodreads Bücher unter ihrem Namen aufgeführt werden, die sie nicht geschrieben hat. Und wie sich diese Tanker zieren, diese Titel aus dem Sortiment zu nehmen. Goodreads hat es dann getan, Amazon letztlich (nach Druck) auch. Sie fordert irgend eine Verifikation für die Autorenschaft, sonst wird der Buchmarkt mit von KI erstelltem Content geflutet werden.

Was so etwas für die Erwerbung von Bibliotheken bedeutet? Schließlich wurde auf Mastodon ja schon diskutiert, dass manche Verlage ihre Pakete mit AI-generiertem Content auffrischen. Früher hatten wir die Problematik von aus Wikipedia-Versatzstücken erstellten Büchern, allerdings war das Phänomen auf bestimmte Verlage eingegrenzt. Jetzt “schöpft” der recycelte Content aus dem ganzen Web und weitet sich aus.

Private Equity-Firma KKR und Overdrive

Renke Siems wies auf Mastodon auf den Artikel “The Coming Enshittification of Public Libraries” von Karawynn Long hin. Diese “Heuschrecke” ist nicht nur Investor beim (Axel-)Springer-Verlag, sondern hat sich auch bei Overdrive eingekauft. Overdrive – das ist der US-amerikanische Provider für E-Books wie bei uns die DiviBib. Im Artikel werden schon einige Auswirkungen nach dem Besitzerwechsel genannt. – Einige große Bibliothekssysteme im Öffentlichen Bibliothekswesen bieten Overdrive (für englischsprachige Literatur) an …

Der ÖB-Bibliotheksetat von Hannover

Revolution am Buchmarkt: E-Books werden gestreamt

Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat die Industrie die Verlagswelt umgekrempelt. E-Books werden jetzt gestreamt! Für Bibiotheken reicht es, nur noch wenige E-Exemplare zu lizenzieren, die Situation, in der man tausende Lizenzen bei Overdrive und anderen Firmen löhnen musste, ist vorbei! Diese wenigen Exemplare können x-fach verliehen werden, wie es eigentlich auch der elektronischen Publikation eigen ist und bei jedem “Entleih”vorgang wird die/der Leser/in einfach nach ein paar Vorlieben gefragt, um so ein Buch nach eigenem Geschmack zu generieren und ihm zur Lektüre freizuschalten. Denn – wie es die Zeit erfordert – wurde eine KI (= künstliche Intelligenz) dazu gemischt. Die nutzerorientierte Bibliothek ist nun auf der Ebene der Publikationen verwirklicht! – Beispielsweise ein Buch über Verkehrspolitik wird dann je nach persönlicher Einstellung der Leserin/des Lesers von Autos und Autobahnen handeln oder für jemand anderes von vernetzten Radwegen handelt. Nicht zu reden von der Belletristik, wo man sich entweder einen Rosamunde Pilcher-like Roman oder einen problematisierenden Text à la Juli Zeh wünschen kann. Biblikothekar*innen aus ÖBs diskutieren, ob Nutzer ein festes Profil anlegen müssen oder ob es für Leser/innen eine gewisse Wahlfreiheit geben soll. Das ist nicht zuletzt eine Kostenfrage, da die Lizenzen dann unterschiedlich berechnet werden. Die Kommunen sind hier einmal mehr gefragt, entsprechende Mittel locker zu machen!
Wissenschaftliche Bibliotheken freilich sehen sich zunehmend einem grundsätzlichen Problem ausgesetzt, da manche Verlage KI ungefragt beimengen, ohne das abgesprochen zu haben. Juristische Bibliotheken beispielsweise tagen bereits über die Frage, ob man bestimmte Datenbanken überhaupt noch anbieten soll, da das Recht plötzlich beliebig dargestellt wird. Staatsexamen mussten so schon verschoben werden, da die Grundlage plötzlich fraglich geworden ist. Das Recht verschwimmt – von anderen Fachgebieten ganz zu schweigen …
Die Verlage haben in dieser Situation auf ganzer Linie gewonnen: Die Nutzungsdaten sind – man wird es einsehen! – für all das unabdingbar und die kleinliche Kritik mancher Bibliothekar*innen wird nun endlich angesichts dieser Leistung verstummen. Es lebe die Verlagswelt (bzw. die Welt der Datakonzerne!)

Erwerbung von Literatur aus Russland und Belarus

Eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-. Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) mit einer Positionsbestimmung zur Beschaffung von Literatur zu Zeiten des Angriffskrieges – mit praktischen Hinweisen.

NPR Report: “Local Libraries Have Become a Major Political and Cultural Battleground”

infodocket fasst den Bericht des National Public Radios zusammen und verlinkt zum ungekürzten Dokument. Mehr Zensur denn je und steigende Auseinandersetzungen. [via Stephen’s Lighthouse]

Film Bibliothek aus dem Müll in der Türkei

Ausschreibepraxis der Stadt Leipzig nachgebessert

Die geänderte Vergabepraxis war kritisiert worden – hier eine Sendung des Deutschlandfunks dazu. Jetzt kam eine Anpassung:

Diskussion auf Twitter: Gehen CDs und BlueRays noch in der Ausleihe?

Nachtrag: Die Diskussion wird so leider nicht sichtbar! 🙁 – Bitte hier entlang!

Lokaler Buchhandel durch europaweite Ausschreibung abgehängt

Angeblich kann man nichts machen, es sind einem die Hände gebunden – ob es aber haushaltsrechtlich nicht doch andere Wege gäbe, den lokalen Buchhandel weiter zu stärken, anstatt die großen Anbieter zu favorisieren? Ein FAZ-Artikel über die Situation in Leipzig. Dort wurde die Buchbeschaffung jetzt 2023-2026 europaweit ausgeschrieben.
Der lokale Buchhandel ist durch den Medienwandel sowieso unter Druck: Der Shift zu elektronischen Medien befördert die Beschaffung über zentrale Plattformen. Im Wissenschaftlichen Bibliothekswesen wird mehr und mehr englischsprachige Literatur bestellt. Da sind die Bestellungen Öffentlicher Bibliotheken noch eine letzte Bank, mit der man den lokalen Buchhandel unterstützen könnte. Wie hier das Beispiel zeigt, nutzt das in großen Städten auch nicht viel. Die Anspielung am Ende des Artikels auf die “Hauptstadt des Buches” kann man ja nur noch ironisch verstehen …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search