Die Herausgeber sprechen von der «mühsamen» Investition ins Archiv, verstanden als «Akkumulation und Kapitalisierung des Gedächtnisses auf einem bestimmten Träger und an einem äusseren Ort». Die NZZ bespricht einen postmodernen Sammelband Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. Die Verlagsinfo läÃ?t das übliche Geschwurbel ahnen: Archivprozesse geht der Frage nach, inwieweit personale Medien â?? wie Körper, Gehirn, … „Tod im Archiv“ weiterlesen
Die Herausgeber sprechen von der «mühsamen» Investition ins Archiv, verstanden als «Akkumulation und Kapitalisierung des Gedächtnisses auf einem bestimmten Träger und an einem äusseren Ort». Die NZZ bespricht einen postmodernen Sammelband Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. Die Verlagsinfo läÃ?t das übliche Geschwurbel ahnen: Archivprozesse geht der Frage nach, inwieweit personale Medien â?? wie Körper,
Gehirn, Gedächtnis â?? oder externalisierte Medien â?? wie Schrift, Bild, Internet â?? die
Formen gesellschaftlicher Kommunikation jeweils beeinflussen.
[Danke an St. Marra, H-Museum]