https://archivalia.hypotheses.org/128440
Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches und gesundes 2021!
https://archivalia.hypotheses.org/128440
Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches und gesundes 2021!
Wer den Sound von einer Bibliotheksumgebung vermisst, kann sich hier glücklich hören. 😉 https://t.co/LC3meTsrqG
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) June 12, 2020
Sehr schön, läuft eine Stunde lang! Hier wäre auch der Ton der Bodleian Library in Oxford. Und wer es vielfältiger und selbstbestimmter haben will, kann diese Verzeichnisse ausprobieren, die Töne ganz unterschiedlich anbieten und recherchierbar machen:
Ein Tipp von Peter Glaser, der es so formuliert:
„Gefährdete Arten sind nicht auf das Tierreich beschränkt, wie die BitList of Digital Endangered Species zeigt. Sie wurde von der britischen Digital Preservation Coalition (DPC) 2018 das erste Mal kuratiert und auf ihrer Website veröffentlicht, wo sie jährlich auf den neuesten Stand gebracht wird. Die Jury setzt sich aus Mitgliedern der weltweiten Gemeinschaft für digitales Konservieren zusammen. Sie bewerten bedrohte digitale Materialien und Formate und organisieren ihre Ergebnisse in mehreren Kategorien. Die jüngste Überarbeitung der Liste wurde im November 2019 abgeschlossen.“
„Anfällig“ seien Cloud Storage und Forschungsrbeiten, „gefährdet“ Digitalisate in Museen und Galerien und „kritisch gefährdet“ beispielsweise Inhalte, die mit Adobe Flash erstellt wurden.
Antifaschistische Archive und Dokumentationsprojekte aus sechs deutschen Städten bieten nun unter https://t.co/65cyhjZiml erstmals einen gemeinsamen Bibliothekskatalog (OPAC – Online Public Access Catalogue) an:https://t.co/8wIvFZLi43 #Bibliothek #supportyourlocalantifaarchive pic.twitter.com/oOef3dm4Sx
— a.i.d.a. Archiv (@aida_archiv) April 27, 2020
Ein Koha-Katalog. Schick ist diese Funktion, bei einem Ergebnis im selben Regal weiterblättern zu können.
Der Brave Browser soll es ab der Version 1.4 standardmäßig an Bord haben, aber für Firefox gibt es ein AddOn und für den Chrome-Browser sowie dessen andere Varianten (als da wären Vivaldi, Opera, Ghost und wahrscheinlich auch Biskuit) eine Extension. Wie funktioniert das? – Wenn Sie auf eine Seite treffen, die nicht angezeigt wird, sondern eine 404-Meldung bringt, werden Sie gefragt, ob Sie eine eventuell beim Internet Archive gespeicherte Seite sehen wollen. Wenn Sie das bestätigen, sehen Sie eine Vorversion oder gar die damals sichtbare, später gelöschte Seite, wenn das Internet Archive diese gespeichert hat! [via infodocket.com]
Who is going to remember women librarians?
Women in Red turns its interest to this undervalued group this month moving them to #wikipedia. e.g.https://t.co/7FOoSJ4uiW
Contest is organised here. Great if @cilip, @slic and @britishlibrary could help (DM?)https://t.co/kJmKh7dX2Z pic.twitter.com/CSh2IyycpA— Women in Red (@WikiWomenInRed) November 1, 2019
Übermedien schreibt über die Bemühungen des SWR-Archivars, wie man das sogenannte Programmvermögen zugänglich machen kann. Ein instruktiver Artikel, auch über die urheberrechtlichen Fallstricke in solchen Fragen.
VÖBBlog weist auf diesen lesenswerten NZZ-Artikel hin, die die Schwierigkeiten der Langzeitarchivierung von Inhalten des Internets beschreibt. – Es ist Zeit, sich einmal wieder die Ressourcen anzusehen, die nestor auf seine Homepage gesammelt hat!
Die Zukunft der Archive: Die hohen Hürden bei der Datenarchivierung | heise online https://t.co/BZMHu7MZ87 Mit Interview von @inablu vom Open Science Lab der @TIBHannover— Tobias Zeumer (@vform) December 26, 2018
Conserve the Sound ist eine Eine schöne Sammlung von Audiodokumentern, darunter auch das Geräusch, das ein Büchereistempel macht. [via This isn’t happiness]
Zehn Tipps, mit dem Internet Archive umzugehen, es zu recherchieren. (Nun gut: Wer braucht 12.000 Greatful Dead-Konzerte?!) Und:
„What does it take to become an archivist? It’s as simple as creating your own Internet Archive account and diving in. Upload photos, audio, and video that you treasure. Store them for free. Forever.“
Librarians at the @hlslib have digitized 154,000 Nuremberg Trial transcript pages for all to access. https://t.co/RlM0tPvbpc #NurembergTrials #openaccess pic.twitter.com/VFTeUPZRbI
— Harvard Library (@HarvardLibrary) January 18, 2018
Quelle: Ein Retweet von der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Archivalia weist auf einen Beitrag im Deutschlandfunk Kultur hin, in dem es um Aussonderung geht. Bis 2020 soll im Bundesarchiv alles digitalisiert werden. Es wäre vor dem Hintergrund des Themas des Artikels interessant gewesen, ob es wirklich „alles“ ist oder doch nur eine Teilmenge. Und wie man dann entscheidet, welche Originale dennoch archiviert werden und welche nicht.
„Das Land Berlin hat eine 64-seitige Broschüre für staatliche und andere Archive und Bibliotheken herausgegeben, in der Tipps zur Entdeckung der Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen gegeben werden. Das Dokument mit dem Titel „LSBTI-Geschichte entdecken“ (PDF) soll Interessierte dafür sensibilisieren, Quellen zum Thema in der Zeit zwischen dem Ende des 19. Jahrhundert und den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts richtig zu lesen und einzuordnen. Veröffentlicht wurde die Broschüre von der Landesantidiskriminierungsstelle der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.“
Weitere Informationen und den Link zum Herunterladen gibt es bei queer.de.