Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wonder Bound

“Why are centuries-old natural history books vital to scientific research?” Using materials from the Rare Books Collection at the Smithsonian, the exhibit offers a variety of images dealing with natural history museums of the past to allow for the exploration of parallels and contrasts between the operations and methods of present-day natural history museums. Materials … „Wonder Bound“ weiterlesen

“Why are centuries-old natural history books vital to
scientific research?” Using materials from the Rare Books Collection at the
Smithsonian, the exhibit offers a variety of images dealing with natural
history museums of the past to allow for the exploration of parallels and
contrasts between the operations and methods of present-day natural history
museums. Materials in the different sections of the exhibit deal with the
preservation and maintenance of specimens and the methods by which a natural
history museum might be organized.
[via Scout-Report]

Erhalt einer Pfarrbibliothek

Unter anderem für den Erhalt der kulturhistorisch wertvollen Sammlung einer Pfarrbibliothek wird in Rauenthal eine Stiftung gegründet, meldet der Main-Rheiner bereits am 06.09. Vorbildlich, wenn man weiter in den Norden nach Hamburg blickt (netbib berichtete verschiedentlich)…

Unter anderem für den Erhalt der kulturhistorisch wertvollen Sammlung einer Pfarrbibliothek wird in Rauenthal eine Stiftung gegründet, meldet der Main-Rheiner bereits am 06.09. Vorbildlich, wenn man weiter in den Norden nach Hamburg blickt (netbib berichtete verschiedentlich)…

Susannas Gebetbuch

Die BLB Karlsruhe stellt die kostbare, in Augsburg entstandene Handschrift von 1520 aus und macht zugleich Werbung für die Faksimileausgabe, die man sich für knapp 3000 Euro (Subskriptionspreis!) ins Regal stellen kann.

Die BLB Karlsruhe stellt die kostbare, in Augsburg entstandene Handschrift von 1520 aus und macht zugleich Werbung für die Faksimileausgabe, die man sich für knapp 3000 Euro (Subskriptionspreis!) ins Regal stellen kann.

Buchbesitz im 18. Jahrhundert

Gegenstand der Untersuchung ist der private Buchbesitz im Herzogtum Württemberg des 18. Jahrhunderts. Um diesen zu rekonstruieren, wurde exemplarisch die Einwohnerschaft der Amtsstadt Wildberg im Schwarzwald sowie des Weingärtnerdorfes Bissingen an der Enz mittels der überlieferten Inventuren und Teilungen unter die Lupe genommen. Die Dissertation von Petra Schad (2002) kann in OPUS unter die Lupe … „Buchbesitz im 18. Jahrhundert“ weiterlesen

Gegenstand der Untersuchung ist der private Buchbesitz im Herzogtum Württemberg des 18. Jahrhunderts. Um diesen zu rekonstruieren, wurde exemplarisch die Einwohnerschaft der Amtsstadt Wildberg im Schwarzwald sowie des Weingärtnerdorfes Bissingen an der Enz mittels der überlieferten Inventuren und Teilungen unter die Lupe genommen. Die Dissertation von Petra Schad (2002) kann in OPUS unter die Lupe genommen werden.

Mystik

Deutschsprachige mittelalterliche Handschriften zur oberrheinischen Mystik (Merswin, Tauler usw.) präsentiert ein Digitalisierungsprojekt der BNU Strasbourg (fortgeschrittene Browser erforderlich).

Deutschsprachige mittelalterliche Handschriften zur oberrheinischen Mystik (Merswin, Tauler usw.) präsentiert ein Digitalisierungsprojekt der BNU Strasbourg (fortgeschrittene Browser erforderlich).

Newe Zeytung

Da die wertvolle Flugschriftensammlung (16.-18. Jahrhundert) in Signaturreihenfolge von der UB Augsburg digitalisiert werden, findet man auf dieser Seite eine Liste der bereits einzusehenden Stücke.

Da die wertvolle Flugschriftensammlung (16.-18. Jahrhundert) in Signaturreihenfolge von der UB Augsburg digitalisiert werden, findet man auf dieser Seite eine Liste der bereits einzusehenden Stücke.

Bipontina

Eine der herausragenden Altbestandsbibliotheken in der Pfalz (es gibt ja leider nur wenige) ist die Bipontina in Zweibrücken.

Eine der herausragenden Altbestandsbibliotheken in der Pfalz (es gibt ja leider nur wenige) ist die Bipontina in Zweibrücken. „Bipontina“ weiterlesen

Weissenburger Handschriften

Kostbare früh- und hochmittelalterliche Handschriften aus dem elsässischen Kloster Weissenburg zeigt die Herzog August Bibliothek, und wie üblich wird diese Präsentation von einer sehenswerten virtuellen Ausstellung begleitet.

Kostbare früh- und hochmittelalterliche Handschriften aus dem elsässischen Kloster Weissenburg zeigt die Herzog August Bibliothek, und wie üblich wird diese Präsentation von einer sehenswerten virtuellen Ausstellung begleitet.

Schoyen Collection

Ein norwegischer Busunternehmer besitzt eine der erlesensten privaten Handschriftensammlungen, in wichtigen Teilen im Internet opulent präsent. Ihre Zukunft wird diskutiert. Hoffentlich greift der norwegische Staat zu! [via Stuff]

Ein norwegischer Busunternehmer besitzt eine der erlesensten privaten Handschriftensammlungen, in wichtigen Teilen im Internet opulent präsent. Ihre Zukunft wird diskutiert. Hoffentlich greift der norwegische Staat zu! [via Stuff]

Vom zärtlichen Umgang

Eine interessante, amüsante Mitteilung des idw vom 14.08. zu einem Lehrfilm für Liebhaber und Bibliothekare (“Vom zärtlichen Umgang mit alten und neuen Büchern”) zu adäquater Behandlung von papiernem Kulturgut. [via inetbib]

Eine interessante, amüsante Mitteilung des idw vom 14.08. zu einem Lehrfilm für Liebhaber und Bibliothekare (“Vom zärtlichen Umgang mit alten und neuen Büchern”) zu adäquater Behandlung von papiernem Kulturgut. [via inetbib]

Heinrich II.

Die Stuttgarter Zeitung berichtet eingehend über eine Ausstellung über den Hof Heinrichs II. in Bamberg. Eine Station der Ausstellung ist in der Staatsbibliothek untergebracht, man kann dort Prunkhandschriften, Evangeliare und Codices besichtigen.

Die Stuttgarter Zeitung berichtet eingehend über eine Ausstellung über den Hof Heinrichs II. in Bamberg. Eine Station der Ausstellung ist in der Staatsbibliothek untergebracht, man kann dort Prunkhandschriften, Evangeliare und Codices besichtigen.

Bibliotheksfieber

Schnell lesen, sonst ist der Link wieder ungültig: Der Stand der Dinge bei den Grabungen zur Villa dei Papiri, ein Artikel in der FAZ.

Schnell lesen, sonst ist der Link wieder ungültig: Der Stand der Dinge bei den Grabungen zur Villa dei Papiri, ein Artikel in der FAZ.

Salem – Vom Kloster zum Fürstensitz

In der Bibliothek von Schloss Salem am Bodensee findet eine Ausstellung zur Säkularisation statt (Pressemitteilung). Dass dabei gegen den Schlossherrn, den Markgraf von Baden als Säkularisationsnutzniesser, der das seiner Familie damals anvertraute Kulturgut keineswegs sorgsam bewahrt hat, gelästert wird, steht nicht zu erwarten.

In der Bibliothek von Schloss Salem am Bodensee findet eine Ausstellung zur Säkularisation statt (Pressemitteilung). Dass dabei gegen den Schlossherrn, den Markgraf von Baden als Säkularisationsnutzniesser, der das seiner Familie damals anvertraute Kulturgut keineswegs sorgsam bewahrt hat, gelästert wird, steht nicht zu erwarten.