Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg

Archivalia bespricht den neuen Ausstellungskatalog der dortigen Sondersammlungen und schließt mit den Worten:

Die erst 1970 gegründete Universität Augsburg hat, das dokumentiert ausgezeichnet der vorliegende Katalog, mit den Sondersammlungen der Bibliothek einen wahren Schatz gehortet und macht in ihren Digitalen Sammlungen mehr und mehr ihrer Zimelien für die Allgemeinheit im Internet zugänglich. Dafür verdient sie großes Lob.

Buchbesprechung: Richard Ovenden: Bedrohte Bücher

Diesen Artikel zitieren: Michael Knoche: Bedrohte Bücher – eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 18. Oktober 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2742. Aufgerufen 19. Oktober 2021

In den meisten Handschriftenlesesälen größerer Bibliotheken dürfte noch Fotografierverbot herrschen, oder?

Eine schnelle Recherche in Archivalia offenbart: die Mehrheit der deutschen Staatsarchive ist beim Selbst-Fotografieren liberaler als die Handschriftenabteilungen größerer deutscher Altbestandsbibliotheken. Wer nennt weitere Gegenbeispiele?

Eine Urheberrechtsänderung muss dringend her! – Archivalia #Wikimedia

Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018

Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018

“Auf den Spuren der Bücher”: Hinter den Kulissen der ULB Münster

In Ausgabe 5.2016 der wissen|leben, der Zeitung der Uni Münster, ist auf den Seiten 4/5 eine Reportage über die ULB Münster erschienen. Die Ausgabe gibt es als ePaper und als PDF-Datei. Neben einem Überblick über den Weg der Bücher durch die Bibliothek gibt es ein Interview mit der Direktorin Dr. Beate Tröger und ein Portrait … „“Auf den Spuren der Bücher”: Hinter den Kulissen der ULB Münster“ weiterlesen

In Ausgabe 5.2016 der wissen|leben, der Zeitung der Uni Münster, ist auf den Seiten 4/5 eine Reportage über die ULB Münster erschienen. Die Ausgabe gibt es als ePaper und als PDF-Datei.

Neben einem Überblick über den Weg der Bücher durch die Bibliothek gibt es ein Interview mit der Direktorin Dr. Beate Tröger und ein Portrait der umfangreichen historischen Bestände.

Auf die Frage, ob Bücher im heutigen digitalen Zeitalter überhaupt noch eine Rolle in Bibliotheken spielen, antwortet Beate Tröger z.B.:

Eindeutig ja, allerdings ist das Thema sehr komplex. Gerade an einer geisteswissenschaftlichen Universität wie der WWU sprechen wir nicht über ein Entweder-oder, sondern über ein Sowohl-als-auch. Die digitalen Medien werden immer wichtiger, aber das Buch behält seine Bedeutung. Das gilt besonders für sehr spezielle Titel und für Lehrbuchsammlungen. Wir haben zum Beispiel studentische Nutzer befragt, ob sie lieber elektronische Versionen oder Papierlehrbücher haben wollen. Die typische Antwort ist: beides. Denn wenn ich an der Bushaltestelle sitze und warte, ist die elektronische Variante praktisch, aber zuhause am Schreibtisch lese ich lieber auf Papier.

Nachtrag 10.8.2016:
Der Artikel ist nun auch als einzelner Text erschienen.

Über die Zukunft von Bibliotheken und Büchern

Umberto Eco – 'VEGETAL AND MINERAL MEMORY The Future of Books' https://t.co/D1uqyNK5zm — Frank Huysmans (@fhuysmans) February 20, 2016

Rare Book Room

“Der Rare Book Room ist eine eklektische Sammlung, die aus etwa 400 digitalisierten Büchern aus Bibliotheken aller Weltteile besteht, etwa der amerikanischen Kongressbibliothek, der British Library und der American Antiquarian Society, aus Bibliotheken von Universitäten wie Stanford, Oxford und der Southern Methodist University in Dallas, sowie aus Privatsammlungen. Die Bücher wurden mit bis zu 200 … „Rare Book Room“ weiterlesen

“Der Rare Book Room ist eine eklektische Sammlung, die aus etwa 400 digitalisierten Büchern aus Bibliotheken aller Weltteile besteht, etwa der amerikanischen Kongressbibliothek, der British Library und der American Antiquarian Society, aus Bibliotheken von Universitäten wie Stanford, Oxford und der Southern Methodist University in Dallas, sowie aus Privatsammlungen. Die Bücher wurden mit bis zu 200 MB pro Seite fotografiert, wodurch die Betrachtung zur Detailfreude wird. Verschiedene Suchoptionen verfeinern das Durchblättern. Verfügbar sind Bücher auf Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Ungarisch und Spanisch.”

[via Peter Glaser auf Technology Review]

Bayerische Staatsbibliothek veröffentlicht App “Deutsche Klassiker in Erstausgaben”

Da es (noch) keine Android-Version gibt, konnte ich mir die bisher nicht ansehen. Laut einer Meldung bei heise.de (da gibt es auch ein paar Screenshots) ist eine solche aber geplant. iOS-User können die App aber im Store kostenlos herunterladen. Ob es dafür wohl einen “Markt” gibt?

Da es (noch) keine Android-Version gibt, konnte ich mir die bisher nicht ansehen. Laut einer Meldung bei heise.de (da gibt es auch ein paar Screenshots) ist eine solche aber geplant. iOS-User können die App aber im Store kostenlos herunterladen.

Ob es dafür wohl einen “Markt” gibt?

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search