Kategorie: Altes Buch
“Die Stümper des Handschriftenportals killten tausende Permalinks in Manuscripta Mediaevalia”
… lesen wir in Archivalia. Na dann: ein frohes Fest allen Kodikologen und Kodikologinnen!
SWR2 Wissen: “Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen”
Das Kölner Stadtarchiv stürzte ein, die Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek brannte: Solche Ereignisse sind der schlimmste Albtraum für professionelle Bewahrer von Kulturgut.
Heute werden gegen solche Katastrophen Notfallpläne entwickelt. Gefahr droht aber auch durch schleichende Zerstörung: Akten zerfallen zu Staub, CDs springen, Disketten lassen sich nicht mehr lesen.
Kulturgut zu bewahren ist ein Wettlauf mit der Zeit. Das Zauberwort heißt zwar: Digitalisierung. Man muss es aber richtig machen. Immerhin entwickeln Wissenschaftler neue Ideen. Sie speichern sogar auf einem biologischen Datenträger: der DNA.
https://www.swr.de/swr2/wissen/gegen-verfall-und-katastrophen-wie-archive-und-bibliotheken-ihre-bestaende-schuetzen-swr2-wissen-2023-12-18-102.html
Die Sendung von Birgit Bernard und Michael Kuhlmann (SWR 2023) ist online nachhörbar; es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.
Mikroben in Bibliotheken
ich glaube, das ist das interessanteste, was ich seit langem über Bücher gelesen habe! @NowPhilosophie @ddbkultur https://t.co/hmBYp3VPCb
— sphericum (@sphericum) September 17, 2022
Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg
Archivalia bespricht den neuen Ausstellungskatalog der dortigen Sondersammlungen und schließt mit den Worten:
Die erst 1970 gegründete Universität Augsburg hat, das dokumentiert ausgezeichnet der vorliegende Katalog, mit den Sondersammlungen der Bibliothek einen wahren Schatz gehortet und macht in ihren Digitalen Sammlungen mehr und mehr ihrer Zimelien für die Allgemeinheit im Internet zugänglich. Dafür verdient sie großes Lob.
Petition: Wissenschaftliche Stadtbibliothek Worms erhalten!
Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg
Einen kritischen Blick auf die Herbstauktionen von Reiss & Sohn wirft Archivalia.
Buchbesprechung: Richard Ovenden: Bedrohte Bücher
Diesen Artikel zitieren: Michael Knoche: Bedrohte Bücher – eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 18. Oktober 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2742. Aufgerufen 19. Oktober 2021
BLB Karlsruhe: massig Metadatenfehler
Das Archivalia-Rätsel ist noch nicht vollständig gelöst.
In den meisten Handschriftenlesesälen größerer Bibliotheken dürfte noch Fotografierverbot herrschen, oder?
Eine schnelle Recherche in Archivalia offenbart: die Mehrheit der deutschen Staatsarchive ist beim Selbst-Fotografieren liberaler als die Handschriftenabteilungen größerer deutscher Altbestandsbibliotheken. Wer nennt weitere Gegenbeispiele?
Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?
Eine Urheberrechtsänderung muss dringend her! – Archivalia #Wikimedia
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018
Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?
Mein Vortrag auf dem Bibliothekartag ist online bei Archivalia.
Mein Vortrag auf dem Bibliothekartag ist online bei Archivalia.
Über das Ende der Bibliothek von Schloss Dyck
Ein Artikel in der WAZ. Archivalia hatte in der Vergangenheit schon öfter das Thema behandelt.
“Auf den Spuren der Bücher”: Hinter den Kulissen der ULB Münster
In Ausgabe 5.2016 der wissen|leben, der Zeitung der Uni Münster, ist auf den Seiten 4/5 eine Reportage über die ULB Münster erschienen. Die Ausgabe gibt es als ePaper und als PDF-Datei. Neben einem Überblick über den Weg der Bücher durch die Bibliothek gibt es ein Interview mit der Direktorin Dr. Beate Tröger und ein Portrait … „“Auf den Spuren der Bücher”: Hinter den Kulissen der ULB Münster“ weiterlesen
In Ausgabe 5.2016 der wissen|leben, der Zeitung der Uni Münster, ist auf den Seiten 4/5 eine Reportage über die ULB Münster erschienen. Die Ausgabe gibt es als ePaper und als PDF-Datei.
Neben einem Überblick über den Weg der Bücher durch die Bibliothek gibt es ein Interview mit der Direktorin Dr. Beate Tröger und ein Portrait der umfangreichen historischen Bestände.
Auf die Frage, ob Bücher im heutigen digitalen Zeitalter überhaupt noch eine Rolle in Bibliotheken spielen, antwortet Beate Tröger z.B.:
Eindeutig ja, allerdings ist das Thema sehr komplex. Gerade an einer geisteswissenschaftlichen Universität wie der WWU sprechen wir nicht über ein Entweder-oder, sondern über ein Sowohl-als-auch. Die digitalen Medien werden immer wichtiger, aber das Buch behält seine Bedeutung. Das gilt besonders für sehr spezielle Titel und für Lehrbuchsammlungen. Wir haben zum Beispiel studentische Nutzer befragt, ob sie lieber elektronische Versionen oder Papierlehrbücher haben wollen. Die typische Antwort ist: beides. Denn wenn ich an der Bushaltestelle sitze und warte, ist die elektronische Variante praktisch, aber zuhause am Schreibtisch lese ich lieber auf Papier.
Nachtrag 10.8.2016:
Der Artikel ist nun auch als einzelner Text erschienen.