SWR2 Wissen: “E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten”

Eine Podcast-Folge von Dirk Asendorpf:

Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen. 

Neben der mp3-Datei gibt es auch ein Manuskript zur Sendung.

Design-Ausstellung mit Büchern: „Pop Up – Visual Storytelling“

In der Stadtbücherei Münster ist noch bis zum 14.2.2023 eine Ausstellung mit “Büchern mit Innenleben” zu sehen, die von Studierenden der Münster School of Design an der FH Münster entwickelt wurden – die Westfälischen Nachrichten berichten.

Die Pressemeldung der FH dazu:

Pop-up-Bücher – das sind Bilderbücher, in denen sich etwas bewegen lässt, oder aus denen aufgrund geschickter Falttechnik Elemente herausspringen, wenn man sie aufklappt. Einige experimentelle Pop-up-Werke rund um das Thema Spielen/Spielplatz sind in einem Grundlagenprojekt unter Leitung von Prof. Daniela Kirchlechner am Fachbereich Design der FH Münster, der Münster School of Design (MSD), entstanden. „Ich bin wirklich beeindruckt von der Qualität und Kreativität der Arbeiten“, lobt die Professorin das Engagement der Studierenden. „Auch die Bandbreite ist ungeheuer groß: Vom Sachbuch über Pop Art bis hin zur illustrierten Story ist alles dabei.“ Bewundern kann man die studentischen Werke vom 20. Januar bis zum 17. Februar im Foyer der Stadtbücherei Münster. Eröffnet wird die Ausstellung „Pop Up – Visual Storytelling“ am Freitag (20. Januar) um 17 Uhr mit einer feierlichen Vernissage − Interessierte sind willkommen.

„Die Studierenden haben viele spannende Ideen zum Thema Spiel/Spielplatz entwickelt. Eine Gruppe hat sich zum Beispiel mit dem urbanen Playground der Graffity-Artists beschäftigt, während eine andere den spielerischen Umgang mit dem eigenen Körper veranschaulicht hat“, erläutert die Expertin für integrierte und experimentelle Methoden. In ihren Projekten haben die studentischen Teams verschiedenste Designtechniken angewendet und dabei eine Menge gelernt. Die entstandenen Bücher enthalten Klapp- und Pop-up-Elemente, Illustrationen, grafische Visualisierungen und Typografie. „Dabei ging es immer um das Erzählen einer Geschichte und nicht nur darum, spektakuläre Pop-up-Elemente zu entwickeln“, erklärt Kirchlechner.

Die rund 30 in Handarbeit erstellten Prototypen werden in der Ausstellung in Vitrinen präsentiert. Es werden aber auch Filme gezeigt, dank derer sie sich trotzdem komplett „durchblättern“ lassen. Wer mehr über die Hintergründe der Entstehung erfahren möchte, hat bei der Vernissage Gelegenheit dazu, wenn einige der Studierenden ihre Arbeiten persönlich vorstellen.

Zum Thema: Im Grundlagenprojekt „Analog Basics“ an der MSD unter Leitung von Prof. Daniela Kirchlechner lernen die Studierenden unterschiedliche Gestaltungstechniken näher kennen und erproben Gestaltungsansätze analog und unter Verwendung von digitalen Tools. Der Fokus liegt dabei auf den Betrachtungsfeldern Zeichen, Bild, Raum, Komposition, Farbe und den damit verbundenen Darstellungsmöglichkeiten.

https://www.fh-muenster.de/hochschule/aktuelles/pressemitteilungen.php?pmid=9265

WDR-ZeitZeichen: “16. Oktober 2002 – Eröffnung der neuen Bibliothek in Alexandria”

In der Sende- und Pocast-Reihe “ZeitZeichen” des am 16.10.2022 erschienen:

Es ist so etwas wie der größte Gedächtnisverlust der Menschheit, als vor fast 2.000 Jahren die Bibliothek von Alexandria verbrennt. Vor 20 Jahren erlebt die einst berühmteste Bibliothek der Welt aber ihre Auferstehung.

Vor rund 2.300 Jahren entsteht unter den griechischen Ptolemäern in der ägyptischen Metropole Alexandria die wichtigste Bibliothek der Welt. Alles verfügbare Wissen der Antike wird hier auf rund 700.000 Papyrus Schriftrollen gesammelt.

Doch 300 Jahre später, im Jahr 49 oder 48 vor Christus, wird die Bibliothek durch einen Brand vollständig zerstört. Schon in der Antike empfindet man dies als “Verlust im kollektiven Gedächtnis.”

Futuristische Wiedergeburt eines antiken Mythos

Rund 2.000 Jahre später wird im Jahr 2002 an der Küste Alexandrias ein spektakulärer Neubau der “Bibliotheca Alexandrina” eröffnet. Wie eine aufsteigende Welle gleitet schräg aus dem Wasser das glitzernde kreisrunde Glasdach in die Höhe, das an Land auf einer hochaufragenden grauen Granitwand ruht.

Den Mythos der Geschichte des antiken Vorgängers greift das norwegische Architektenteam Snøhetta in seinem futuristischen Entwurf auf.

Unter dem schrägen Glasdach befindet sich der wohl größte Lesesaal der Welt, 20.000 Quadratmeter, in dem kaskadenartig auf sieben Ebenen rund 2.400 Arbeitsplätze verteilt sind.

Handelsstadt mit einem Weltwunder

Seit über 2.300 Jahren lebt die ägyptische Millionenmetropole Alexandria vom Ruhm ihres Gründers und Namensgebers Alexanders des Großen.

Prestige durch intellektuelle Meinungsführerschaft

Als Alexander der Große überraschend früh im Alter von 33 Jahren stirbt, streiten seine Generäle um das Erbe. Einer von ihnen, der Makedone Ptolemaios I., sichert sich um 300 v. Chr. das reiche Ägypten.

Im Konkurrenzkampf der Nachfolgereiche Alexanders will Ptolemaios offensichtlich nicht nur eine politisch führende Rolle spielen, sondern auch Prestige durch intellektuelle Meinungsführerschaft gewinnen. Und beides trägt rasch dazu bei, Alexandria zum neuen Zentrum der griechischen Welt zu machen.

Think Tank der Antike

Ptolemaios lockt die größten Gelehrten seiner Zeit nach Ägypten und gründet eine Art Think Tank der Antike: Euklid schreibt hier seine Elementarmathematik. Aristarch entdeckt, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Eratosthenes berechnet den Erdumfang. Und für die Akademie gründet Ptolemaios eine Bibliothek, die alles Wissen der Welt versammeln soll.

In Alexandria werden nicht nur Natur- und Geisteswissenschaften gefördert, sondern auch anwendungsbezogene Forschung: zur Bienenzucht zum Beispiel, da Honig und Wachs wichtige Handelsgüter sind. Ferner Experimente mit Farben für die Textilproduktion.

Der rätselhafte Untergang der Bibliothek

Schon in der Antike wird die Bibliothek von Alexandria zum Mythos. Umso rätselhafter ist ihr Untergang. So kursiert das Gerücht, Caesar habe die Bibliothek um 48 vor Chr. während seines Besuchs bei der Ptolemäer-Königin Kleopatra versehentlich in Brand gesteckt. Andere sagen, die Araber hätten sie im 7. Jahrhundert vernichtet. Beides sind spätere Erfindungen.

Sicher mag es auch mal gebrannt haben, aber Prof. Heinz-Günther Nesselrath, Altphilologe und Graecist an der Universität Göttingen, hält einen langen schleichenden Untergang der Bibliothek aus einem ganz profanen Grund für möglich: es fehlte irgendwann an Geld.

Ein neues Fenster zur Welt

2.000 Jahre später wird die Idee vom globalen Wissensspeicher durch die neue Bibliotheca Alexandrina wiederbelebt. Gründungsdirektor Ismail Serageldin sagt, “Sie soll ein Fenster der Welt für Ägypten und Ägyptens Fenster zur Welt sein. Ein Treffpunkt der Kulturen und Zivilisationen, an dem Menschen aus aller Welt zusammen kommen.”

Autorin des Hörfunkbeitrags: Marfa Heimbach
Redaktion: David Rother

„Unsere Nutzer waren sehr zurückhaltend“: Zur Nutzung katholischer Büchereien während der Corona-Pandemie

Aufgrund verschiedener Faktoren gingen im Jahr 2021 die Ausleihzahlen in den Büchereien in Münster zurück, berichtet u.a. das Magazin “Alles Münster”:

Die Corona-Pandemie bestimmte im vergangenen Jahr erneut die Arbeit der katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum Münster. Das zeigt ein Blick in die Statistik der Fachstelle Büchereien. Auch in 2021 weist sie im Vergleich zu 2020 nochmals weniger Ausleihen auf. „Wir wissen jedoch, dass dies nicht am mangelndem Engagement der Büchereiteams liegt. Sie leisten unter schwierigen Bedingungen Großartiges“, lobt Aki Wantia, Leiterin der Fachstelle Büchereien beim Bistum Münster, den Einsatz der zumeist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Münsteraner Gemeindebibliothek schließt nach fast 120 Jahren

“Die Bücherei der Gemeinde St. Herz-Jesu und St. Elisabeth hat seit seit 1903 eine Leihbücherei betrieben. Nun ist Schluss.”
– So steht es in einem Artikel der Westfälischen Nachrichten im Januar 2022.

Die Gründe, die Ende 2021 zur Schließung der 1903 gegründeten Bücherei geführt haben: deutlich zurückgehende Ausleihzahlen seit Beginn der Corona-Pandemie (“3000 Ausleihen im Jahr sind einfach zu wenig”) und ein Neubau, dem das bisherige Gebäude im Sommer weichen muss.

Schöne Aktion zum Schluss: Die Spenden, die die Bibliothek an ihrem letzten Tag für Bücher und anderen Medien erhalten hat, gehen an eine Bücherei im Ahrtal, die bei der Flut 2021 ihren gesamten Bestand verloren hat.

Die Gemeinde ist aber jetzt nicht “buchlos”: Es gibt noch Büchereien an den Kirchorten Edith Stein, Konrad, Margareta und Mauritz.

Onleihe via Lisando im St.-Franziskus-Hospital Münster

In der Bücherei im St. Franziskus-Hospital in Münster (“BiK” – Bücherei im Krankenhaus) wird nun eine Onleihe über Lisando angeboten, wie “alles münster” vermeldet:

Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen jetzt in der Bücherei im St. Franziskus-Hospital Münster. Mit dem „Onleihe-Service“ Lisando können Patienten, Mitarbeitende und Besucher rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen. Es braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und ein gültiges Bibliothekskonto.

„Wir freuen uns, unseren Patienten und Mitarbeitenden nun auch auf digitalem Weg Lese- und Hörvergnügen bereiten können“, berichtet Susanne Amberg, Bibliothekarin im St. Franziskus-Hospital. Das Krankenhaus schließt sich einem kleinen Verbund, bestehend aus der Berliner Charité und dem Universitätsklinikum Münster, an und bietet damit als drittes Krankenhaus deutschlandweit die Ausleihe von E-Medien an. Ein besonderer Vorteil für die Nutzer: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos.

Der erste Patient, der im St. Franziskus-Hospital von dem neuen Angebot profitiert hat, ist Günter Stryk. Er nutzt seit vielen Jahren den E-Reader und war begeistert, im Krankenhaus einfach und unkompliziert an neuen Lesestoff zu kommen. Die Konditionen sind sehr nutzerfreundlich, da die digitale Ausleihe über den Krankenhausaufenthalt hinaus für drei Monate möglich ist. Zudem drohen keine lästigen Mahngebühren: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.

https://www.allesmuenster.de/st-franziskus-hospital-startet-die-onleihe/

Siehe zur Bücherei auch diesen Post.

2030: Gibt es in der Stadtbücherei noch Bücher?

Die Westfälischen Nachrichten haben einen Fragebogen “30 Fragen zu 2030” für Münster erstellt.
Eine der Fragen betrifft die Bibliothek: “Gibt es in der Stadtbücherei 2030 noch Bücher?”

Screenshot der Münster-im-Jahr-2030-Umfrage der WN zur Frage nach der Stadtbücherei


Stand 7.1.2020 8:05 Uhr haben sich 94% der Antwortenden für “Ja” entschieden und 6% für “Nein”.
Wir werden 2030 dann darauf zurückkommen. 🙂

“Die Stadien sind mit der Kommerzialisierung wie Bibliotheken geworden.”

Ein Brite, der in Australien lebt, ist Fan von Preußen Münster. Anlässlich seines jüngsten Besuchs in Münster wurde er von den Westfälischen Nachrichten interviewt.
Eine Frage war, warum ihm das alte Preußen-Stadium so gut gefällt. Beim Vergleich mit den Stadien großer britischen Vereine fiel ihm ein interessanter Vergleich ein:

“Die Stadien sind mit der Kommerzialisierung wie Bibliotheken geworden. Alles ist verboten, man vertraut den Leuten nicht mehr.”

Man ist versucht, ihm zu raten, mal wieder eine Bibliothek zu besuchen, um zu überprüfen, ob das noch so haltbar ist. 🙂

[WN, 19.12.2019, Seite RMS03. Die Online-Fassung ist leider paywalled.]

Stadtbücherei Münster plant Bürgerbeteiligung

“Längst ist die Stadtbücherei Münster mehr als eine reine Bibliothek und Ausleihstelle für Medien aller Art. Schon jetzt finden in den Räumlichkeiten am Alten Steinweg vielfältige kulturelle, politische und digitale Veranstaltungen für alle Altersstufen statt. Aber der gesellschaftspolitische Wandel geht immer schneller voran – immer weiter.
Vor diesem Hintergrund richten sich Büchereien mit ihren Angeboten innovativ und zukunftsorientiert neu aus. So auch die Stadtbücherei Münster. Sie kann in Zukunft vieles sein: zum Beispiel Lernort, Informationsvermittlerin, Ort der Begegnung, Kooperationspartnerin, Innovationsträgerin oder “Wohnzimmer der Stadt”.
Wie aber stellen sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ihre ideale Stadtbücherei vor?”

Um mit den Bürger:innen darüber ins Gespräch zu kommen, lädt die Bücherei im Dezember 2019 zu einem World Café ein.

Gefangenenbücherei der JVA Münster wiedereröffnet

Als 2016 das Münsteraner Gefängnis aufgrund von Baufälligkeit geräumt wurde, wurde auch die Bücherei geschlossen.

Ein – jüngerer – Flügel der JVA kann noch genutzt werden, und nun wurde auch die Bücherei wiedereröffnet, wie die WN berichten (Artikel leider closed access).

Vielleicht wird dann ja jetzt auch die Website der Bücherei mal aktualisiert … 🙂

“Bibliothek ohne Bücher – Die Zukunft der Wissensorte”

Weil digitale Bücher und Informationen übers Internet jederzeit verfügbar sind, ist das traditionelle Geschäft der Bücherei unter Druck geraten.
Die Bibliotheken müssen sich neu erfinden.

So ein Beitrag – mit Schwerpunkt auf Öffentlichen Bibliotheken – in der Wissenschafts-Sendung “Quarks” auf WDR5 vom 5.8.2019.

Jahresstatistik 2018 der Büchereien im Bistum Münster

Auch kirchliche Bibliotheken haben sich gewandelt und “sind zu Orten des Treffens, des Aufenthalts und des Erlebens geworden”, wie das Bistum Münster vermeldet: “Deutschlandweit befindet sich die Bibliothekslandschaft in einem Umbruch. Die Ausleihzahlen sinken kontinuierlich, die Besucherzahlen und Veranstaltungsangebote steigen jedoch vielerorts an. Denn die Bibliotheken haben sich gewandelt. Sie sind zu Orten des Treffens, … „Jahresstatistik 2018 der Büchereien im Bistum Münster“ weiterlesen

Auch kirchliche Bibliotheken haben sich gewandelt und “sind zu Orten des Treffens, des Aufenthalts und des Erlebens geworden”, wie das Bistum Münster vermeldet:

“Deutschlandweit befindet sich die Bibliothekslandschaft in einem Umbruch. Die Ausleihzahlen sinken kontinuierlich, die Besucherzahlen und Veranstaltungsangebote steigen jedoch vielerorts an. Denn die Bibliotheken haben sich gewandelt. Sie sind zu Orten des Treffens, des Aufenthalts und des Erlebens geworden.
Diese allgemeine Tendenz spiegelt sich konkret auch in den Zahlen der Katholischen Büchereiarbeit im Bistum Münster wider. Die Ausleihzahlen sind zwar leicht rückläufig, liegen aber mit 4.116.952 Ausleihen der 134.292 eingetragenen Nutzer auf einem hohen Niveau. Von den insgesamt 370 Büchereien befinden sich 333 Katholische Öffentliche Büchereien in Pfarreien, 33 Bibliotheken in Krankenhäusern, drei in Heimen und eine in einem Altenheim in katholischer Trägerschaft. Gemeinsam verfügen sie über einen Bestand von 1.716.411 Medien. 1.915.239 Besucher zählten die Aktiven während ihrer 104.227 Öffnungsstunden. 10.678 Veranstaltungen vom Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder bis zum unterhaltsamen Krimiabend haben die 5.019 zumeist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im vergangenen Jahr angeboten.
„Viele der Veranstaltungen finden zur Leseförderung statt. Damit legen die Büchereien einen wesentlichen Grundstein für das Interesse an Büchern. Sie sind ein wichtiges niederschwelliges Bildungsangebot“, betont Claudia Herbstmann von der Fachstelle Büchereien im Bistum Münster. Zudem seien die Katholischen Öffentlichen Büchereien nicht nur Orte der Ausleihe, sondern auch Orte des Verweilens, der Weiterbildung, des Austausches sowie pastorale und soziale Orte der Gemeinden von Wangerooge bis Wachtendonk.”

Stadtbücherei Münster mit neuer Leitung

Nach der Neuausschreibung der Stelle gibt es nun eine neue Chefin in Münster: Wir begrüßen herzlich Stefanie Dobberke, die zum 1. April die Leitung der Stadtbücherei Münster übernimmt. Stefanie Dobberke war bisher bei der Stadt Marl beschäftigt. Seit 2016 leitete sie das Amt für Kultur und Weiterbildung, zuvor war sie dort Leiterin der Insel-VHS. Frühere … „Stadtbücherei Münster mit neuer Leitung“ weiterlesen

Nach der Neuausschreibung der Stelle gibt es nun eine neue Chefin in Münster:
Wir begrüßen herzlich Stefanie Dobberke, die zum 1. April die Leitung der Stadtbücherei Münster übernimmt. Stefanie Dobberke war bisher bei der Stadt Marl beschäftigt. Seit 2016 leitete sie das Amt für Kultur und Weiterbildung, zuvor war sie dort Leiterin der Insel-VHS. Frühere berufliche Stationen waren das Institut für Berufliche Bildung in Duisburg und Hagen sowie die Stadt Dülmen. [aus dem Newsletter April 2019 der Stadtbücherei Münster]
Siehe dazu auch diese Pressemeldung der Stadt Münster.

Der Münsteraner Bücherbus wird 60

… vermeldet die Stadt Münster: Der Bücherbus hat Geburtstag 60 Jahre unterwegs in Sachen Lesen / Jubiläumsfeier am Samstag, 30. Juni, auf dem Stubengassenplatz Münster (SMS) Es waren die Amerikaner, die den Bus ins Rollen brachten: Ihr gebrauchtes „Bookmobile“, ein Geschenk für Münster, markiert im Mai 1958 den Anfang einer Erfolgsgeschichte. 60 Jahre ist der … „Der Münsteraner Bücherbus wird 60“ weiterlesen

vermeldet die Stadt Münster:

Der Bücherbus hat Geburtstag
60 Jahre unterwegs in Sachen Lesen / Jubiläumsfeier am Samstag, 30. Juni, auf dem Stubengassenplatz

Münster (SMS) Es waren die Amerikaner, die den Bus ins Rollen brachten: Ihr gebrauchtes „Bookmobile“, ein Geschenk für Münster, markiert im Mai 1958 den Anfang einer Erfolgsgeschichte. 60 Jahre ist der Bücherbus der Stadtbücherei nun auf Tour und versorgt an 22 Haltestellen Stadtteile und Schulen mit Medien. An seinem runden Geburtstag rollt die mobile Bibliothek geradewegs in die Stadtmitte: Auf dem Stubengassenplatz freut sich das Bücherbus-Team auf viele kleine und große Gäste, die am Samstag, 30. Juni, von 11 bis 17 Uhr mitfeiern möchten.

Von Wolbeck bis Nienberge, von Mecklenbeck bis Sprakel steuert der literaturlastige 18-Tonner Münsters Ortsteile und ländliche Bezirke an und versorgt sie mit frischem Lesestoff und aktuellen Medien. „Es ist ein Service der kurzen Wege“, unterstreicht Gunter Riemers zum Jubiläum. „Besonders junge Familien mit Kindern oder eine betagtere Leserschaft profitieren von dieser dezentralen Versorgung im gesamten Stadtgebiet“, so der stellvertretende Leiter der Stadtbücherei.

Zu den eifrigsten Nutzern zählen die Kinder – auf sie entfallen 70 Prozent aller Ausleihen. Ohne Begleitung machen sie sich selbstständig zur nahe gelegenen Haltestelle auf und stöbern in der großen Auswahl. In einer Kuschelecke oder vor flexiblen Bücherkisten können sie es sich bequem machen. Auch sechs Grundschulen ist der Bus ein verlässlicher Bildungspartner. Stichwort Leseförderung: „Den Spaß an Büchern, die Neugierde auf Geschichten und Sachthemen kann man nicht früh genug wecken“, sagt Sandra Ney, die mit ihren Kollegen Frank Fahrenberg und Stephan Hüttmann mit der mobilen Bücherei unterwegs ist.

Sechs Millionen Medien gingen schätzungsweise in den 60 Jahren über die Ausleihtheken von insgesamt sechs Fahrzeugen. Der jüngste Neuzugang, ein bunter und geräumiger Bus mit Leseecke und Hörsessel, reihte sich 2013 in die Chronik ein und feiert in diesem Jahr seinen fünften Geburtstag.

Bei jeder Fahrt hat er eine Auswahl von 3200 Büchern und 800 Medien an Bord – darunter aktuelle Romane, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Spiele, DVDs. Und das Angebot wird ständig erweitert. So bietet die Bibliothek zum Jubiläum erstmals die beliebten Tonie-Figuren an, eine Ausleihe, die Kinderherzen höher schlagen lassen wird. Ob Bibi Blocksberg, das liebenswerte Monster Grüffelo oder Drache Kokosnuss – die nachgefragten Hörfiguren stehen jeweils für vier Wochen zur Ausleihe bereit. Sie bereichern nicht nur das Busangebot, sondern sind auch in allen Zweigstellen der Stadtbücherei verfügbar.

Rückblende auf 1961: Dieser Sattelschlepper ersetzte den alten Amerika-Bücherbus. Er steuert damals 13 Haltestellen an. Foto: Stadt Münster
Foto: Rückblende auf 1961: Dieser Sattelschlepper ersetzte den alten Amerika-Bücherbus. Er steuert damals 13 Haltestellen an. Foto: Stadt Münster.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search