Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

netbib für Ausserirdische

Enthält netbib familientauglich verfasste Beiträge – oder provozieren wir mit Sprache oder Inhalten unsere Alien-Nachbarn so, dass wir einen intergalaktischen Krieg anzetteln könnten? Wenn wir den ersten Teil der Frage bejahen und den zweiten verneinen können, dürfen wir uns am Bloggen für Ausserirdische guten Gewissens beteiligen. Dank einem Hinweis von SpOn, kann unser admin dann … „netbib für Ausserirdische“ weiterlesen

Enthält netbib familientauglich verfasste Beiträge – oder provozieren wir mit Sprache oder Inhalten unsere Alien-Nachbarn so, dass wir einen intergalaktischen Krieg anzetteln könnten?
Wenn wir den ersten Teil der Frage bejahen und den zweiten verneinen können, dürfen wir uns am Bloggen für Ausserirdische guten Gewissens beteiligen.
Dank einem Hinweis von SpOn, kann unser admin dann hier mit Ausserirdischen Kontakt aufnehmen.

Krimpedia

Auf der Seite http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/ befindet sich das neue Online-Projekt Krimpedia. Diese freie Enzyklopädie des Hamburger Instituts für kriminologische Sozialforschung befindet sich zwar noch im Aufbau, wird aber durch die Studenten und Lehrkräfte am Institut ständig erweitertet und gepflegt. [Quelle: Prof. Dr. Thomas Feltes in Nr. 77 des Polizeinewsletters]

Auf der Seite http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/ befindet sich das neue Online-Projekt Krimpedia. Diese freie Enzyklopädie des Hamburger Instituts für kriminologische Sozialforschung befindet sich zwar noch im Aufbau, wird aber durch die Studenten und Lehrkräfte am Institut ständig erweitertet und gepflegt.
[Quelle: Prof. Dr. Thomas Feltes in Nr. 77 des Polizeinewsletters]

Expertendienst Harry Potter

Die Freie Universität Berlin bietet gleich sieben Experten zu “Harry Potter” an, die der Presse kostenlos zum Interview zur Verfügung stehen. Klappern gehört zum Handwerk nicht nur der Zauberlehrlinge. Ob die Damen und Herren auch kostümiert zur “netbib-Harry-Potter-Nacht” kommen, war auf die Schnelle nicht zu erfahren. [Quelle: idw]

Die Freie Universität Berlin bietet gleich sieben Experten zu “Harry Potter” an, die der Presse kostenlos zum Interview zur Verfügung stehen. Klappern gehört zum Handwerk nicht nur der Zauberlehrlinge. Ob die Damen und Herren auch kostümiert zur “netbib-Harry-Potter-Nacht” kommen, war auf die Schnelle nicht zu erfahren.
[Quelle: idw]

Lesezeichen Museum

Erst seit ein paar Wochen online: http://www.lesezeichenmuseum.de. Peter Scheffer aus Ilvesheim präsentiert hier eine Sammlung von ca. 600 Lesezeichen der letzten 120 Jahre insgesamt besitzt er ca. 4000, die er schon in Ausstellungen in den Stadtbibliotheken von Weinheim, Dossenheim und Ladenburg gezeigt hat. Die Seite ist ein Schatzkästlein so richtig zum Stöbern.

Erst seit ein paar Wochen online: http://www.lesezeichenmuseum.de. Peter Scheffer aus Ilvesheim präsentiert hier eine Sammlung von ca. 600 Lesezeichen der letzten 120 Jahre insgesamt besitzt er ca. 4000, die er schon in Ausstellungen in den Stadtbibliotheken von Weinheim, Dossenheim und Ladenburg gezeigt hat. Die Seite ist ein Schatzkästlein so richtig zum Stöbern.

neue Mailingliste für die Germanistik

Via inetbib kam die Meldung: seit kurzem gibt es im Internet eine neue Mailingliste für die Germanistik: http://www.h-germanistik.de “Zweck dieser Liste ist es, den Wissenstransfer innerhalb der Germanistik und angrenzender Fachgebiete zu fördern. Bisher gab es im und für den deutschsprachigen Raum keine Möglichkeit, Informationen auf ähnlich schnelle, unkomplizierte und dabei kostenfreie Weise einem breiten … „neue Mailingliste für die Germanistik“ weiterlesen

Via inetbib kam die Meldung: seit kurzem gibt es im Internet eine neue Mailingliste für die Germanistik: http://www.h-germanistik.de

“Zweck dieser Liste ist es, den Wissenstransfer innerhalb der Germanistik und angrenzender Fachgebiete zu fördern. Bisher gab es im und für den deutschsprachigen Raum keine Möglichkeit, Informationen auf ähnlich schnelle, unkomplizierte und dabei kostenfreie Weise einem breiten fachwissenschaftlichen Interessentenkreis zur Verfügung zu stellen, wie das vergleichbare Listen für den angloamerikanischen Raum schon seit langem leisten.”

Was die alles wissen wollen bei der Anmeldung.

Email address where you wish postings to be sent:
Your Name:
Your institutional affiliation (university, government agency, etc.):
Fields of study, research, teaching, or publication pertinent to [subject]:
Relevant publications (no CVs or resumes, please):
Are you interested in reviewing books or software for h-xxxx? If so, list fields:
Brief paragraph introducing yourself to the list (let us know if you do not wish this posted), indicating, e.g., your reasons for subscribing, issues you’d like to explore, contributions you wish to make:
May we store this information in a membership directory accessible to other subscribers? YES_____ NO____

Eine umständlichere Anmeldeprozedur kann man sich kaum vorstellen.

Schiller bloggt

Seit dem 17. Februar bloggt “Schillers Fritze” zum Schillerjahr. Er war ja Militärarzt im Dienste Karl Eugens von Württemberg, was er aus ophtalmologischer Sicht zu seinem Weblog gesagt hätte? Vielleicht hätte er Goethes Farbenlehre empfohlen. Was mögen sich die Marbacher bei der Farbauswahl ihres Weblogs nur gedacht haben? “Grosse Seelen dulden still” (Don Karlos, Infant … „Schiller bloggt“ weiterlesen

Seit dem 17. Februar bloggt “Schillers Fritze” zum Schillerjahr. Er war ja Militärarzt im Dienste Karl Eugens von Württemberg, was er aus ophtalmologischer Sicht zu seinem Weblog gesagt hätte? Vielleicht hätte er Goethes Farbenlehre empfohlen. Was mögen sich die Marbacher bei der Farbauswahl ihres Weblogs nur gedacht haben? “Grosse Seelen dulden still” (Don Karlos, Infant von Spanien I, 4). 😕 – Weblog zum Schillerjahr

Trackback-SPAM etc.

Das hab ich meinen Logfiles gefunden … 17. Feb 21:46 nutzu.com/texas-holdem-rules.html caritas-dicvrs.de 17. Feb 21:25 nutzu.com/poker-hands.html caritas-dicvrs.de 17. Feb 20:38 nutzu.com/poker-party.html caritas-dicvrs.de 17. Feb 19:54 nutzu.com/texas-hold-em-poker.html caritas-dicvrs.de 17. Feb 18:44 nutzu.com/poker-games.html caritas-dicvrs.de die Jungs benutzen ganz unchristlich den Einwahlserver des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg Stuttgart.👿

Das hab ich meinen Logfiles gefunden …

17. Feb 21:46 nutzu.com/texas-holdem-rules.html caritas-dicvrs.de
17. Feb 21:25 nutzu.com/poker-hands.html caritas-dicvrs.de
17. Feb 20:38 nutzu.com/poker-party.html caritas-dicvrs.de
17. Feb 19:54 nutzu.com/texas-hold-em-poker.html caritas-dicvrs.de
17. Feb 18:44 nutzu.com/poker-games.html caritas-dicvrs.de
die Jungs benutzen ganz unchristlich den Einwahlserver des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg Stuttgart.👿

Neu: Mozilla Firefox searchplugin für den Südwestverbund SWB

Nachdem der Südwestverbund SWB auf PICA umgestiegen ist, gibt es natürlich sofort das entsprechende searchplugin für Mozilla/Firefox. Wie gewohnt steht es im buecherei-wiki zum download bereit: http://buecherei.netbib.de/coma/MozillaFirefoxSearchPlugins

Nachdem der Südwestverbund SWB auf PICA umgestiegen ist, gibt es natürlich sofort das entsprechende searchplugin für Mozilla/Firefox. Wie gewohnt steht es im buecherei-wiki zum download bereit: http://buecherei.netbib.de/coma/MozillaFirefoxSearchPlugins

Vermietung und Verleih sind zwei Paar Schuhe

Im Boersenblatt macht sich Anne-Katrin Leenen, Rechtsanwältin in der Rechtsabteilung des Börsenvereins, ihre Gedanken zum Thema Vermietung und Verleih (von Büchern) und nimmt Bibliotheken und Buchhandel gleichermassen ins Visier. Seine Meinung zum Beitrag kann man per email loswerden.

Im Boersenblatt macht sich Anne-Katrin Leenen, Rechtsanwältin in der Rechtsabteilung des Börsenvereins, ihre Gedanken zum Thema Vermietung und Verleih (von Büchern) und nimmt Bibliotheken und Buchhandel gleichermassen ins Visier. Seine Meinung zum Beitrag kann man per email loswerden.

Blogs in Wiki

Es ging öfter darum, wie man Wikis in Blogs einbinden kann. Erst jetzt entdeckt: im coma-wiki (netbib-wiki, buecherei-wiki) kann man neuerdings umgekehrt Blogs einbauen. BlogPlugin CoMaWiki Die CoMaWiki Version 0.3 sei fertig – ich find aber beim download nur Version 0.2.95 BETA – noch etwas warten, denke ich.

Es ging öfter darum, wie man Wikis in Blogs einbinden kann. Erst jetzt entdeckt: im coma-wiki (netbib-wiki, buecherei-wiki) kann man neuerdings umgekehrt Blogs einbauen.
BlogPlugin CoMaWiki Die CoMaWiki Version 0.3 sei fertig – ich find aber beim download nur Version 0.2.95 BETA – noch etwas warten, denke ich.

Forum auf inetbib

Michael Schaarwaechter hat zur mailingliste inetbib ein Forum eingerichtet. http://www.inetbib.de/forum/index.php Ich zitiere mal: “Das ist zwar nicht Megaforum sondern phpBB, macht aber nichts. Es handelt sich um ein Forum, in dem alles geschrieben werden darf, was in Inetbib den Vorwurf “off-topic” einbringen wuerde. Zum Lesen reicht der Aufruf der URL, zum Schreiben muss man sich … „Forum auf inetbib“ weiterlesen

Michael Schaarwaechter hat zur mailingliste inetbib ein Forum eingerichtet.

http://www.inetbib.de/forum/index.php

Ich zitiere mal: “Das ist zwar nicht Megaforum sondern phpBB, macht aber nichts. Es handelt sich um ein Forum, in dem alles geschrieben werden darf, was in Inetbib den Vorwurf “off-topic” einbringen wuerde. Zum Lesen reicht der Aufruf der URL, zum Schreiben muss man sich vorher registrieren. Da ich – und Sie wahrscheinlich auch – wenig Lust auf anonym abgegebene Meinungen habe, wird die Registrierung erst aktiv, wenn man einen per EMail erhaltenen Link anklickt. Aber das wird einleuchtend erklaert, wenn man auf oben verlinkter Seite auf “Registrieren” klickt.

Leseförderung contra Eventmarketing

Zu meinem Beitrag zum Projekt “1 Buch im Dreieck” hat mich der Projektleiter angerufen, mir mitgeteilt er habe das Vorgängerprojekt ehrenamtlich ohne Honorar abgewickelt und mich aufgefordert, den Beitrag komplett zurück zu ziehen, er werde dem Projekt in keiner Weise gerecht. “Mit dem Projekt “1 Buch im Dreieck” laden die öffentlichen Bibliotheken im Rhein-Neckar-Dreieck Bürgerinnen … „Leseförderung contra Eventmarketing“ weiterlesen

Zu meinem Beitrag zum Projekt “1 Buch im Dreieck” hat mich der Projektleiter angerufen, mir mitgeteilt er habe das Vorgängerprojekt ehrenamtlich ohne Honorar abgewickelt und mich aufgefordert, den Beitrag komplett zurück zu ziehen, er werde dem Projekt in keiner Weise gerecht.

“Mit dem Projekt “1 Buch im Dreieck” laden die öffentlichen Bibliotheken im Rhein-Neckar-Dreieck Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen ein, sich an der Auswahl eines Buches zu beteiligen. Dieses Buch wird anschlieÃ?end im Mittelpunkt verschiedener Veranstaltungen stehen – z. B. Leseabende, Ausstellungen und Theateraktivitäten.” So die Pressemitteilung der Initiative “Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck” Der Projektgruppe gehört Jon Feldmann, Mitglied des Vorstandes der BASF, der Mannheimer Kulturdezernent sowie weitere Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung an.

Ich halte das Projekt, eine Region (das Rhein-Neckar-Dreieck) liest ein Buch, nicht für einen Beitrag zur Literatur- oder Leseförderung sondern ein von externen Beratern dem Hauptsponsor BASF aufgeschwatzten Marketing-Hype, der Bibliotheken und Leser einer ganzen Region zum Wohle des Sponsors über Monate hinweg auf Trab halten soll.

Die Kriterien: “Roman, für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene aller Altersgruppen geeignet, geschrieben von einem/er deutschsprachiger/en Autor/in der Gegenwart, als Taschenbuch erhältlich, bis 250 Seiten stark und nicht teurer als 10 Euro” orientieren sich rein an der bestmöglichen Vermarktbarkeit und haben mit Lesewünschen und Leseverhalten der Teilnehmer nicht das Geringste zu tun.

Mitarbeitern und Benutzern der an der Aktion beteiligten Bibliotheken gegenüber ist es nicht vertretbar, wenn man einen externen Berater, vom Sponsor bezahlt, anheuert, der sie Events organisieren lässt, obwohl sie mit ihrer eigentlichen Arbeit wegen chronischem Personalmangel und schwindenden Erwerbungsetats kaum klar kommen und die Wünsche ihrer Kunden, sprich Bibliotheksbenutzer auf der Strecke bleiben. Die vom Bibliothekspersonal aufzuwendende Zeit wird keineswegs vom Sponsor sondern aus dem Haushalt der Bibliotheksträger, sprich Steuerzahler bezahlt.

Statt von Event zu Event den Sponsoren hinterher zu hecheln, wären Konzepte nötig, Sponsoren für Investitionen in die Substanz von Bibliotheken und Lesekompetenz zu gewinnen. “Initiative “Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck” stellt die “Kulturvision 2015″ vor: Kompass für eine Kulturregion auf dem Weg zur Spitzenklasse” Typische Floskeln der Reform-Rhetorik in der Berliner Republik lassen jedoch eher vermuten: Fassade statt Substanz, die aus den Bibliotheken in das Projekt fliessenden Ressourcen Geldverschwendung.

Hier die Links:
Beanstandeter Beitrag in netbib
der Beitrag im Volltext in “Szyllas Lesezeichen”
Presseerklärung Stadt Mannheim
Presseerklärung Initiative “Zukunft Rhein-Neckar-Dreieck”(Achtung pdf !)

1 Buch im Dreieck

Haben Sie schon einmal ein Buch “im Dreieck” gelesen? Wählen Sie Ihr Lieblingsbuch nach folgenden Kriterien aus? “Ein Roman soll es sein, der für Jugendliche ab 16 Jahren sowie für Erwachsene aller Altersgruppen geeignet ist. Geschrieben sollte er von einem/er deutschsprachiger/en Autor/in der Gegenwart sein. Das Buch sollte als Taschenbuch erhältlich sein, nicht zu umfangreich … „1 Buch im Dreieck“ weiterlesen

Haben Sie schon einmal ein Buch “im Dreieck” gelesen? Wählen Sie Ihr Lieblingsbuch nach folgenden Kriterien aus? “Ein Roman soll es sein, der für Jugendliche ab 16 Jahren sowie für Erwachsene aller Altersgruppen geeignet ist. Geschrieben sollte er von einem/er deutschsprachiger/en Autor/in der Gegenwart sein. Das Buch sollte als Taschenbuch erhältlich sein, nicht zu umfangreich (bis 250 Seiten) und nicht wesentlich mehr als 10 Euro kosten.” Wenn dies zutrifft, dann sind Sie reif für das psychologisch betreute “Massenlesen”, das von heute an das “Rhein-Neckar-Dreieck” erfassen und bis weit ins Jahr 2006 hinein reichen soll.Artikel in “Szyllas Lesezeichen” weiterlesen …

Weblogs geben jedem eine Stimme

in FOCUS/TOMORROW beweist Nico Lumma, der das Blog-Angebot “www.blogg.de” und auch die Statistik “www.blogstats.de betreut, wie man auf relativ dusselige Fragen recht vernünftige Antworten zum Thema Weblogs geben kann. Hier nachzulesen

in FOCUS/TOMORROW beweist Nico Lumma, der das Blog-Angebot “www.blogg.de” und auch die Statistik “www.blogstats.de betreut, wie man auf relativ dusselige Fragen recht vernünftige Antworten zum Thema Weblogs geben kann. Hier nachzulesen