Im Beitrag “Tagging: LibraryThing vs. Amazon” hat ES heute morgen darauf hingewiesen, dass bei LibraryThing zehn mal mehr “getaggt” wird als bei Amazon. Dies läge daran, dass bei der eigenen Büchersammlung mehr Wert auf Erschliessung und Ordnung gelegt werde, als bei einem Geschäft. Nur sollte der Nutzer nicht übersehen, dass es sich bei LibraryThing auch … „Virtuelle Bücherregale trojanische Pferde der Buchbranche zum Ausschnüffeln der Leser?“ weiterlesen
Im Beitrag “Tagging: LibraryThing vs. Amazon” hat ES heute morgen darauf hingewiesen, dass bei LibraryThing zehn mal mehr “getaggt” wird als bei Amazon. Dies läge daran, dass bei der eigenen Büchersammlung mehr Wert auf Erschliessung und Ordnung gelegt werde, als bei einem Geschäft. Nur sollte der Nutzer nicht übersehen, dass es sich bei LibraryThing auch um ein Geschäft handelt, das von abebooks nämlich (betreiben auch justbooks und bookfinder).
Es gibt auch eine, bisher hier nicht erwähnte (mit Suchfunktion in netbib jedenfalls nichts gefunden), deutsche Variante: “Lovelybooks.de” aus dem Hause Holtzbrinck. “Lovelybooks” soll sich nach Aussagen von Sandra Dittert, die sich mit Lothar Kleiner die Geschäftsführung der Betreiberfirma aboutbooks GmbH (Holtzbrinck-Tochter) teilt, in fünf Jahren zu Europas grösster Buch-Community entwickeln. Wenn der Nutzer nur einen kleinen Blick auf die Zusammenhänge wirft, spätestens dann muss er sich die Frage stellen, wer profitiert eigentlich mehr von diesen virtuellen Bücherregalen, er als Nutzer oder die Buchbranche. „Virtuelle Bücherregale trojanische Pferde der Buchbranche zum Ausschnüffeln der Leser?“ weiterlesen