Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein neues Rätsel

Ich geb’s nicht auf und präsentiere zum Wochenende noch einmal ein Literatur-Rätsel. Es geht um einen Berliner Bibliothekar … mehr verrate ich noch nicht. Hier eine Leseprobe: “Es war später Vormittag, als Hans-Ullrich in die Bibliothek kam. Das Gebäude lag in der Sonne, im Schatten sein Zimmer zum Hof. Schritte klangen vom Korridor, und Bücher, … „Ein neues Rätsel“ weiterlesen

Ich geb’s nicht auf und präsentiere zum Wochenende noch einmal ein Literatur-Rätsel. Es geht um einen Berliner Bibliothekar … mehr verrate ich noch nicht. Hier eine Leseprobe:
“Es war später Vormittag, als Hans-Ullrich in die Bibliothek kam. Das Gebäude lag in der Sonne, im Schatten sein Zimmer zum Hof. Schritte klangen vom Korridor, und Bücher, Zeitschriften und Staub rochen wie immer, rochen wie er. Auch nicht die geringste UnregelmäÃ?igkeit deutete an diesem Montag die Veränderung seines Lebens an. Lange stand Hans-Ullrich vor dem Pfad im Linoleum, der wie jeden Morgen von der Tür zum Schreibtisch führte, und er betrachtete den leeren Klappstuhl für Besucher. Da würde sie nie sitzen.”
Aus welchem Roman welcher Autorin stammt diese Passage?

Neues vom Dorf …

Ã?ber neue SicherheitsmaÃ?nahmen in der Ratsbücherei Lüneburg zum Schutz der wertvollen Altbestände berichtet die Landeszeitung.

Ã?ber neue SicherheitsmaÃ?nahmen in der Ratsbücherei Lüneburg zum Schutz der wertvollen Altbestände berichtet die Landeszeitung.

News from NYC

“New York Book Country” macht seinem Namen wieder einmal alle Ehre: bis zum Herbst 2006 sollen 25 weitere Bibliotheken an Elementarschulen eingerichtet werden, 10 Mill. Dollar sind dafür vorgesehen. Berichtet die New York Times. N.B. Zum Lesen des Artikels ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.

“New York Book Country” macht seinem Namen wieder einmal alle Ehre: bis zum Herbst 2006 sollen 25 weitere Bibliotheken an Elementarschulen eingerichtet werden, 10 Mill. Dollar sind dafür vorgesehen. Berichtet die New York Times.

N.B. Zum Lesen des Artikels ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.

Des Rätsels Lösung

Keine weiteren Textstellen – hier kommt die Auflösung: die beiden Zitate stammen aus dem Roman “Die andere Hälfte der Welt oder Frühstücksgespräche mit Paula” von Angelika Mechtel.

Keine weiteren Textstellen – hier kommt die Auflösung: die beiden Zitate stammen aus dem Roman “Die andere Hälfte der Welt oder Frühstücksgespräche mit Paula” von Angelika Mechtel.

Nachschlag zum Rätsel

Am Ende wie am Anfang einige Fakten und eine Menge Vermutungen. Anhaltspunkte, Möglichkeitsformen und die Verwirklichung von Phantasie. Auf dem Papier? Vorstellungswelt. Wie hat sie die letzten Wochen bis zur Abreise verbracht? Das Kündigungsgespräch, stelle ich mir vor, ist ähnlich verlaufen wie das Einstellungsgespräch. Diesmal ist es der letzte Eindruck, der, bleibend, nicht unbedingt schlecht … „Nachschlag zum Rätsel“ weiterlesen

Am Ende wie am Anfang einige Fakten und eine Menge Vermutungen. Anhaltspunkte, Möglichkeitsformen und die Verwirklichung von Phantasie. Auf dem Papier?
Vorstellungswelt. Wie hat sie die letzten Wochen bis zur Abreise verbracht?
Das Kündigungsgespräch, stelle ich mir vor, ist ähnlich verlaufen wie das Einstellungsgespräch. Diesmal ist es der letzte Eindruck, der, bleibend, nicht unbedingt schlecht sein soll. Aber Paula hat sich verändert. Also wird sie mit gröÃ?erer Sicherheit auftreten, die tatsächlich eine Sicherheit ist, weil sie sich vom Urteil des kleinen Kulturreferenten, der wirklich nicht hinkt, unabhängig weiÃ?.
Möglich, sie hat sogar geholfen, die Stellenausschreibung auf der Suche nach Ersatz zu formulieren. Oder selbst formuliert, weil sie den Umgang mit Gedrucktem doch gewöhnt ist. Abgezeichnet vom OB mit Titel, Name und Amtsbezeichnung, wie jede Anzeige der Stadt abzuzeichnen ist, wenigstens in dieser. Offengelassen, ob weiblich oder männlich. Nicht erwähnt, dass es sich um einen handeln soll, der im öffentlichen Verkehr keine Schwierigkeiten macht mit Büchern. Möglich, der kleine Kulturreferent hat sich im stillen vor einer zweiten Mesalliance gefürchtet, gesagt hat er es nicht. Vor allem die Dringlichkeit angesprochen, weil Paula den Urlaub, der ihr noch zustand, zur Verkürzung der Kündigungsfrist verwendet hat.

Wie heiÃ?t das Buch? Und wer hat’s geschrieben?

Wer hat’s gelesen?

“Als Félix unerwartet zwischen den Regalen auftaucht, blickt die Felsmann von einem Buch hoch, stellt fest, daÃ? er fremd ist. Sie hat sich an den Tisch mit den Blumen gesetzt, die Titel des Autors alphabetisch sortiert, die sie nach diesem Abend in ihre Regale zurückstellen wird. Sorgsam in weiÃ?es Papier mit blauer Aufschrift eingepackt, trägt … „Wer hat’s gelesen?“ weiterlesen

“Als Félix unerwartet zwischen den Regalen auftaucht, blickt die Felsmann von einem Buch hoch, stellt fest, daÃ? er fremd ist.
Sie hat sich an den Tisch mit den Blumen gesetzt, die Titel des Autors alphabetisch sortiert, die sie nach diesem Abend in ihre Regale zurückstellen wird.
Sorgsam in weiÃ?es Papier mit blauer Aufschrift eingepackt, trägt Félix die Hemden auf dem Arm, die er heute aus der Reinigung geholt hat.
Ich hole dich ab, hat Paula gesagt, es ist besser, wenn Du am Bahnhof auf mich wartest.
Die Stühle sind weggeklappt. Das Fräulein Urban schon nach Hause.
Zuviel Böll und Wallraff, hat der kleine Kulturreferent beim Abschied gesagt, man hat sich bereits beschwert. Möglich, Sie sollten sich weniger an Ihren Kieler Erfahrungen orientieren. Von Paula nur eine Teilansicht im scharfen Licht der Schreibtischlampe, als Félix zu ihr hereinkommt.
Ich habe eine Bahn früher genommen, sagt er.
Als sie hinausgehen, wartet die Felsmann an der Tür zur Garderobe.
Ich möchte, sagt sie, etwas länger bleiben, die Bücher noch einordnen, wenn es Ihnen recht ist. Damit am Montag alles aufgeräumt ist.
Aber sicher, sagt Paula, händigt ihr die Schlüssel aus. Die Hände der Felsmann sind weiÃ?.
DrauÃ?en ist die Stadt wie tot.”

Aus welchem Buch welcher Autorin stammt diese Passage?

Nachgekleckert …

“Wenn man es nicht aus häretischer, sondern aus orthodoxer Sicht betrachtet, wiederholen alle Bibliothekarinnen Evas Geste: Sie reichen jungen Männern die Frucht vom Baum der Erkenntnis.” – Der vergnüglich zu lesende Aufsatz von Andrzej Stasiuk ist leider nicht online verfügbar, aber sicher ist die Papierausgabe der Süddeutschen Zeitung vom vergangenen Wochenende noch greifbar.

“Wenn man es nicht aus häretischer, sondern aus orthodoxer Sicht betrachtet, wiederholen alle Bibliothekarinnen Evas Geste: Sie reichen jungen Männern die Frucht vom Baum der Erkenntnis.” –
Der vergnüglich zu lesende Aufsatz von Andrzej Stasiuk ist leider nicht online verfügbar, aber sicher ist die Papierausgabe der Süddeutschen Zeitung vom vergangenen Wochenende noch greifbar.

Ein Rätsel à la Tratschke

Im 29. Lebensjahr wurde er im Januar 1912 Bibliothekar einer groÃ?en Privatbibliothek im schlesischen Klein-Oels. Er hatte Tausende von Bänden zu katalogisieren, einen Nachlass zu ordnen, Briefe zu sichten â?? nebenbei schrieb er Erzählungen über das kuriose Leben seines adeligen Arbeitsgebers, die auch veröffentlicht wurden und diesen begeisterten. AnschlieÃ?end war er kurzfristig als Privatbibliothekar in … „Ein Rätsel à la Tratschke“ weiterlesen

Im 29. Lebensjahr wurde er im Januar 1912 Bibliothekar einer groÃ?en Privatbibliothek im schlesischen Klein-Oels. Er hatte Tausende von Bänden zu katalogisieren, einen Nachlass zu ordnen, Briefe zu sichten â?? nebenbei schrieb er Erzählungen über das kuriose Leben seines adeligen Arbeitsgebers, die auch veröffentlicht wurden und diesen begeisterten. AnschlieÃ?end war er kurzfristig als Privatbibliothekar in Hannover tätig. Ab dem Sommer 1913 sollte er eine weitere private Bibliothek ordnen, aber sein neuer Arbeitgeber hatte gar keine, so dass er von diesem als Fremdenführer durchs Schloss eingesetzt wurde.
Er lebte danach noch bis 1934, war aber nie wieder als Bibliothekar tätig.
Wer warâ??s?

Literaturrätsel / Nachschlag

Vielleicht war der erste Textauszug ein wenig knapp, deshalb lasse ich hier einen Nachschlag folgen. Es handelt sich übrigens um ein in den 70er Jahren viel diskutiertes Buch: â??Sicher war er in seinem jugendlichen Feuer damals oft unausstehlich gewesen, in seinem ersten Praktikum zum Beispiel hier in dieser Bibliothek, die damals wenig einladend ausgesehen hatte … „Literaturrätsel / Nachschlag“ weiterlesen

Vielleicht war der erste Textauszug ein wenig knapp, deshalb lasse ich hier einen Nachschlag folgen. Es handelt sich übrigens um ein in den 70er Jahren viel diskutiertes Buch:
â??Sicher war er in seinem jugendlichen Feuer damals oft unausstehlich gewesen, in seinem ersten Praktikum zum Beispiel hier in dieser Bibliothek, die damals wenig einladend ausgesehen hatte (düster, dunkelgrün und grau die Wände und Möbel, mit brettervernagelten Fenstern, noch keine Freihand selbstverständlich, obwohl schon umgebaut worden war: der alte Hoffmannsche Schalter war in eine offene Theke verwandelt worden), hier, wo ein oberflächlich ausgebildeter Chef einen Organismus umfunktionieren wollte, dessen Gesetze er noch nicht begriffen hatte, eine Schar gewiefter Fachkräfte sich dem widersetzte und wiÃ?begierige Praktikanten vor dem moralischen Dilemma standen, das freigebig angebotene Wissen von Leuten entgegennehmen zu müssen, die sie später bekämpfen wollten, hier also machte er sich bei beiden Parteien unbeliebt, weil er das ungeschriebene GroÃ?stadtgesetz der absoluten Trennung von Arbeits- und Wohnplatz nicht achtete. Die Kluft zwischen dem Chef (ein wirklicher Held der ersten Jahre, Fred Mantek, sicher hatte Kratzsch schon von ihm gehört) und den Bibliothekarinnen bekümmerten ihn so sehr, dass er voll missionarischen Eifers in Häuslichkeiten eindrang, Familien erschreckte, Feierabendpläne durcheinanderbrachte, Wochenenden zerstörte, Festlichkeiten beendete, redete, redete, bis man ihn hinauswarf oder vor seinen Augen einschlief. Erreichen konnte er damit natürlich nichts, sich nur Feinde machen, was wahrhaftig nicht seine Absicht gewesen war, …â??

Meine Premiere: ein Literaturrätsel

“Ã?berlegungen dieser Art waren nicht neu bei ihm. Bei dem mit Auszeichnung bestandenen Examen nach seinen beruflichen Plänen befragt, hatte er etwa folgendes gesagt: Ich will in Berlin einige Jahre Erfahrung sammeln und dann aufs Land gehen, in einen bibliothekarisch noch unerschlossenen Kreis möglichst, wo ich ohne Belastung durch Traditionen aufbauen kann, wo Kulturrevolution wirklich … „Meine Premiere: ein Literaturrätsel“ weiterlesen

“Ã?berlegungen dieser Art waren nicht neu bei ihm. Bei dem mit Auszeichnung bestandenen Examen nach seinen beruflichen Plänen befragt, hatte er etwa folgendes gesagt: Ich will in Berlin einige Jahre Erfahrung sammeln und dann aufs Land gehen, in einen bibliothekarisch noch unerschlossenen Kreis möglichst, wo ich ohne Belastung durch Traditionen aufbauen kann, wo Kulturrevolution wirklich revolutionär ist; ich war Gärtner früher und bin daran gewöhnt, daÃ? Ergebnisse meiner Arbeit sichtbar und meÃ?bar für mich sind. Und später, als die Schwiegereltern ihnen das Haus anboten, hat er lange gezögert mit der Antwort.”

Aus welchem Roman welchen Verfassers stammt diese Passage?