Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Literatursendung im ZDF

<![CDATA[In der Nachfolge von Elke Heidenreich werden Amelie Fried und Ijoma Mangold beim ZDF eine neue Literatursendung moderieren, meldet der Online-Stern. Frau Fried hat sich dafür durch das Verfassen von Trivialromanen qualifiziert, Herr Mangold hat immerhin schon einmal ein Buch von Günter Grass rezensiert … MRR hat Recht!]]>

<![CDATA[In der Nachfolge von Elke Heidenreich werden Amelie Fried und Ijoma Mangold beim ZDF eine neue Literatursendung moderieren, meldet der Online-Stern. Frau Fried hat sich dafür durch das Verfassen von Trivialromanen qualifiziert, Herr Mangold hat immerhin schon einmal ein Buch von Günter Grass rezensiert …
MRR hat Recht!]]>

Still wie in einer Bibliothek …

<![CDATA[“Still wie in einer Bibliothek war es!”, beschreiben Überlebende die Notlandung des Flugzeugs auf dem Hudson River. Wie schön, dass man noch weiß, wie es in einer Bibliothek ist, hätte ich diesen Vielfliegern gar nicht zugetraut, … -schreibt Elke Heidenreich in ihrem Artikel “Vergesst Kehlmann, vergesst Roth” im Online-Stern.]]>

<![CDATA[“Still wie in einer Bibliothek war es!”, beschreiben Überlebende die Notlandung des Flugzeugs auf dem Hudson River. Wie schön, dass man noch weiß, wie es in einer Bibliothek ist, hätte ich diesen Vielfliegern gar nicht zugetraut, … -schreibt Elke Heidenreich in ihrem Artikel “Vergesst Kehlmann, vergesst Roth” im Online-Stern.]]>

Mehr Kontrolle über Internetbenutzer

<![CDATA[Eben auf der taz-Homepage gefunden: Das Bundeskabinett hat ein Gesetz beschlossen, nach dem Webseitenbetreiber die IP-Adressen von Surfern speichern dürfen. Der Entwurf dazu stammte … na, von wem wohl? Richtig, von Innenminister Schäuble.]]>

<![CDATA[Eben auf der taz-Homepage gefunden: Das Bundeskabinett hat ein Gesetz beschlossen, nach dem Webseitenbetreiber die IP-Adressen von Surfern speichern dürfen. Der Entwurf dazu stammte … na, von wem wohl? Richtig, von Innenminister Schäuble.]]>

Skurrile Bibliothek

<![CDATA[Eine "skurrile Bibliothek, in Form einer traditionellen Kopfbedeckung" wird u.a. in dem Artikel über moderne Archítektur in Kambodscha in der taz von diesem Wochenende vorgestellt. Das Bild davon kann man sich aber leider nur in der gedruckten Ausgabe ansehen. Kleine Reminiszenz am Rande: wir pflegten früher Kampuchea zu sagen und zu schreiben, meist in Verbindung … „Skurrile Bibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[Eine "skurrile Bibliothek, in Form einer traditionellen Kopfbedeckung" wird u.a. in dem Artikel über moderne Archítektur in Kambodscha in der taz von diesem Wochenende vorgestellt. Das Bild davon kann man sich aber leider nur in der gedruckten Ausgabe ansehen.
Kleine Reminiszenz am Rande: wir pflegten früher Kampuchea zu sagen und zu schreiben, meist in Verbindung mit “Amis, raus aus …”]]>

"Verborgene Schätze zeigen"

<![CDATA["Abgesehen davon sind Bibliotheksdirektoren nicht so konservativ, wie man denkt" – Zitat aus dem Interview mit Frank-Thorsten Mohl zur Ausstellung Bookmarks in der Kestner-Gesellschaft in Hannover. Nachzulesen in der taz nord. Die Ausstellung lässt sich auch im WWW betrachten. ]]>

<![CDATA["Abgesehen davon sind Bibliotheksdirektoren nicht so konservativ, wie man denkt" – Zitat aus dem Interview mit Frank-Thorsten Mohl zur Ausstellung Bookmarks in der Kestner-Gesellschaft in Hannover. Nachzulesen in der taz nord.
Die Ausstellung lässt sich auch im WWW betrachten.
]]>

“Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek”

Für diese Kampagne des DBV im Oktober 2008 (nach österreichischem Vorbild) verzeichnet der Veranstaltungskalender bereits mehr als 500 Veranstaltungen.

Für diese Kampagne des DBV im Oktober 2008 (nach österreichischem Vorbild) verzeichnet der Veranstaltungskalender bereits mehr als 500 Veranstaltungen.

Die Beta-Blogger

Unter diesem Titel findet sich im Online-Spiegel ein Artikel über die deutsche Bloggerszene: “Die meisten sind unpolitisch und rechthaberisch, selbstbezogen und unprofessionell.” Wir selbstverständlich nichts davon!

Unter diesem Titel findet sich im Online-Spiegel ein Artikel über die deutsche Bloggerszene:
“Die meisten sind unpolitisch und rechthaberisch, selbstbezogen und unprofessionell.”
Wir selbstverständlich nichts davon!

Nach langer Zeit wieder einmal …

… ein Rätsel: “Ich kam an der biblioteca vorbei und sah in einem verglasten Anschlagkasten einen handgeschriebenen Zettel, auf dem eine Stelle zu angemessener Entlohnung angeboten wurde. Ich nahm allen Mut zusammen und ging hinein. Nachdem ich mich nach der Art der Tätigkeit – es ging hauptsächlich darum, Bücher einzuordnen – erkundigt […] hatte, wurde … „Nach langer Zeit wieder einmal …“ weiterlesen

… ein Rätsel:
“Ich kam an der biblioteca vorbei und sah in einem verglasten Anschlagkasten einen handgeschriebenen Zettel, auf dem eine Stelle zu angemessener Entlohnung angeboten wurde.
Ich nahm allen Mut zusammen und ging hinein. Nachdem ich mich nach der Art der Tätigkeit – es ging hauptsächlich darum, Bücher einzuordnen – erkundigt […] hatte, wurde ich in das Büro des Chefbibliothekars gebeten. Meine Antworten auf seine Fragen stellten ihn anscheinend zufrieden, und er forderte mich auf, am nächsten Tag anzufangen.”
Die junge Frau sollte also Bücher einordnen, an anderer Stelle ist die Rede davon, dass sie katalogisierte, schlieÃ?lich war sie für eine seltene und kostbare Sammlung von Manuskripten zuständig – eine tolle Karriere für eine ungelernte Kraft vom Lande, die sich bis dahin allein als Köchin hervorgetan hatte.
Hat jemand eine Idee, aus welchem Buch das stammt?

Buch für Buch für Lüneburgs Universität

Studierende des Projektseminars Konzeption und Realisierung einer Fundraising-Aktion für die Uni-Bibliothek an der Universität Lüneburg wollen die schlechte Ausstattung der UB an Büchern verbessern. Ausführlichere Informationen zum Projekt sind auf der Homepage zu finden. Der Artikel in der Landeszeitung ist leider nur vorübergehend abrufbar (heute, vielleicht noch morgen Vormittag).

Studierende des Projektseminars Konzeption und Realisierung einer Fundraising-Aktion für die Uni-Bibliothek an der Universität Lüneburg wollen die schlechte Ausstattung der UB an Büchern verbessern.
Ausführlichere Informationen zum Projekt sind auf der Homepage zu finden.
Der Artikel in der Landeszeitung ist leider nur vorübergehend abrufbar (heute, vielleicht noch morgen Vormittag).

Probleme eines Lesers

Erst jetzt gefunden: In der Zeit vom 26. Oktober sieht Michael Naumann seine Privatbibliothek durch und macht sich Gedanken.

Erst jetzt gefunden: In der Zeit vom 26. Oktober sieht Michael Naumann seine Privatbibliothek durch und macht sich Gedanken.