Dass es im Online-Spiegel als Ausdruck des Fortschritts verkauft wird, wenn man sich nachts Pizza in den Lesesaal bestellen kann, ist in meinen Augen erbärmlich!
Noch liegt die meiste Literatur gedruckt vor, und wenn nicht, dann ist die erste Frage in der Regel die nach den Ausdruckmöglichkeiten – deshalb vermag ich nicht an ein nahes Ende des gedruckten Wortes zu glauben. Bibliotheken sollten also nicht völlig auf das Bereitstellen von Büchern und Zeitschriften verzichten, auch wenn der Lobbydruck der Hersteller von digitalen Geräten sicher groß ist. Aus gutem Grund: das ist ein gigantisches Geschäft, alle paar Jahre die wissenschaftlichen Bibliotheken neu auszustatten!
Denn was Herr Gutenberg vor 500 Jahren gedruckt hat, das kann man noch immer lesen. Aber für das Lesen einer Diskette, auf der man vor ein paar Jahren etwas abgespeichert hat, braucht man bereits ein Zusatzgerät.
Archiv des Autors: RMP
Eine neue Bibliothek von Alexandria
Der Online-Spiegel berichtet von der neuen Bibliothek in Alexandria – die auch die Zielsetzung haben soll, mit den Ressentiments zwischen Islam und westlicher Welt aufzuräumen.
Ein sehr säumiger Benutzer!
Einer englischen Bibliothek ist ein Buch nach 45 Jahren zurückgegeben worden, berichtet der Online-Spiegel. Allerdings anonym! Da hat wohl jemand Angst vor Conan dem Bibliothekar gehabt …
Händel-Datenbank online
Zu Händels 324. Geburtstag hat die Stiftung Händel-Haus in Halle an der Saale eine Datenbank zum Schaffen des Komponisten freigeschaltet. Sie ist frei zugänglich. Neben einem Werkverzeichnis enthält diese auch eine umfassende Bibliographie ab dem Erscheinungsjahr 2000, in der auch Tonträger nachgewiesen sind. Eine thematische Recherche scheint allerdings darin leider nicht über Schlagwörter, sondern nur als Titel- oder als Volltextsuche möglich zu sein (ausprobiert am Beispiel von Händels Lehrer Zachow: Titelsuche ergab drei, Volltextsuche 13 nur teilweise brauchbare Treffer).
Die „Kostenloskultur“ im Internet …
versuchen die Verlage aufzubrechen – die taz berichtet.
Englische Sprache, schwere Sprache
Vielleicht ein wenig off-topic, aber doch lustig: nicht nur der deutsche Außenminister, auch der neue EU-Kommissar Oettinger glänzt nicht gerade durch seine Englischkenntnisse, wie ein Video auf Youtube eindrucksvoll darlegt.
Die Commerzbibliothek …
… der Hamburger Handelskammer feiert heute ihr 275jähriges Bestehen – ein kurzer Bericht in der taz nord.
Studenten sammeln für Universitätsbibliothek
Nein, nicht jetzt… bereits 1966, wie damals die Welt berichtete. Wie sich doch die Zeiten gleichen! Gefunden im Medienarchiv68 des Axel Springer Verlags.
„Medienarchiv 1968“
Der Axel Springer Verlag hat sein Internetarchiv mit Artikeln von 1966 bis 1968 eröffnet. Er will zeigen, wie er damals über die Studentenrevolte berichtete und mit Vorurteilen aufräumen – berichtet die taz heute.
Zum Jahresbeginn ein Rätsel
„berichtet davon, wie [..] sie in ihrer Villa am Meer zu besuchen pflegte und aus den Taschen eine Schreibunterlage hervorholte, einen Füllfederhalter und ein kleines Päckchen leerer Karteikarten. ‚Was machst du da, [..]?‘, fragte sie ihn eines Tages. ‚Ich arbeite‘, antwortet er. ‚Das ist meine Arbeit. Ich gehöre zur Katalogabteilung der Bibliothèque Nationale, ich katalogisiere die Bestände.‘ ‚Oh … und das kannst du aus dem Gedächtnis?‘, staunte sie. ‚Dem Gedächtnis? Wozu sollte das gut sein? Nein, ich mache es besser. Ich habe festgestellt, dass die Bibliothek nur sehr wenige lateinische und italienische Bücher aus dem fünfzehnten Jahrhundert hat‘, erklärte er. ‚Bis Zeit und Gelehrsamkeit die Lücken füllen, führe ich all die hochinteressanten Werke auf, die es geben sollte …Diese Titel werden zumindest das Ansehen des Katalogs retten …‘ ‚Aber wenn es die Bücher doch gar nicht gibt … ?‘ ‚Nun‘, antwortete [..] mit einer leichtfertigen Geste, ‚ich kann ja nicht alles tun!'“
Wer war dieser eigenwillige Bibliothekar [..]?
The Library – ein Hotel in New York City
Zwischen Büchern schlafen, in Zimmern, die nach der DDC nummeriert sind, das kann man in einem Hotel in NYC – berichtet Merian.
E-Books und Datenschutz
<![CDATA[Die taz weist auf Probleme hin.]]>
Der Staat macht sich arm!
<![CDATA[Und das wirkt sich auf kommunaler Ebene u.a. auf die Bibliotheken aus, wie der Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Bürgermeister von Bergkamen Roland Schäfer im taz-Interview deutlich macht: „Aktuell bereiten wir weitere Maßnahmen vor, etwa Erhöhung der Kindergartenbeiträge, die Einführung von Eintrittsgebühren im Stadtmuseum und höhere Gebühren für die Stadtbibliothek.“]]>
Kultur nicht Google überlassen
<![CDATA[Kulturstaatsminister Neumann will geistiges Eigentum und nationale Kulturgüter in einer digitalen Bibliothek schützen -und der Allgemeinheit zugänglich machen, berichtet die taz heute.]]>
Für unsere Katzenfreunde
<![CDATA[Der Wiesbadener Kurier gedachte gestern des Buches Old Possum des Katzenliebhabers T.S. Eliot (was übrigens ein Anagramm von Toilets ist!).]]>