Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Finnland – die Bibliothek als Wohnzimmer

Dradio Wissen über die sehr rege Nutzung von Bibliotheken in Finnland. PS:  Finnland hat seit 1927 ein Bibliotheksgesetz, welches Bibliotheken als Pflichtaufgabe für Kommunen vorsieht!

Dradio Wissen über die sehr rege Nutzung von Bibliotheken in Finnland.

PS:  Finnland hat seit 1927 ein Bibliotheksgesetz, welches Bibliotheken als Pflichtaufgabe für Kommunen vorsieht!

In die Schulbibliothek als Strafe?

Unser Sohn ist sechs Jahre alt und geht auf eine Grundschule in Duisburg (nein, ich werde die Schule natürlich nicht nennen!). Heute hat er uns eine seltsame Geschichte erzählt: Er habe Streit mit einer Mitschülerin gehabt und wurde deswegen des Klassenraumes verwiesen. Er musste in die Schulbibliothek gehen, wo er dann auch noch andere “Delinquenten” … „In die Schulbibliothek als Strafe?“ weiterlesen

Unser Sohn ist sechs Jahre alt und geht auf eine Grundschule in Duisburg (nein, ich werde die Schule natürlich nicht nennen!). Heute hat er uns eine seltsame Geschichte erzählt:
Er habe Streit mit einer Mitschülerin gehabt und wurde deswegen des Klassenraumes verwiesen. Er musste in die Schulbibliothek gehen, wo er dann auch noch andere “Delinquenten” traf. Betreut wurden die Kinder dort dann von der Bibliothekskraft (wenn ich richtig informiert bin eine 1-Euro-Kraft). Mein Sohn meinte, es sei üblich, zur Strafe in die Bibliothek gehen zu müssen.
Ich habe darauf hin eine Bekannte angesprochen, die ebenfalls einen Sohn im selben Alter hat. Sie hat mir bestätigt, dass eine solche Praxis auch an der Schule ihres Sohne (ebenfalls in Duisburg) üblich sei.
Da ich selbst in einer Behördenbibliothek arbeite und mit Kindern beruflich wenig bis gar keinen Kontakt habe, hier mal eine Frage an die Kolleginnen und Kollegen in den Schulbibliotheken:

  • Ist es gängige Praxis, auffällige Kinder in der Schulbibliothek zu “parken”? Sind die Bibliothekskräfte pädagogisch geschult, gerade mit möglicherweise auch problematischen Kindern umzugehen?
  • Finden Sie es nicht auch etwas – gelinde ausgedrückt – ein wenig widersprüchlich, wenn Sie sich darum bemühen, Kindern Dinge wie Lesen, Bücher und die Benutzung einer Bibliothek näher zu bringen und gleichzeitig der Besuch einer Schulbibliothek als Strafe benutzt wird?

Neues aus Schilda: GEMA will bei Kindergärten für Sankt-Martins-Lieder kassieren

Beim Lesen dieses Artikels bei “DERWESTEN” platzt mir der Kragen. Erzieherinnen und Erzieher in über 36.000 Kindergärten werden durch einen Brief der GEMA verunsichert, ob sie jetzt Kopien der Martinslieder an die Kinder (und deren Eltern daheim) verteilen dürfen oder nicht. Unter Umständen will man natürlich abkassieren. 36.000 Briefe! Die GEMA muss ja reichlich Geld … „Neues aus Schilda: GEMA will bei Kindergärten für Sankt-Martins-Lieder kassieren“ weiterlesen

Beim Lesen dieses Artikels bei “DERWESTEN” platzt mir der Kragen. Erzieherinnen und Erzieher in über 36.000 Kindergärten werden durch einen Brief der GEMA verunsichert, ob sie jetzt Kopien der Martinslieder an die Kinder (und deren Eltern daheim) verteilen dürfen oder nicht. Unter Umständen will man natürlich abkassieren.

36.000 Briefe! Die GEMA muss ja reichlich Geld haben …

Die URL kam via Twitter.

Bibliotheken – Die Unmoral der Buchentsorgung

Bibliotheken sollen Neuerscheinungen parat haben, ohne räumlich zu wachsen. Ein Problem. Ein Bericht beim Deutschlandradio Kultur (mp3-Direktlink).

Bibliotheken sollen Neuerscheinungen parat haben, ohne räumlich zu wachsen. Ein Problem.

Ein Bericht beim Deutschlandradio Kultur (mp3-Direktlink).

Kommerzielle Bibliothek?

Der Anbieter onleihnbuch.de will das angebliche Verbot kommerzieller Bibliotheken damit umgehen, dass er die Bücher verkauft und später wieder zu einem garantierten Preis zurücknimmt. Ein solches Verbot ist mir nicht bekannt – aber vielleicht will onleihbuch.de damit das Urheberrecht vielleicht nur ein wenig … nun ja … dehnen? Immerhin müsste er ja sonst mit den … „Kommerzielle Bibliothek?“ weiterlesen

Der Anbieter onleihnbuch.de will das angebliche Verbot kommerzieller Bibliotheken damit umgehen, dass er die Bücher verkauft und später wieder zu einem garantierten Preis zurücknimmt.

Ein solches Verbot ist mir nicht bekannt – aber vielleicht will onleihbuch.de damit das Urheberrecht vielleicht nur ein wenig … nun ja … dehnen?

Immerhin müsste er ja sonst mit den Verlagen einen Vertrag machen oder spezielle Leihausgaben kaufen (wie es ja z.B. bei DVDs in kommerziellen Videotheken üblich ist).

Ich bin mal gespannt, was der Börsenverein des deutschen Buchhandels davon hält …

Via Twitter.

Was tun am Welttag des Buches, bzw. am Tag des Bieres?

Ich freue mich jedes Jahr, dass der Welttag des Buches und der Tag des Bieres immer brav am selben Tag stattfinden! Bibliothekar und Biertrinker – kann es etwas Schöneres geben? Nun wird an eben jenem schönen Tag (der auch noch ein Freitag ist!) der Literaturverein Bitterschlag e.V. (an dem ich einen gewissen Anteil habe) Duisburg … „Was tun am Welttag des Buches, bzw. am Tag des Bieres?“ weiterlesen

Ich freue mich jedes Jahr, dass der Welttag des Buches und der Tag des Bieres immer brav am selben Tag stattfinden!

Bibliothekar und Biertrinker – kann es etwas Schöneres geben?

Nun wird an eben jenem schönen Tag (der auch noch ein Freitag ist!) der Literaturverein Bitterschlag e.V. (an dem ich einen gewissen Anteil habe) Duisburg den ersten “Bitterschlag Pub Crawl” veranstalten!

Mehr Informationen gibt es hier.

Vielleicht hat ja die/der eine/andere ja Lust und Zeit und Durst, mitzukommen?

Jugendschutz in der Bibliothek

Dieser heise-Artikel über den neuen “Jugendmedienstußstaatsvertrag” lenkt meine an sich lahmen Gedanken auf das Thema “Jugendschutz in Bibliotheken”: Sollten sich die Sittenwächter unserer Zeit tatsächlich mal an Wikipedia-Artikeln wie “Vul**”1 stören, müsste ich ggfs. auch den Band VAH-WEHL des Brockhaus aus dem Regal nehmen, um unsere Jugend vor unchristlichen Ferkeleien zu schützen. Der Band wird … „Jugendschutz in der Bibliothek“ weiterlesen

Dieser heise-Artikel über den neuen “Jugendmedienstußstaatsvertrag” lenkt meine an sich lahmen Gedanken auf das Thema “Jugendschutz in Bibliotheken”:

Sollten sich die Sittenwächter unserer Zeit tatsächlich mal an Wikipedia-Artikeln wie “Vul**”1
stören, müsste ich ggfs. auch den Band VAH-WEHL des Brockhaus aus dem Regal nehmen, um unsere Jugend vor unchristlichen Ferkeleien zu schützen. Der Band wird nur nach Vorlage des Personalausweises ausgehändigt.

An den Pschyrembel wollen wir da mal gar nicht denken …

Via Kueperpunk.

1 Aus Gründen des Jugendschutzes wurden die letzten zwei Buchstaben dieses … schlimmen Wortes entfernt.

Oksa Pollock

Zwei straßburger Bibliothekarinnen schreiben ein Buch über das magiebegabte Mädchen “Oksa Pollock”. Leider finden Sie keinen Verlag für ihr Buch, doch durch die lebendige Fan-Comunity kommt die Sache ins Rollen … Hier ein schöner Beitrag bei tagesschau.de

Zwei straßburger Bibliothekarinnen schreiben ein Buch über das magiebegabte Mädchen “Oksa Pollock”. Leider finden Sie keinen Verlag für ihr Buch, doch durch die lebendige Fan-Comunity kommt die Sache ins Rollen …

Hier ein schöner Beitrag bei tagesschau.de

Bücherverbrennung mal anders

Angeblich heizen in Großbritannien Rentner gerne mit dicken Büchern, weil die viel billiger als Kohle sind. Das wirft natürlich (neben der moralisch-sozialen) mehrere Fragen auf: Wie ist der Heizwert von Büchern? Verstopft das Heizen mit Papier nicht den Schornstein? Sind Bücher in GB wirklich billiger als Kohle oder Holz? In welche Kategorie packe ich diesen … „Bücherverbrennung mal anders“ weiterlesen

Angeblich heizen in Großbritannien Rentner gerne mit dicken Büchern, weil die viel billiger als Kohle sind.

Das wirft natürlich (neben der moralisch-sozialen) mehrere Fragen auf:

  • Wie ist der Heizwert von Büchern?
  • Verstopft das Heizen mit Papier nicht den Schornstein?
  • Sind Bücher in GB wirklich billiger als Kohle oder Holz?
  • In welche Kategorie packe ich diesen Eintrag? “Altes Buch”? “Buchhandel”? “Kulturgut”?