Wiki-mania: Money is flowing into Wikis

.. meldet heute MercuryNews. Es fehlt vielleicht nur der Hinweis, daÃ? Omidyar auch eBay gegründet hatte. Gegenstand des Artikels ist die Finanzierung von Ross Mayfields Socialtext, das mit seinen groÃ?en Kunden (u.a. einem Unternehmen des Kodak-Konzerns) seit dem letzten Jahr zum Synonym für die Ankunft der Wikis in der New Economy geworden ist. Bis dahin … „Wiki-mania: Money is flowing into Wikis“ weiterlesen

.. meldet heute MercuryNews. Es fehlt vielleicht nur der Hinweis, daÃ? Omidyar auch eBay gegründet hatte. Gegenstand des Artikels ist die Finanzierung von Ross Mayfields Socialtext, das mit seinen groÃ?en Kunden (u.a. einem Unternehmen des Kodak-Konzerns) seit dem letzten Jahr zum Synonym für die Ankunft der Wikis in der New Economy geworden ist. Bis dahin war in diesem Zusammenhang vor allem die Verbreitung der freien Wiki-Engine TWiki zitiert worden. TWiki wird u.a. bei Lufthansa, SAP, Disney und Motorola angewendet.

Thinking about wikis for project management

Michael Angeles, ein Informations-Architekt, der für die Bell Labs arbeitet, antwortet in seinem Weblog auf die Frage nach Wikis in Bibliotheken. Ich blicke seinen weiteren Ã?berlegungen zu diesem Thema mit gröÃ?ter Spannung entgegen, nicht nur weil Angeles aus eigener Erfahrung spricht. Vielmehr spricht er von vornherein die Spannbreite der Anwendungsbereiche von Wikis an: “I mainly … „Thinking about wikis for project management“ weiterlesen

Michael Angeles, ein Informations-Architekt, der für die Bell Labs arbeitet, antwortet in seinem Weblog auf die Frage nach Wikis in Bibliotheken. Ich blicke seinen weiteren Ã?berlegungen zu diesem Thema mit gröÃ?ter Spannung entgegen, nicht nur weil Angeles aus eigener Erfahrung spricht. Vielmehr spricht er von vornherein die Spannbreite der Anwendungsbereiche von Wikis an: “I mainly want to speak to the effectiveness of the model for open, flexible document creation within a closed environment, but, I also want to continue my theme of investigating open source and free resources for grass roots knowledge creation.” – Und genau das ist es: Auf der einen Seite Wiki als Wissensmanagement-Werkzeug, mit dem ein vorhandenes Wissen für die Zwecke eines exklusiven Organisationsziels verfügbarer gemacht werden soll; auf der anderen Seite Wiki als offene Plattform, das der “selbstorganisierten, partizipativen Wissenskonstruktion” (Liebert) dienen soll. Wie gesagt, spannend! 😎

Wikifying the blog

Ton Zylstra demonstriert eine elegante Lösung für etwas, woran heute vielerorts gearbeitet wird: Die Hochzeit von Wiki und Weblog. Elegant finde ich an seiner Lösung zweierlei: a) die äuÃ?erst simpel gehaltene Funktionsweise und b) daÃ? Zylstra sich darauf beschränkt, zwei vorhandene, bewährte Produkte unter die Haube zu bringen – WakkaWiki und die hier hier eingesetzte … „Wikifying the blog“ weiterlesen

Ton Zylstra demonstriert eine elegante Lösung für etwas, woran heute vielerorts gearbeitet wird: Die Hochzeit von Wiki und Weblog. Elegant finde ich an seiner Lösung zweierlei: a) die äuÃ?erst simpel gehaltene Funktionsweise und b) daÃ? Zylstra sich darauf beschränkt, zwei vorhandene, bewährte Produkte unter die Haube zu bringen – WakkaWiki und die hier hier eingesetzte Weblog-Software WordPress, natürlich beides freie Software.

Lehren und Lernen im Wiki – Ein Anwendungszenario für die Bibliothek?

Wie können Wikis in Bibliotheken eingesetzt werden? Das finde ich schwer zu beantworten, schon allein, weil es an diesem Ort so unterschiedliche Szenarien des Umgangs mit Wissen gibt. Ich, Lambert, bin ja kein Bibliothekar, sondern ausschlieÃ?lich Bibliotheksbenutzer, und deshalb fällt mir als erstes das Bedürfnis ein, Anmerkungen zu einem Buch zu machen. Wenn ich die … „Lehren und Lernen im Wiki – Ein Anwendungszenario für die Bibliothek?“ weiterlesen

Wie können Wikis in Bibliotheken eingesetzt werden? Das finde ich schwer zu beantworten, schon allein, weil es an diesem Ort so unterschiedliche Szenarien des Umgangs mit Wissen gibt. Ich, Lambert, bin ja kein Bibliothekar, sondern ausschlieÃ?lich Bibliotheksbenutzer, und deshalb fällt mir als erstes das Bedürfnis ein, Anmerkungen zu einem Buch zu machen. Wenn ich die an den Rand der Seite kritzele, bekomme ich Ã?rger mit dem Bibliothekar (zu recht). Meine Notizen so lange für mich zu behalten, bis eines Tages vielleicht mal ein “publikationsreifer” Text dabei herausgekommen ist, widerspricht meinem Impuls, daÃ? Informationen frei sein sollten. Deshalb brauche ich als Bibliotheksbenutzer ein Wiki. Die Bibliothekare werden sicherlich weitere, für ihre Rolle typische Anwendungsgestalten dieser Technik haben.
Bei welchem Modell also anfangen? In einer Schul- oder wissenschaftlichen Bibliothek ist neben dem selbstorganisierten, ganz individuellen Lernen der Nutzer sicherlich das klassische akademische Szenario des Kurses oder Seminars ein wichtiges Modell. Und zum Einsatz von Wikis in solchen Szenarien gibt es gücklicherweise bereits auf praktischer Erfahrung beruhende Literatur! Zum Einstieg möchte ich zwei recht unterschiedliche Aufsätze empfehlen:
1. Ein MuÃ? ist Mark Guzdials Teacher and Student Authoring on the Web for Shifting Agency von 1999. Guzdial war der erste, der eine Wiki-Variante jenseits von Ward Cunninghams Ur-Wiki programmiert und angewendet hat – undzwar im Seminarraum seiner Hochschule!
2. Eine gute Vorstellung von den Möglichkeiten des Wikis vor dem Hintergrund der Erfahrung mit dem Web im Allgemeinen und E-Learning im Besonderen vermitteln Tobias Thelen und Clemens Gruber in “Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs”, in: Kerres/VoÃ?, Digitaler Campus, S. 356 ff. (Vielen Dank an Regina Volkmer für den Hinweis auf diesen Text!)

Jon Udell: Information routing

Jon Udell hat letzte Woche eine gute Einführung ins social bookmarking veröffentlicht. Was Udell schreibt müÃ?te eigentlich jeden halbwegs mitteilungsfreudigen WWW-Benutzer davon überzeugen, nicht mehr jede URL in einem privaten Bookmarkordner zu verstecken. 😉

Jon Udell hat letzte Woche eine gute Einführung ins social bookmarking veröffentlicht. Was Udell schreibt müÃ?te eigentlich jeden halbwegs mitteilungsfreudigen WWW-Benutzer davon überzeugen, nicht mehr jede URL in einem privaten Bookmarkordner zu verstecken. 😉

Weinberger im Radio über Wikis

Eine wirklich gelungene Einführung in das Thema Wiki gibt David Weinberger in einem kurzen Kommentar für NPR (National Public Radio) (leider nur Windows Media Player oder Real Player). (via Internet News)

Eine wirklich gelungene Einführung in das Thema Wiki gibt David Weinberger in einem kurzen Kommentar für NPR (National Public Radio) (leider nur Windows Media Player oder Real Player). (via Internet News)

Es gibt Wiki jenseits der Wikipedia

…und das wird jetzt allmählich auch von deutschsprachigen Medien entdeckt. In den Intranets einiger groÃ?er amerikanischer Firmen und Hochschulen haben Wikis bereits seit Jahren einen festen Platz, und in der Welt des Software-Wissens sind sie international schon längst nicht mehr wegzudenken: Weder in der Entwickler-Szene, noch im Bereich des User-Supports und -Feedbacks; weder bei groÃ?en … „Es gibt Wiki jenseits der Wikipedia“ weiterlesen

…und das wird jetzt allmählich auch von deutschsprachigen Medien entdeckt. In den Intranets einiger groÃ?er amerikanischer Firmen und Hochschulen haben Wikis bereits seit Jahren einen festen Platz, und in der Welt des Software-Wissens sind sie international schon längst nicht mehr wegzudenken: Weder in der Entwickler-Szene, noch im Bereich des User-Supports und -Feedbacks; weder bei groÃ?en Microsoft- noch bei Open-Source-Produkten. Aber hierzulande fällt selbst Informationsmanagement-Profis zum Stichwort Wiki meistens nur die Freie Enzyklopädie ein. Wenn es nach den Analysten von Gartner geht, wird sich das aber bald ändern. Auf die Interview-Frage der Computerzeitung, welche Emerging Technology denn heute “eine erhöhte Aufmerksamkeit oder gar schnelles Handeln der IT-Leiter” erfordere, antwortet Gartner-Analyst Linden: “Eine spannende Technologie mit Potenzial und nicht vorhersehbarer Entwicklung ist Wiki (…) Gartner benutzt Wiki selbst, jeder wird zum Publizist.” Im heute erscheinenden Standard wird die neue Technologie im Kulturteil besprochen: “Im Vergleich zu Foren, Mailing-Listen, Blogs und BBSs produziert das Wiki eben keine Nachrichten, sondern Seiten. Der Erlebnisfaktor beim Umgang damit sinkt, aber der Wert des produzierten Contents steigt. Statt Systemen, die einem Briefwechsel ähneln, entsteht etwas, das einem sich immer vergröÃ?ernden Buch gleicht. Statt teurer Webseiten, hinter denen professionelle Webgrafiker stehen, entstehen Seiten in einem wieder verwendeten Design, die jeder ohne technische Vorkenntnisse beschreiben kann. Das WikiWeb ist billig und schnell produzierbar, aber mit der zusätzlichen Eigenschaft, gemeinschaftlich und interaktiv zu sein. So ist es gleichzeitig ein Medien-und ein Communityformat.”

Brin und Page im Playboy: “Librarians love Google”

Gary Price kommentiert in seinem ResourceShelf ein im Playboy erschienenes – und seit Samstag frei verfügbares – Interview mit den beiden Google-Gründern.

Gary Price kommentiert in seinem ResourceShelf ein im Playboy erschienenes – und seit Samstag frei verfügbares – Interview mit den beiden Google-Gründern.

Ein Online-Dienst für die Offline-Arbeit mit Wikipedia-Artikeln

wiki2PDF generiert aus selbstgewählten Wikipedia-Artikeln wohlstrukturierte LaTeX- oder hübsche PDF-Dokumente. Zwischen drei verschiedenen Standardvorlagen läÃ?t sich wählen. Natürlich sind die Inhaltsverzeichnisse der so erstellten Artikelsammlungen und alle enthaltenen Weblinks klickbar. Einfach, schön und wirkungsvoll. Ob es einen solchen Online-Dienst eines Tages auch für Wikis jenseits der Wikipedia geben wird?

wiki2PDF generiert aus selbstgewählten Wikipedia-Artikeln wohlstrukturierte LaTeX- oder hübsche PDF-Dokumente. Zwischen drei verschiedenen Standardvorlagen läÃ?t sich wählen. Natürlich sind die Inhaltsverzeichnisse der so erstellten Artikelsammlungen und alle enthaltenen Weblinks klickbar. Einfach, schön und wirkungsvoll. Ob es einen solchen Online-Dienst eines Tages auch für Wikis jenseits der Wikipedia geben wird?

CalitrixWiki – wieder eine neue Wiki-Engine

Das “Webwork-Magazin” meldet: CalitrixWiki: Erste Betaversion. Wozu eine weitere Wiki-Software, wo es doch bereits mehr als neunzig davon gibt? Nun ist nicht jedes neue Wiki-Skript unnötige Doppelarbeit; einige eignen sich für besondere Einsatzbereiche , haben besondere Features oder haben eine breite Entwickler- und Nutzergemeinde, die das Produkt kontinuierlich pflegt und verbessert. Brian Behlendorf formuliert das … „CalitrixWiki – wieder eine neue Wiki-Engine“ weiterlesen

Das “Webwork-Magazin” meldet: CalitrixWiki: Erste Betaversion. Wozu eine weitere Wiki-Software, wo es doch bereits mehr als neunzig davon gibt? Nun ist nicht jedes neue Wiki-Skript unnötige Doppelarbeit; einige eignen sich für besondere Einsatzbereiche , haben besondere Features oder haben eine breite Entwickler- und Nutzergemeinde, die das Produkt kontinuierlich pflegt und verbessert. Brian Behlendorf formuliert das Problem in einem Interview so: “You’ve got dozens and dozens of Wiki applications, written in lots of different languages, and while some of them are really good, it “feels” like some of them could be *great* if a couple of them just got together and worked as a larger team.” Und Behlendorf muÃ? es wissen: Er ist Projekt-Mitbegründer des technisch herausragenden und mit weitem Abstand marktführenden Freien Webservers Apache. Gerade im Vergleich mit der Webserver-Software muÃ? man die übermäÃ?ige Zersplitterung in der Wiki-Entwicklerszene wohl tatsächlich bedauern. 🙁

Slashdot fragt seine Leser: “Thin Client Solutions For Libraries?”

“Have any of you used or worked in a library (or similar environment) that uses thin client stations for public computing? What are your impressions? What are the perks and what are the drawbacks?” fragt Slashdot, das eher hackerisch als bibliothekarisch orientierte Community-Portal.

“Have any of you used or worked in a library (or similar environment) that uses thin client stations for public computing? What are your impressions? What are the perks and what are the drawbacks?” fragt Slashdot, das eher hackerisch als bibliothekarisch orientierte Community-Portal.

Wiki-Hype und Wiki-Kritik

Spätestens seit dem letzten Jahr liegt Wiki in der Luft. Venture-Capital-Firmen finanzieren wieder hoffnungsvolle Startups, Artikel über Wikis sind in der New York Times, BusinessWeek, dem Wall Street Journal und inzwischen selbst in Deutschland zu lesen. (Wobei die Medien hierzulande fast ausschlieÃ?lich das berühmteste Wiki wahrnehmen.) Wo Wiki gefeiert wird, folgt natürlich der Wiki-Kater. Und … „Wiki-Hype und Wiki-Kritik“ weiterlesen

Spätestens seit dem letzten Jahr liegt Wiki in der Luft. Venture-Capital-Firmen finanzieren wieder hoffnungsvolle Startups, Artikel über Wikis sind in der New York Times, BusinessWeek, dem Wall Street Journal und inzwischen selbst in Deutschland zu lesen. (Wobei die Medien hierzulande fast ausschlieÃ?lich das berühmteste Wiki wahrnehmen.) Wo Wiki gefeiert wird, folgt natürlich der Wiki-Kater. Und hier beginnt es nun interessant zu werden: Die Verteidigung des Wikis führt zu wichtigen neuen, zumindest aber prägnant formulierten Einsichten über dieses Medium. In den letzten Tagen begegneten mir drei solcher Verteidigungsschriften in verschiedenen Weblogs:
MetaFilter-Gründer Matthew A. Haughey geht auf die Behauptung ein, Wikis seien nicht schön. Der Python-Programmierer Ed Taekema diskutiert die Frage, ob sich Wikis strukturieren lassen. Und schlieÃ?lich kritisiert der New Yorker Professor und Medienberater Clay Shirky anhand der Erfahrungen mit einem neuen Wiki-Projekt einige scheinbare Vorteile von Weblogs und Mailinglisten gegenüber Wikis, zum Beispiel Einblick nehmen zu können in vorangegangene Diskussion. Eine besonders erhellende Entgegensetzung aus Shirkys Analyse: “Mailing lists and BBSes amplify personality (…) Wikis, on the other hand, are all about unforced moves — don’t like something you see point? Edit it, or add to it. Or both.”

Social Software in the Library

K. Matthew Dames verspricht: “librarians’ proper adoption of social software not only can help the organizations for which they work, it can help boost librarians’ credibility and value as information agents” – doch leider verschafft sein Artikel lediglich einen Ã?berblick; welchen Platz social software im besonderen Kontext der Bibliothek einnehmen könnte wird nicht näher ausgeführt. … „Social Software in the Library“ weiterlesen

K. Matthew Dames verspricht: “librarians’ proper adoption of social software not only can help the organizations for which they work, it can help boost librarians’ credibility and value as information agents” – doch leider verschafft sein Artikel lediglich einen Ã?berblick; welchen Platz social software im besonderen Kontext der Bibliothek einnehmen könnte wird nicht näher ausgeführt. Bedauerlich zudem, dass mit keiner Silbe Wikis erwähnt werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search