…und das wird jetzt allmählich auch von deutschsprachigen Medien entdeckt. In den Intranets einiger groÃ?er amerikanischer Firmen und Hochschulen haben Wikis bereits seit Jahren einen festen Platz, und in der Welt des Software-Wissens sind sie international schon längst nicht mehr wegzudenken: Weder in der Entwickler-Szene, noch im Bereich des User-Supports und -Feedbacks; weder bei groÃ?en … „Es gibt Wiki jenseits der Wikipedia“ weiterlesen
…und das wird jetzt allmählich auch von deutschsprachigen Medien entdeckt. In den Intranets einiger groÃ?er amerikanischer Firmen und Hochschulen haben Wikis bereits seit Jahren einen festen Platz, und in der Welt des Software-Wissens sind sie international schon längst nicht mehr wegzudenken: Weder in der Entwickler-Szene, noch im Bereich des User-Supports und -Feedbacks; weder bei groÃ?en Microsoft- noch bei Open-Source-Produkten. Aber hierzulande fällt selbst Informationsmanagement-Profis zum Stichwort Wiki meistens nur die Freie Enzyklopädie ein. Wenn es nach den Analysten von Gartner geht, wird sich das aber bald ändern. Auf die Interview-Frage der Computerzeitung, welche Emerging Technology denn heute “eine erhöhte Aufmerksamkeit oder gar schnelles Handeln der IT-Leiter” erfordere, antwortet Gartner-Analyst Linden: “Eine spannende Technologie mit Potenzial und nicht vorhersehbarer Entwicklung ist Wiki (…) Gartner benutzt Wiki selbst, jeder wird zum Publizist.” Im heute erscheinenden Standard wird die neue Technologie im Kulturteil besprochen: “Im Vergleich zu Foren, Mailing-Listen, Blogs und BBSs produziert das Wiki eben keine Nachrichten, sondern Seiten. Der Erlebnisfaktor beim Umgang damit sinkt, aber der Wert des produzierten Contents steigt. Statt Systemen, die einem Briefwechsel ähneln, entsteht etwas, das einem sich immer vergröÃ?ernden Buch gleicht. Statt teurer Webseiten, hinter denen professionelle Webgrafiker stehen, entstehen Seiten in einem wieder verwendeten Design, die jeder ohne technische Vorkenntnisse beschreiben kann. Das WikiWeb ist billig und schnell produzierbar, aber mit der zusätzlichen Eigenschaft, gemeinschaftlich und interaktiv zu sein. So ist es gleichzeitig ein Medien-und ein Communityformat.”