und sehen: Bloggen ist echt einfach 🙂
Wir sitzen im Schulungsraum
und sehen: Bloggen ist echt einfach 🙂
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
und sehen: Bloggen ist echt einfach 🙂
und sehen: Bloggen ist echt einfach 🙂
Trudy Walsh, Government Computer News, 29. Juni 2007: OSTI archives scientific data on the Web, berichtet über das bisher gröÃ?te Kooperationsprojekt von Archive-It, einem Web-Archivierungsdienst von Brewster Kahles Internet Archive: [The] Energy Departmentâ??s Office of Scientific and Technical Information (OSTI) has set up a partnership with Internet Archive to provide uninterrupted access to more than … „US-Energieministerium hinterlegt E-Prints beim Internet Archive“ weiterlesen
Trudy Walsh, Government Computer News, 29. Juni 2007: OSTI archives scientific data on the Web, berichtet über das bisher gröÃ?te Kooperationsprojekt von Archive-It, einem Web-Archivierungsdienst von Brewster Kahles Internet Archive:
[The] Energy Departmentâ??s Office of Scientific and Technical Information (OSTI) has set up a partnership with Internet Archive to provide uninterrupted access to more than a million online research papers from OSTIâ??s E-print Network.
Archive-It speichert übrigens auch einige groÃ?e Webangebote diverser Staats- und Universitätsarchive.
(via Open Access News)
Boris Jacob hat im Rahmen der LIBREAS-Podcast-Reihe den LOCKSS-Entwickler David Rosenthal interviewt. Dieses Interview ist eine wahre Wonne. Wer übliche Radio-Interviews gewohnt ist sollte es sich allein deshalb anhören, um herauszufinden, wie viel Potential so ein Interview hat. Die Tonqualität ist hervorragend (wie habt ihr das gemacht?), und der Interviewer nimmt sich sehr zurück, liefert … „LIBREAS-Podcast mit David Rosenthal über die Archivierung digitaler Objekte“ weiterlesen
Boris Jacob hat im Rahmen der LIBREAS-Podcast-Reihe den LOCKSS-Entwickler David Rosenthal interviewt. Dieses Interview ist eine wahre Wonne. Wer übliche Radio-Interviews gewohnt ist sollte es sich allein deshalb anhören, um herauszufinden, wie viel Potential so ein Interview hat. Die Tonqualität ist hervorragend (wie habt ihr das gemacht?), und der Interviewer nimmt sich sehr zurück, liefert quasi nur die Stichworte für die ausführlichen, nicht unterbrochenen Ausführungen Rosenthals. Rosenthal vermittelt – anschaulicher als es vermutlich in schriftlicher Form möglich wäre – kurz was LOCKSS ist, warum sich Blogs so gut archivieren lassen, warum sich Digital Rights Management (DRM) verheerend auf die Archivierbarkeit digitaler Objekte auswirkt, und, ein besonderes Highlight ganz am SchluÃ? des Interviews, inwiefern die Technik und die Ã?konomie des Webs seiner Archivierung generell sehr entgegenkommen. Wenn man an die deutschen Bemühungen im Bereich der Web-Archivierung denkt, fällt hier einmal mehr auf, wie ungleich doch die internationalen Entwicklungsstände sind. Schade nur, daÃ? Rosenthals Ã?berlegungen zum wissenschaftlichen Kommunizieren in und durch Weblogs im Interview nicht berührt worden sind – andererseits jedoch verständlich, das auch dieser sehr gehaltreiche Podcast zeitlich begrenzt ist.
Kleine Auswahlbibliographie LOCKSS:
Nachtrag (ebenfalls 1.7.): Erst gerade eben habe ich entdeckt, daÃ? es sogar ein Transkript des Interviews gibt, in HTML und als PDF.
Peter Suber, Open Access News, weist auf einen Weblogbeitrag von Kirk Biglione vom vergangenen Montag, DRM for Books: Will Publishers Learn Anything from the Music Industry’s Mistakes?, hin. Dieser sehr pointierte Beitrag hat es verdient, hier ein wenig ausführlicher zitiert zu werden:
Peter Suber, Open Access News, weist auf einen Weblogbeitrag von Kirk Biglione vom vergangenen Montag, DRM for Books: Will Publishers Learn Anything from the Music Industry’s Mistakes?, hin. Dieser sehr pointierte Beitrag hat es verdient, hier ein wenig ausführlicher zitiert zu werden:
Peter Suber macht auf eine interessante knappe Zusammenfassung einer Diskussion von Bibliothekaren, deren Einrichtungen am Google-Digitalisierungsprojekt beteiligt sind, im Rahmen der ALA 2007 beim Library Journal aufmerksam. Die Fortschritte in Sachen Textmining und Recommender-Systeme lassen Interessantes erwarten. Die Bibliothekare fordern, einmal mehr, bessere Metadaten ein. Die von Google errichteten Permission Barriers scheinen – leider – … „US-“Five” diskutieren den Fortschritt von Googles Digitalisierung“ weiterlesen
Peter Suber macht auf eine interessante knappe Zusammenfassung einer Diskussion von Bibliothekaren, deren Einrichtungen am Google-Digitalisierungsprojekt beteiligt sind, im Rahmen der ALA 2007 beim Library Journal aufmerksam. Die Fortschritte in Sachen Textmining und Recommender-Systeme lassen Interessantes erwarten. Die Bibliothekare fordern, einmal mehr, bessere Metadaten ein. Die von Google errichteten Permission Barriers scheinen – leider – nicht Gegenstand der Diskussion gewesen zu sein.
Neben Amazon bietet seit einigen Monaten auch OCLCs Open WorldCat registrierten Benutzern das Veröffentlichen und Pflegen persönlicher (Empfehlungs-)Listen an. Jeder Benutzer kann mehrere Listen erstellen, die u.a. anhand des Listentitels oder anhand einer kurzen Beschreibung von anderen gefunden werden können. In die Liste können nur Ressourcen aufgenommen werden, die im WorldCat verzeichnet sind (bei Amazon: … „Persönliche Listen im Open WorldCat – ein Vergleich mit Amazon, LibraryThing und Social-Bookmarking-Diensten“ weiterlesen
Neben Amazon bietet seit einigen Monaten auch OCLCs Open WorldCat registrierten Benutzern das Veröffentlichen und Pflegen persönlicher (Empfehlungs-)Listen an. Jeder Benutzer kann mehrere Listen erstellen, die u.a. anhand des Listentitels oder anhand einer kurzen Beschreibung von anderen gefunden werden können. In die Liste können nur Ressourcen aufgenommen werden, die im WorldCat verzeichnet sind (bei Amazon: die eine ISBN/ASIN besitzen).
Um es anschaulicher zu machen hier einige Beispiellisten bei Amazon und bei Open WorldCat:
Die Süddeutsche hat heute einen Artikel über die Brettspielbranche und ihr “Spiel des Jahres” gebracht. Zum Spiel des Jahres 2007 wurde heute vormittag Zooloretto gekürt, wie hier zu erfahren ist. Ã?brigens werden Brettspiele in den USA drolligerweise auch als “German Games” bezeichnet, und der Süddeutsche-Artikel stellt ein paar ganz interessante Spekulationen darüber auf, warum die … „Spiel des Jahres 2007: Zooloretto“ weiterlesen
Die Süddeutsche hat heute einen Artikel über die Brettspielbranche und ihr “Spiel des Jahres” gebracht. Zum Spiel des Jahres 2007 wurde heute vormittag Zooloretto gekürt, wie hier zu erfahren ist. Ã?brigens werden Brettspiele in den USA drolligerweise auch als “German Games” bezeichnet, und der Süddeutsche-Artikel stellt ein paar ganz interessante Spekulationen darüber auf, warum die Dinger hier tatsächlich viel erfolgreicher sind als irgendwo sonst auf der Welt.
Gestern hatte ich das Vergnügen, einige Thesen zur Bibliothek 2.0 vor einem sehr kompetenten und kritischen Publikum auf den Prüfstand zu stellen. Es handelte sich bei diesem Publikum um meine Matrikel im Graduierten-Fernstudium am IBI der HU Berlin, die sich gerade ihrem AbschluÃ? nähert.
Gestern hatte ich das Vergnügen, einige Thesen zur Bibliothek 2.0 vor einem sehr kompetenten und kritischen Publikum auf den Prüfstand zu stellen. Es handelte sich bei diesem Publikum um meine Matrikel im Graduierten-Fernstudium am IBI der HU Berlin, die sich gerade ihrem AbschluÃ? nähert.
Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das … „Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen
Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das Repository arbeite nach dem von arXiv und Co. bekannten Schema: Redakteure sortieren offensichtlich Unpassendes aus, ein Peer-Review-ProzeÃ? im traditionellen Sinne finde jedoch nicht statt.
Der Wissenschaftsverlag Nature errichtet also explizit ein komplementäres Angebot für Fächer, die vom Vorbild arXiv nicht abgedeckt werden, tritt damit implizit aber auch in Konkurrenz zu Open-Access-Verlagen wie vor allem der Public Library of Science (PLoS – war ja immer wieder auch bei netbib Thema).
„Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen
The internet disorganizes information for you, so you can organize it for yourself — alone or with friends. (How the Internet Disorganizes Everything – 10 Zen Monkeys)
The internet disorganizes information for you, so you can organize it for yourself — alone or with friends.
Anna-Maria Müller empfiehlt in ihrem Weblog die freie Literaturverwaltungssoftware JabRef. Ihr Beitrag bringt den Nutzen von JabRef schön auf den Punkt und enthält zudem einige nützliche Links: … zum kollektiven Sammeln, Bearbeitung und Verwalten von Literatur ein hilfreiches Tool, da es viel Arbeit bei der Verwaltung und Bibliographie von Literatur sowie bei der Erstellung von … „Literaturverwaltung JabRef mit neuem deutschsprachigen Manual“ weiterlesen
Anna-Maria Müller empfiehlt in ihrem Weblog die freie Literaturverwaltungssoftware JabRef. Ihr Beitrag bringt den Nutzen von JabRef schön auf den Punkt und enthält zudem einige nützliche Links:
… zum kollektiven Sammeln, Bearbeitung und Verwalten von Literatur ein hilfreiches Tool, da es viel Arbeit bei der Verwaltung und Bibliographie von Literatur sowie bei der Erstellung von Zitaten abnimmt.
Bei der Linkrecherche bin ich dabei nicht nur auf eine mir noch nicht bekannte Seite mit JabRef-Export-Filtern gestoÃ?en, sondern habe auch ein aktuelles deutschsprachiges Manual zum Programm entdeckt.
JabRef ist frei wie Freibier, OpenSource, speichert die Daten schön als Textdateien (genauer im BibTeX-Format) ab und ist für alle gängigen Plattformen verfügbar (auch den USB-Stick)! AuÃ?erdem arbeitet es wunderbar mit LaTeX, OpenOffice oder auch Word zusammen und bietet alles, was man so zur Literaturverwaltung und -verwendung im universitären Bereich benötigt.
Ergänzende Empfehlung: Der Artikel Managing Citations and Your Bibliography with BibTeX von Jürgen Fenn.
Dabei fällt mir auf, daÃ? mir kein einziges Handbuch oder Tutorial bekannt ist, in dem Social-Bookmarking-Dienste wie Connotea, CiteUlike oder BibSonomy als Ergänzung zur klassischen Literaturverwaltung auf dem PC eingeführt werden. Das scheint mir eine echte Marktlücke zu sein. Wenn man sich in den Weblogs von Wissenschaftlern (und insbesondere Leuten, die gerade an einer AbschluÃ?arbeit sitzen) umschaut, fällt auf, daÃ? viele sehr experimentierfreudig sind, und mal die eine, mal die andere Anwendung ausprobieren. Zumindest, um sich dann anhand eigener Erfahrung für eine der Anwendungen entscheiden zu können. Interoperabilität zwischen Literaturverwaltung einerseits und Textverarbeitung sowie bibliographischen Informationsquellen andererseits ist dabei ein stets wiederkehrendes Thema.
Facebook (netbib über facebook) gab vor einigen Wochen verschiedene Anwendungs-Programmierschnittstellen mit einigen interessanten Extras frei. Das Echo war groÃ?. Gestern erschienen nun zwei Weblog-Beiträge, die auf den Punkt bringen, warum gerade Facebook par excellence für das “web as a platform” steht. (Vgl. den Beitrag von Netscape- und Ning-Gründer Marc Andreessen.) Und zugleich nicht dafür steht. … „Facebook – der umzäunte Garten als Plattform“ weiterlesen
Facebook (netbib über facebook) gab vor einigen Wochen verschiedene Anwendungs-Programmierschnittstellen mit einigen interessanten Extras frei. Das Echo war groÃ?.
Gestern erschienen nun zwei Weblog-Beiträge, die auf den Punkt bringen, warum gerade Facebook par excellence für das “web as a platform” steht. (Vgl. den Beitrag von Netscape- und Ning-Gründer Marc Andreessen.) Und zugleich nicht dafür steht. (Vgl. den Beitrag des Software-Entwicklers Avi Bryant.) Beide ergänzen sich zu einer spannenden Lektüre für alle, die über die Entwicklung des Web 2.0 auf dem Laufenden bleiben möchten.
Ã?brigens: Wer sich dafür interessiert, welche Anwendungen Bibliothekare für diese neue Plattform entwickeln, sollte mal bei der Facebook-Gruppe FacebookAppsForLibraries vorbeischauen.
Stefan Cordes macht in seinem Weblog Soziologisches Wissen auf einen Artikel über die Verwendung von Blogs für das Projekt-Management aufmerksam. Autorin des in der Computerwoche erschienenen Texts ist die St-Gallener Wirtschaftsinformatik-Professorin Andrea Back. Ein guter Ã?berblicks-Artikel, in Ergänzung zu Blogs wird auch kurz auf Wikis und Social Tagging eingegangen. Stefan zitiert eine zentrale Passage: Zur … „Blogs erleichtern das Projekt-Management“ weiterlesen
Stefan Cordes macht in seinem Weblog Soziologisches Wissen auf einen Artikel über die Verwendung von Blogs für das Projekt-Management aufmerksam. Autorin des in der Computerwoche erschienenen Texts ist die St-Gallener Wirtschaftsinformatik-Professorin Andrea Back.
Ein guter Ã?berblicks-Artikel, in Ergänzung zu Blogs wird auch kurz auf Wikis und Social Tagging eingegangen. Stefan zitiert eine zentrale Passage:
Zur Unterstützung der Projektkommunikation bieten sich aus dem Bündel der heute verfügbaren Social-Software-Anwendungen besonders die Weblogs oder kurz: Blogs an. Sie werden hier vor allem als Projektjournale eingesetzt, in denen die Teammitglieder oder der Projektleiter regelmäÃ?ig den Verlauf des Vorhabens festhalten. (…)
Wissensspeicherung bedeutet in diesem Zusammenhang, nicht nur die üblichen Fortschrittsberichte, sondern auch die â??Lessons Learnedâ? festzuhalten. Mit welchen besonderen Herausforderungen war das Team im Rahmen des Projekts konfrontiert? Wie wurden sie gelöst? Von welchen Informationen könnten nachfolgende Projekte profitieren?
Zumindest Jürgen und Edlef sind ja mittlerweile groÃ?e Fans von TiddlyWiki, wenn es um den Einsatz als Notizbuch oder Präsentationswerkzeug geht. PBWiki wird hier auch immer wieder erwähnt, und in der ersten Erwähnung, die gerade erst zwei Jahre alt ist, heiÃ?t es:
Zumindest Jürgen und Edlef sind ja mittlerweile groÃ?e Fans von TiddlyWiki, wenn es um den Einsatz als Notizbuch oder Präsentationswerkzeug geht. PBWiki wird hier auch immer wieder erwähnt, und in der ersten Erwähnung, die gerade erst zwei Jahre alt ist, heiÃ?t es:
„Die schwierige Auswahl des richtigen Präsentations- oder Workshop-Wikis: Diesmal war es StikiPad“ weiterlesen
Durch ein Konferenz-Blogposting von “Shifted Librarian” Jenny Levine bin ich vor einigen Wochen auf eine Konferenzpräsentation aufmerksam geworden, die ich für einen wichtigen Beitrag zu den Grundlagen der Bibliothek 2.0 halte. Vielleicht sollte man mit solchen Empfehlungen sparsam sein; so hatte ich für David Rosenthals Erläuterung der “Blogscience” kürzlich schon mal eine dringende Leseempfehlung ausgesprochen. … „Yochai Benkler: The Networked Public Librarian“ weiterlesen
Durch ein Konferenz-Blogposting von “Shifted Librarian” Jenny Levine bin ich vor einigen Wochen auf eine Konferenzpräsentation aufmerksam geworden, die ich für einen wichtigen Beitrag zu den Grundlagen der Bibliothek 2.0 halte. Vielleicht sollte man mit solchen Empfehlungen sparsam sein; so hatte ich für David Rosenthals Erläuterung der “Blogscience” kürzlich schon mal eine dringende Leseempfehlung ausgesprochen. Aber auch dies hier ist ein Must-Read.
„Yochai Benkler: The Networked Public Librarian“ weiterlesen