Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abschied von Fabienne

Fabienne Kneifel, verh. Wassermann ist am 19. Juni 2014, kurz vor ihrem 33. Geburtstag, gestorben. Ihren Namen verbindet man in der Bibliothekswelt sofort mit den Begriffen der Bibliothek 2.0 und dem Katalog der nächsten Generation. Ihre Masterarbeit „Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation“ an der HU Berlin 2008 wurde 2009 b.i.t. Innovationspreis ausgezeichnet. … „Abschied von Fabienne“ weiterlesen

Fabienne

Fabienne Kneifel, verh. Wassermann ist am 19. Juni 2014, kurz vor ihrem 33. Geburtstag, gestorben. Ihren Namen verbindet man in der Bibliothekswelt sofort mit den Begriffen der Bibliothek 2.0 und dem Katalog der nächsten Generation. Ihre Masterarbeit „Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation“ an der HU Berlin 2008 wurde 2009 b.i.t. Innovationspreis ausgezeichnet. Für das „Handbuch Bibliothek 2.0“ steuerte sie das Kapitel „Katalog 2.0“ bei.

Fabienne kam ganz traditionell über die Liebe zum Buch und über das Lesen zum Beruf der Bibliothekarin. Aber sie brachte noch mehr mit: Neugier, Offenheit und eine ausgeprägte Affinität zu technischen Neuerungen und dem Internet. Auffällig war dabei ihre besondere Schwäche für alles, was mit Äpfeln zu tun hatte 😉 Sie war so unglaublich jung und hat sich doch souverän und mit Sachverstand an der fachlichen Diskussion um das Web 2.0 und seine Potentiale für Bibliotheken beteiligt. Sie hielt Vorträge, schrieb Artikel für Fachzeitschriften und fütterte regelmäßig ihren Blog (the fabilous librarian, bloggte über „bibliothek 2.0, virtuelle auskunftsdienste und andere interessante bibliotheksthemen“). Das alles tat sie sowohl mit Ruhe und Geduld als auch mit echtem Enthusiasmus für die neuen Möglichkeiten des Internets. Ihr hat das alles wahnsinnig viel Spaß gemacht und genau das hat man gemerkt.

Fabienne war Bibliothekarin mit Leib und Seele, klassisch ausgebildet an der Bibliotheksschule Frankfurt und in der Universitätsbibliothek Frankfurt. Sie stand mit beiden Beinen auf dem bibliothekarischen Boden, leitete in der Stadtbücherei Frankfurt das Sachgebiet Katalog. Sie hat den Spagat geschafft zwischen Tradition und Zukunft und war in beiden Bibliothekswelten – 1.0 und 2.0 – zu Hause. Ihr ging es dabei um die Nutzerinnen und Nutzer und dass die Bibliothek in deren Lebenswelten präsent ist. Die wollte sie da abholen, wo sie sind und wenn die sich im Internet tummeln, dann sollte die Bibliothek eben auch dort sein und eine „virtuelle Zweigstelle“ einrichten, um direkt und unkompliziert auf Fragen und Wünsche reagieren zu können.

Sie wurde für ihre unglaubliche Energie, ihren Fleiß und ihre Kreativität geschätzt und bewundert. Was hätten wir gemeinsam mit ihr noch alles reißen können… Mit ihr wären wir gerne auch ins Web 3.0 gestartet! Doch dazu wird es nicht kommen. Ende 2010 wurde bei Fabienne ein Gehirntumor entdeckt, der trotz Operation und zeitweiliger Genesung (mit Zeit für eine Traumhochzeit in ihrer Lieblingsstadt New York) nun zu ihrem Tod führte. Nicht nur die Bibliotheken in Frankfurt und Stuttgart, in denen sie gearbeitet hat, haben eine hochgeschätzte Kollegin und Mitarbeiterin verloren, sondern die gesamte bibliothekarische Community verliert eine innovative Vordenkerin und Gestalterin.

Einige persönlichen Erinnerungen von

Heike Schniedermeyer

Ich habe Fabienne 2004 auf der Buchmesse am Stand des US Generalkonsulats kennengelernt. Folgerichtig, bei ihrer USA-Begeisterung.

Ich war auch schon mehrmals dort gewesen und wir hatten beide Praktika an Goethe-Instituten gemacht (ich in Johannesburg, sie in New York – wo sonst?), es gab also viele Anknüpfungspunkte. Im ersten Kontakt wirkte sie sehr ruhig und eher zurückhaltend. Aber man merkte schnell, dass sie echt was auf dem Kasten hatte. Wir haben uns dann gegenseitig durch unsere berufsbegleitenden Masterstudiengänge in Berlin und Köln begleitet und diese regelmäßigen Treffen, erst in diversen Starbucks-Filialen in Frankfurt (wegen des „USA-Gefühls“, das wir beide so mochten und ihrer Vorliebe für Kaffeespezialitäten mit ellenlangen Namen), später in einem Cafe im 1. Stock eines Schuhgeschäfts an der Frankfurter Hauptwache mit Blick auf eine große Buchhandlung (wegen der frisch gebackenen Waffeln und den witzigen Bodenkissen, auf denen einem Frankfurt zu Füßen lag), waren eine Mischung aus bibliothekarischer Fachsimpelei und Gesprächen über Gott und die Welt.

Fabienne war für mich immer der Blick in die Zukunft, denn sie war begeistert von der neuen Technik und lebte das beruflich und privat. Sie hat mir als erstes gezeigt, wie man auf einem Display wischt und schaute mal kurz nach, wann die nächste S-Bahn fuhr als das noch nicht völlig normal war. Sie hätte mir sicher noch viele andere Dinge gezeigt, von denen ich vorher noch nie was gehört habe. Die muss ich jetzt selbst entdecken. Mein nächstes Handy kann also nur Fabi heißen.

Julia Bergmann

Ich bin Fabienne das erste Mal im Zusammenhang mit dem allerersten Auftritt der Zukunftswerkstatt auf dem Bibliothekartag 2009 in Erfurt begegnet. Natürlich war Fabienne dabei und hat uns mit ihrem Enthusiasmus in unserem Vorhaben unterstützt und auch einen Vortrag über das Thema “Virtuelle Zweigstelle” bei uns gehalten. Ich bin sehr froh, dass wir die Vorträge damals alle auf Video aufgenommen haben und ich mir Fabienne jederzeit so lebendig und und tatkräftig ansehen kann, wie ich sie in Erinnerung behalten werde.

Wer mag, kann sich Ihren Vortrag hier nochmal ansehen.

Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=LhN9J7XUqT4
Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=ZVUZHwwMU-k
Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=U4gmjCgB8D8

Als ich 2010 mit Patrick Danowski das “Handbuch Bibliothek 2.0” herausbrachte, war Fabienne selbstverständlich auch wieder mit von der Partie und hat ein Kapitel zu Ihrem Thema, dem Katalog 2.0 beigetragen.

Auch in den folgenden Jahren haben wir uns sowohl beruflich als auch privat immer wieder getroffen und uns ausgetauscht.

Fabienne war jederzeit voller Ideen und neuer Pläne, so dass jedes Treffen ein großes Vergnügen war. Die gemeinsamen Treffen in Fankfurt mit Fabienne und Heike werden mir in bester Erinnerung bleiben und mir jederzeit Ansporn sein.

Lambert Heller

Ich habe Fabienne beim ersten BibCamp kennengelernt, das 2008 in Berlin und Potsdam stattfand, und habe dann zwei Jahre später auf der Buchmesse in ihrer Heimatstadt Frankfurt mit ihr gemeinsam einen Beitrag zu Veranstaltungsformen wie BibCamps gemacht.

Fabienne gehörte zu denen, die lange vor dem Hype gesehen hatten, dass wir den Austausch unter FachkollegInnen ganz anders organisieren müssen, als dies z.B. bei den damaligen Bibliothekartagen oder anderen Fortbildungs-Formaten der Fall war, und vor allem hat sie diese Einsicht auch ganz selbstverständlich gelebt. Diese Selbstverständlichkeit, Fabiennes große Neugier, Freundlichkeit und Eigensinnigkeit – mit Fabienne etwas gemeinsam zu unternehmen war einfach eine Wonne.

Die Anfrage vom Zukunftsforum des Börsenvereins des deutschen Buchhandels an uns “BibCamper” war kurzfristig gekommen. Obwohl ich Fabienne ja nur beruflich kannte war es bei der Buchmesse so, dass wir uns ohne nennenswerte gemeinsame Vorbereitungen, sondern eher “aus der Hüfte geschossen” entschlossen hatten, das gemeinsam zu machen. Wir hatten dann aus bibliothekarischer Sicht den KollegInnen aus der Buchbranche etwas zum Thema Community-Bildung und Botton-Up-Engagement erzählt, was mit großem Interesse aufgenommen und diskutiert wurde.

Fabiennes Tod ist traurig, und dieser Tod ist auch ein Verlust für die ganze bibliothekarische Fachcommunity.

Mit Word und BibTeX in vielen Stilen zitieren – schon lange kein Problem mehr

<![CDATA[Martin de la Iglesia (er arbeitet an der Informationsvermittlungsstelle des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried) hat mich via Twitter netterweise auf einen nicht unwesentlichen sachlichen Fehler in meinem netbib-Artikel RefWorks – Kollaborative Netze per Campuslizenz? hingewiesen. Dort schrieb ich im Herbst 2007 u.a., eine günstige Situation [hätten] die Benutzer des freien Textsatzsystems LaTeX: Ihnen stehen … „Mit Word und BibTeX in vielen Stilen zitieren – schon lange kein Problem mehr“ weiterlesen

<![CDATA[Martin de la Iglesia (er arbeitet an der Informationsvermittlungsstelle des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried) hat mich via Twitter netterweise auf einen nicht unwesentlichen sachlichen Fehler in meinem netbib-Artikel RefWorks – Kollaborative Netze per Campuslizenz? hingewiesen. Dort schrieb ich im Herbst 2007 u.a.,

eine günstige Situation [hätten] die Benutzer des freien Textsatzsystems LaTeX: Ihnen stehen — im CTAN-Repository — ebenfalls viele vordefinierte BibTeX-Ausgabestile frei zur Verfügung. Allerdings ist es zwar auf komfortable Weise möglich, innerhalb von MS-Word oder OO-Writer beim Zitieren oder beim Anlegen eines Literaturverzeichnisses auf ein eigenes BibTeX-Literaturverzeichnis zuzugreifen (und dies sowohl online als auch offline, siehe oben), aber nach meinem Kenntnisstand gibt es (noch) keinen Weg, dabei die erwähnten Stile aus dem CTAN-Repository zu verwenden. Sie stehen bisher also praktisch nur der kleinen, tapferen Gemeinde der LaTeX-Anwender zur Verfügung.

Das war schon damals falsch. Bereits im Sommer 2006 hat Mike Brooks, ein Dozent am Imperial College in London, mit BibTeX4Word eine komfortables, kleines, frei verfügbares BibTeX-Plugin für MS Word veröffentlicht. Ich hatte es mir zuvor nicht näher angeschaut, aber dieses Plugin kann genau das: Von Word aus per Mausklick auf die vielen Zitationsstile zugreifen, die von der LaTeX-Benutzergemeinde über viele Jahre hinweg gesammelt und zur freien Verfügung gestellt worden sind. Ich freue mich darüber, in diesem Punkt korrigiert worden zu sein! Halten wir fest: Wer sich an Word gewöhnt hat oder aus anderen Gründen auf diese Art der Textverarbeitung angewiesen ist, braucht nicht mehr auf die vielfältigen Daten und Funktionen aus der Welt der freien Literaturverwaltungssoftware BibTeX zu verzichten.]]>

Zusammen mit Lambert von Buffy lernen

Wer will kann genau dies in meinem Vortrag am Donnerstag nachmittag auf dem Bibliothekstag haben. Als Appetitmacher und für die Zuhausegeblieben gibt es natürlich Folien. Das Event ist etwas unglücklich versteckt im Programm, aber es wird bei der einladenden OPL-Kommission sowie von Jürgen im Fortbildungs-Weblog angekündigt. Und zum Thema Fortbildung paÃ?t es auch prima, denn … „Zusammen mit Lambert von Buffy lernen“ weiterlesen

Wer will kann genau dies in meinem Vortrag am Donnerstag nachmittag auf dem Bibliothekstag haben. Als Appetitmacher und für die Zuhausegeblieben gibt es natürlich Folien. Das Event ist etwas unglücklich versteckt im Programm, aber es wird bei der einladenden OPL-Kommission sowie von Jürgen im Fortbildungs-Weblog angekündigt. Und zum Thema Fortbildung paÃ?t es auch prima, denn ich werde etwas zu einem Thema sagen, über das unter Bibliothekaren viel zu wenig geredet und nachgedacht wird, obwohl es durch verschiedene Entwicklungen rapide an Bedeutung zunimmt: Communities und ihre Informationsbedürfnisse.

Auch ein Bibliothekar muss sich mal updaten

Die Ã?ffentlichkeitsarbeiter von der Uni Würzburg berichteten gestern in einer nette Presseerklärung bei idw über die InetBib-Tagung 2008. Ich werde mit den weisen Worten “Probieren Sie es aus; es tut nicht weh, und Sie setzen sich einer interessanten Erfahrung aus” zitiert. Na denn! 😉

Die Ã?ffentlichkeitsarbeiter von der Uni Würzburg berichteten gestern in einer nette Presseerklärung bei idw über die InetBib-Tagung 2008. Ich werde mit den weisen Worten “Probieren Sie es aus; es tut nicht weh, und Sie setzen sich einer interessanten Erfahrung aus” zitiert. Na denn! 😉

Twittern und taggen von der 10. Inetbib-Tagung

Hashtags: Ganz interessante Seite, um das Twittern (bzw. “Microbloggen”) von der 10. Inetbib-Tagung 2008 in Würzburg zu verfolgen, aber auch Neuigkeiten aus anderen Webmedien (Weblog-Beiträge, Fotos bei Flickr etc.), die mit inetbib2008 getaggt sind.

Hashtags: Ganz interessante Seite, um das Twittern (bzw. “Microbloggen”) von der 10. Inetbib-Tagung 2008 in Würzburg zu verfolgen, aber auch Neuigkeiten aus anderen Webmedien (Weblog-Beiträge, Fotos bei Flickr etc.), die mit inetbib2008 getaggt sind.

TschüÃ? FU, tschüÃ? Berlin!

Heute habe ich den letzten Tag von zweieinhalb Jahren an diversen Bibliotheken der FU Berlin hinter mich gebracht: Zwei Jahre als Referendar an den Bibliotheken des J.F.-Kennedy-Instituts und des OSI, und daran anschlieÃ?end fünf Monate mit meinem eigenen Projekt an der Universitätsbibliothek. Thema und Ziel dieses Projekts war die Weiterentwicklung der Bibliothek zur Bibliothek 2.0, … „TschüÃ? FU, tschüÃ? Berlin!“ weiterlesen

Heute habe ich den letzten Tag von zweieinhalb Jahren an diversen Bibliotheken der FU Berlin hinter mich gebracht: Zwei Jahre als Referendar an den Bibliotheken des J.F.-Kennedy-Instituts und des OSI, und daran anschlieÃ?end fünf Monate mit meinem eigenen Projekt an der Universitätsbibliothek. Thema und Ziel dieses Projekts war die Weiterentwicklung der Bibliothek zur Bibliothek 2.0, und ich kann ohne zu übertreiben sagen, daÃ? dieses Projekt vom ersten bis zum letzten Arbeitstag herausfordernd, spannend und lehrreich war.

Insofern war es bedauerlich, mein eigentlich auf zwei Jahre angelegtes Projekt bereits jetzt abzubrechen — aber die Gründe dafür sind, aus meiner Sicht, erfreulich. Vor mir liegen neue Aufgaben in Hannover, einer Stadt, in der ich mich ebenfalls sehr zuhause fühle. Obwohl ich Berlin schon jetzt vermisse…

Die Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich in den vergangenen Jahren zu tun hatte, lade ich herzlich dazu ein, mit mir in Kontakt zu bleiben — nicht nur, aber auch, wenn es um das Thema Web und Bibliotheken geht. Ich freue mich, von euch zu hören!

Haupt-Anbieter von E-Books für den Palm Pilot setzt auf DRM-freie Titel

David Rothman berichtet heute im Weblog TeleRead: eReader.com, one of the biggest e-book stores on the Web, will be picking up 17,000 nonDRMed files from Fictionwise.comâ??a major setback for â??protection,â? a silly concept in this era when itâ??s a cinch to digitize and upload paper editions of best-sellers. Remember, eReader is the flagship outlet for … „Haupt-Anbieter von E-Books für den Palm Pilot setzt auf DRM-freie Titel“ weiterlesen

David Rothman berichtet heute im Weblog TeleRead:

ereaderstore eReader.com, one of the biggest e-book stores on the Web, will be picking up 17,000 nonDRMed files from Fictionwise.comâ??a major setback for â??protection,â? a silly concept in this era when itâ??s a cinch to digitize and upload paper editions of best-sellers.

Remember, eReader is the flagship outlet for books in the old Palm format. It carries 23,000 titles. (…)

Prologue: WordPress als Werkzeug zum dezentralisierten Twittern

Matt Mullenweg, der Haupt-Entwickler der freien Weblog-Software WordPress, hat vor einigen Tagen etwas interessantes Neues vorgestellt. Bei der Neuigkeit handelt es sich um die freie WordPress-Erweiterung Prologue. Prologue macht aus WordPress ein Werkzeug zum dezentralisierten Twittern in kleinen, geschlossenen Gruppen. (Virtuelle FuÃ?note: Edlef hatte, als er das netbib weblog vor einigen Jahren auf die WordPress-Software … „Prologue: WordPress als Werkzeug zum dezentralisierten Twittern“ weiterlesen

Matt Mullenweg, der Haupt-Entwickler der freien Weblog-Software WordPress, hat vor einigen Tagen etwas interessantes Neues vorgestellt. Bei der Neuigkeit handelt es sich um die freie WordPress-Erweiterung Prologue. Prologue macht aus WordPress ein Werkzeug zum dezentralisierten Twittern in kleinen, geschlossenen Gruppen.

(Virtuelle FuÃ?note: Edlef hatte, als er das netbib weblog vor einigen Jahren auf die WordPress-Software umstellte, noch direkt mit Matt zu tun. Diese Anekdote ist in Edlefs Artikel Wie alles anfing in Bibliothek — Forschung und Praxis 2007/2 nachzulesen.)

Warum ist das nun wichtig, wozu braucht man so etwas?

„Prologue: WordPress als Werkzeug zum dezentralisierten Twittern“ weiterlesen

Open Access als günstige Voraussetzung, Doppelarbeit zu vermeiden und Plagiate abzuwehren

Ich halte die Themen Plagiarismus und Plagiatsbekämpfung zwar für unter deutschen Bibliothekaren latent überbewertet, aber gerade deshalb freut es mich, bei Peter Subers Open Access News heute auf eine interessante kommentierte Linksammlung über den Zusammenhang von Open Access und Plagiaten gestoÃ?en zu sein. Der “gesunde Menschenverstand” suggeriert, daÃ? freier Informationszugang im Internetzeitalter, d.h. Open Access, … „Open Access als günstige Voraussetzung, Doppelarbeit zu vermeiden und Plagiate abzuwehren“ weiterlesen

Ich halte die Themen Plagiarismus und Plagiatsbekämpfung zwar für unter deutschen Bibliothekaren latent überbewertet, aber gerade deshalb freut es mich, bei Peter Subers Open Access News heute auf eine interessante kommentierte Linksammlung über den Zusammenhang von Open Access und Plagiaten gestoÃ?en zu sein.

Der “gesunde Menschenverstand” suggeriert, daÃ? freier Informationszugang im Internetzeitalter, d.h. Open Access, das Plagiieren nahe legt oder doch zumindest erleichtert. Suber hat Argumente dafür gesammelt, daÃ? auf lange Sicht genau das Gegenteil der Fall ist. Die freie Zugänglichkeit von Informationen über das Internet hat das Risiko, als Plagiator “enttarnt” zu werden, auf ein historisch wohl ziemlich einmaliges Niveau erhöht. Eine letzte, wie Butter in der Sonne dahinschmelzende Hoffnung des ernsthaften Plagiators mag das Digital Rights Management (DRM) gewesen sein, doch das ist eine andere Geschichte…

Ich frage mich übrigens, wann die Massendigitalisierungsprojekte so etwas wie eine “historische Plagiatsforschung” nach sich ziehen werden. Mit geeigneten Algorithmen müÃ?te man doch längst Brute-Force-Angriffe auf die vorhandenen Textmassen durchführen und dabei Plagiate an Stellen entdecken können, wo sie nie vermutet und nie ernsthaft nach ihnen gesucht worden war.

Paulo Coelho: Der Autor als Buch-Pirat

Janko Röttgers schreibt in seinem P2P Blog, wie und warum ein Romanautor heute zum Buchpiraten wird, der seinen Leserinnen und Lesern dabei hilft, digitale Kopien zu klauen: The best-selling Brazilian author Paulo Coelho told the audience of the Digital Life Design conference last week in Munich that he has been secretly helping online book pirates … „Paulo Coelho: Der Autor als Buch-Pirat“ weiterlesen

Janko Röttgers schreibt in seinem P2P Blog, wie und warum ein Romanautor heute zum Buchpiraten wird, der seinen Leserinnen und Lesern dabei hilft, digitale Kopien zu klauen:

The best-selling Brazilian author Paulo Coelho told the audience of the Digital Life Design conference last week in Munich that he has been secretly helping online book pirates – and in turn has gotten thousands and thousands of new readers.

Coelho said that he had some great experiences with free promotional book downloads, but oftentimes foreign publishers wouldn’t support the idea of giving away his books. So he got creative and mingled with the pirates.

piratecoelho

Coelho went to Torent sites and downloaded copies of his books in all kinds of different languages. He then started a WordPress blog called Pirate Coelho and uploaded all those pirated copies there, free to download for everyone. Of course, he had to make some publicity for this site, so he decided to “find” it himself. From his keynote speech:

“We put up a link on the blog, like I was very surprised. (…) The link is on the main page of my blog. I have to play a little bit naive, that I don’t know. But people go there, they download the book, and, believe it or not: The sales of the book increased a lot.”

Paulo Coelho has sold over 100 million books worldwide, and his works have been translated into 66 languages. He told his audience in Munich that he believes authors can benefit from following his example and giving away their works:

“At the end of the day people are going to buy it because it stimulates people to read and it simulates people to buy.”

You can watch his complete keynote speech here.

Flickr: Commons – in den Blogs der beiden Kooperationspartner

Ein wichtiger kleiner Nachtrag zu dem Hinweis auf die Flickr: Commons: Natürlich berichten sowohl LoC als auch Flickr heute in ihren offiziellen Verlautbarungs-Weblogs über das neue Kooperationsprojekt.

Ein wichtiger kleiner Nachtrag zu dem Hinweis auf die Flickr: Commons: Natürlich berichten sowohl LoC als auch Flickr heute in ihren offiziellen Verlautbarungs-Weblogs über das neue Kooperationsprojekt.

Flickr: Commons. Ein Pilotprojekt mit dem Fotoarchiv der Library of Congress

Aus der deutschsprachigen Beschreibung des Projekts: Die Library of Congress verfügt über einen Online-Katalog von Drucken und Fotos, der aus über 1 Million Bildern besteht, die seit über 10 Jahren online verfügbar sind und zu denen stets neue dazukommen. Bereits im Juni 2007 haben wir unsere erste Zusammenarbeit mit einer Regierungsinstitution begonnen, um es interessierten … „Flickr: Commons. Ein Pilotprojekt mit dem Fotoarchiv der Library of Congress“ weiterlesen

Aus der deutschsprachigen Beschreibung des Projekts:

Die Library of Congress verfügt über einen Online-Katalog von Drucken und Fotos, der aus über 1 Million Bildern besteht, die seit über 10 Jahren online verfügbar sind und zu denen stets neue dazukommen.

Bereits im Juni 2007 haben wir unsere erste Zusammenarbeit mit einer Regierungsinstitution begonnen, um es interessierten Personen zu ermöglichen, an der Beschreibung der Inhalte einer Fotosammlung in öffentlicher Hand mitzuarbeiten.

„Flickr: Commons. Ein Pilotprojekt mit dem Fotoarchiv der Library of Congress“ weiterlesen