Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliothekarisches im Archivalia-Jahresrücklick

Aus dem Jahresrückblick beziehen sich auf das Bibliothekwesen:

Zu öffentlichen Bibliotheken (das sind Stadtbüchereien etc.) erschienen zwei Service-Beiträge:

Liste der Verbundkataloge deutscher öffentlicher Bibliotheken
Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe

Der Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) wurde im September ein täglicher Beitrag gewidmet.

Bei Google Books gab es 2022 sehr erfreuliche Entwicklungen. Mit US-Proxy waren 2022 die Publikationen bis 1926 zugänglich, was den Gebrauch des HathiHelpers so gut wie überflüssig machte (Meldung im September). Und auf Zuruf werden von Google mitunter auch Bände nach 1926 (2023: 1927) freigeschaltet (erste Meldung im Oktober). Die Erfolgsquote ist inzwischen zwar eher niedrig, aber jeder einzelne Band ist es wert. Zu den Google-Books-Partnerbibliotheken sei auf die Meldungen zur Schweiz, zu Belgien und zum Deutschen Museum verwiesen.

Von DigiZeitschriften (Relaunch) und dem neuen Handschriftenportal war Archivalia sehr enttäuscht. Ein wichtiges neues Werkzeug, Rupps oberdeutsche Personendatenbank, wurde bereits kurz bewertet. Anlässlich des Bekanntwerdens der Suchmaschine Neeva gab es wieder einen Suchmaschinentest. Im Juni erschien: So gut wie nicht bekannt: All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch für Sachbegriffe.

Zum Thema Buchgeschichte erschien von Marco Heiles: Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans. In: Archivalia vom 26. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143356

Was daran erinnert, dass Archivalia wie Netbib ein Gemeinschaftsblog ist.

Werbung für die Onleihe

https://www.spiegel.de/netzwelt/web/onleihe-sie-lesen-gern-digital-diese-guenstige-flatrate-sollten-sie-kennen-a-b3d6a7ba-7d94-4770-b304-3587a7527952 (Paywall)

Nicht zur Sprache kommt die Möglichkeit, sich bei einigen Bibliotheken online zur Onleihe anzumelden. Auch die in Archivalia vor kurzem vorgestellten Bibliotheken ohne Benutzungsgebühren aber mit Onleihe werden nicht genannt. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt können Bürger*innen über die Bibliotheken in Rostock und Genthin die Onleihe nach Online-Registrierung kostenlos nutzen.

Bei den Bibliotheken mit Online-Registrierung ist das Angebot in Potsdam (19 Euro/Jahr mit Filmfriend, Freegal, Overdrive und Genios neben der Onleihe) mein Favorit, aber eine Leserin in Dänemark ist auch in Erfurt (Jahresgebühr 20 Euro) zufrieden.

30+ Stadtbibliotheken ohne Jahresgebühr, aber mit Onleihe

Archivalia legt eine Liste vor und bittet um weitere Hinweise.

Aus meiner Sicht spricht viel zu viel für kostenlose Bildungsangebote als dass ich die Entscheidung der Stadtbibliotheken in Wiesbaden, die ab 1. August keine Jahresgebühren mehr erheben (Pressemeldung), nicht auch allen anderen öffentlichen Bibliotheken zur Nachahmung empfehlen würde.

Sommerserie in Archivalia zur Leihbibliothek des Internet Archive

Auszüge aus https://archivalia.hypotheses.org/153553:

“Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”)

https://archive.org/details/inlibrary

Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch2 – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem.3 Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). […]

Europäische Institutionen sollten das Internet Archive mit Buchspenden unterstützen. Voraussetzung der Ausleihe ist die Existenz eines physischen Exemplars des Buchs in den Magazinen des Internet Archivs. Dieses betont: “No donation is too far away or small to be considered by the Internet Archive.” […] Eine Hauptquelle für die “Books to Borrow” sind ausgeschiedene Bibliotheksexemplare, die US-Bibliotheken dem Internet Archive geschenkt haben. Es gibt zwar Sammelpunkte in den USA und in England, aber noch nicht in Europa. Stiftungen sollten die Organisation von Buchspenden aus Europa und die Transferkosten in die USA übernehmen. In öffentlichen, aber auch wissenschaftlichen Bibliotheken werden eine Menge Bücher weggeworfen, die im Internet Archive noch nicht vorhanden sind. Weggeben statt wegwerfen heißt auch hier die Devise.”

Handschriftenverkäufe aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Oberlausitz)

Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte Handschriftenhändler Jörn Günther den Marienthaler Psalter anbietet. Er gehört zur Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Marienthal in der sächsischen Oberlausitz, des ältesten noch bestehenden Frauenklosters des Ordens in Deutschland.

Weiterlesen:

https://archivalia.hypotheses.org/145746

Machen Sie bitte möglichst viele Menschen auf die Causa aufmerksam! Möglicherweise kann öffentlicher Druck einiges bewegen.

Bibliotheken im Koalitionsvertrag

“Wir wollen öffentliche Bibliotheken als dritte Orte stärken und Sonntagsöffnungen ermöglichen.”

“Beim Urheberrecht setzen wir uns für fairen Interessenausgleich ein und wollen die Vergütungssituation für kreative und journalistische Inhalte verbessern, auch in digitalen Märkten. Wir wollen Informations- und Meinungsfreiheit auch bei automatisierten Entscheidungsmechanismen sicherstellen. Die gerade in Kraft getretene Reform werden wir u. a. in Hinblick auf Praxistauglichkeit evaluieren. Wir wollen faire Rahmenbedingungen beim E-Lending in Bibliotheken. Analoge Spiele sollen im Sammelkatalog der Deutschen Nationalbibliothek benannt werden können.”

“Zur Stärkung des Zusammenhalts werden die Investitions- und Sanierungsprogramme im Bereich des Sports und der Kultur (z. B. Sportstätten, Schwimmbäder, Bibliotheken) vereinfacht und aufgestockt.”

Quelle wie https://archivalia.hypotheses.org/136752

Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg

Archivalia bespricht den neuen Ausstellungskatalog der dortigen Sondersammlungen und schließt mit den Worten:

Die erst 1970 gegründete Universität Augsburg hat, das dokumentiert ausgezeichnet der vorliegende Katalog, mit den Sondersammlungen der Bibliothek einen wahren Schatz gehortet und macht in ihren Digitalen Sammlungen mehr und mehr ihrer Zimelien für die Allgemeinheit im Internet zugänglich. Dafür verdient sie großes Lob.