Flutkatastrophe hat auch Gedächtnisinstitutionen getroffen

Einen kleinen Überblick zum Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen versucht der Verband der Restauratoren zu geben, der auch eine Checkliste für Sofortmaßnahmen ins Netz gestellt hat.

Sieben Öffentliche Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Köln sind besonders hart getroffen, so die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.

Geschädigt seien Archive und Bibliotheken beispielsweise in Eschweiler, Kall, Bad Münstereifel und Leichlingen, sagt der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken. Vermutlich am schwersten getroffen ist das Stadtarchiv Stolberg (DLF-Bericht), das mit einer Facebookgruppe erfolgreich die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger organisiert.

Über die Schäden im Stadtarchiv Menden und weiteren Institutionen hat augias.net Meldungen zusammengestellt.

Dank Open Access am Karlsruher Institut für Technologie kann man einen ersten wissenschaftlichen Report zum Hochwasser kostenlos abrufen.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Sonderkonto für die vom Hochwasser geschädigten Denkmale eingerichtet. Wer für anderes spenden will: WDR-Übersicht, SWR-Übersicht.

Sommerserie in Archivalia: Europäische Lieder

Als Sommerserie stellt Archivalia in der Kategorie Unterhaltung Lieder aus Europa (Europarat-Mitglieder, aber nicht UK) vornehmlich von Sängerinnen vor. Diese sind hierzulande viel zu wenig bekannt. Gebeten wird um Vorschläge! Die Lieder in der jeweiligen Landessprache müssen von YouTube aus eingebettet werden können.

Regionalgeschichte und Open Access

Zu den Materialien des Kieler Referats von mir zählt auch ein Beitrag zur Monographienkrise:

Seit 2012 beobachte ich die von mir sogenannte Monographienkrise. Dabei geht es um den Befund, dass heute geisteswissenschaftliche Monographien deutlicher weniger von wissenschaftlichen Bibliotheken mit einem gewissen Universalitätsanspruch angeschafft werden und die Verbreitung wichtiger Fachliteratur in wissenschaftlichen Bibliotheken daher aus meiner Sicht nicht mehr wirklich befriedigend genannt werden kann.

Suchmaschinentest: Etools.ch mit Google gleichauf

Archivalia hat getestet

Etools profitiert vor allem von den Übernahmen aus Google, kann aber als Metasuchmaschine ergänzend (und mit Quellenangabe!) Treffer aus anderen Suchmaschinen mit eigenem Index beisteuern. Der Test hat gezeigt, dass Google 5 der 18 Aufgaben schlechter als mindestens einer ihrer Konkurrenten bewältigte, woraus man folgern darf, dass die bequeme Nutzung von Google, an die auch ich mich gewöhnt habe, nicht immer die beste Strategie darstellt. Wer im Einzelfall gern eine „zweite Meinung“ einholen möchte, ist gut beraten, das seit 1999 bestehende Schweizer Angebot Etools.ch zu nutzen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search