https://www.openpetition.de/petition/online/wissenschaftliche-stadtbibliothek-worms-erhalten
Autor: Klaus Graf
Open-Access-Heuchelei
In Archivalia sind zur #openaccessweek bisher 20 Beiträge erschienen, darunter auch einer zur berüchtigten Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken.
Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg
Einen kritischen Blick auf die Herbstauktionen von Reiss & Sohn wirft Archivalia.
Wegen Corona: Goethe hätte ab 18. Oktober keinen Zutritt mehr zu den Gebäuden seiner Uni
Nur noch die Hauptbibliothek, nicht aber die Bereichs- und Institutsbibliotheken dürfen ohne besondere Erlaubnis ab 18. Oktober besucht werden. Ein Unding, findet Archivalia.
Flutkatastrophe hat auch Gedächtnisinstitutionen getroffen
Einen kleinen Überblick zum Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen versucht der Verband der Restauratoren zu geben, der auch eine Checkliste für Sofortmaßnahmen ins Netz gestellt hat.
Sieben Öffentliche Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Köln sind besonders hart getroffen, so die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.
Geschädigt seien Archive und Bibliotheken beispielsweise in Eschweiler, Kall, Bad Münstereifel und Leichlingen, sagt der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken. Vermutlich am schwersten getroffen ist das Stadtarchiv Stolberg (DLF-Bericht), das mit einer Facebookgruppe erfolgreich die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger organisiert.
Über die Schäden im Stadtarchiv Menden und weiteren Institutionen hat augias.net Meldungen zusammengestellt.
Dank Open Access am Karlsruher Institut für Technologie kann man einen ersten wissenschaftlichen Report zum Hochwasser kostenlos abrufen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Sonderkonto für die vom Hochwasser geschädigten Denkmale eingerichtet. Wer für anderes spenden will: WDR-Übersicht, SWR-Übersicht.
Das Museum Bergische Museumsbahnen e.V. bei Wuppertal wurde von den Fluten schwer geschädigt. Der Trägerverein hat einen Spendenaufruf gestartet, um Mittel für den Wiederaufbau zu sammeln. Alle Infos gibt es auf der Webseite: https://t.co/Q5kuhyG8HM pic.twitter.com/uAci5H0Cq5
— Blue Shield Germany (@BlueShield_GER) July 22, 2021
Sommerserie in Archivalia: Europäische Lieder
Als Sommerserie stellt Archivalia in der Kategorie Unterhaltung Lieder aus Europa (Europarat-Mitglieder, aber nicht UK) vornehmlich von Sängerinnen vor. Diese sind hierzulande viel zu wenig bekannt. Gebeten wird um Vorschläge! Die Lieder in der jeweiligen Landessprache müssen von YouTube aus eingebettet werden können.
Regionalgeschichte und Open Access
Zu den Materialien des Kieler Referats von mir zählt auch ein Beitrag zur Monographienkrise:
Seit 2012 beobachte ich die von mir sogenannte Monographienkrise. Dabei geht es um den Befund, dass heute geisteswissenschaftliche Monographien deutlicher weniger von wissenschaftlichen Bibliotheken mit einem gewissen Universalitätsanspruch angeschafft werden und die Verbreitung wichtiger Fachliteratur in wissenschaftlichen Bibliotheken daher aus meiner Sicht nicht mehr wirklich befriedigend genannt werden kann.
Was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann
Listet ein Beitrag in Archivalia auf.
BLB Karlsruhe: massig Metadatenfehler
Das Archivalia-Rätsel ist noch nicht vollständig gelöst.
Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9
Suchmaschinentest: Etools.ch mit Google gleichauf
Archivalia hat getestet
Etools profitiert vor allem von den Übernahmen aus Google, kann aber als Metasuchmaschine ergänzend (und mit Quellenangabe!) Treffer aus anderen Suchmaschinen mit eigenem Index beisteuern. Der Test hat gezeigt, dass Google 5 der 18 Aufgaben schlechter als mindestens einer ihrer Konkurrenten bewältigte, woraus man folgern darf, dass die bequeme Nutzung von Google, an die auch ich mich gewöhnt habe, nicht immer die beste Strategie darstellt. Wer im Einzelfall gern eine „zweite Meinung“ einholen möchte, ist gut beraten, das seit 1999 bestehende Schweizer Angebot Etools.ch zu nutzen.
Endlich: Fernleihe mit elektronischer Aufsatzlieferung bis 31. März wieder möglich
Hat zu lange gedauert, aber gut, dass doch noch gehandelt wurde. Siehe etwa
Verscherbelt: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek als Geschichtsquelle vernichtet
In Fulda schlägt das hohe Wellen, weiß das Weblog Kulturgut.
Archivalia-Jahresrückblick 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128440
Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches und gesundes 2021!
Rückblick auf die Corona-Krise anlässlich der Open-Access-Woche
In Archivalia.