Kritik artikuliert sich in Bibnez, weiß Archivalia.
Autor: Klaus Graf
Weiteres Open-Access-ABC
Im Rahmen der Open-Access-Woche hat Archivalia wie schon 2022 ein Open-Access-ABC, eine Zusammenstellung aktueller und älterer Statements zu verschiedenen Themen, zusammengestellt.
Schreiben Sie an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”
Archivalia ist zu entnehmen:
aus wissenschaftlicher Sicht ist es ein Unding, dass die im Rahmen des 2008-2012 geförderten DFG-Projekts angefertigten und ins Netz gestellten Digitalisate von Amtsbüchern und anderen Unterlagen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München seit Jahren wieder offline sind. Ebenso müsste der 2016 gedruckte Münchner Handschriftenkatalog “Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster” im Internet kostenlos zur Verfügung stehen. Ich fordere Sie auf, umgehend Abhilfe zu schaffen.
Jahre mit INETBIB 1997-2016
Fazit einer Listengeißel: https://archivalia.hypotheses.org/174174.
Abschiedsrunden in INETBIB
Klaus Graf, Schreiber dieser Zeilen und schon 2008 in bibliothekshistorischer Fachliteratur als Geißel (scourge) von INETBIB wahrgenommen, dreht Abschiedsrunden in der dem baldigen Untergang geweihten bibliothekarischen Mailingliste. Vorgestern erinnerte er an die einzige Buchrezension in INETBIB 2003 (Kritik an der Dissertation von Gabriele Beger), heute prangert er den erneuten Ausfall des URN-Resolvers der Deutschen Nationalbibliothek an, der schon 2009 Thema in INETBIB war.
Geißel (Symbolbild)
Deutschlands öffentliche Bibliotheken im Gebührenvergleich
Aus Archivalia:
https://preply.com/de/blog/gebuehrenvergleich-bibliotheken-deutschland/
Der Gebührenvergleich für die öffentlichen Bibliotheken in den 100 größten Städten Deutschlands (Februar 2023) “Der Vergleich zeigt, dass Bürgerinnen und Bürger im Regeltarif zwischen fünf Euro und 45 Euro für eine zwölfmonatige Mitgliedschaft in einer öffentlichen Bibliothek zahlen müssen. Nur drei Städte fördern die Nutzung der Bibliothek zu 100 Prozent, so dass das Angebot von allen Interessierten kostenfrei genutzt werden kann.”
Spitzenreiter sind die Bücherhallen Hamburg (45 Euro), gefolgt von fünf Bibliotheken, die 30 Euro Jahresgebühr nehmen. Fünf Bibliotheken sind für 10 Euro nutzbar. Gießen nimmt 5 Euro, während man zu den Bibliotheken ohne Jahresgebühr (Ingolstadt, Wiesbaden, Rostock) auch Oldenburg mit 2,50 Euro Einmalgebühr zählen könnte – wenn Preply nicht übersehen hätte, dass dort jedes Jahr 2,50 Euro Verlängerungsgebühr fällig werden!
Wem es nur um die elektronischen Angebote geht (Onleihe & Co.), ist gut beraten, sich in kleineren Bibliotheken ohne Jahresgebühren anzumelden. Meine Zusammenstellung vom 11. Oktober 2022 “Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe” hat über 40 solche Bibliotheken in Deutschland nachgewiesen (allerdings nicht in den drei Stadtstaaten, in Brandenburg, Sachsen und Thüringen; Saarländer können sich im nahen RLP bedienen). Ich wunderte mich, dass mich niemand auf die Stadtbibliothek Ingolstadt aufmerksam gemacht hat. Diese erhebt eine Jahresgebühr von 30 Euro, der Gebührenvergleich hat sich von der Formulierung auf der Website, der Ausweis sei kostenlos, täuschen lassen! Wiesbaden und Rostock sind auch auf meiner Liste.
Controlled Digital Lending: Internet Archive will nach juristischer Niederlage weiterkämpfen
We will appeal.#DigitalRightsForLibraries #EmpoweringLibrarieshttps://t.co/qAwI4tbrNX
— Internet Archive (@internetarchive) March 25, 2023
Update zu https://netbib.hypotheses.org/78641214
Bibliothekarisches im Archivalia-Jahresrücklick
Aus dem Jahresrückblick beziehen sich auf das Bibliothekwesen:
Zu öffentlichen Bibliotheken (das sind Stadtbüchereien etc.) erschienen zwei Service-Beiträge:
Liste der Verbundkataloge deutscher öffentlicher Bibliotheken
Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe
Frisch veröffentlicht in #obibJournal: “Historische Schulbibliotheken / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. Rezension – zugleich: Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken” von Klaus Graf @Archivalia_kg, https://t.co/TySla78vx8
— o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) February 22, 2022
Der Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) wurde im September ein täglicher Beitrag gewidmet.
Bei Google Books gab es 2022 sehr erfreuliche Entwicklungen. Mit US-Proxy waren 2022 die Publikationen bis 1926 zugänglich, was den Gebrauch des HathiHelpers so gut wie überflüssig machte (Meldung im September). Und auf Zuruf werden von Google mitunter auch Bände nach 1926 (2023: 1927) freigeschaltet (erste Meldung im Oktober). Die Erfolgsquote ist inzwischen zwar eher niedrig, aber jeder einzelne Band ist es wert. Zu den Google-Books-Partnerbibliotheken sei auf die Meldungen zur Schweiz, zu Belgien und zum Deutschen Museum verwiesen.
Von DigiZeitschriften (Relaunch) und dem neuen Handschriftenportal war Archivalia sehr enttäuscht. Ein wichtiges neues Werkzeug, Rupps oberdeutsche Personendatenbank, wurde bereits kurz bewertet. Anlässlich des Bekanntwerdens der Suchmaschine Neeva gab es wieder einen Suchmaschinentest. Im Juni erschien: So gut wie nicht bekannt: All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch für Sachbegriffe.
Zum Thema Buchgeschichte erschien von Marco Heiles: Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans. In: Archivalia vom 26. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143356
Was daran erinnert, dass Archivalia wie Netbib ein Gemeinschaftsblog ist.
Werbung für die Onleihe
Nicht zur Sprache kommt die Möglichkeit, sich bei einigen Bibliotheken online zur Onleihe anzumelden. Auch die in Archivalia vor kurzem vorgestellten Bibliotheken ohne Benutzungsgebühren aber mit Onleihe werden nicht genannt. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt können Bürger*innen über die Bibliotheken in Rostock und Genthin die Onleihe nach Online-Registrierung kostenlos nutzen.
Bei den Bibliotheken mit Online-Registrierung ist das Angebot in Potsdam (19 Euro/Jahr mit Filmfriend, Freegal, Overdrive und Genios neben der Onleihe) mein Favorit, aber eine Leserin in Dänemark ist auch in Erfurt (Jahresgebühr 20 Euro) zufrieden.
30+ Stadtbibliotheken ohne Jahresgebühr, aber mit Onleihe
Archivalia legt eine Liste vor und bittet um weitere Hinweise.
Aus meiner Sicht spricht viel zu viel für kostenlose Bildungsangebote als dass ich die Entscheidung der Stadtbibliotheken in Wiesbaden, die ab 1. August keine Jahresgebühren mehr erheben (Pressemeldung), nicht auch allen anderen öffentlichen Bibliotheken zur Nachahmung empfehlen würde.
Sommerserie in Archivalia zur Leihbibliothek des Internet Archive
Auszüge aus https://archivalia.hypotheses.org/153553:
“Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”)
https://archive.org/details/inlibrary
Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch2 – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem.3 Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). […]
Europäische Institutionen sollten das Internet Archive mit Buchspenden unterstützen. Voraussetzung der Ausleihe ist die Existenz eines physischen Exemplars des Buchs in den Magazinen des Internet Archivs. Dieses betont: “No donation is too far away or small to be considered by the Internet Archive.” […] Eine Hauptquelle für die “Books to Borrow” sind ausgeschiedene Bibliotheksexemplare, die US-Bibliotheken dem Internet Archive geschenkt haben. Es gibt zwar Sammelpunkte in den USA und in England, aber noch nicht in Europa. Stiftungen sollten die Organisation von Buchspenden aus Europa und die Transferkosten in die USA übernehmen. In öffentlichen, aber auch wissenschaftlichen Bibliotheken werden eine Menge Bücher weggeworfen, die im Internet Archive noch nicht vorhanden sind. Weggeben statt wegwerfen heißt auch hier die Devise.”
Rettet die Musikbibliotheken!
Fordert Carl Parma: https://www.nmz.de/artikel/rettet-die-musikbibliotheken
Volle Breitseite in Archivalia gegen DigiZeitschriften-Relaunch
Übel sind nicht zuletzt die Masse an 404-Meldungen: https://archivalia.hypotheses.org/147875.
Handschriftenverkäufe aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Oberlausitz)
Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte Handschriftenhändler Jörn Günther den Marienthaler Psalter anbietet. Er gehört zur Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Marienthal in der sächsischen Oberlausitz, des ältesten noch bestehenden Frauenklosters des Ordens in Deutschland.
Weiterlesen:
https://archivalia.hypotheses.org/145746
Machen Sie bitte möglichst viele Menschen auf die Causa aufmerksam! Möglicherweise kann öffentlicher Druck einiges bewegen.
111 historische deutsche Gymnasialbibliotheken
Archivalia hat eine Liste erstellt