Übel sind nicht zuletzt die Masse an 404-Meldungen: https://archivalia.hypotheses.org/147875.
Archiv des Autors: Klaus Graf
Handschriftenverkäufe aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Oberlausitz)
Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte Handschriftenhändler Jörn Günther den Marienthaler Psalter anbietet. Er gehört zur Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Marienthal in der sächsischen Oberlausitz, des ältesten noch bestehenden Frauenklosters des Ordens in Deutschland.
Weiterlesen:
https://archivalia.hypotheses.org/145746
Machen Sie bitte möglichst viele Menschen auf die Causa aufmerksam! Möglicherweise kann öffentlicher Druck einiges bewegen.
111 historische deutsche Gymnasialbibliotheken
Archivalia hat eine Liste erstellt
Bibliotheken im Koalitionsvertrag
“Wir wollen öffentliche Bibliotheken als dritte Orte stärken und Sonntagsöffnungen ermöglichen.”
“Beim Urheberrecht setzen wir uns für fairen Interessenausgleich ein und wollen die Vergütungssituation für kreative und journalistische Inhalte verbessern, auch in digitalen Märkten. Wir wollen Informations- und Meinungsfreiheit auch bei automatisierten Entscheidungsmechanismen sicherstellen. Die gerade in Kraft getretene Reform werden wir u. a. in Hinblick auf Praxistauglichkeit evaluieren. Wir wollen faire Rahmenbedingungen beim E-Lending in Bibliotheken. Analoge Spiele sollen im Sammelkatalog der Deutschen Nationalbibliothek benannt werden können.”
“Zur Stärkung des Zusammenhalts werden die Investitions- und Sanierungsprogramme im Bereich des Sports und der Kultur (z. B. Sportstätten, Schwimmbäder, Bibliotheken) vereinfacht und aufgestockt.”
Quelle wie https://archivalia.hypotheses.org/136752
Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg
Archivalia bespricht den neuen Ausstellungskatalog der dortigen Sondersammlungen und schließt mit den Worten:
Die erst 1970 gegründete Universität Augsburg hat, das dokumentiert ausgezeichnet der vorliegende Katalog, mit den Sondersammlungen der Bibliothek einen wahren Schatz gehortet und macht in ihren Digitalen Sammlungen mehr und mehr ihrer Zimelien für die Allgemeinheit im Internet zugänglich. Dafür verdient sie großes Lob.
Dass die frühneuzeitliche Bibliothek des Franziskanerklosters Dettelbach undokumentiert als Ensemble zerstückelt werden darf, ist eine Schande!
Meint Archivalia.
Protest gegen Frankfurter Uni-Zugangsskandal im Arthistoricum-Blog
Petition: Wissenschaftliche Stadtbibliothek Worms erhalten!
Open-Access-Heuchelei
In Archivalia sind zur #openaccessweek bisher 20 Beiträge erschienen, darunter auch einer zur berüchtigten Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken.
Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg
Einen kritischen Blick auf die Herbstauktionen von Reiss & Sohn wirft Archivalia.
Wegen Corona: Goethe hätte ab 18. Oktober keinen Zutritt mehr zu den Gebäuden seiner Uni
Nur noch die Hauptbibliothek, nicht aber die Bereichs- und Institutsbibliotheken dürfen ohne besondere Erlaubnis ab 18. Oktober besucht werden. Ein Unding, findet Archivalia.
Flutkatastrophe hat auch Gedächtnisinstitutionen getroffen
Einen kleinen Überblick zum Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen versucht der Verband der Restauratoren zu geben, der auch eine Checkliste für Sofortmaßnahmen ins Netz gestellt hat.
Sieben Öffentliche Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Köln sind besonders hart getroffen, so die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.
Geschädigt seien Archive und Bibliotheken beispielsweise in Eschweiler, Kall, Bad Münstereifel und Leichlingen, sagt der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken. Vermutlich am schwersten getroffen ist das Stadtarchiv Stolberg (DLF-Bericht), das mit einer Facebookgruppe erfolgreich die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger organisiert.
Über die Schäden im Stadtarchiv Menden und weiteren Institutionen hat augias.net Meldungen zusammengestellt.
Dank Open Access am Karlsruher Institut für Technologie kann man einen ersten wissenschaftlichen Report zum Hochwasser kostenlos abrufen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Sonderkonto für die vom Hochwasser geschädigten Denkmale eingerichtet. Wer für anderes spenden will: WDR-Übersicht, SWR-Übersicht.
Das Museum Bergische Museumsbahnen e.V. bei Wuppertal wurde von den Fluten schwer geschädigt. Der Trägerverein hat einen Spendenaufruf gestartet, um Mittel für den Wiederaufbau zu sammeln. Alle Infos gibt es auf der Webseite: https://t.co/Q5kuhyG8HM pic.twitter.com/uAci5H0Cq5
— Blue Shield Germany (@BlueShield_GER) July 22, 2021
Sommerserie in Archivalia: Europäische Lieder
Als Sommerserie stellt Archivalia in der Kategorie Unterhaltung Lieder aus Europa (Europarat-Mitglieder, aber nicht UK) vornehmlich von Sängerinnen vor. Diese sind hierzulande viel zu wenig bekannt. Gebeten wird um Vorschläge! Die Lieder in der jeweiligen Landessprache müssen von YouTube aus eingebettet werden können.
Regionalgeschichte und Open Access
Zu den Materialien des Kieler Referats von mir zählt auch ein Beitrag zur Monographienkrise:
Seit 2012 beobachte ich die von mir sogenannte Monographienkrise. Dabei geht es um den Befund, dass heute geisteswissenschaftliche Monographien deutlicher weniger von wissenschaftlichen Bibliotheken mit einem gewissen Universalitätsanspruch angeschafft werden und die Verbreitung wichtiger Fachliteratur in wissenschaftlichen Bibliotheken daher aus meiner Sicht nicht mehr wirklich befriedigend genannt werden kann.
Was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann
Listet ein Beitrag in Archivalia auf.