Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Remote Access für Bürgerinnen und Bürger in Deutschland

(Aus Archivalia) Wie wichtig der Zugang zu lizenzpflichtigen elektronischen Ressourcen, die von den Hochschulbibliotheken für ihre Studierenden und Angehörigen erworben werden, auch für Bürgerinnen und Bürger ist, habe ich 2019 im Beitrag “Remote Access und Open Access” dargelegt. Solange Bibliotheken viel Geld für teure Datenbanken und Ebook-Pakete ausgeben statt auf Open Access zu setzen, kommt es darauf an, die Literaturversorgung im Fernzugriff auch für diejenigen zu realisieren, die keiner Universität angehören. Obwohl die Steuerzahler diese Institutionen finanzieren, haben sie nur in seltenen Ausnahmefällen die Möglichkeit, von zuhause bestimmte Ressourcen über den Bibliotheksausweis einer Universitätsbibliothek zu nutzen. Seit 2019 hat es in dieser Hinsicht keine wesentlichen Fortschritte in Deutschland gegeben.

Sicher kann man nicht verallgemeinern, was mir vor einigen Monaten in Duisburg passierte, als mir für die Nutzung der elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek vor Ort nur zwei PCs ohne Sitzmöglichkeit zur Verfügung standen. Aber es zeigt doch beispielhaft, welch geringen Stellenwert die externen Nutzerinnen und Nutzer für die Verantwortlichen in deutschen Universitätsbibliotheken haben.

Als ich meinen Beitrag 2019 veröffentlichte, konnte ich nicht ahnen, dass im Folgejahr die Corona-Krise auch die wissenschaftliche Literaturversorgung erschüttern sollte.1 Da fast alle Bibliotheken von Schließungen betroffen waren, wurden von Bibliotheken Möglichkeiten der Online-Registrierung geschaffen. Bei den öffentlichen Bibliotheken konnte man davon ausgehen, dass die Onleihe flächendeckend kostenlos zur Verfügung stand. Fernleihen wurden zeitweilig elektronisch ausgeliefert, ein wirklich toller Fortschritt. Viele Anbieter lizenzpflichtiger Ressourcen gewährten zumindest teilweise freien Zugriff. Zu einem wirklichen Umdenken hat die Corona-Krise aus meiner Sicht zwar nicht geführt, aber sie war doch ein wichtiger Denkanstoß. Allerdings muss man 2024 feststellen, dass so gut wie alle damals eingeführten Erleichterungen zurückgefahren wurden.

Nennenswerte Fortschritte gegenüber dem Stand von 2019 kann ich nicht vermelden. Größere Angebote unterhalten immer noch nur wenige Landesbibliotheken (nach Bundesländern: in Baden-Württemberg die Landesbibliotheken in Karlsruhe und Stuttgart, in Bayern die Bayerische Staatsbibliothek München, in Berlin die Staatsbibliothek, in Niedersachsen die in Landesträgerschaft befindlichen Bibliotheken in Hannover, Oldenburg und Wolfenbüttel) und noch weniger Universitätsbibliotheken (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg). Einen Hinweis verdient als lebenswissenschaftliche Spezialbibliothek die ZB MED, die eine unkomplizierte Online-Registrierung (für Nutzer mit Wohnsitz in Deutschland) anbietet. Auf der Startseite wird der Zugriff auf derzeit über 30.000 elektronische Medien beworben.2 Eine persönliche Anmeldung ist bei den umfangreichsten Angeboten in Berlin und München (beide kostenlos) unumgänglich, will man sie dauerhaft nutzen. Aber es lohnt sich!

Suche ich nach aktuellen Ebooks, werde ich mit meinen Bibliotheksausweisen von Berlin, München und Oldenburg häufig fündig. Von großem Wert ist für mich ebenfalls der Mitarbeiter-Zugang zur Wikipedia-Library, die ständig erweitert wird, wobei vor allem DeGruyter für meine eigenen Forschungen von Bedeutung ist. Unverzichtbar für Geisteswissenschaftler*innen ist, wie ich meine, die Möglichkeit in den Volltexten eines großen Bestands von “Ebooks Central” von Proquest zu recherchieren.3 Dafür sind geeignet die mit Online-Registrierung nutzbaren Angebote der Evangelischen Hochschul- und Zentralbibliothek Stuttgart und der Diözesanbibliothek Rottenburg. Neben der Möglichkeit, täglich fünf Minuten in jedem Buch zu lesen, gibt es auch Ausleihmöglichkeiten.

Man kann nur hoffen, dass nach zwei juristischen Niederlagen des Internet Archive in den USA4 die weltweit nach Registrierung kostenlos zugängliche riesige Leihbibliothek “Texts to Borrow” nicht eingestellt oder drastisch reduziert wird.5 Für wissenschaftliche Recherchen ist die Volltextsuche außerordentlich hilfreich. Von den gut 4 Millionen Büchern sind derzeit über 80.000 in deutscher Sprache verfasst.

Obwohl es sich nicht um Remote Access handelt, muss die seit Anfang 2024 bestehende Möglichkeit der elektronischen Fernleih-Lieferung von Aufsätzen und kleinen Teilen aus Büchern als großer Fortschritt gewürdigt werden.

Zuletzt noch ein Wort zur Onleihe der öffentlichen Bibliotheken. Wer mobil ist, kann sie durch persönliche Anmeldung bei der allerdings recht kleinen Zahl an Stadt- oder Ortsbüchereien, die keine Jahresgebühr erheben, kostenlos nutzen. Eine Übersicht dazu veröffentlichte ich 2022.6 Wer sich in Berlin bei der Staatsbibliothek anmeldet, sollte sich in einer der örtlichen Büchereien einen VÖBB-Ausweis ausstellen lassen, denn für 10 Euro Jahresgebühr gibt es das beste digitale Angebot. Eine Online-Registrierung ist nur für Menschen mit einer Meldeadresse in Berlin oder im Berliner Umland möglich.

  1. Rückblick im Oktober 2020: https://archivalia.hypotheses.org/126823. []
  2. https://fernzugriff.zbmed.de/. []
  3. https://archivalia.hypotheses.org/185239. []
  4. https://archivalia.hypotheses.org/211761. []
  5. Viele Hinweise: https://archivalia.hypotheses.org/?s=leihbibliothek+internet+archive, insbesondere https://archivalia.hypotheses.org/155797 (2022). []
  6. https://archivalia.hypotheses.org/156527. []

Kataloganreicherung: Einmal mehr erweist sich das Bibliothekswesen als besonders idiotische Zunft

Noch kann mir jp, der mich in der INETBIB-Nachfolgeliste nach Kräften zensiert, nicht verbieten, wenigstens hier meine Meinung zu sagen.

Einmal mehr erweist sich das Bibliothekswesen als besonders idiotische Zunft. Was nützt es, mit viel Geld Inhaltsverzeichnisse zu scannen, ohne eine optimale Suchmöglichkeit für alle weltweit in OPACs verfügbaren Inhaltsverzeichnisse einzurichten?

In netbib habe ich schon 2004 über Kataloganreicherung geschrieben.

Gibt es eine Bibliothek, die der Wissenschaft mehr schadet als die BSB München?

Fragt Archivalia:

https://www.geschichtsquellen.de/autor/3905 verlinkt auf

https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/alphabetisch/h-o/artikel/Molitor_Ulrich/

Der Artikel über Ulrich Molitoris wurde 2016 im Internet Archive gespeichert:

https://web.archive.org/web/20160215100817/https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/alphabetisch/h-o/artikel/Molitor_Ulrich/

Der seinerzeitige Zitierlink https://www.historicum.net/purl/jezsh/ führt ebenfalls ins Leere.

2020 hatte die BSB Gerd Schwerhoff mitgeteilt, die Themenportale seien nun über die Seite der Langzeitarchivierung erreichbar, was so nicht stimmte: https://archivalia.hypotheses.org/125094. Schon 2019 hatte ich das “Archivieren” der Themenportale (u.a. Hexenforschung) kritisiert.

Nun ist natürlich auch meine Internetdokumentation zum Schwabenkrieg/Schweizerkrieg 1499 verschwunden.

Ebenfalls futsch: die beiden hilfswissenschaftlichen Angebote von Thomas Frenz, siehe https://archivalia.hypotheses.org/170359.

Wenn die BSB rechtmäßig im Internet zugängliche Inhalte von historicum.net in ein Archiv verschiebt und dieses dann sperrt, kann es keine rechtlichen Gründe geben, die eine Einsicht verhindern. (Nicht weniger erbärmlich das LBZ RLB, das meine freiwillig zur Archivierung übergebene Koblenzer Homepage weggesperrt hat.)

Gibt es eine Bibliothek, die der Wissenschaft mehr schadet als die BSB München? Ansprechpartner für Protestmails ist Generaldirektor Dr. Ceynowa: direktion@bsb-muenchen.de.”

Als ich diese Nachricht auch in bibnez verteilen wollte, wurde sie aufgehalten: “The message comes from a moderated member”. Das ist in mir in INETBIB nie passiert, und der mehr oder minder geschätzte Kollege jp hätte durchaus den Mut aufbringen können, mir mitzuteilen, dass er mich zu zensieren gedenkt.

Stadtbibliotheken ohne Jahresgebühr

Die Stadtbibliothek Flensburg wird kostenlos. Archivalia beschwert sich aufgrund der Falschinformation, es gebe nur noch drei andere Stadtbibliotheken mit kostenlosem Angebot, darüber, dass seine sachliche Information “Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe” von 2022 von keiner Bibliothek verlinkt wird.

Hysterische Reaktion wegen Arsenverdacht: UB Bielefeld sperrt alle 60.000 Bücher vor 1900

“Die ganze Erbärmlichkeit des deutschen Bibliothekswesens zeigt sich daran, dass in den OPACs so gut wie nicht Fremddigitalisate nachgewiesen werden, obwohl , abgesehen von Lokalliteratur, die allermeisten Titel vor 1900 irgendwo bereits online zugänglich sind. Man müsste einfach nur die Lücken schließen, DANN könnte man die Bücher vielleicht sperren”, kommentiert Archivalia.

Wer digitalisiert gemeinfreie Bücher kostenfrei?

In https://archivalia.hypotheses.org/189431 weise ich auf den neuen kostenlosen Digitalisierungsservice der TIB Hannover hin (wie derzeit immer nur für Gemeinfreies) und auf ein neues nettes Video der UB Stuttgart mit bisher 17 Aufrufen.

Ergänzungen zur ausführlichen Liste https://archivalia.hypotheses.org/6840 werden erbeten!

Schreiben Sie an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”

Archivalia ist zu entnehmen:

aus wissenschaftlicher Sicht ist es ein Unding, dass die im Rahmen des 2008-2012 geförderten DFG-Projekts angefertigten und ins Netz gestellten Digitalisate von Amtsbüchern und anderen Unterlagen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München seit Jahren wieder offline sind. Ebenso müsste der 2016 gedruckte Münchner Handschriftenkatalog “Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster” im Internet kostenlos zur Verfügung stehen. Ich fordere Sie auf, umgehend Abhilfe zu schaffen.

Abschiedsrunden in INETBIB

Klaus Graf, Schreiber dieser Zeilen und schon 2008 in bibliothekshistorischer Fachliteratur als Geißel (scourge) von INETBIB wahrgenommen, dreht Abschiedsrunden in der dem baldigen Untergang geweihten bibliothekarischen Mailingliste. Vorgestern erinnerte er an die einzige Buchrezension in INETBIB 2003 (Kritik an der Dissertation von Gabriele Beger), heute prangert er den erneuten Ausfall des URN-Resolvers der Deutschen Nationalbibliothek an, der schon 2009 Thema in INETBIB war.

Geissel.svg
Link

Geißel (Symbolbild)

Deutschlands öffentliche Bibliotheken im Gebührenvergleich

Aus Archivalia:

https://preply.com/de/blog/gebuehrenvergleich-bibliotheken-deutschland/

Der Gebührenvergleich für die öffentlichen Bibliotheken in den 100 größten Städten Deutschlands (Februar 2023) “Der Vergleich zeigt, dass Bürgerinnen und Bürger im Regeltarif zwischen fünf Euro und 45 Euro für eine zwölfmonatige Mitgliedschaft in einer öffentlichen Bibliothek zahlen müssen. Nur drei Städte fördern die Nutzung der Bibliothek zu 100 Prozent, so dass das Angebot von allen Interessierten kostenfrei genutzt werden kann.”

Spitzenreiter sind die Bücherhallen Hamburg (45 Euro), gefolgt von fünf Bibliotheken, die 30 Euro Jahresgebühr nehmen. Fünf Bibliotheken sind für 10 Euro nutzbar. Gießen nimmt 5 Euro, während man zu den Bibliotheken ohne Jahresgebühr (Ingolstadt, Wiesbaden, Rostock) auch Oldenburg mit 2,50 Euro Einmalgebühr zählen könnte – wenn Preply nicht übersehen hätte, dass dort jedes Jahr 2,50 Euro Verlängerungsgebühr fällig werden!

Wem es nur um die elektronischen Angebote geht (Onleihe & Co.), ist gut beraten, sich in kleineren Bibliotheken ohne Jahresgebühren anzumelden. Meine Zusammenstellung vom 11. Oktober 2022 “Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe” hat über 40 solche Bibliotheken in Deutschland nachgewiesen (allerdings nicht in den drei Stadtstaaten, in Brandenburg, Sachsen und Thüringen; Saarländer können sich im nahen RLP bedienen). Ich wunderte mich, dass mich niemand auf die Stadtbibliothek Ingolstadt aufmerksam gemacht hat. Diese erhebt eine Jahresgebühr von 30 Euro, der Gebührenvergleich hat sich von der Formulierung auf der Website, der Ausweis sei kostenlos, täuschen lassen! Wiesbaden und Rostock sind auch auf meiner Liste.