Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Permalink-Frevel der ÖNB Wien

Die Schönheit der digitalisierten Handschriften der ÖNB Wien entschädigt für vieles, nicht aber für den ungeheuren Frevel, dass die Zitierlinks zum OPAC kürzlich geändert wurden und nun tausende Links in manuscripta.at leerlaufen (von anderen Websites ganz abgesehen). Das geht so nicht! Die Wissenschaft muss sich unbedingt auf Permalinks (= Zitierlinks) verlassen können. Hier geht es … „Permalink-Frevel der ÖNB Wien“ weiterlesen

Die Schönheit der digitalisierten Handschriften der ÖNB Wien entschädigt für vieles, nicht aber für den ungeheuren Frevel, dass die Zitierlinks zum OPAC kürzlich geändert wurden und nun tausende Links in manuscripta.at leerlaufen (von anderen Websites ganz abgesehen). Das geht so nicht! Die Wissenschaft muss sich unbedingt auf Permalinks (= Zitierlinks) verlassen können. Hier geht es nicht um kleineBodensee-Klitschen, sondern um eine der bedeutendsten Altbestandsbibliotheken der Welt und um die Zusammenarbeit mit der für das nationale Handschriftenportal manuscripta.at verantwortlichen
Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

https://archivalia.hypotheses.org/71071

Daher bitte ich Leserinnen und Leser, höflich formulierte Briefe mit
der Bitte um Wiederherstellung der alten Zitierlinks zu senden an:

Frau
Dr. Johanna Rachinger
Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
A-1015 Wien
johanna.rachinger(at)onb.ac.at

Herrn
o. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Anton Zeilinger
Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
A-1010 Wien
praesident(at)oeaw.ac.at

Archivblogs (nicht nur bei de.hypotheses.org)

Zitat aus dem Beitrag im Redaktionsblog: “Typisch für das Archivwesen ist die starke institutionelle Verankerung. Im deutschsprachigen Bibliothekswesen dominieren dagegen die privaten Blogs, wie ein Blick auf das wöchentliche Florilegium Lesewolke oder den Aggregator https://plan3t.info/ zeigt.”

Zitat aus dem Beitrag im Redaktionsblog: “Typisch für das Archivwesen ist die starke institutionelle Verankerung. Im deutschsprachigen Bibliothekswesen dominieren dagegen die privaten Blogs, wie ein Blick auf das wöchentliche Florilegium Lesewolke oder den Aggregator https://plan3t.info/ zeigt.”

Archivalia-Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht. Auszug aus dem Jahresrückblick zum Thema Remote Access: “Sarah Werner, die 2015 ihre Stelle bei der Folger-Library aufgab, hat in einem ausgezeichneten Beitrag aufgeschrieben, welche elektronischen Ressourcen ihr nun zur Verfügung stehen. Ich nahm das zum Anlass, am 2. Oktober einmal … „Archivalia-Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht. Auszug aus dem Jahresrückblick zum Thema Remote Access: “Sarah Werner, die 2015 ihre Stelle bei der Folger-Library aufgab, hat in einem ausgezeichneten Beitrag aufgeschrieben, welche elektronischen Ressourcen ihr nun zur Verfügung stehen. Ich nahm das zum Anlass, am 2. Oktober einmal mehr auf die Problematik des Zugangs zu elektronischer Fachliteratur für Nicht-Universitätsangehörige auch hierzulande hinzuweisen und meine neueren Beiträge aufzulisten. Am wichtigsten: Datenbank-Tourismus (2. März).” Wäre es nicht Aufgabe der Bibliotheken, die Möglichkeiten für Remote Access zu recherchieren und zu veröffentlichen?

Zugang zu elektronischen Ressourcen für Nicht-Universitätsangehörige

Ein Blogpost von Buchhistorikerin Sarah Werner ist der Ausgangspunkt von erneuten Bemerkungen in Archivalia zur deutschen Situation. Gern rufe ich dazu auf, Erfahrungen mit der Remote-Access-Nutzung von Datenbanken hier in Kommentaren zu melden.

Ein Blogpost von Buchhistorikerin Sarah Werner ist der Ausgangspunkt von erneuten Bemerkungen in Archivalia zur deutschen Situation. Gern rufe ich dazu auf, Erfahrungen mit der Remote-Access-Nutzung von Datenbanken hier in Kommentaren zu melden.

Sci Hub, Fernleihe und Open Access

“Fernleihen und Dokumentlieferungen für aktuelle Zeitschriftenliteratur wären unnötig, wenn Open Access flächendeckend verbreitet wäre. Im Vergleich zu Sci Hub sind sie unbequem und teuer. Bibliothekare können natürlich nicht einfach auf das illegale Sci Hub umsatteln. Aber sie sollen nicht so tun, als sei mit dem weiteren Ausbau von Fernleih- und Lieferservices das kaputte System zu … „Sci Hub, Fernleihe und Open Access“ weiterlesen

“Fernleihen und Dokumentlieferungen für aktuelle Zeitschriftenliteratur wären unnötig, wenn Open Access flächendeckend verbreitet wäre. Im Vergleich zu Sci Hub sind sie unbequem und teuer. Bibliothekare können natürlich nicht einfach auf das illegale Sci Hub umsatteln. Aber sie sollen nicht so tun, als sei mit dem weiteren Ausbau von Fernleih- und Lieferservices das kaputte System zu reparieren. Und an die Verleger ergeht der dringende Wunsch, uns mit weiteren Hinweisen auf die von ihnen selbst nach Kräften torpedierten ILL-Möglichkeiten zu verschonen. Mit Sci Hub ist es wie mit dem Leben: Genießen wir es, solange es geht.” Meint Archivalia. Andere Meinungen?

#Gemeinfreitag

In Archivalia wurden seit Ende Januar jeweils freitags 111 gemeinfreie Medien zusammengetragen, die neu ins Netz befördert wurden. In nicht wenigen Fällen zeigten sich Bibliotheken großzügig.

In Archivalia wurden seit Ende Januar jeweils freitags 111 gemeinfreie Medien zusammengetragen, die neu ins Netz befördert wurden. In nicht wenigen Fällen zeigten sich Bibliotheken großzügig.

Wie können wissenschaftliche Bibliotheken ihre Benutzer maximal behindern?

Wenn sie ihnen nicht ganz den Internetzugang verwehren wie in Magdeburg klappt es vielleicht mit veralteter Software, so viel wie möglich Sand ins wissenschaftliche Getriebe zu streuen. Für die Arbeit an diversen Projekten (Exzerpte und Links abspeichern) und mehreren Arbeitsplätzen nutze ich vor allem Google Docs. Die ULB Düsseldorf, die unsinnigerweise an ihren Internet-PCs jegliche … „Wie können wissenschaftliche Bibliotheken ihre Benutzer maximal behindern?“ weiterlesen

Wenn sie ihnen nicht ganz den Internetzugang verwehren wie in Magdeburg klappt es vielleicht mit veralteter Software, so viel wie möglich Sand ins wissenschaftliche Getriebe zu streuen. Für die Arbeit an diversen Projekten (Exzerpte und Links abspeichern) und mehreren Arbeitsplätzen nutze ich vor allem Google Docs. Die ULB Düsseldorf, die unsinnigerweise an ihren Internet-PCs jegliche Mailprogramme verbietet, hat einen so veralteten Firefox installiert, dass Google Docs nicht benutzbar ist. Also kein Zugriff auf meine Notizen (außer über Smartphone, dessen Benutzung aber VERBOTEN ist seit 2005), kein Schreibzugriff. Nachträglich sah ich, dass die Bibliothek angibt, dass man Dateien in einem TEMP-Verzeichnis ablegen und sich zumailen kann. Ich habe mich damit beholfen, mir selbst eine Wikipedia-Mail zu senden (was geklappt hat). Weitere Möglichkeit wäre gewesen, irgendwo ein PAD anzulegen und sich dessen Adresse aufzuschreiben.

Scheiß auf die UB Magdeburg

Die wissenschaftlichen Bibliotheken dürfen gern im Orkus verschwinden. Nach dem Archivtag am Freitag Abend noch ein wenig im Lesesaal einer wissenschaftlichen Bibliothek stöbern und auch nach einigen Tagen auswärts mit Smartphone/iPad endlich einmal wieder an einem PC arbeiten/bloggen … für mich ein ganz normaler Wunsch. Aber nicht mit der UB Magdeburg, die bis 23 Uhr … „Scheiß auf die UB Magdeburg“ weiterlesen

Die wissenschaftlichen Bibliotheken dürfen gern im Orkus verschwinden. Nach dem Archivtag am Freitag Abend noch ein wenig im Lesesaal einer wissenschaftlichen Bibliothek stöbern und auch nach einigen Tagen auswärts mit Smartphone/iPad endlich einmal wieder an einem PC arbeiten/bloggen … für mich ein ganz normaler Wunsch. Aber nicht mit der UB Magdeburg, die bis 23 Uhr geöffnet hat, Serviceschalter bis 19 Uhr. 18 Uhr 15 war ich da, aber der bürokratische Mitarbeiter an der Information wollte mir keinen Internetzugang eröffnen, und alle seine Vorgesetzten waren schon im Wochenende. Internet hätte ich nur bei Anmeldung als Nutzer zum Preis von 10 Euro 30 bekommen, denn für einen an sich möglichen kostenlosen Gastaccount des Rechenzentrums war es zu spät. Dass man in einem solchen Fall dem Benutzer, der sonst ja auch keine wissenschaftlichen lizenzierten Datenbanken nutzen kann (nur den OPAC an einem Stehplatz), mit einem Dienstaccount einen PC-Platz öffnet, halte ich für selbstverständlich und habe ich auch schon in anderen Universitätsbibliotheken erlebt. Aber nix da. Vorschriften sind Vorschriften.