Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
Auch wenn jetzt #bluesky den großen Hype erfährt: Ich bleibe hier. BlueSky hat haufenweise Venture Capital aufgenommen, auch sehr viel von komischen Blockchain-Leuten mit Rightwing Connections. Da helfen auch alle Versprechungen wie “Wir sind die Guten” und “Wir werden eure Posts nie für AI verwenden” nichts – wir wissen alle, wie auch das enden wird.
We may not be the biggest by numbers yet, but Mastodon (and the fediverse) has proven itself to be an effective and reliable communications platform over the course of the last 8 years, and does not depend on venture capital to survive. The #fediverse is the future.
Digitalität ist omnipräsent und betrifft nahezu alle Teilbereiche unseres alltäglichen Lebens. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Zugang zum Digitalen aus? Wir widmen die #vBIB24 dem großen Thema DIGITALE TEILHABE.
Zusätzlich haben wir euch im Call for Participation nach euren Ideen zu den vergangenen #vBIB-Leitthemen Digitale Transformation, Digitale Perspektiven, und Digitale Communitys gefragt und daraus ein buntes Programm mit acht Corner gebastelt:
Das vBIB-Team freuen uns auf zwei Tage mit vollem und reichhaltigem Programm und vor allem auf einen regen Austausch mit Ihnen und Euch bei der #vBIB24!
DBIS in neuem Design! Seit dem 15. Oktober ist das Datenbank-Infosystem DBIS mit komplett überarbeitetem Layout und neuer Benutzeroberfläche aufrufbar. Mit dem Update ist nicht nur eine modernere und intuitivere Nutzung möglich – die Webseite steht nun auch in englischer Sprache zur Verfügung! Das DBIS verzeichnet alle wichtigen Infos zu Datenbanken und macht eine schnelle und fundierte Auswahl möglich. Über die #HAB_WF können Nutzende auf das Infosystem zugreifen: https://www.hab.de/elektronische-medien/
Abschließend lässt sich sagen, dass in der Artikelserie eine Vielzahl von Browsern vorgestellt wurde, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Ob höchste Sicherheitsanforderungen, Datenschutz oder Flexibilität im Alltag – für jeden Anwendertyp sollte eine passende Option dabei sein. 👇