Ich wollte nur auf den Artikel von Michael Knoche hinweisen, der die derzeitige Debatte um das Konzept der “wissenschaftlichen Zeitschriften” zusammenfasst.
Autor: jplie
Öffentliche Bibliotheken haben einen beachtlichen Return on Investment!
England’s public libraries generate value of at least £3.4 billion each year, according to a landmark analysis by economists from the University of East Anglia (UEA).
Eine Untersuchung aus England, zusammengefasst und mit einem Link zur Studie versehen.
Wissenschaftliche Suchmaschinen und AI/KI
Und schon sind sie da, alle miteinander. Diese Systeme werden schnell lernen, denn die Ex-Verlage haben den Content, die Metadaten, die Reviewingdaten und – durch das Tracking – die Informationsverhaltensdaten. Sie werden schnell den Kreis bestimmen, was Forschende überhaupt fragen können.
Renke Siems verweist auf Mastodon auf einen Nature-Artikel.
OT: xyz-Lieblinge
1ppm https://1ppm.de/2023/08/das-beste-aus-mastodon-und-co-juli-2023/
Blog der Office-Werkstatt https://officewerkstatt.wordpress.com/2023/08/01/lieblingstweets-und-troets-im-juli-2023/
croco 1 https://crocodylus.blog/2023/07/31/lieblingstroets-im-juli/
croco 2 https://crocodylus.blog/2023/07/31/x-twitter-lieblinge-im-juli/
Familienbetrieb 1 https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-466/
Familienbetrieb 2 https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-467/
Ich tu was ich kann (Mastodönekes) https://ichtuwasichkann.de/mastodon-2023-07/
e13 1 https://e13.de/die-lieblingstroets-seit-mai-2023/
e13 2 https://e13.de/der-rest-lieblingstroets-im-juli-2023/
Pressepfarrerin https://pressepfarrerin.de/2023/07/30/twitterfavs-54/
Vorspeisenplatte https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2023/07/lieblingstweets-troets-juli-2023.htm
[Die Liste kann eventuell ergänzt werden!]
Kurz einige Worte zum Hintergrund: Anne Schüßler hat lange Jahre in ihrem Blog (guckt ‘mal: da steckt eine Bibliothek im Header!) diese Liste (“Twitterlieblinge”), welche von anderen kuratierte Inhalte mit Humor enthält, monatlich gepflegt und ich habe sie immer gern genutzt. Seit Ende letzten Jahres kam kein Update mehr, ich nehme jetzt einfach ‘mal den Stab auf und pflege weiter. Natürlich sind jetzt die Quellen diverser geworden, meist stammen die Einträge aus Mastodon. Ich habe sie jetzt einfach einmal “xyz” genannt, da ist das x noch drin und gleichzeitig wird die Diversität angezeigt …
Etwas zum Anfang der Blogosphäre
Wer gerne weiter Geschichtliches zu Weblogs lesen möchte, kann auch Edlefs Text “Wie alles anfing” lesen.
taz-Interview mit Paul Maar
Abschreibungsprojekte
Hier drüben, bei Library Problems.
Zum Abschreiben gibt es auch eine Checkliste, die Nr. 5, deren 3. Auflage nun auch schon 10 Jahre alt ist …
Das Internet vergisst nicht? Das Gegenteil ist der Fall
Ein Interview von netzpolitik.org mit dem Archive Team, das die Weiten des WWW durchforstet und Daten vor ihrer Auslöschung rettet.
Inklusion: Leichte Sprache
Knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland haben Lernschwierigkeiten. Ihnen hilft die sogenannte Leichte Sprache, um Behördenbriefe oder Infotafeln zu verstehen. Betroffene kämpfen dafür, besser eingebunden zu werden – davon würden auch andere Menschen profitieren.
Was sind Alt-Texte und warum sind sie wichtig?
Alternativtexte (kurz: Alt-Texte) sind Bildbeschreibungen auf sozialen Medien und auf Webseiten, die in einem Content-Management-System (z.B. WordPress) hinterlegt werden. Ihr Ziel: blinden oder sehbehinderten Personen zu ermöglichen, das Bild, wenn schon nicht visuell, dann wenigstens textlich zu erfassen – denn Screenreader lesen Alt-Texte automatisch mit vor.
Ein guter Beitrag, warum “Alt”-Texte bei Bildern in Weblogs, auf Mastodon und anderswo wichtig sind. [via @phillip@social.tchncs.de]
Gendergerechte Sprache in Bibliothekszeitschriften
IFLA und Dubai
Ziemlich übel, was der @bibverband da in seiner Zweiten #Stellungnahme zum IFLA-Weltkongress 2024 #wlic2024 schreibt: #Dubai hat bereits in das Programm eingegriffen. Das ist schon überaus herb! #LGBTQ+ https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-07/Weitere%20dbv-Stellungnahme%20zur%20IFLA-Entscheidung_20230720.pdf
Die “Zeitschrift von der Community für die Community” ist nicht mehr
R.I.P. Informationspraxis 2015 – 2023. Die Homepage soll als Archiv bestehen bleiben.
Über das Tracking von Forschenden
Es wird abgewrackt
Bibliotheksbubble hat die Diskussion um die Dekonstruktion der SUB Göttingen und der UB der FU Berlin gut zusammengefasst!
Wer sich ein wenig mehr um die unseligen überbezahlten Aktivitäten von Wirtschaftsberatungen interessiert, dem seien zwei Sachbuch-Lektüren empfohlen:
Mazzucato, Mariana ; Collington, Rosie: Die große Consulting Show : Wie die Beratungsbranche unsere Unternehmen schwächt, den Staat unterwandert und die Wirtschaft vereinnahmt. – Frankfurt am Main [u.a.] : Campus, 2022. ISBN 978-3-593-51686-8
Bogdanich, Walt ; Forsythe, Michael: Schwarzbuch McKinsey : Die fragwürdigen Praktiken der weltweit führenden Unternehmensberatung. – Berlin : Econ, 2022. ISBN 978-3-43021035-5