Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Ratgeber und FAQ

“Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es bringt neue Pflichten für alle, die z.B. “smarte” Produkte vertreiben oder E-Commerce-Angebote, wie z.B. Onlineshops betreiben. Das Ziel des Gesetzes, dass Personen mit Behinderungen gleichwertig an digitalen Inhalten und digitalem Konsum teilhaben können.
Was bedeutet das für Unternehmen und Selbstständige im digitalen Bereich? Dieser Beitrag klärt wichtige Fragen: Wer ist vom BFSG betroffen? Welche Online-Angebote müssen angepasst werden? Wie setzt man Barrierefreiheit praktisch um? Sie erhalten Antworten auf diese und weitere relevante Aspekte des neuen Gesetzes.”

Hier geht es zum Ratgeber von Dr. Thomas Schwenke.

@rechtsbelehrung Hier ist ferner der Link zu unserem Podcast: “Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Rechtsbelehrung 134”
rechtsbelehrung.com/134-bfsg/

Okular – universeller Dokumentenbetrachter für verschiedene Plattformen

Ach, Okular (~Acrobat) gibt es ja auch für Windows. okular.kde.org

Benutze ich unter Linux standardmäßig. Einzig das Signieren eines Arbeitergeberdokuments hatte letztes Mal nicht so gut geklappt, da das eingefügte Bild völlig off war. Inzwischen geht auch das, auch wenn nicht perfekt (aber war es evtl. bei Acrobat auch nicht?).

#pdf #signing #okular #acrobat

Ach: “Okular is the very first software product to receive the Blue Angel ecolabel for being resource and energy efficient”

Screenshot einer Signatur mit meinem Namen. Datum und Uhrzeit sind auf zwei Zeilen verteilt. Die Uhrzeit ist etwas abgeschnitten, aber noch lesbar.

“Okular läuft auf mehreren Plattform, ist schnell und vollgepackt mit Funktionen und ermöglicht das Lesen von PDF-Dokumenten, Comic- und EPub-Büchern, das Durchsuchen von Bildern, die Anzeige von Markdown-Dokumenten und vieles mehr.”

[via Homepage von Okular]

Mit Faktencheck käme man nicht weiter

“Im Artikel stehen Passagen, die man der Nachrichtenlogik folgend eben einfach zitiert, denn man ist ja nur Nachrichtenredaktion, nicht Faktencheckabteilung. Und mit einem Faktencheck käme man an vielen Stellen auch gar nicht weiter, denn wenn jemand die Wirklichkeit bis ins Unkenntliche verdreht, müsste man oft schon ziemlich weit ausholen, um das zu erklären.”

Meiner Meinung nach einer der wichtigsten Newsletter zurzeit, weil er jeden Tag den Finger in die Wunde (des Journalismus, der öffentlichen Wahrnehmung) legt: Das Altpapier.

Änderungen im Suchmaschinenbereich

Sven Gigold referiert den Trend, dass Suchmaschinen eher zu Findemaschinen werden und dass der AI-Einbingungstrend dies noch verstärkt, so dass tendenziell weniger Traffic von Suchmaschinen zu Homepages, insbesondere zu mittleren und kleinen geleitet werden. Die diskutierten Lösungen – Blogrolls, Aggregatoren oder Linksammlungen überzeugen nicht recht, weil sie die Masse der Homepages gar nicht erschließen können und auch schnell(er) veralten. Zumal ja zu Recht gesagt wird, dass viele schon von den Suchmaschinen abgewandert sind und die Suche bei TikTok, YouTube oder Reddit verwenden …

Übrigens, Sven Gigold hat UberBlogr aufgebaut.

Neues KI-Suchinstrument

Cool! NEW Research Tools: Allen Institute for Artificial Intelligence Introduces Ai2 Paper Finder infodocket.com/2025/03/27/rese #AI #researchtools #libraries

null

Die Ergebnisse stammen – wie bei Elicit – aus der Datenbank Semantic Scholar. Man könnte die beiden Suchinstrumente also miteinander vergleichen.

Wie die KI den Datenschutz und das Urheberrecht aushebelt

Es ist schon krass, dass Unternehmen wie Meta, ChatGPT, Google und Co. KI einfach mit urheberrechtlich geschütztem Material trainieren, während Urheberrechtsverletzungen im privaten Umfeld gnadenlos verfolgt werden. Es scheint eine klare Doppelmoral zu geben, wenn es um den Umgang mit geistigem Eigentum geht.

#urheberrecht #KI #training #doppelmoral

Hierzu auch der ausgearbeitete Artikel “KI der Elefant im Datenladen: Wie der Datenrausch den Datenschutz erdrückt” von Mike Kuketz, der neben vielem anderen auch erklärt, warum Meta-Nutzer (Facebook, WhatsApp, Instagram, Threads) nicht davor sicher sind, dass Inhalte sichtbar werden, obwohl Verschlüsselung besteht.

Verbotene Fantasybücher in den USA

Nicht erst seit #Trump sind diese und viele weitere #Bücher in den #USA verboten, sprich: Sie wurden aus #Bibliotheken und #Schulen verbannt, oft, weil sie queere oder schwarze Charaktere haben oder sonst aus irgendeinem Grund dem Anti-Woke-Kurs widersprechen.

Die Bücher – es sind auch viele #Dystopien darunter – erfreuen sich trotzdem großer Beliebtheit, habe ich neulich gelesen, und das freut mich natürlich sehr. mich hat die Verbotsliste (ich habe sie auf meinem Blog verlinkt) auch angeregt, meinen Stapel ungelesener Bücher aufzufüllen, z.B. mit Isabel Allende “Das Geisterhaus”.

Auf meinem Blog stelle ich #Fantasybücher vor, die auf der Verbotsliste stehen – die gesamte Liste umfasst natürlich viel mehr Titel, aber da mein Schwerpunkt #fantasy ist, habe ich mich auf dem Blog darauf konzentriert.

Hier ist der Artikel:
https://phantastopia.de/verbotene-buecher-fantasybuecher-usa-verboten/

#buch #bookstodon #bücher #verboten #fantasybuch #stapelungelesenerbuecher

xyz-Links aus Mastodon & Co.

Croco: Überall ist Wunderland, überall ist Leben – Lieblingsposts im März 25 https://crocodylus.blog/2025/03/31/lieblingsposts-im-maerz-25/

Familienbetrieb: Familien-Gedöns der Woche [540] [541] [542] [543]

Ich tu was ich kann: Die Mastodönekes – meine Lieblinge im März https://ichtuwasichkann.de/mastodon-2025-03/

Office-Werkstatt: Bluesky-Lieblinge 03/2025 https://officewerkstatt.wordpress.com/2025/03/31/bluesky-lieblinge-03-2025/

Pressepfarrerin – Himmelssterne https://pressepfarrerin.de/2025/03/27/himmelssterne-20/

Vorspeisenplatte – Lieblings-Breviloquia* März 2025 https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2025/03/lieblings-breviloquia-maerz-2025.htm

10. Aktualisierung des Softwarevergleichs Literaturverwaltung ist online

“Im Softwarevergleich sind die Literaturverwaltungsprogramme EndNote, Citavi und Citavi Web, JabRef, Papers, Paperfile, Mendeley und Zotero enthalten. Es werden verschiedene Kategorien wie technische Voraussetzungen, Datenimport, Zitieren, gemeinsame Bearbeitung und Usability verglichen. Ziel des Vergleichs ist es, Nutzenden eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, welches Programm für Ihre Zwecke am besten geeignet ist. Vielleicht kann der Vergleich auch noch Anregungen zu der intensiven Diskussion um Citavi, Zotero und EndNote geben.

Sie können den Softwarevergleich gerne weiterverwenden und verlinken. Das Dokument ist auf deutsch und englisch verfügbar. Mit dem jeweiligen Permalink landen Sie immer bei der aktuellsten Version.

Permalink für die deutsche Version: https://mediatum.ub.tum.de/1316333
Permalink für die englische Version: https://mediatum.ub.tum.de/1320978

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Testerinnen und Tester der unterschiedlichen Literaturverwaltungsprogramme für die wertvolle Unterstützung und Ihre Geduld. Ohne Sie könnten wir das Angebot nicht aufrecht erhalten.”

Wer Feedback oder Wünsche für die nächste Aktualisierung hat, freut sich Katja Faßbender von der UB der TU München über die Rückmeldung.

Die Special Library Association (SLA) löst sich auf

“The Special Libraries Association (SLA), a global organization dedicated to supporting information professionals and specialized librarians, has announced it will begin a dissolution process after 116 years of service to the profession.”
[Meldung auf der Homepage; Hinweis kam von ASpB auf LinkedIn]

Und das in dieser Zeit? Unfassbar!

Webinar: Ergebnisse einer Erhebung zu Publikationskosten an wissenschaftlichen Einrichtungen in DE

Offene Metadaten für bessere Hochschulrankings? 🎓📊

Im DFG-Projekt @oa_datenpraxis veranstalten wir am 04.04.2025 ein Webinar zum Leiden Ranking mit Expert:innen von CWTS & U Konstanz.
Infos: 🔗 oa-datenpraxis.de/events/webin

Diesen Freitag präsentieren wir die Ergebnisse einer Erhebung zu Publikationskosten an wissenschaftlichen Einrichtungen in DE.
Infos: 🔗 oa-datenpraxis.de/events/webin

#OpenScience #OpenAccess

cc: @HumboldtUni @IBI_HU @dfg_public

Toolkit on Libraries and Artificial Intelligence


IFLA arbeitet gerade an einem “Toolkit on Libraries and Artificial Intelligence” und sammelt dafür Feedback der Community ein. Deadline ist der 2. April 2025: ifla.org/news/call-for-input-o

null