Wenn man im Inhalt von Zeitschriftenartikeln suchen will, kann man DOAJ verwenden, das allerdings einen Schwerpunkt auf englischsprachigen Open Access-Journals setzt. Möglich ist auch die Suche in Google, wenn man ein spezifisches Journal durchsuchen will, indem man mit site: dessen URL angibt und dann die Suchwörter anschließt. Wenn man frei zugängliche Journals im Netz suchen will, gibt es noch JURN, dessen URL wieder geändert wurde. – Alles drei probate Mittel, wenn man an keine Uni angeschlossen ist und keine lizenzierten Datenbanken zur Hand hat.
Autor: Jürgen Plieninger
Die 90/9/1-Regel
“Jede solche Gemeinschaft besitzt einen Lebenszyklus und eigene Entwicklungsphasen.”
Ein schöner Artikel im Techniktagebuch von Armin Hanisch über Mobilfunken, Funkamateure und eben diese Bemerkung zu Communities, ganz gleich ob beim Funken oder Social Media … Die 90/9/1-Regel gehört dazu.
Auf “Zollkiesel statt Meilensteine” auch auf Englisch und Italienisch. Mit einem Bild.
Ältere Computer mit Mint/Ubuntu versorgen, statt sie Schrott werden lassen?
Dieser Artikel von tarnkappe.info behandelt die mangelnde Nachhaltigkeit von Microsoft, welche durch nicht mit Windows 11 kompatible Rechner jede Menge Computerschrott erzeugen wird, obwohl das nicht notwendig ist. Der Artikel wirbt dafür, bei möglichst viele ältere Rechnern auf Linux Mint oder Ubuntu umzurüsten. Das ging mir ebenfalls im Kopf herum. Wäre auch ein Beitrag für die grüne Bibliothek. Aber was die städtische IT/die Uni-Rechenzentren wohl dazu sagen werden?
60 Hochschulen und Forschungsinstitute verlassen X
Great News: In einer konzertierten Aktion verabschieden sich über 60 Hochschulen und Forschungsinstitute aus Deutschland und Österreich von ihrer Präsenz auf X, ehemals Twitter. Unklar bleibt jedoch, wohin die Reise geht.
Mehr dazu bei @netzpolitik_feed https://netzpolitik.org/2025/konzertierte-aktion-mehr-als-60-hochschulen-und-forschungsinstitute-verlassen-x-twitter/
Im Beitrag von Netzpolitik verweist Leonard Dobusch nochmal auf das Tool Bridgy Fed, das Mastodon mit Bluesky und mit Webseiten verbinden kann.
Wissenschaftsverlage, Datentracking und die Freiheit der Forschung
Ein Artikel in iRights.info, der sich mit dem DEAL-Vertrag und der Rolle der Großverlage beschäftigt. [via ZBW Media Talk]
LIBREAS #46 (2024) | Bestandserhaltung in Bibliotheken
Ein Heft mit 2 Beiträgen zum Schwerpunkt, 3 weiteren Beiträgen und einer Literaturschau. Hier zu sehen. [via bibnez]
xyz-Links aus Mastodon & Co.
Blog der Office-Werkstatt: Bluesky Lieblinge 12/2024 https://officewerkstatt.wordpress.com/2025/01/01/bluesky-lieblinge-12-2024/ – Hier hatte ich letztes Mal Teil 2 vergessen nachzutragen, deshalb hier als Hinweis: https://officewerkstatt.wordpress.com/2024/12/02/lieblingstweets-12-2024-teil-ii/
Croco: Überall ist Wunderland – überall ist Leben: Lieblingsposts im Dezember 2024 https://crocodylus.blog/2024/12/31/lieblingsposts-im-dezember-24/
Familienbetrieb: Familien-Gedöns der Woche [528] [529] [530]
Ich tu was ich kann: Die Mastodönekes im Dezember https://ichtuwasichkann.de/mastodon-2024-12/
Pressepfarrerin: Himmelssterne – die Weihnachtsausgabe https://pressepfarrerin.de/2024/12/26/himmelssterne-16/ und: die Neujahrsausgabe https://pressepfarrerin.de/2025/01/01/himmelssterne-17/
Vorspeisenplatte: Lieblings-Microposts Dezember 2024 https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2024/12/lieblings-microbloggingpost-dezember-2024.htm
Konferenzvideos #oat24 #OSICU2024 #SWIB24 #vBIB24 #bibliocon24
❓ Wie werden #OpenScience, #KI und weitere “heiße” Themen aktuell im Bibliotheks- und Informationswesen thematisiert und diskutiert?
ℹ️ @mattistoehr lädt im Blog der @tibhannover zu einem kleinen (Halb-)Jahresrückblick 2024 zu passenden Konferenzaufzeichnungen bei uns im #TIB_AVPortal ein: https://blog.tib.eu/2024/12/20/open-science-ki-und-mehr-ueber-aktuelle-konferenzvideos-aus-der-bibliotheks-und-informationswelt/
🌍 Ein Streifzug zu: #OAT24 – #OSICU2024 – #SWIB24 – #vBIB24 – #BiblioCon24
📹 #Videoproduktion powered by #TIBConRec
Mastodon Academy
Who needs Google Scholar when you have https://mastodon.academy ?
Libraries on Film
@viola weist auf Twitter auf den Überblick zu “Libraries on Film” im Blog der Oxford Libraries hin.
b.i.t.sofa 2024
Manchmal schlägt mir Youtube noch das b.i.t.sofa von 2017 vor … Nicht in Bild, aber in Text ist das b.i.t.sofa von diesem Jahr von Vera Münch beschrieben [pdf-Dokument]. Thema ist “KI und Bibliotheken”. [via @vera.muench]
UberBlogr
UberBlogr ist ein Webring für alle die ein privates Blog betreiben.
.
Die Startseite ist hier, es gibt auch eine Seite “letzte Beiträge” und einer Suchmöglichkeit. [via Thomas Gigold]
Amerikas Bücherkrieg – Die ganze Doku | ARTE
https://www.arte.tv/de/videos/118579-000-A/amerikas-buecherkrieg/
Dank an Wolfgang Kaiser für den Tipp!
Überblick über Notizprogramme
Irgendwann in Mastodon wurde auf diesen interessanten Artikel, ursprünglich in c’t erschienen, hingewiesen. Die Quelle weiß ich nicht mehr, nur dass ursprünglich Archivalia auf diesen Artikel hingewiesen hatte.
Das von mir verwendete Notepad++ fehlt in der Liste, wahrscheinlich ist es zu spartanisch bzw. kommt aus einer anderen Ecke. Mir gefällt es, da es formatierungsfreie Texte liefert, die man ohne “Ballast” dann in das Ziel einfügen kann.
US-Bundesstaat New Jersey schützt Bibliotheken per Gesetz vor Zensur
Schon mehrere andere US-Bundesstaaten haben solche Gesetze erlassen, so nun auch New Jersey. [via deutschlandfunk kultur]