Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Autor: Jürgen Plieninger
Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/
“ERIC is scheduled to run out of money on April 23. After that date, no new documents can be added. “The contract, from my understanding, would die,” Pollard Young said in an interview.”
Mullvad Leta wird bei mir StartPage als Standard-Suchmaschine ablösen. Leta kombiniert Google- und Brave-Ergebnisse, cached anonymisiert für 30 Tage und verzichtet komplett auf Werbung & Tracking-Links. Kein Account nötig, keine Cookies – einfach suchen, ohne Spuren zu hinterlassen. Früher VPN-only – jetzt frei für alle. 👇
“Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es bringt neue Pflichten für alle, die z.B. “smarte” Produkte vertreiben oder E-Commerce-Angebote, wie z.B. Onlineshops betreiben. Das Ziel des Gesetzes, dass Personen mit Behinderungen gleichwertig an digitalen Inhalten und digitalem Konsum teilhaben können.
Was bedeutet das für Unternehmen und Selbstständige im digitalen Bereich? Dieser Beitrag klärt wichtige Fragen: Wer ist vom BFSG betroffen? Welche Online-Angebote müssen angepasst werden? Wie setzt man Barrierefreiheit praktisch um? Sie erhalten Antworten auf diese und weitere relevante Aspekte des neuen Gesetzes.”
Benutze ich unter Linux standardmäßig. Einzig das Signieren eines Arbeitergeberdokuments hatte letztes Mal nicht so gut geklappt, da das eingefügte Bild völlig off war. Inzwischen geht auch das, auch wenn nicht perfekt (aber war es evtl. bei Acrobat auch nicht?).
Ach: “Okular is the very first software product to receive the Blue Angel ecolabel for being resource and energy efficient”
“Okular läuft auf mehreren Plattform, ist schnell und vollgepackt mit Funktionen und ermöglicht das Lesen von PDF-Dokumenten, Comic- und EPub-Büchern, das Durchsuchen von Bildern, die Anzeige von Markdown-Dokumenten und vieles mehr.”
“Im Artikel stehen Passagen, die man der Nachrichtenlogik folgend eben einfach zitiert, denn man ist ja nur Nachrichtenredaktion, nicht Faktencheckabteilung. Und mit einem Faktencheck käme man an vielen Stellen auch gar nicht weiter, denn wenn jemand die Wirklichkeit bis ins Unkenntliche verdreht, müsste man oft schon ziemlich weit ausholen, um das zu erklären.”
Meiner Meinung nach einer der wichtigsten Newsletter zurzeit, weil er jeden Tag den Finger in die Wunde (des Journalismus, der öffentlichen Wahrnehmung) legt: Das Altpapier.
Sven Gigold referiert den Trend, dass Suchmaschinen eher zu Findemaschinen werden und dass der AI-Einbingungstrend dies noch verstärkt, so dass tendenziell weniger Traffic von Suchmaschinen zu Homepages, insbesondere zu mittleren und kleinen geleitet werden. Die diskutierten Lösungen – Blogrolls, Aggregatoren oder Linksammlungen überzeugen nicht recht, weil sie die Masse der Homepages gar nicht erschließen können und auch schnell(er) veralten. Zumal ja zu Recht gesagt wird, dass viele schon von den Suchmaschinen abgewandert sind und die Suche bei TikTok, YouTube oder Reddit verwenden …