Missbrauch von Öffentlichen Bücherschränken

Inge Richter bittet auf Bluesky, auf den Inhalt von öffentlichen Bücherschränken zu achten, dass sie nicht zur Verbreitung von Propaganda verwendet werden.

Ah, zum Thema “Propaganda”: Hier hat Jonas Schaible einen Essay geschrieben, der die Phänomene Propaganda und Öffentlichkeit auseinanderfieselt. Erschienen kostenlos im Spiegel. Lesenswert.

dfg-Webinar zum Science Tracking

Renke Siems fasst in einem Thread kritisch die Ergebnisse des Workshops vom 11.03. zusammen. Das ist – mit Kommentaren – auf Mastodon zu finden. – Um es in einem Satz zu sagen: “Das Tracking geht fort und damit alle Gefahren für die Forschenden.”

“Keiner will die Bücherei schließen”

Noch ist nichts entschieden, aber die Werner-Biermann-Stadtbücherei steht zur Disposition, da sie in einem Sparpaket enthalten ist, das eine Mehrheit aus CDU, FDP, UVW und Bündnis 90/Die Grünen befürwortet. Im Bericht der Kölnischen Rundschau wird die Argumentation gut nachgezeichnet, natürlich kommen die “jährlichen Einnahmen” und das “Defizit” wieder an prominenter Stelle zur Sprache. Aber es wird auch das Argument angeführt, dass eine Bücherei nicht dazu da sei, wirtschaftlich zu sein, da sie zur Daseinsfürsorge gehöre. – Übrigens ist der Artikel neben der differenzierten Darstellung auch sonst lobenswert, da mit Links ausgestattet. [via @hipsterl0s]

Digitale Teilhabe ist das diesjährige Leitthema der #vBIB24

“Digitalität ist omnipräsent und betrifft nahezu alle Teilbereiche unseres alltäglichen Lebens. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Zugang zum Digitalen aus? Wer kann/darf partizipieren und wem bleiben die Vorzüge der digitalen Welt verwehrt oder wem bleiben vielleicht auch die Nachteile erspart? Wer ist drin und wer ist draußen?

Wir widmen die #vBIB24 dem großen Thema DIGITALE TEILHABE und wollen dabei natürlich die Fragen diskutieren: Wie sieht es damit im Bibliotheks- und Informationswesen aus? Was bedeutet Teilhabe hier konkret? Wo gibt es Hürden oder Gräben? Wo gelingt es schon gut? Wo vielleicht weniger?

Derzeit feilen wir noch am Keynote-Programm, aber ihr könnt euch schon mal warmlaufen, denn: Natürlich wollen wir auch in diesem Jahr eure Ideen für die #vBIB24-Corner, die ihr dann im Call for Participation einreichen könnt.

Bis dahin!
Euer #vBIB-Team”

OT: Fukushima ist 13 Jahre her …

… und man hat noch nicht einmal in das Innere der havarierten Reaktoren schauen können. Währenddessen läuft die Verklappung radioaktiven Wassers in den Pazifik …

… während schon wieder Lobbyisten von dem notwendigen Ausbau der Kernkraft sprechen. Klimaschutz, Sie wissen schon! Und noch immer ist kein Endlager in Deutschland auch nur in Sicht.

Atomkraft nein Danke!

Was ist “Open Access”?

Im Grunde eine alte Problematik des Hochschulwesens: Dass man sich seiner eigenen Privilegien gar nicht bewusst ist. Dabei müsste man sich eigentlich nur einmal von außen ohne VPN einloggen um zu spüren, dass da sehr viel wegfällt. Was da dann nicht greifbar ist, kann schonmal nicht “Open Access” sein.
Dann kann man sich immer noch streiten, ob ein nutzbares PDF mit Volltext “open access” genannt werden sollte oder nicht. Die Denke der meisten Nutzer*innen endet halt bei der möglichen Nutzung … (und da sind wir wieder bei den privilegierten Hochschulnutzern: “Ich nutze, also ist es ‘open’.”)

Das Programm der Bibliocon 2024 ist online

Das Vortragsprogramm der #BiblioCon24 ist ab sofort online: https://2024.bibliocon.de/programm/
Registrierung zum Frühbucherrabatt bis 05.04.2024 unter https://2024.bibliocon.de/registrierung/

[via @bibliocon]

Und es lohnt sich ab jetzt, ab und zu einen Blick auf die Mastowall zur #112bibliocon zu werfen!

xyz-Links -Sammlungen aus Mastodon und anderen Plattformen

Johannes Mirus: Best of Microblogging Februar: https://1ppm.de/2024/03/best-of-microblogging-februar-2024/

Blog der Office-Werkstatt – Lieblingstweets: https://officewerkstatt.wordpress.com/2024/03/01/lieblingstweets-02-2024/

Croco – Lieblingsposts: https://crocodylus.blog/2024/03/01/lieblingsposts-im-februar-24/

Familien-Betrieb – Familiengedöns der Woche 490, 491, 492 und 493.

Vorspeisenplatte – Lieblings-Microposts Februar 2024: https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2024/02/lieblings-microposts-februar-2024.htm

30 Jahre robots.txt

Irgendwie ist das so 90er Jahre: Dass man Seiten in HTML strickte und dass man auch immer einen Blick auf die robots.txt-Datei warf (“Robots Exclusion Standard”) warf und überlegte, was man denn von der Erschließung durch Suchmaschinen-Roboter ausnehmen wollte. Ich kann mich noch an eine Diskussion auf inetbib-L erinnern, ob man Neuerwerbungslisten mit erfassen sollte oder eben nicht. Ich war für letzteres: Warum sollte man die Ergebnislisten von Suchmaschinen aufblähen? Irgendwie hat sich das mit der Einführung von Content Management-Systemen verlaufen, ich kenne ähnliche Überlegungen seitdem lediglich bei Weblogs mit der Frage, ob sie durch Suchmaschinen indexiert werden sollen oder nicht.
Heise.de hat einen Jubiläumsartikel verfasst und – siehe da! – diese Problematik kehrt mit den KI-Systemen wieder zurück …

Hypotheses bietet jetzt DOI an

Seit Anfang Januar 2024 erhalten alle Beiträge von Blogs, die im Katalog von OpenEdition verzeichnet sind, über DataCite eine DOI-Nummer. Die Vergabe von DOI bei Hypotheses ist das Ergebnis eines mehrjährigen und arbeitsintensiven Projekts der IT-Abteilung von OpenEdition. Für die Bloggenden bedeutet die automatische Zuweisung von DOI einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der FAIR-Prinzipien im Wissenschaftsbloggen. Neben den persistenten URL der Blogbeiträge garantieren die DOI die dauerhafte Auffindbarkeit und Zitierbarkeit von wissenschaftlichen Blogartikeln und unterstreichen damit auch die Seriosität von Blogbeiträgen als wissenschaftliche Publikationen.

via Bloghaus 

Techniktagebuch: 5600 Beschreibungen selbst ausdenken und einbauen müssen

Kathrin Passig über Bildbeschreibungen, speziell im Techniktagebuch. Alle Achtung, dass sie das sogar retrospektiv machen möchte!
Für die neuen Bilder ist es oft auch Routine, dass man eine Bildbeschreibung nicht gleich einpflegt, sondern extra – beispielsweise in Notepad++ – erledigt und sie dann gleich für mehrere Social Media-Netzwerke einsetzen kann.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search