“Keynote-Vortrag von Emily Drabinski (CUNY Graduate Center, New York City) und Annie Pho (University of San Francisco Library) im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Workshops „Critical Library Perspectives. Ein digitales Denklabor“ – gemeinsam organisiert von Staatsbibliothek zu Berlin und Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.”
Archiv des Autors: jplie
Cycling for Libraries 2022
Revision um die Uhr mit Robotern
Die UB der TU Dortmund erledigt die Revision mit zwei Robotern. Die Ergebnisse werden im Katalog dargestellt. [via UB Blog]
“Bibliothek der Dinge” verknüpft mit dem Thema Nachhaltigkeit
In der Budapester Zeitung ein Artikel über Aktionswochen des Goethe-Instituts. Anlaß war der Weltüberlastungstag.
Beispiele für nachhaltige Bibliotheksarbeit
Gerade entdeckt: tolle Beispiele für nachhaltige Bibliotheksarbeit. #Archive / #Bibliotheken können zwar nicht die Welt retten, aber als Wissensvermittler einen signifikanten Beitrag zu mehr Informiertheit u. damit Handlungskompetenz leisten. #Agenda2030 https://t.co/zJDUyrbzCv pic.twitter.com/ejpioGqDDL
— Carolin Hahn (@hahncarolin) May 18, 2022
Lokaler Buchhandel durch europaweite Ausschreibung abgehängt
Angeblich kann man nichts machen, es sind einem die Hände gebunden – ob es aber haushaltsrechtlich nicht doch andere Wege gäbe, den lokalen Buchhandel weiter zu stärken, anstatt die großen Anbieter zu favorisieren? Ein FAZ-Artikel über die Situation in Leipzig. Dort wurde die Buchbeschaffung jetzt 2023-2026 europaweit ausgeschrieben.
Der lokale Buchhandel ist durch den Medienwandel sowieso unter Druck: Der Shift zu elektronischen Medien befördert die Beschaffung über zentrale Plattformen. Im Wissenschaftlichen Bibliothekswesen wird mehr und mehr englischsprachige Literatur bestellt. Da sind die Bestellungen Öffentlicher Bibliotheken noch eine letzte Bank, mit der man den lokalen Buchhandel unterstützen könnte. Wie hier das Beispiel zeigt, nutzt das in großen Städten auch nicht viel. Die Anspielung am Ende des Artikels auf die “Hauptstadt des Buches” kann man ja nur noch ironisch verstehen …
#Fachreferatsfreitag
Frisch veröffentlicht in #obibJournal: "Einblicke in den Bibliotheksalltag: #Fachreferatsfreitag" von Viola Voß (@v_i_o_l_a), https://t.co/91bdy9ApDe
— o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) May 10, 2022
Video: Beyond Psssst
"Beyond Psssst" – schönes Video zur Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: https://t.co/xjlESHCGKt [entdeckt via https://t.co/xPBAW72BnU] [die Bibliothek: https://t.co/ZxZGXeAaSG]
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 13, 2022
Richmond Traveling Library
Es gibt durchaus die Möglichkeit, Alternativen zu proprietären Betreibern aufzubauen
Ein schöner Artikel zum Publizieren und Diskutieren in der Wissenschaft, der sich zu recht fragt, warum es nicht mehr Alternativen zum Mainstream gibt.
Ukrainische Bibliotheken in Russlands Vernichtungskrieg
Ein hochspannender Beitrag über das Schicksal und die wichtige Rolle (nicht nur) ukrainischer Bibliotheken in Russlands Vernichtungsfeldzug gegen die Ukraine und die ukrainische Kultur! #Leseempfehlunghttps://t.co/Dzwz571HIw
— Ju 🌻 #StopWar 🇺🇦 (@Bildungsjunkie) May 11, 2022
Über das Hotel Elsevier
Über die Besonderheiten von Monopolen beim wissenschaftlichen Publizieren … Ein Artikel über das neue Geschäftsmodell und das Tracking. [via Fefe]
Kritische Würdigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Transformation @SusanneGoettker
So. 🥳
Mein Artikel im Bibliotheksdienst zu den Empfehlungen des @WissRat zur Transformation d wiss Publizierens zu OA ist OA verfügbar.https://t.co/nzQMSCqnnO
Besten Dank: @brembs u @RenkeSiems für die Inspiration im Abschnitt zum Tracking.@esteinhauer— Susanne Göttker (@SusanneGoettker) May 10, 2022
Bücherzerstörung in Berlin-Tempelhof
WIEDER BÜCHERZERSTÖRUNG IN UNSERER BIBLIOTHEK IN TEMPELHOF (1/10)
Heute vor 89 Jahren verbrannten NS-Schergen Bücher auf dem Bebelplatz. Und heute muss ich feststellen, dass in der #Bezirkszentralbibliothek in #Tempelhof erneut mutwillig zerstörte Bücher gefunden wurden. pic.twitter.com/b88N6sZoKL— Bibliotheken@Tempelhof-Schöneberg (@benoitgadogado) May 10, 2022
Lebendige Bibliothek: Leben mit Behinderung
In der Volksbücherei Fürth ist eine Gesprächsreihe mit dem Thema “Leben mit Behinderung” gestartet. Ein kurzer Film im Bayerischen Rundfunk (bis 9.5.23 zugänglich).