Die Metadaten der 363 Vorträge/Veranstaltungen der BiblioCon wurden auf den BIB-OPUS-Server hochgeladen und es werden bereits nach und nach die Folien der Vorträge ergänzt. 80 sind es derzeit und es werden immer mehr!
Autor: jplie
Einführung in Mastodon: #Checkliste Nr. 44
Für OPL’ler – aber nicht nur für die: Eine Einführung in Mastodon.
«Drag Story Time»
Dragqueens lasen am Samstag in der Pestalozzi-Bibliothek am Event «Drag Story Time» Kindern zwischen drei und acht Jahren aus Büchern vor.
Ausführlicher Bericht um die Auseinandersetzungen in 20min.ch.
Mastowall 1.0 – written by ChatGPT4 – Prompting: Ralf Stockmann (rstockm) #111BiblioCon
Ralf Stockmann hat eine Mastowall konzipiert und von Chat GPT4 programmieren lassen. Bezogen auf die BiblioCon sieht das jetzt so aus.
Und wenn man sich die URL anschaut, sieht man, dass man es selbst verändern kann, indem man in der URL die hashtags oder auch den Server verändert. Das ist prima!
OpenBiblioJobs: wer betreut weiter?
RSS-Reader mit AI
Der ÖB-Bibliotheksetat von Hannover
"Kampf um den Bibliotheksetat: Hannovers Buchhändler im Widerstand": "Lokale Buchhandlungen haben – vorläufig – verhindert, dass die Stadtbibliothek ihnen die Aufträge wegnimmt, um sie europaweit auszuschreiben." https://t.co/hIw1RWooOj
— viola voß (@v_i_o_l_a) May 14, 2023
Verzeichnis von AI tools
List of AI tools.https://t.co/ZI2hjLvGD5 pic.twitter.com/8o9jzlhJog
— Nader Ale Ebrahim | @aleebrahim@mastodon.world (@aleebrahim) May 13, 2023
Bibliothek verleiht E-Autos, probeweise
“Library users in Turku will soon be able to borrow an electric car alongside books and other materials.”
Modernes Leibeigentum
Einer der Grundgedanken des Web 2.0 war es, dass man gehen kann, wenn man gehen will und dass man seine Inhalte ohne allzuviel Aufwand mitmehmen kann. Bei Weblogs funktioniert der Export so, dass man den Inhalt hat (nun gut, manchmal gibt es ganz schön Gefrickel mit Bildern und so), bei RSS-Diensten kann man in eine OPML-Datei exportieren und die eigene Sammlung woanders wieder importieren und sehen, wie das mit einer neuen Software aussieht. Schön!
Doch die Entwicklung ist in eine andere Richtung gegangen: Wenn man bei Microsoft-Diensten ist, sollen Links möglichst nur mit Microsoft Diensten geöffnet werden, wenn man einen HP-Drucker hat, soll der nur mit teuren HP-Kartuschen funktionieren, Adobe-Dienste schalten sich nach einer Zeit ab, wenn nicht fortwährend gelöhnt wird undsoweiter und so fort … Wahrscheinlich kann jede*r aus dem Stegreif zwei, drei Beispiele nennen, dass bestimmte Dienste die Inhalte nicht mehr oder nur unter großem Aufwand herausrücken. Man soll am besten immer weiter so machen: Modernes Leibeigentum.
Jedenfalls ist es wichtig, bei Wahl der Hard- und Software mit zu bedenken, ob man sich in Abhängigkeit begibt. Und gegebenenfalls auf “Open” auszuweichen: offene Software, die etwas mehr Aufwand bedeutet, aber Freiheit bietet. Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, an das tolle Verzeichnis AlternativeTo zu erinnern, welches einem die Suche nach Alternativen leicht macht!
Was macht eigentlich eine Bibliothekar|in?
Über die Tätigkeit einer Kollegin in Roßlau-Dessau im Wochenspiegel.
Außerdem gibt es gerade einen Film auf YouTube zum Beruf des Bibliothekars: “Verbeamtet als Bibliothekar”.
[via @Phú]
Messenger für die wissenschaftliche Kommunikation
How scientists are using WhatsApp for research and communication https://t.co/Ny15fQ0lmS
— Richard Poynder (@RickyPo) May 12, 2023
Unter bestimmten Rahmenbedingungen erweisen sich manche eigentlich abzulehnenden Messenger als brauchbar.
Bibliotheken erinnern an Bücherverbrennung
“Bibliotheken in ganz Deutschland erinnern derzeit an die große öffentliche Bücherverbrennung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren.”
Ein Blick aufs Webdesign und die Geschichte des Web 2.0
Zweiundzwanzig Jahre ist netbib nun schon alt. Wer die Geschichte nicht kennt und sich interessiert: Hier hat Edlef das referiert. – Es gibt allerdings Webseiten, die noch älter sind und die schon vor der Entwicklung der Weblogsoftware so aufgebaut waren. Ich habe gerade mit Interesse den Eintrag “Webdesign: mein 24 Jahre altes Blog” von Claudia Klinger gelesen, der zeigt, dass nicht nur der Content zählt, sondern auch die (meist unsichtbare) Infrastruktur, die dahinter steht. Das Blog von Claudia ist in hohem Maße das, was wir uns von Web 2.0 immer erhofften: vielfältiger Inhalt, der vieles referenziert und kommentiert. An dieser Stelle einmal Danke dafür!