Umstieg von Citavi auf Zotero

Eine Dokumentation des Erfahrungsaustausches vom 21.09.2023, den das Literaturverwaltungsteam der Universitätsbibliothek Bamberg organisiert hatte, wurde über die Mailingliste Literaturverwaltung verteilt. Wer die Mailingliste neu abonniert, hat Zugriff auf das Archiv und somit auch auf die Dokumentation. – Vielen Dank nach Bamberg für die umfangreiche Doku!!

Hier noch ein wenig Werbung: Relevante bibliothekarische Mailinglisten sind in der “Fundgrube Internet” des BIB auf einer spezifischen Liste aufgelistet.

xyz-Links – Lieblingsposts, Tweets & Tröts, Mastodon-Lieblinge, Lieblings-Microbloggings von drei Plattformen

1ppm.de: https://1ppm.de/2023/10/das-beste-aus-mastodon-und-co-september-2023/

e13.de: [kommt vielleicht noch, wird dann ergänzt]

croco: https://crocodylus.blog/2023/09/30/lieblingsposts-im-september/

Familienbetrieb 1: https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-472/
Familienbetrieb 2: https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-473/
Familienbetrieb 3: https://www.familienbetrieb.info/familien-gedoens-der-woche-474/
Familienbetrieb 4: https://www.familienbetrieb.info/familien-gedoens-der-woche-475/

Officewerkstatt:
https://officewerkstatt.wordpress.com/2023/09/30/lieblingstweets-und-troets-im-september-2023/

Pressepfarrerin: https://pressepfarrerin.de/2023/09/29/wie-im-himmel-so-auf-erden/

Uschi aus Aachen: https://ichtuwasichkann.de/mastodon-lieblinge-2023-09/

Vorspeisenplatte: https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2023/09/lieblings-microbloggings-von-drei-plattformen-september-2023.htm

Open Access-Buch: Digital Writing Technologies in Higher Education

Vielleicht eine schöne Lektüre für das Wochenende oder für die Heimfahrt von den Open Access-Tagen: Das Sammelwerk “Digital Writing Technologies in Higher Education”, das jetzt bei Springer (cc-by und auf Papier) erschienen ist.
Auszug aus der Inhaltsangabe:
“- Behandelt die Fortschritte von 40 Jahren digitalen Editierens mit präzisen Beschreibungen von mehr als 20 Schlüsseltechnologien.
– macht den Stand der Technik in der Schreibtechnologie und ihre Entwicklung sowohl für Forscher als auch für Praktiker zugänglich.
– erörtert die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf Theorie und Praxis des Schreibens.”
Schön ist – beim Hineinlesen gesehen – auch die vergleichende Darstellung verschiedener Tools.

Die Checkliste Nr. 46 “Grüne Bibliothek” ist erschienen

Die von der Kommission für One-Person Librarians herausgegebenen “Checklisten” fassen ein praktisches Thema auf ungefähr 20 Seiten zusammen, so dass die Kolleg*innen in kleinen Bibliotheken eine Orientierung in einem bestimmten Handlungsfeld bekommen. Bei der Nr. 46 hat die herausgebende Kommission mit dem Netzwerk Grüne Bibliothek und der grünen Sektion ENSULIB der IFLA kooperiert, die Autor*innen kommen aus diesen beiden Netzwerken. Dem Thema angemessen ist die Liste sehr bunt gestaltet und ganz auf die Praxis ausgerichtet mit vielen, vielen Hinweisen und Tips. Die Liste kann hier heruntergeladen werden.

Die Liste erscheint am ersten der vielen (bis 8. Oktober reichenden) Tage der “Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit” und die Autor*innen – und auch die herausgebende Kommission – verbinden damit eine Aufforderung, aktiv zu werden und eigene Aktivitäten zu publizieren. Näheres verrät die folgende Pressemitteilung.

Bemerkungen zum Vertragsentwurf DEAL – Elsevier: Datenschutz & mehr

Dieser Mastodon-Thread von Renke Siems dürfte wohl zu den wichtigsten Beiträgen im Bereich des Bibliothekswesens im zweiten Halbjahr gehören!

Seine Zusammenfassung (Beitrag 28):

Zusammengefasst:
– Der Vertrag dürfte hinsichtlich der Kosten Konflikte bedeuten und die angekündigte Ersparnis halte ich für fraglich.
– Es werden Hindernisse bei der digitalen Entwicklung von Bibliotheken und Hochschulen akzeptiert.
– Der Vertrag paraphrasiert Bestimmungen der DSGVO, wird Nutzende aber nicht schützen.
– Die Verhandler sahen das auch nicht als ihr Thema.
– Zudem: Personelle Seitenwechsel, wie wir es kürzlich sahen, tragen nicht zum Vertrauen in das Gesamtprojekt bei.

flood of AI content

Jane Friedman, eine Autorin, beschreibt, wie bei Amazon und Goodreads Bücher unter ihrem Namen aufgeführt werden, die sie nicht geschrieben hat. Und wie sich diese Tanker zieren, diese Titel aus dem Sortiment zu nehmen. Goodreads hat es dann getan, Amazon letztlich (nach Druck) auch. Sie fordert irgend eine Verifikation für die Autorenschaft, sonst wird der Buchmarkt mit von KI erstelltem Content geflutet werden.

Was so etwas für die Erwerbung von Bibliotheken bedeutet? Schließlich wurde auf Mastodon ja schon diskutiert, dass manche Verlage ihre Pakete mit AI-generiertem Content auffrischen. Früher hatten wir die Problematik von aus Wikipedia-Versatzstücken erstellten Büchern, allerdings war das Phänomen auf bestimmte Verlage eingegrenzt. Jetzt “schöpft” der recycelte Content aus dem ganzen Web und weitet sich aus.

OT: xyz-Links

1ppm.de: https://1ppm.de/2023/09/das-beste-aus-mastodon-und-co-august-2023/

e13.de: https://e13.de/die-lieblingstoots-im-august-2023/

croco: https://crocodylus.blog/2023/08/31/extwitterlieblinge-und-troets-aus-dem-august-23/

Familienbetrieb 1: https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-468/
Familienbetrieb 2: https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-469/
Familienbetrieb 3: https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-470/

Officewerkstatt: https://officewerkstatt.wordpress.com/2023/08/31/lieblingstweets-und-troets-im-august-2023/

Pressepfarrerin: https://pressepfarrerin.de/2023/08/31/twitterfavs-55/

Uschi aus Aachen: https://ichtuwasichkann.de/mastodon-lieblinge-2023-08/

Vorspeisenplatte: https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2023/08/lieblingstweets-und-troets-august-2023.htm

Wurde 13.09. nochmals aktualisiert

Handreichung zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken

“Die neue Handreichung der MBR „Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“ nimmt diese Herausforderungen für Bibliotheken in den Blick. Die Broschüre stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, die Akteur_innen vor Ort dabei unterstützen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.”

[via @benkaden und @anotherfami)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search