Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konferenzen und KI / LLM

Von der AI Policy der @fluconf könnten sich viele #Konferenzen, nicht nur im Bereich #OpenSource, sondern z. B. auch die zu #OpenScience, #FDM, #OpenAccess und die der #Bibliotheken eine Scheibe abschneiden: https://fluconf.online/AI-policy/

Zuerst: Klarstellung, dass mit der Verwendung des Begriffs #KI hier vordergründig #LLMs bzw. generative KI adressiert werden. Deren negative Auswirkungen (Enormer Ressourcenverbrauch, Ausbeutung von Clickworker*innen, Vortäuschung Open Source zu sein etc.) geben den Organisator*innen der Konferenz so sehr zu bedenken, dass sie folgende Konsequenzen ziehen:

Intern: Keine Nutzung von LLMs zur Ausrichtung der Konferenz oder bei der Sichtung der Einreichungen. Sollte andere KI (wie z. B. OCR oder Audiotranskription) eingesetzt worden sein, wird das offengelegt und begründet.

Einreichungen: Die Konferenz will keine weitere unreflektierte Werbeplattform für LLMs sein. Die ungekennzeichnete Nutzung von LLMs bei der Ausarbeitung von Beiträgen wird als Plagiarismus gewertet. Von der Nutzung des Outputs von generativer KI wird abgeraten, selbst wenn diese gekennzeichtet sein sollte. Ausgenommen sind Beiträge, die sich mit KI-Forschung an sich beschäftigen und mit der Themensetzung der Konferenz übereinstimmen, z. B. die Auseinandersetzung mit deren Biases, die ressourcenschonende Nutzung oder die Vorstellung von Modellen, die auf einvernehmlich erstellten Trainingsdaten basieren und offline betreibbar sind.

Allgemein wird allen Beitragenden nahegelegt, darüber nachzudenken, ob jemandem durch die vorgestellte Software Schaden zugefügt wird, egal ob diese mit KI zu tun hat oder nicht. Jede Software verinnerlicht die Biases ihrer Erschaffer*innen, das muss eingeräumt und reflektiert werden.

Jede Konferenz in diesen Zeiten braucht ein solches ethisches Commitment.

#GenerativeKI #ChatGPT #Konferenz

Reminiszenzen: Das alte Café Central in Köln

Wer noch die Zeit der Fortbildungen im hbz mitbekommen hat, dürfte auch gegenüber das Café Central kennengelernt haben, wo gefrühstückt und zu Mittag gegessen wurde. In “designboom” wird nun über eine Umgestaltung berichtet. Gewöhnungsbedürftig … [zur Kenntnis gegeben von Ralf König auf FB, dieser Honigtopf (FB, nicht Ralf König) wird hier nicht verlinkt]

Windows ade, Linux ahoi

Der Support für Windows 10 läuft am 14.10.2025 aus – und Microsoft will, dass du dir neue Hardware kaufst. Muss aber nicht sein: Mit einem aktuellen GNU/Linux kannst du deinen alten Rechner weiter nutzen – schnell, sicher, nachhaltig. Lass dir beim Umstieg helfen: Repair-Cafés, Online-Guides und Communitys stehen bereit. Mehr Infos: endof10.org

#linux #nachhaltig #endofwindows10 #microschrott #microsoft

OT Riesenmaschine

Ein Höhepunkt des Humors im ersten Jahrzehnt nach 2000 war die Riesenmaschine. Jaja, sie wird nicht weiter erweitert und so, aber Kathrin Passig hat gerade wieder im Techniktagebuch darauf hingewiesen. Ich hatte sie hier schon 2022 besungen. Es gibt nichts hinzuzufügen, außer dass das Angebot toll war!

xyz-Links aus Mastodon & Co.

Croco: Überall ist Wunderland, überall ist Leben – Lieblingsposts im Mai 25 – https://crocodylus.blog/2025/06/01/lieblingspost-im-mai-25/
Familienbetrieb: Familien-Gedöns der Woche – [548] [549] und [550] und damit Schluss … 🙁
Ich tu was ich kann: Die Mastodönekes – meine Lieblinge im Mai https://ichtuwasichkann.de/mastodon-2025-05/
Office-Werkstatt: Bluesky-Lieblinge 05/2025 – https://officewerkstatt.wordpress.com/2025/05/31/bluesky-lieblinge-05-2025/
Pressepfarrerin – Himmelssterne https://pressepfarrerin.de/2025/05/24/himmelssterne-22/
Vorspeisenplatte – Lieblings-Breviloquia* Mai 2025 https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2025/05/lieblings-breviloquia-mai-2025.htmm

“This court decision is horrific”

David Lankes schreibt auf Facebook (kein Link zu Meta, aus Gründen):

“This court decision is horrific and could radically change how public libraries operate in the US. The court in this case says, in essence, there is no such thing as banning books if the material could be purchased somewhere else, totally ignoring the access issue. It sets up local governments purging collections based on political ideology. If this stands it is the worst scenario I can think of for public libraries. Keep them open and just make them propaganda supporting machines.
While we pay attention and decry federal attacks against IMLS and the Library of Congress, this act from the 5th circuit could undermine all libraries in the country.”

Er verweist auf einen Artikel des Statesman, wo auch ein Kommentar gegeben wird.

Rabenschwarzer Tag: Forum-OeB-L soll aufgegeben werden!

15:24 h kam die E-Mail vom Hoster hbz nrw, dass Ende November die Mailingliste ForumOeB-L aufgegeben werden soll. Das hbz hat die Liste seit 30 Jahren betreut, jetzt wird eine Satzungsänderung angeführt, dass das hbz die Liste aufgibt. Natürlich wird auf mögliche Player aus dem Bereich der Öffentlichen Bibliotheken hingewiesen, die vielleicht die Liste weiterführen könnten. Ach ja, und das maue Argument, Mailinglisten könnten nicht mehr “zeitgemäß” sein und eine andere Kommunikationsform könnte sich als zukunftsfähiger erweisen. Jaja, das haben wir bei inetbib auch schon gehört.
Viele werden vom DBI nur noch entfernt erfahren haben, das man am Ende des 20. Jahrhunderts aufgab. In solch’ einer Situation traure ich dem sehr intensiv nach!
Was für eine Tragödie!

Update 1: Es laufen Gespräche für eine Lösung einer Weiterführung.

Update 2: Es entstanden Gerüchte, dass RABE-L auch zur Disposition stünde. Nach Auskunft des hbz ist dem nicht so.

Generative KI und zusammenbrechende öffentliche Infrastrukturen

KI-Crawler stürmen mittlerweile massenhaft die Repositories. COAR hatte jüngst zu dem Thema eine Umfrage gestartet, die Ergebnisse liegen jetzt vor: “The results of the survey found that over 90% of respondents are encountering AI bots, usually more than once a week, and often leading to service disruptions.”
coar-repositories.org/news-upd

Im Moment werden die Recherchesysteme der Bibliotheken von KI-Bots überrannt.

For the records: Ich bin mit dem Problem seit spätestens Anfang 2024 vertraut. Ich schaue gerade dabei zu, wie meine Prognosen eintreffen und sich immer neue Einrichtungen bei mir melden. Die öffentliche Infrastruktur schließt sich — praktisch, aus der Not heraus.

Schade nur, dass den Zusammenhang zwischen dem Loblied auf generative KI und den zusammenbrechenden Infrastrukturen keiner so recht benennen mag.

@dmaus
Ein Tag fasst es zusammen #enshittification

Ganz gut fand ich schon die Wortmeldungen von u.a. Wikipedia, aber sie streuen nicht so in die Alltagsnews, das stimmt leider.

RSS. Really. Simple. Syndication.

“Ich wurde mit der Frage konfrontiert: Wer nutzt denn schon RSS? Echt jetzt? Alle Welt. Das gesamte Fediverse (Mastodon, Friendica etc.) fußt auf RSS. Keine News-Sammelstelle würde ohne RSS funktionieren. „Dat orange Dingens mit den weißen Funkwellen“ funktioniert einfach, ratzeputz. Du musst kein „Nerd“ sein, dich für nichts neues interessieren. Mach einfach irgendein RSS und hau deine Lieblingsseiten da rein, es läuft.”

Aus “Blogs folgen” von Henning Uhle.

Tool: “PPspliT” – animierte Powerpoints in PDFs überführen

#TIL: 2024 gab es ein update für das kleine, aber großartige tool “PPspliT”!
» maxonthenet.altervista.org/pps
was man damit macht? › ulb.uni-muenster.de/fachblog/a
#powerpoint #tools