Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

… und ein Orang-Utan als Bibliothekar

(und einem Orang-Utan als Bibliothekar, der keine Lust hatte, sich in den Menschen zurückverwandeln zu lassen, der er einmal war, weil es viele Vorteile hat, als Bibliothekar ein Orang-Utan zu sein – man erreicht zum Beispiel besser die hohen Bücherregale)

Terry Pratchett ist zehn Jahre tot. Ein damaliger Nachruf, der in der FAS erschien. [via @nigggi.bsky.social]

OT: Fukushima. Vierzehn Jahre her.

Der Boden, auf dem wir stehen, ist unsicher, ganz gleich, ob es sich um Energie, Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in ihren verschiedenen Formen oder anderes handelt. Kaum ist der GAU ein paar Jahre her, hat man ihn schon vergessen und macht fröhlich wieder vorwärts. So im Falle von Atomkraftwerken im allgemeinen und Fukushima im speziellen. Mittlerweile wird kontaminiertes Wasser im Pazifik verklappt. [Wikipedia-Artikel]

Test von Bezahlsuchmaschinen

“Bedenkt man den Privatsphäre-Verlust, der in der Aufzeichnung und Auswertung der täglichen Suchanfragen bei werbefinanzierten Suchmaschinen einhergeht, dann ist das Versprechen und die Technik der beiden kostenpflichtigen Suchmaschinen eine tolle Entwicklung. Für ein paar Euro im Monat bekommt man eine werbefreie Suche, die sogar technisch anonym gebaut ist. Der Support ist gut und die Bemühungen um den Datenschutz sind bei beiden Organisationen überzeugend verankert.”

Matthias Eberl hat auf dem Kuketz-Blog zwei Bezahlsuchmaschinen getestet: Metager und Kagi. Hier ist der vollständige Text.

Was sich bei den Browsern tut

Das Social Media Watchblog schreibt über den Technologiewechsel bei Google Chrome und dass hier dann Adblocker zumindest sehr viel schlechter funktionieren. Ein Wechsel zu datenschutzfreundlichen Browsern scheint angebracht, wobei eigentlich klar ist, dass auch diese, wenn sie auf der Chromium-Engine fußen, schlechtere Performance bieten, wenn die entsprechenden Adblock-Apps aus dem Webstore verschwinden (müssen). Und Firefox schwächelt auch derzeit, zumindest in der Kommunikation, wie netzpolitik herausarbeitet. Vielleicht ist es daher sinnvoll, das Portfolio einmal mehr zu mustern und gegebenenfalls zu einem anderen Browser zu wechseln. Das Kuketzblog bietet hier einen noch immer relevanten Vergleich.

Zitatsuchmaschine

“Mit der Zitatsuchmaschine finden Sie aktuelle Zitate aus Politik und Gesellschaft im Handumdrehen. Wir durchsuchen das Web tagtäglich für Sie nach den neusten Zitaten aus Nachrichten und Medien. Geben Sie einfach in die Suchleiste oben den Namen einer Person oder eines Themas ein, das sie interessiert. Sie können auch direkt nach Teilen aus dem Zitatstext suchen.”

Zitatsuchmaschine der HU Berlin. [via digithek]

#UnplugTrump

Das ist wirklich toll zu sehen, wie sich der Hashtag #UnplugTrump entwickelt hat. Eine lebendige Community, die sich darüber austauscht, wie man seine Daten zu Diensten verschieben kann, denen man mehr vertrauen kann als den Tech Bros rund um Trump.

Eine Menge Tipps, Ideen und viele Fragen und Antworten.

xyz-Links aus Mastodon & Co.

Croco: Überall ist Wunderland – überall ist Leben: Lieblingsposts im Februar 2025 https://crocodylus.blog/2025/02/28/lieblingsposts-im-februar-2025/
Familienbetrieb: Familien-Gedöns der Woche [536] [537] [538] [539]
Ich tu was ich kann; Die Mastodönekes – meine Lieblinge im Februar https://ichtuwasichkann.de/mastodon-2025-02/
Office-Werkstatt: Bluesky-Lieblinge 02/2025 https://officewerkstatt.wordpress.com/2025/03/01/bluesky-lieblinge-02-2025/
Pressepfarrerin: Himmelssterne 19 https://pressepfarrerin.de/2025/03/01/himmelssterne-19/
Vorspeisenplatte: Lieblings-Breviloquia* Februar 2025 https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2025/02/lieblings-breviloquia-februar-2025.htm

OT: Über die digitale Souveränität – und die Bequemlichkeit und die Doppelmoral

Der lesenswerte Wochenrückblick von Stefan Pfeiffer. Über die “Unvermeidbarkeit” von Microsoft-Produkten und ihre Alternativen.

Umbenennung geografischer Namen

Golf von Mexiko? Golf von Amerika? Die von Donald Trump vorgeschlagene Änderung der Meeresbezeichnung “Golf von Mexiko” in “Golf von Amerika” wirkt sich momentan auch in Nachfragen bei unserer Kartenabteilung aus. Die #StabiBerlin ist ständiges Mitglied im #StAGN, die im Zuge des Diskurses vor einiger Zeit eine Stellungnahme veröffentlicht hat. Alle Infos dazu 👉 blog.sbb.berlin/golf-von-mexik

Provenienz in Bayern: nur ein “Arbeitsdokument”

🔴 👁️ – Laut SZ ist Bayern im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht. Die Claims Conference spricht von einem »Vertrauensbruch«.
➡️ juedische-allgemeine.de/kultur

Christian Reinboth (CDU): "Sollte dieser Bericht sich bewahrheiten, wäre das einer der größten politischen Skandale seit Gründung der BRD. Niemand in Verantwortung, der davon wusste und geschwiegen hat, wäre in seinem Amt auch nur einen Tag länger tragbar."

null

Metadaten und Macht – der Fall Gulf of Mexico

Heidrun Wiesenmüller machte gestern auf bibnez darauf aufmerksam, dass die Library of Congress zwei geografische Schlagwörter verändern möchte. Die Einspruchsfrist war nur noch gestern: man merkt daran, dass das schnell umgesetzt werden soll. – Nun merkt man, dass an Metadaten auch Deutungsmacht hängt und dass es besser wäre, diese Deutungsmacht hinge nicht an einer staatlichen Institution … – Jedenfalls Dank für den Hinweis, ich habe gestern noch geschrieben. Und wer dennoch einen Kommentar abgeben mag: listcomments@loc.gov

Bücher zerstört: Stadtbibliothek richtet als Folge Kategorie LGBTQ+ ein

“Wegen Hass: Stadtbibliothek richtet Kategorie LGBTQ+ ein | SÜDKURIER
[…]
Die Person, die die Bücher zerstört hat, wollte unseren Bestand zu diesem Thema reduzieren“, sagt Volker Fritz. „Aber sie hat genau das Gegenteil erreicht.“ Stand Februar 2025 gibt es in beiden Häusern in Villingen und Schwenningen mehr Ausleihmedien zu LGBTQ+-Themen als zuvor.”
suedkurier.de/region/schwarzwa

Die Bibliothek und das Lachen

Ich habe gerade den Beitrag “Die Bibliothek und das Lachen” von Elmar Schenkel in BUB gelesen, könnte ja noch als Ergänzung zum Bibliothekshumor von letzthin durchgehen. Jedenfalls erwähnt Schenkel dort das “Negativmodell” Umberto Ecos oder besser das “Modell einer schlechten Bibliothek”, ein Text zum Bibliothekshumor sondersgleichen. Komischerweise ist sie nicht in den Quellen angegeben. Im Netz ist sie mit etwas Mühe aufzufinden, hier auf S. 15ff.