Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rundfunkgebühr für Geldautomaten?

Einen interessanten Einwand gegen die Rundfunkgebühr für Computer mit Internetanschluss hat die IHK Frankfurt vorzubringen: “Wenn die Regelung nicht gestoppt wird, müssen vom 1. Januar 2007 an in Deutschland auch für weit über 50.000 Geldautomaten Rundfunk- und Fernsehgebühren bezahlt werden, weil sie über das Internet an die Banken angeschlossen sind.” Warum dann nicht einen Lautsprecher … „Rundfunkgebühr für Geldautomaten?“ weiterlesen

Einen interessanten Einwand gegen die Rundfunkgebühr für Computer mit Internetanschluss hat die IHK Frankfurt vorzubringen: “Wenn die Regelung nicht gestoppt wird, müssen vom 1. Januar 2007 an in Deutschland auch für weit über 50.000 Geldautomaten Rundfunk- und Fernsehgebühren bezahlt werden, weil sie über das Internet an die Banken angeschlossen sind.”
Warum dann nicht einen Lautsprecher am Automaten anschlieÃ?en und den Kunden beim Abheben Musik vorspielen. Z.B. “Money” von Pink Floyd. :mrgreen:

Kostenlose Kurzhörspiele

Die elf für den Wettbewerb “Premiere in Netz” nominierten Kurzhörspiele werden auf den ARD-Seiten zum Anhören und Herunterladen (als mp3) angeboten. Am 11. November wird bei den Hörspieltagen der Gewinner bekanntgegeben. Der Preis besteht in einer ARD-Studioproduktion – Neuproduktion des Wettbewerbsbeitrages oder eines anderen eigenen Hörspiels – und deren Sendung im Radio.

Die elf für den Wettbewerb “Premiere in Netz” nominierten Kurzhörspiele werden auf den ARD-Seiten zum Anhören und Herunterladen (als mp3) angeboten. Am 11. November wird bei den Hörspieltagen der Gewinner bekanntgegeben. Der Preis besteht in einer ARD-Studioproduktion – Neuproduktion des Wettbewerbsbeitrages oder eines anderen eigenen Hörspiels – und deren Sendung im Radio.

“Volltextsuche Online” – Prototyp vorgestellt

Auf der Buchmesse stellten der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dessen Marketingtochter MVB ihre “Volltextsuche online” vor. Das Projekt ist eine Reaktion auf Google, soll aber keine Konkurrenz darstellen. Der Prototyp kann ab November mit Inhalten gefüllt werden. 70 Verlage wollen sich bisher beteiligen, insgesamt sollen 10.000 Titel aufgenommen werden. Pro Titel und Jahr kostet … „“Volltextsuche Online” – Prototyp vorgestellt“ weiterlesen

Auf der Buchmesse stellten der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dessen Marketingtochter MVB ihre “Volltextsuche online” vor. Das Projekt ist eine Reaktion auf Google, soll aber keine Konkurrenz darstellen. Der Prototyp kann ab November mit Inhalten gefüllt werden. 70 Verlage wollen sich bisher beteiligen, insgesamt sollen 10.000 Titel aufgenommen werden. Pro Titel und Jahr kostet das Angebot 17 Euro, wer sich bis März 2007 anmeldet, bekommt das erste Jahr kostenlos. Eine eigene Suchmaschine soll nicht entwickelt werden, mit Google werden nach Angabe von Hauptgeschäftsführer Skipis Gespräche geführt.
Die Zögerlichkeit der Branche wurde als Stärke gefeiert: “Verleger denken gründlich und lange nach und sind nicht für Schnellschüsse zuständig”, sagte Börsenvereinsvorsteher Honnefelder, räumte aber ein: “Man hätte sich dieses Projekt auch schon früher vorstellen können”. Skipis warb für die Teilnahme weiterer Verlage: “Wenn wir mit 10 000 Titel nach einem Jahr herumdümpeln, dann haben wir das Thema vergeigt.”
Weiteres im Heise-Newsticker.

NRW-Staatspreis für Habermas

Der Philosoph Jürgen Habermas erhält für sein Gesamtwerk als â??groÃ?er Denker europäischer Kulturâ?? und für die Hervorhebung der Bedeutung von Religion und Glauben für die Integration moderner Gesellschaften den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Dies gab die Düsseldorfer Staatskanzlei am 14.9. in einer Pressemitteilung bekannt. Der Preis wird dem 77-jährigen Habermas am 7. November auf dem Bonner Petersberg … „NRW-Staatspreis für Habermas“ weiterlesen

Der Philosoph Jürgen Habermas erhält für sein Gesamtwerk als â??groÃ?er Denker europäischer Kulturâ?? und für die Hervorhebung der Bedeutung von Religion und Glauben für die Integration moderner Gesellschaften den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Dies gab die Düsseldorfer Staatskanzlei am 14.9. in einer Pressemitteilung bekannt. Der Preis wird dem 77-jährigen Habermas am 7. November auf dem Bonner Petersberg verliehen.
Sein wichtigstes Werk ist â??Theorie des kommunikativen Handelnsâ?? mit dem Konzept des herrschaftsfreien Diskurses (zwangloser Zwang des besseren Argumentes).
Man darf hoffen, dass dies zu erhöhter Nachfrage nach seinen Werken – und nach Fremdwörterbüchern ;-) – in den Bibliotheken führt.

Das eigene Buch für Jeden – kostenlos

Das einfache Geschäftsprinzip der Firma lulu.com: Jeder kann dort kostenlos eigene Texte, Musik oder Fotos anbieten. Die Medien – Bücher, CDs oder Kalender – werden erst produziert, wenn sie jemand bestellt. Dann bezahlt man die Herstellungskosten und eine Provision von 20% des Verkaufspreises. Dazu kommen gegebenenfalls Kosten für den Versand, die Aufnahme in Buchhandelskataloge oder … „Das eigene Buch für Jeden – kostenlos“ weiterlesen

Das einfache Geschäftsprinzip der Firma lulu.com: Jeder kann dort kostenlos eigene Texte, Musik oder Fotos anbieten. Die Medien – Bücher, CDs oder Kalender – werden erst produziert, wenn sie jemand bestellt. Dann bezahlt man die Herstellungskosten und eine Provision von 20% des Verkaufspreises. Dazu kommen gegebenenfalls Kosten für den Versand, die Aufnahme in Buchhandelskataloge oder eine ISBN. Das Urheberrecht bleibt beim Autor. Ã?hnlich wie bei Amazon können die Leser Rezensionen schreiben. Sie sollen helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Gründer und Chef ist Robert Young, bekannt als Mitgründer und ehemaliger Leiter des Linux-Distributors Red Hat. Spiegel Online hat ein Gespräch mit Young* veröffentlicht.

* Werbefreie Druckversion, Achtung: Druckbefehl abbrechen

Podcastrecht im Law-Blog

Das Law-Blog setzt sich in 6 Teilen mit den rechtlichen Aspekten von Podcasts auseinander. Es gibt zu jedem Aspekt eine kurze Zusammenfassung und eine etwa 10minütige mp3-Sendung zum Herunterladen.  

Das Law-Blog setzt sich in 6 Teilen mit den rechtlichen Aspekten von Podcasts auseinander. Es gibt zu jedem Aspekt eine kurze Zusammenfassung und eine etwa 10minütige mp3-Sendung zum Herunterladen.  

“TrackMeNot” gegen Werbeschnüffler

Um zu verhindern, dass Suchanfragen zu Werbezwecken genutzt werden, generiert das Firefox-Zusatzprogramm “TrackMeNot” aus einer Datenbank willkürlich eine Fülle von Suchanfragen, so dass die einzelnen Anfragen des Nutzers in der Menge untergehen. Der Stern berichtet darüber in seiner Rubrik “Computer und Technik”.

Um zu verhindern, dass Suchanfragen zu Werbezwecken genutzt werden, generiert das Firefox-Zusatzprogramm “TrackMeNot” aus einer Datenbank willkürlich eine Fülle von Suchanfragen, so dass die einzelnen Anfragen des Nutzers in der Menge untergehen. Der Stern berichtet darüber in seiner Rubrik “Computer und Technik”.

Wenn der Bücherbus nicht zu den Bürgern kommt …

… muss der Bürgerbus eben zur Bücherei kommmen. Die Fahrbücherei in Meinerzhagen wurde trotz Unterstützung von über 29.000 Bürgern aus Spargründen eingestellt. Stattdessen fährt der Bürgerbus nun bei Bedarf die Bücherei an – die Fahrgäste sagen dem Fahrer Bescheid, wenn sie dort hin möchten, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Ã?ffnungszeiten der Bücherei wurden … „Wenn der Bücherbus nicht zu den Bürgern kommt …“ weiterlesen

… muss der Bürgerbus eben zur Bücherei kommmen.
Die Fahrbücherei in Meinerzhagen wurde trotz Unterstützung von über 29.000 Bürgern aus Spargründen eingestellt.
Stattdessen fährt der Bürgerbus nun bei Bedarf die Bücherei an – die Fahrgäste sagen dem Fahrer Bescheid, wenn sie dort hin möchten, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Ã?ffnungszeiten der Bücherei wurden mit den Fahrtzeiten des Busses abgestimmt.
Man darf gespannt sein, wie dieser Ersatz funktioniert.
Näheres in der Meinerzhagener Zeitung. (Eine stark werbeverseuchte Seite, aber dafür gibt es ja Adblock für den Firefox und das “mypage“-Bookmarklet für alle, die gezwungen sind, den Internet Explorer zu benutzen.)

Bibliotheksgebühren für Mediennutzung vor Ort?

Ausgehend vom Fall eines Benutzers, der mit Tageskarte und Laptop ausgerüstet den Inhalt zahlreicher Musik-CDs aus dem Bibliotheksbestand vor Ort auf seine Festplatte zog, entspann sich in Forum Ã?B eine Debatte um Bibliotheksgebühren für die Nutzung vor Ort, wie es sie ja in einigen Bibliotheken gibt. Arbeiten Bibliotheken, die Eintritt verlangen, an ihrem Auftrag bildungsfernen … „Bibliotheksgebühren für Mediennutzung vor Ort?“ weiterlesen

Ausgehend vom Fall eines Benutzers, der mit Tageskarte und Laptop ausgerüstet den Inhalt zahlreicher Musik-CDs aus dem Bibliotheksbestand vor Ort auf seine Festplatte zog, entspann sich in Forum Ã?B eine Debatte um Bibliotheksgebühren für die Nutzung vor Ort, wie es sie ja in einigen Bibliotheken gibt.
Arbeiten Bibliotheken, die Eintritt verlangen, an ihrem Auftrag bildungsfernen Schichten den Zugang zu Informationen zu erleichtern vorbei?
Unter diesem Gesichtspunkt sollte die Nutzung der Medien vor Ort eigentlich kostenlos möglich sein. Die Alternative wäre, Personal dafür abzustellen, sich die Bibliotheksausweise vorzeigen zu lassen. Einladend würde eine solche Bibliothek wohl nicht mehr wirken.
AV-Medien sind in der Regel wegen der Diebstahlsicherung nicht frei zugänglich. Die meisten Bibliotheken werden auch nicht bereit sein, sie auf Anfrage für die Nutzung in der Bibliothek herauszugeben, weil ihnen dadurch die Gebühr für eine Ausleihe entgeht, vom personellen Aufwand abgesehen.
Viele Städte erwarten von ihren öffentlichen Bibliotheken, dass sie solche Einnahmen erwirtschaften. Dennoch ist es erstaunlich, zu sehen, wie Bibliothekarinnen und Bibliothekare, von denen viele früher einmal sogar Jahresgebühren abgelehnt haben, heute Benutzungsgebühren verteidigen. Ob dies ein Paradigmenwechsel ist, oder nur die normative Kraft des Faktischen, wäre Stoff für eine Diplomarbeit.
Die Diskussion lässt sich im Archiv von Forum Ã?B verfolgen.

Literatur im Fernsehen – muss das sein?

Fragt Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg. Anlässlich von Ulrich Wickerts neuer Literatursendung beschäftigt er sich in seinem Artikel im Tagesspiegel (Link auf Druckversion wegen Werbeverseuchung, Druckbefehl abbrechen) mit dem Einfluss von Literatursendungen auf Absatzzahlen und den Literaturbetrieb.

Fragt Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg. Anlässlich von Ulrich Wickerts neuer Literatursendung beschäftigt er sich in seinem Artikel im Tagesspiegel (Link auf Druckversion wegen Werbeverseuchung, Druckbefehl abbrechen) mit dem Einfluss von Literatursendungen auf Absatzzahlen und den Literaturbetrieb.

25 Jahre PC

Zum Jubiläum des ersten PCs führten stern.de und tagesschau.de Gespräche mit Pionieren. David Bradley, einer der “Original 12”, die bei IBM den ersten PC entwickelt haben, berichtet von der Entwicklungsarbeit, u.a. der “Erfindung” des Affengriffes. Wolfgang Back spricht über die Anfänge der Sendung Computer-Club. Die gröÃ?te Errungenschaft im Computerbereich ist für ihn “vielleicht die Tatsache, dass sie … „25 Jahre PC“ weiterlesen

Zum Jubiläum des ersten PCs führten stern.de und tagesschau.de Gespräche mit Pionieren.
David Bradley, einer der “Original 12”, die bei IBM den ersten PC entwickelt haben, berichtet von der Entwicklungsarbeit, u.a. der “Erfindung” des Affengriffes.
Wolfgang Back spricht über die Anfänge der Sendung Computer-Club. Die gröÃ?te Errungenschaft im Computerbereich ist für ihn “vielleicht die Tatsache, dass sie so selbstverständlich geworden sind.” 

i-Pott

Wer selbst das stille Ã?rtchen per i-Pod beschallen möchte, kann sich den “Pod- und Papierhalter” zulegen – mit Akkuladestation und eingebauten Lautsprechern. Der Papierhalter lässt sich für den Einsatz an anderen Orten einklappen. Für den i-Pod-Besitzer, der sonst schon alles hat. Erhältlich für 99 Euro beim Versandhändler Arktis. Dieses Angebot dürfte auch den letzten davon … „i-Pott“ weiterlesen

Wer selbst das stille Ã?rtchen per i-Pod beschallen möchte, kann sich den “Pod- und Papierhalter” zulegen – mit Akkuladestation und eingebauten Lautsprechern. Der Papierhalter lässt sich für den Einsatz an anderen Orten einklappen. Für den i-Pod-Besitzer, der sonst schon alles hat. Erhältlich für 99 Euro beim Versandhändler Arktis. Dieses Angebot dürfte auch den letzten davon überzeugen, dass der i-Pod sich als Alltagsgerät durchgesetzt hat.

Leseförderung auf den Hund gekommen

Leseschwache Schüler erreichen erstaunliche Fortschritte, wenn sie regelmäÃ?ig Hunden vorlesen. Das ergab ein Projekt der öffentlichen Bibliothek in Salt Lake City. Die Hunde erwiesen dabei sich als geduldige und aufmerksame ZUhörer. Sie waren darauf trainiert, sich von den Kindern streicheln lassen und keinen Lärm zu machen. Die Organisation “Read an (Reading Education Assitance Dogs)” veranstaltet … „Leseförderung auf den Hund gekommen“ weiterlesen

Leseschwache Schüler erreichen erstaunliche Fortschritte, wenn sie regelmäÃ?ig Hunden vorlesen. Das ergab ein Projekt der öffentlichen Bibliothek in Salt Lake City. Die Hunde erwiesen dabei sich als geduldige und aufmerksame ZUhörer. Sie waren darauf trainiert, sich von den Kindern streicheln lassen und keinen Lärm zu machen. Die Organisation “Read an (Reading Education Assitance Dogs)” veranstaltet bereits in vielen öffentlichen Bibliotheken der USA “Hundevorlesungen”.
Die Akademie der Stiftung Lesen möchte die Idee aufgreifen und sucht nun nach Hundebesitzern, die ihre Tiere als “Read dog” zur Verfügung stellen. Weitere Einzelheiten beim Schweizerischen Dyslexieverband.
Danke für diese Meldung an “Ã?BiB“!
Die Arbeit mit Tieren ist im kinderpädagogischen Bereich seit längerer Zeit üblich. Erfolge wurden z.B. durch den Einsatz von Delphinen bei autistischen Kindern erzielt.

Demnächst heiÃ?t es dann statt “Der will nur spielen!” “Der will nur was vorgelesen bekommen!” 😉

Wickerts Bücher

Alle Wetter! Der Tagesthemen-Moderator mit dem Hang zum Bonmont bekommt seine eigene Literatursendung bei der ARD. Vergleiche mit prominenten Kollegen weist Wickert zurück: “Ich bin kein Marcel Reich-Ranicki und keine Elke Heidenreich, ich bin ein Journalist, der sich für Bücher interessiert und auch Bücher schreibt”, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Die Sendung läuft jeden ersten Donnerstag … „Wickerts Bücher“ weiterlesen

Alle Wetter! Der Tagesthemen-Moderator mit dem Hang zum Bonmont bekommt seine eigene Literatursendung bei der ARD. Vergleiche mit prominenten Kollegen weist Wickert zurück: “Ich bin kein Marcel Reich-Ranicki und keine Elke Heidenreich, ich bin ein Journalist, der sich für Bücher interessiert und auch Bücher schreibt”, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Die Sendung läuft jeden ersten Donnerstag im Monat, zum ersten Mal am 7. September – kurz nach Wickerts Abschied von den Tagesthemen. Die Erstausgabe beschäftigt sich mit Günter Grass, anlässlich dessen Autobiographie. Die zweite Sendung soll von der Frankfurter Buchmesse gesendet werden. Mehrere Tageszeitungen berichten, u.a. die Frankfurter Rundschau, die ARD hat eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Subito und STM-Verlage einigen sich über Kopienversand ins Ausland

Der Lieferdienst Subito hat mit der “International Association of Scientific Technical & Medical Publishers” (STM) eine Vereinbarung über Kopienlieferungen ins fremdsprachige Ausland abgeschlossen. Das berichtet “börsenblatt online“. Lieferungen an Bibliotheken kosten demnach 3,50 Euro, für Endkunden gelten individuelle Preise für die jeweilige Zeitschrift. Beim Versand per E-Mail muss ein Digital Rights Management System eingesetzt werden. An … „Subito und STM-Verlage einigen sich über Kopienversand ins Ausland“ weiterlesen

Der Lieferdienst Subito hat mit der “International Association of Scientific Technical & Medical Publishers” (STM) eine Vereinbarung über Kopienlieferungen ins fremdsprachige Ausland abgeschlossen. Das berichtet “börsenblatt online“. Lieferungen an Bibliotheken kosten demnach 3,50 Euro, für Endkunden gelten individuelle Preise für die jeweilige Zeitschrift. Beim Versand per E-Mail muss ein Digital Rights Management System eingesetzt werden.
An den Verhandlungen waren auch der Börsenverein des Deutschen Buchandels und der Deutsche Bibliotheksverband beteiligt.
Die Partner zeigten sich mit dem Ergebnis zufrieden. Der Subito-Vorsitzende Dugall strebt nun weitere Vereinbarungen mit anderen Verlagen an.
Auf die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Subito und Stichting STM/Börsenverein hat die Vereinbarung offenbar keine Auswirkung. STM schreibt in ihrer Pressemitteilung (Achtung, Word-Dokument!), man hoffe, im Anschluss an die Klärung im deutschen Urheberrecht auch die Differenzen im Hinblick auf den Lieferservice in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland zu überwinden.