Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Jugendliche und Web 2.0"

<![CDATA[ist Thema eines im März abgeschlossenen Projekts im Auftrag der Landesanstalt für Medien. Bisher gibt es eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (21 Seiten), die ausführliche Fassung ist für Sommer 2009 angekündigt (ganz modern in Buchform). Wie zu vermuten war, ist Instant Messaging – also Chat – die häufigste Anwendung, 69 Prozent der 12- bis 24-jährigen … „"Jugendliche und Web 2.0"“ weiterlesen

<![CDATA[ist Thema eines im März abgeschlossenen Projekts im Auftrag der Landesanstalt für Medien.
Bisher gibt es eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (21 Seiten), die ausführliche Fassung ist für Sommer 2009 angekündigt (ganz modern in Buchform).
Wie zu vermuten war, ist Instant Messaging – also Chat – die häufigste Anwendung, 69 Prozent der 12- bis 24-jährigen nutzen sie mehrmal pro Woche. Lieblingsseiten sind SchülerVZ und YouTube. Informationen werden von Google und Wikipedia bezogen.
Kurios ist, dass Begriffe wie “Web 2.0“ oder „Social Web“ vielen offenbar nicht bekannt sind.
Für die genauere Untersuchung wurden die Teilnehmer in Handlungstypen geschubladet.
Eine kürzere Zusammenfassung bietet die Pressemitteilung, hier stehen allerdings die Risiken im Vordergrund.]]>

Librarian Song

Im Ausland werden Bibliotheken und Bibliothekare oft viel stärker wahrgenommen, als in Deutschland. Dies gilt vor allem für die USA, wo sie häufiger in Filmen, Büchern und manchmal sogar in Liedern vorkommen. Ein Beispiel ist der “Librarian Song”, gesungen von Joe Uveges: “When there are things I need to find / Oh my Libararian, she … „Librarian Song“ weiterlesen

Im Ausland werden Bibliotheken und Bibliothekare oft viel stärker wahrgenommen, als in Deutschland. Dies gilt vor allem für die USA, wo sie häufiger in Filmen, Büchern und manchmal sogar in Liedern vorkommen.
Ein Beispiel ist der “Librarian Song”, gesungen von Joe Uveges: “When there are things I need to find / Oh my Libararian, she is so fine”. Danke für den Hinweis an “The loney Librarian”!



“See a Librarian for a good time!”

Demnächst mp3-Hörbücher bei Amazon?

Wie Börsenblatt.net meldet, hat Amazon die Hörbuch-Download-Plattform Audible.com gekauft und will auf Audio-Dateien ohne Digital Rights Management umstellen. Während die deutsche Hörbuch-Branche noch über den Einsatz solcher DRM-Systeme nachdenkt, werden sie anderswo also schon wieder abgeschafft. Nur bei den Verleih-Modellen gibt es offenbar keine Umstiegspläne (z.B. will Napster die verkauften Musikstücke ohne DRM anbieten, bei … „Demnächst mp3-Hörbücher bei Amazon?“ weiterlesen

Wie Börsenblatt.net meldet, hat Amazon die Hörbuch-Download-Plattform Audible.com gekauft und will auf Audio-Dateien ohne Digital Rights Management umstellen. Während die deutsche Hörbuch-Branche noch über den Einsatz solcher DRM-Systeme nachdenkt, werden sie anderswo also schon wieder abgeschafft.
Nur bei den Verleih-Modellen gibt es offenbar keine Umstiegspläne (z.B. will Napster die verkauften Musikstücke ohne DRM anbieten, bei den Mietabonnements bleibt es bei den Beschränkungen).
Auch im DVD-Bereich hält die Branche an (immer aufwendigeren) Kopierschutzverfahren fest.

Kongressband “Information und Ethik – Leipziger Kongress”

Wie BID meldet, sind die Vorträge zum Leipziger Kongress Information und Ethik vom März 2007 in Buchform erschienen. Darin enthalten ist der Festvortrag unter dem Titel â??Freier Zugang zur Information als Grundrecht für eine moderne Gesellschaftâ??. Leider hat man für die Vorträge des Kongresses auf den freien Zugang im Netz verzichtet (dort findet man nur … „Kongressband “Information und Ethik – Leipziger Kongress”“ weiterlesen

Wie BID meldet, sind die Vorträge zum Leipziger Kongress Information und Ethik vom März 2007 in Buchform erschienen.
Darin enthalten ist der Festvortrag unter dem Titel â??Freier Zugang zur Information als Grundrecht für eine moderne Gesellschaftâ??.
Leider hat man für die Vorträge des Kongresses auf den freien Zugang im Netz verzichtet (dort findet man nur “Abstracts“). Der Kongressband erscheint rund 9 Monate später und kostet 79 Euro (69 Euro für Verbandsmitglieder). Es ist wirklich bedauerlich, dass ein Verband, unter dessen Mitgliedern etliche Open Access Verfechter sind, mit seinen eigenen Publikationen nicht mit gutem Beispiel vorangeht, auch wenn es sicher gute Gründe für die Entscheidung gab.
Immerhin gibt es einen Auszug mit Inhaltsverzeichnis, Vorwort, “Code of ethics” und einigen kompletten Vorträgen, darunter auch einen zum Thema “Open Access”.

Brandstiftung in Duisburger Stadtteilbibliothek

Wieder einmal wurde in eine Bibliothek eingebrochen und Feuer gelegt, wie die RP Online berichtete. Der Schaden: etwa 500.000 Euro, 20.000 beschädigte oder zerstörte Bücher. Die Beute: 30 Euro aus der Kaffeekasse. Man kann nur hoffen, dass der oder die Täter so schnell gefasst werden wie bei den vorangegangenen Fällen und die Stadt gut versichert … „Brandstiftung in Duisburger Stadtteilbibliothek“ weiterlesen

Wieder einmal wurde in eine Bibliothek eingebrochen und Feuer gelegt, wie die RP Online berichtete.
Der Schaden: etwa 500.000 Euro, 20.000 beschädigte oder zerstörte Bücher. Die Beute: 30 Euro aus der Kaffeekasse.
Man kann nur hoffen, dass der oder die Täter so schnell gefasst werden wie bei den vorangegangenen Fällen und die Stadt gut versichert ist.
Die Bibliothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Ingmar Bergmann gestorben

Im Alter von 89 Jahren starb der schwedische Regisseur Ingmar Bergman. Er gilt als einer der bedeutendsten Regisseure und hat mit seinen Werken viele Berufskollegen beeinflusst und inspiriert. 1997 wurde er von ihnen in Cannes zum gröÃ?ten Regisseur aller Zeiten gewählt. Sein Tod wird sicherlich zur Wiederholung etlicher Filme im Fernsehen führen, weshalb auch in … „Ingmar Bergmann gestorben“ weiterlesen

Im Alter von 89 Jahren starb der schwedische Regisseur Ingmar Bergman. Er gilt als einer der bedeutendsten Regisseure und hat mit seinen Werken viele Berufskollegen beeinflusst und inspiriert. 1997 wurde er von ihnen in Cannes zum gröÃ?ten Regisseur aller Zeiten gewählt.
Sein Tod wird sicherlich zur Wiederholung etlicher Filme im Fernsehen führen, weshalb auch in Bibliotheken eine erhöhte Nachfrage zu erwarten ist.
Berichte finden sich in allen Medien, z.B. bei Spiegel Online oder stern.de

Aus “Tatort Bibliothek” wird “Bibliotheken sind mordsspannnend!”

Hintergrund ist, dass auf dem Plakat für die diesjährige “Nacht der Bibliotheken” die Schauspieler Dietmar Bär und Klaus J. Berhendt abgebildet sind, Darsteller der Tatort-Kommissare Ballauf und Schenk. Der WDR hat einen Titelschutz auf das Wort “Tatort” in Verbindung mit der Fernsehreihe. Da diese mit den beiden Darstellern hergestellt ist, hat er die Verwendung des … „Aus “Tatort Bibliothek” wird “Bibliotheken sind mordsspannnend!”“ weiterlesen

Hintergrund ist, dass auf dem Plakat für die diesjährige “Nacht der Bibliotheken” die Schauspieler Dietmar Bär und Klaus J. Berhendt abgebildet sind, Darsteller der Tatort-Kommissare Ballauf und Schenk.
Der WDR hat einen Titelschutz auf das Wort “Tatort” in Verbindung mit der Fernsehreihe. Da diese mit den beiden Darstellern hergestellt ist, hat er die Verwendung des ursprünglichen Mottos “Tatort Bibliothek” nicht erlaubt, um die Marke Tatort nicht zu “verwässern”. Neues Motto, das auch auf dem Plakat erscheint ist “Bibliotheken sind mordsspannend”.
Die VBNW-Planungsgruppe hat sich zu dieser Ã?nderung entschieden, um die Prominenten als Werbeträger nutzen zu können und den WDR als Medienpartner zu behalten. Daher bittet sie alle Bibliotheken, in der Presse- und Ã?ffentlichkeitsarbeit auf die weitere Verbreitung des alten Mottos “Tatort Bibliothek” zu verzichten.
Obelix würde jetzt wohl sagen, “Die spinnen, die WDRler”.
Ich enthalte mich des Kommentars.

“Was sind jetzt nochmal Browser?” Politiker und Computer

Man traut seinen Ohren nicht, wenn man hört, welche Antworten die “Kinderreporter” von prominenten Politikern zum Thema Computer und Internet bekommen. Wenn man daran denkt, welche weitreichenden Entscheidungen von solchen Leuten getroffen werden … Spiegel online berichet über einen kurzen Beitrag aus dem ZDF Morgenmagazin. “2 Minuten 20 Sekunden versehentlich aufgedeckte Kenntnislosigkeit”.

Man traut seinen Ohren nicht, wenn man hört, welche Antworten die “Kinderreporter” von prominenten Politikern zum Thema Computer und Internet bekommen.
Wenn man daran denkt, welche weitreichenden Entscheidungen von solchen Leuten getroffen werden …
Spiegel online berichet über einen kurzen Beitrag aus dem ZDF Morgenmagazin. “2 Minuten 20 Sekunden versehentlich aufgedeckte Kenntnislosigkeit”.

Pulitzer-Preis

Cormac McCarthy wurde mit dem Pulitzer-Preis 2007 für seinen Roman “Die StraÃ?e” ausgezeichnet. In Deutschland ist er durch den Roman “All die schönen Pferde” bekannt, der im Jahr 2000 von Billy Bob Thornton mit Matt Damon und Penélope Cruz verfilmt wurde. Die Verfilmung seines Romans “No country for old men” (nicht ins Deutsche übersetzt) unter … „Pulitzer-Preis“ weiterlesen

Cormac McCarthy wurde mit dem Pulitzer-Preis 2007 für seinen Roman “Die StraÃ?e” ausgezeichnet.
In Deutschland ist er durch den Roman “All die schönen Pferde” bekannt, der im Jahr 2000 von Billy Bob Thornton mit Matt Damon und Penélope Cruz verfilmt wurde. Die Verfilmung seines Romans “No country for old men” (nicht ins Deutsche übersetzt) unter der Regie von Ethan und Joel Coen hatte im Mai 2007 Premiere als Wettbewerbsbeitrag der Internationalen Filmfestspiele von Cannes.
Ray Bradbury erhielt den Sonderpreis für sein Lebenswerk, er schrieb bisher rund 500 Kurzgeschichten, Romane und Theaterstücke.
Posthum wurde der Komponist und Musiker John Coltrane mit einem weiteren Sonderpreis geehrt. Er gilt als einer der bedeutendsten Jazzmusiker, der das Genre maÃ?geblich mitgeprägt hat.
Weitere Informationen über alle Preisträger auf der Seite des Pulitzer Board:
http://www.pulitzer.org/2007/2007.html

“Wie ich über 300 Feeds lese”

beschreibt Marcel WeiÃ? auf neunetz.com. Der Beitrag ist Teil 1 der Reihe “Feeds effizient managen”, deren zweiter Teil unter dem Titel “Feedreader und Onlinebookmarking verbinden” ebenfalls erschienen ist. Teil 3 steht noch aus. Seine Grundthesen: 1. Feeds sollten vernünftig organisiert werden (er selbst verwendet nach Prioritäten gestaffelte Ordner), 2. (diese gefällt mir besonders gut) “Ich … „“Wie ich über 300 Feeds lese”“ weiterlesen

beschreibt Marcel WeiÃ? auf neunetz.com. Der Beitrag ist Teil 1 der Reihe “Feeds effizient managen”, deren zweiter Teil unter dem Titel “Feedreader und Onlinebookmarking verbinden” ebenfalls erschienen ist. Teil 3 steht noch aus.
Seine Grundthesen:
1. Feeds sollten vernünftig organisiert werden (er selbst verwendet nach Prioritäten gestaffelte Ordner),
2. (diese gefällt mir besonders gut) :mrgreen: “Ich muss das nicht alles lesen, wenn ich nicht will.”
Der Beitrag enthält noch etliche interessante Tipps, vom Ordnen per Tags über das Feed-Remixen und Filtern bis hin zu Speedreading.
Danke für den Hinweis an den Dr. Web Newsletter 287.

Neues Weblog: “Nachrichten für Ã?B in NRW”

Ganz unbescheiden möchte ich auf unser vor kurzem eingerichtetes Weblog hinweisen: “Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW“. Eingerichtet wurde es von Dezernat 49 Ã?ffentliche Bibliotheken der Bezirksregierung Düsseldorf als Ergänzung zum monatlichen Newsletter, der intern an die öffentlichen Bibliotheken im Regierungsbezirk verteilt wird. Hier erscheinen vorab Meldungen, die später im Newsletter enthalten sind und weitere … „Neues Weblog: “Nachrichten für Ã?B in NRW”“ weiterlesen

Ganz unbescheiden möchte ich auf unser vor kurzem eingerichtetes Weblog hinweisen:
Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW“.

Eingerichtet wurde es von Dezernat 49 Ã?ffentliche Bibliotheken der Bezirksregierung Düsseldorf als Ergänzung zum monatlichen Newsletter, der intern an die öffentlichen Bibliotheken im Regierungsbezirk verteilt wird.
Hier erscheinen vorab Meldungen, die später im Newsletter enthalten sind und weitere Meldungen mit kurzfristiger Aktualität (z.B. Veranstaltungen, Termine).
Kommentare sind möglich.
Wir hoffen, dass über die Zielgruppe hinaus viele weitere Interessierte einen Nutzen daraus ziehen.

Ã?sterreichische Gewerkschaft der Gemeindebediensteten fordert Bibliotheksgesetz

Auf dem Gewerkschaftstag Ende Mai wurden ein Bibliotheksentwicklungskonzept gefordert. Als Kriterien wurden u.a. genannt: – Gesellschaftliches Basiswissen für alle – Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz als gesellschaftliche Aufgabe – Bereitstellung der Infastruktur – Zugang zu elektronischen Informationsquellen Für eine stärkere Verankerung des Bibliothekswesens und zur Sicherung er Qualität setzt sich die Gewerkschaft für ein … „Ã?sterreichische Gewerkschaft der Gemeindebediensteten fordert Bibliotheksgesetz“ weiterlesen

Auf dem Gewerkschaftstag Ende Mai wurden ein Bibliotheksentwicklungskonzept gefordert.
Als Kriterien wurden u.a. genannt:
– Gesellschaftliches Basiswissen für alle
– Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz als gesellschaftliche Aufgabe
– Bereitstellung der Infastruktur
– Zugang zu elektronischen Informationsquellen
Für eine stärkere Verankerung des Bibliothekswesens und zur Sicherung er Qualität setzt sich die Gewerkschaft für ein Bibliotheksgesetz ein.
Weitere Einzelheiten in der Diskussionsliste “Bibmail”.

Deutscher Jugendliteraturpreis?

Eben sah ich auf dem Plakat zum Deutschen Literaturpreis 2007 die Nominierungen. Von 30 Titeln sind 21 Ã?bersetzungen, nur 9 wurden im Original auf Deutsch verfasst (davon 5 im Bereich Bilderbuch wo ohnehin nur wenige Worte gemacht werden). Da könnte man ja eher vom Jugendliteraturübersetzungspreis sprechen. Was ist los in Deutschland, haben wir so wenige … „Deutscher Jugendliteraturpreis?“ weiterlesen

Eben sah ich auf dem Plakat zum Deutschen Literaturpreis 2007 die Nominierungen. Von 30 Titeln sind 21 Ã?bersetzungen, nur 9 wurden im Original auf Deutsch verfasst (davon 5 im Bereich Bilderbuch wo ohnehin nur wenige Worte gemacht werden). Da könnte man ja eher vom Jugendliteraturübersetzungspreis sprechen.
Was ist los in Deutschland, haben wir so wenige gute Kinder- und Jugendbuchautoren, dass wir für Auszeichnungen mehrheitlich Ã?bersetzungen heranziehen müssen? Ich bin kein Verfechter der Ansicht “Deutsche, kauft nur Deutsche Zitronen”, aber wenn der Preis das deutsche schon im Namen führt, sollte der Schwerpunkt auch auf Büchern legen, deren Autoren auf deutsch schreiben.

E-Mail-Programm für unterwegs

Das kostenlose Programm “Reach-a-Mail” – ein trotz des englischen Namen deutschsprachiges Programm – ermöglicht den komfortablen Zugriff auf E-Mails von unterwegs. Mit einer DateigröÃ?e von 1,13 MB passt es auf den USB-Stick und kann ohne Installation direkt von dort aus benutzt werden. Es lassen sich mehrere Konten anlegen und ein Adressbuch. Einstellungen von Outlook Express … „E-Mail-Programm für unterwegs“ weiterlesen

Das kostenlose Programm “Reach-a-Mail” – ein trotz des englischen Namen deutschsprachiges Programm – ermöglicht den komfortablen Zugriff auf E-Mails von unterwegs. Mit einer DateigröÃ?e von 1,13 MB passt es auf den USB-Stick und kann ohne Installation direkt von dort aus benutzt werden. Es lassen sich mehrere Konten anlegen und ein Adressbuch.
Einstellungen von Outlook Express können importiert werden.
Das erinnert mich an längst vergangene Zeiten, in denen wir mit Eudora auf Diskette im FH-Computerraum unsere E-Mails abgefragt haben. Der heimische Modem-Zugang war langsam, die Anbindung der FH schnell. Und E-Mail-Progamme passten noch auf Disketten.
Weitere Informationen, kleine Bildschirmfotos und das Programm selbst gibt es auf den Computerbild-Seiten.

DBV und Börsenverein legen neues Papier vor

Wie Eric Steinhauer in der Inetbib meldet, gibt es ein neues Papier von DBV und Börsenverein: “Gemeinsame Formulierungsvorschläge des DBV und des Börsenvereins zur Regelung der §§ 52b und 53a vom 23.03.2007“. Dazu gibt es noch “Erläuterungen“. Der Sturm der Entrüstung nach der gemeinsamen Stellungnahme im Januar hat offenbar bei den Beteiligten nicht zum Umdenken … „DBV und Börsenverein legen neues Papier vor“ weiterlesen

Wie Eric Steinhauer in der Inetbib meldet, gibt es ein neues Papier von DBV und Börsenverein: “Gemeinsame Formulierungsvorschläge des DBV und des Börsenvereins zur Regelung der §§ 52b und 53a vom 23.03.2007“.
Dazu gibt es noch “Erläuterungen“.
Der Sturm der Entrüstung nach der gemeinsamen Stellungnahme im Januar hat offenbar bei den Beteiligten nicht zum Umdenken geführt. Jedenfalls war von einer Beteiligung anderer bibliothekarischer Verbände oder einer vorherigen Abstimmung nichts zu lesen. Einziger feststellbarer Unterschied ist die schnelle Veröffentlichung auf den eigenen Seiten.
Herr Steinhauer kommentiert das Papier in seinem Weblog.