Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herzlichen Glückwunsch netbib!

Dieses Weblog ist heute 19 Jahre alt! Nachdem es letztes Jahr volljährig geworden ist und damit als erwachsen gilt, ist es umgezogen zu hypotheses.org. Das war natürlich ein Glücksfall, denn es hätte ja auch eine der anderen neuen Möglichkeiten wählen können:

“Volljährige Personen dürfen zudem:

Vielen Dank an Viola, Klaus und Jürgen und die weiteren Beitragenden!

Testbeitrag

Da hier in nächster Zeit einige technische Änderungen stattfinden, poste ich hier mal einen kurzen Text mit einem Bild Das Bild ist das Werk eines alten Freundes, der diese und weitere Bilder und Texte auf seiner Website Hausmeister-heuser.de zeigt.

Da hier in nächster Zeit einige technische Änderungen stattfinden, poste ich hier mal einen kurzen Text mit einem Bild

Landgren Leuphana

Das Bild ist das Werk eines alten Freundes, der diese und weitere Bilder und Texte auf seiner Website Hausmeister-heuser.de zeigt.

Perlen verlogener Rabulistik

In den nunmehr Hunderte A4-Seiten füllenden Live-Protokollen des NSA-BND-Untersuchungsausschusses, die bei netzpolitik.org nachzulesen sind, verbergen sich interessante Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat, vorher unbekannte juristische „Theorien“ des BND und Perlen verlogener Rabulistik. Die vorgelesenen Teile der Protokolle lassen einen ziemlich fassunglos zurück… https://youtu.be/XabDC7nPW_w

In den nunmehr Hunderte A4-Seiten füllenden Live-Protokollen des NSA-BND-Untersuchungsausschusses, die bei netzpolitik.org nachzulesen sind, verbergen sich interessante Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat, vorher unbekannte juristische „Theorien“ des BND und Perlen verlogener Rabulistik.

Die vorgelesenen Teile der Protokolle lassen einen ziemlich fassunglos zurück…

https://youtu.be/XabDC7nPW_w

Alles Schuldige

Und in Bayern ist man schon weiter: Vorratsdatenspeicherung in Bayern: Was dürfen Geheimdienste. Unser extrem vertrauenswürdiger Verfassungschutz (da ich in Niedersachsen wohne und schon etwas älter bin denke ich bei Verfassungschutz sofort an das Celler Loch), sucht ja gerade nach Personal und preist die traumhaften Arbeitsbedingungen an: Verfassungsschutzpräsident Maaßen (ein bischen kriminelle Energie kann anscheinend nicht … „Alles Schuldige“ weiterlesen

Und in Bayern ist man schon weiter: Vorratsdatenspeicherung in Bayern: Was dürfen Geheimdienste. Unser extrem vertrauenswürdiger Verfassungschutz (da ich in Niedersachsen wohne und schon etwas älter bin denke ich bei Verfassungschutz sofort an das Celler Loch), sucht ja gerade nach Personal und preist die traumhaften Arbeitsbedingungen an: Verfassungsschutzpräsident Maaßen (ein bischen kriminelle Energie kann anscheinend nicht schaden). Metronaut zeigt einige Plakate der neuen Werbekampagne…

Einen ganz normalen Tag

in der Margaret Herrick Library beschreibt der Beitrag auf Medium, in dem ziemlich faszinierende Exponate in dieser sehr spannenden Bibliothek vorgestellt werden: Inside is an unprecedented collection that documents the inspiring and powerful history of movies and is available to researchers, students and movie fans. It would be impossible to detail the millions of remarkable … „Einen ganz normalen Tag“ weiterlesen

in der Margaret Herrick Library beschreibt der Beitrag auf Medium, in dem ziemlich faszinierende Exponate in dieser sehr spannenden Bibliothek vorgestellt werden:

Inside is an unprecedented collection that documents the inspiring and powerful history of movies and is available to researchers, students and movie fans.

It would be impossible to detail the millions of remarkable items found within our library, but to give you a sense of the scope of our collection, we’d like to share a small sampling of what we do there on a typical day.

Attention! Fahrstuhlmusik

Wenn man mal nur etwas Beschallung mit dahin plätschernder Musik benötigt, wird man bei Archive.org fündig OK, I have to admit this this is a strange collection. In the late 1980’s and early 1990’s, I worked for Kmart behind the service desk and the store played specific pre-recorded cassettes issued by corporate. This was background … „Attention! Fahrstuhlmusik“ weiterlesen

Wenn man mal nur etwas Beschallung mit dahin plätschernder Musik benötigt, wird man bei Archive.org fündig

OK, I have to admit this this is a strange collection. In the late 1980’s and early 1990’s, I worked for Kmart behind the service desk and the store played specific pre-recorded cassettes issued by corporate. This was background music, or perhaps you could call it elevator music. Anyways, I saved these tapes from the trash during this period and this video shows you my extensive, odd collection.

Viele Stunden Musik (es sind auch “normale” Hits der entsprechenden Zeit dazwischen), unterbrochen von geschmeidigen Werbetexten. Das fällt schon fast unter Kulturgut…

[via Tanzendes Einhorn]

Library Digital Privacy Pledge 2015

Ein wichtiger Beitrag, der über INETBIB lief, von Christian Pietsch: …die Universitätsbibliothek Bielefeld beteiligt sich an der „Library Digital Privacy Pledge 2015“. Wer ebenfalls unter den Erstunterzeichnern sein möchte, sollte noch in diesem Monat eine E-Mail an pledge@libraryfreedomproject.org senden. Natürlich können Sie auch später noch unterzeichnen. Es handelt sich um die Selbstverpflichtung (meine Übersetzung), innerhalb … „Library Digital Privacy Pledge 2015“ weiterlesen

Ein wichtiger Beitrag, der über INETBIB lief, von Christian Pietsch:

…die Universitätsbibliothek Bielefeld beteiligt sich an der „Library Digital Privacy Pledge 2015“. Wer ebenfalls unter den Erstunterzeichnern sein möchte, sollte noch in diesem Monat eine E-Mail an pledge@libraryfreedomproject.org senden. Natürlich können Sie auch später noch unterzeichnen.

Es handelt sich um die Selbstverpflichtung (meine Übersetzung),

  1. innerhalb von sechs Monaten ab der Unterzeichnung alle Webdienste, die Ihre Bibliothek betreibt, auf HTTPS umzustellen und
  2. bis Ende 2016 Verträge mit externen Dienstanbietern nur noch dann abzuschließen oder zu verlängern, wenn sie HTTPS unterstützen.

[…] Aktueller ist folgende Fassung:

http://go-to-hellman.blogspot.de/2015/08/update-on-library-privacy-pledge.html

Hochschulbibliotheken können von ihrem Hochschulrechenzentrum kostenlos SSL-Zertifikate des Deutschen Forschungsnetzes beziehen.
Nach unseren Erfahrungen entsteht durch die Verschlüsselung keine spürbar höhere Belastung der Server.

Ich könnte viel darüber schreiben, warum diese Maßnahme dringend geboten ist, will das aber hier nur anreißen:

  • Das Recherche- und Ausleihverhalten von BibliotheksnutzerInnen erzeugt sensible personenbezogene Daten, die geschützt gehören.
  • Wenn Bibliotheken den Anspruch haben, Informationskompetenzen zu vermitteln, müssen sie mit gutem Beispiel vorangehen.
  • Die soeben beschlossene Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung wird dazu führen, dass Daten in die falschen Hände gelangen. Tun wir das unsere, damit diese Daten verschlüsselt sind. Ich schätze, wenn Willy Brandt noch lebte, würde er sagen: „Mehr Kryptographie wagen!“
    Vielleicht würde er auch die Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung <https://digitalcourage.de/weg-mit-vds> unterstützen.

Mehr zum Warum: „What Every Librarian Needs to Know About HTTPS“
https://www.eff.org/de/deeplinks/2015/05/what-every-librarian-needs-know-about-https
Weitere empfehlenswerte praktische Maßnahmen:
https://libraryfreedomproject.org/resources/privacytoolkit/
https://digitalcourage.de/support/digitale-selbstverteidigung

Wenn Sie noch Fragen haben, helfe ich gern.
Christian Pietsch
Universitätsbibliothek Bielefeld, Abteilung LibTec

spannende Idee

I want to run my own library conference. I’ll call it SUPERGLUE and it’ll focus on all the broken shit in libraryland. — Andy (@wawoodworth) 10. Oktober 2015 schon als ich die Tags hier reinschrieb wurde die Liste viel zu lang, darum gibt es gar keine…

schon als ich die Tags hier reinschrieb wurde die Liste viel zu lang, darum gibt es gar keine…

Büchereiperspektiven 3/2015

Willkommenskultur. Bibliotheksangebote für Flüchtlinge Europa ist mit einer der größten Fluchtbewegungen seit Jahrzehnten konfrontiert. Auch Bibliotheken können einen Beitrag zur Willkommenskultur in unserer Gesellschaft leisten. Hier finden Sie Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und Angebote zur Unterstützung Ihrer Arbeit! „Alle sind gefordert“: Michael Landau im Interview Bibliotheken öffnen ihre Türen: Beispiele aus Österreich, Deutschland, Italien Gemeinsam helfen: Angebote … „Büchereiperspektiven 3/2015“ weiterlesen

Willkommenskultur. Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

bper Europa ist mit einer der größten Fluchtbewegungen seit Jahrzehnten konfrontiert. Auch Bibliotheken können einen Beitrag zur Willkommenskultur in unserer Gesellschaft leisten. Hier finden Sie Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und Angebote zur Unterstützung Ihrer Arbeit!

  • „Alle sind gefordert“: Michael Landau im Interview
  • Bibliotheken öffnen ihre Türen: Beispiele aus Österreich, Deutschland, Italien
  • Gemeinsam helfen: Angebote für Ihre Bibliotheksarbeit

Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper. Viel Freude beim Lesen!

Danke an den Büchereiverband Österreichs

Horizon Report > 2015 Library Edition

Die zweite Ausgabe des Horizon Report > Library Edition ist heute erschienen. Rudolf Mumenthaler hat auf seiner Homepage einige wichtige (auch neue) Punkte zusammengefasst. Weitere Informationen zu der Ausgabe und den Download-Link findet man auf NMC Horizon Report > 2015 Library Edition.

Die zweite Ausgabe des Horizon Report > Library Edition ist heute erschienen. Rudolf Mumenthaler hat auf seiner Homepage einige wichtige (auch neue) Punkte zusammengefasst.
Weitere Informationen zu der Ausgabe und den Download-Link findet man auf NMC Horizon Report > 2015 Library Edition.

Magazinroboter

Ein paar beeindruckende Bilder von Buch/Medienmagazinen, die nicht mehr von A-Z oder nach Numerus Currens aufgestellt sind, sondern bei denen meist nur der Rechner weiss, wo sich die Medien befinden…. The Giant Robots That Serve the World’s Largest Library Archives

Ein paar beeindruckende Bilder von Buch/Medienmagazinen, die nicht mehr von A-Z oder nach Numerus Currens aufgestellt sind, sondern bei denen meist nur der Rechner weiss, wo sich die Medien befinden….
The Giant Robots That Serve the World’s Largest Library Archives

Nach besten Wissen? und Gewissen?

Danke Markus! Merkel lügt | Text & Blog Danke Tagesschau! Interne Dokumente zum No-Spy-Abkommen: Multimedia-Dossier: Nach bestem Wissen? | tagesschau.de Dann ist ja alles in Ordnung, allerdings sollte mal langsam jemand diese Regierung für beendet erklären…

Danke Markus! Merkel lügt | Text & Blog
Danke Tagesschau! Interne Dokumente zum No-Spy-Abkommen: Multimedia-Dossier: Nach bestem Wissen? | tagesschau.de


Dann ist ja alles in Ordnung, allerdings sollte mal langsam jemand diese Regierung für beendet erklären…

Do not Track

Inzwischen ist schon die vierte Episode der interaktiven Webdoku-Reihe Do not Track erschienen. Neben dem BR und arte sind auch noch andere Institutionen beteiligt “Do Not Track” will dem Nutzer die Kontrolle zurückgeben. Er soll verstehen können, welchen Handel er eingeht, wenn persönliche Daten gegen kostenlose Information getauscht werden, und was der Einzelne dagegen tun … „Do not Track“ weiterlesen

Inzwischen ist schon die vierte Episode der interaktiven Webdoku-Reihe Do not Track erschienen.

Neben dem BR und arte sind auch noch andere Institutionen beteiligt

“Do Not Track” will dem Nutzer die Kontrolle zurückgeben. Er soll verstehen können, welchen Handel er eingeht, wenn persönliche Daten gegen kostenlose Information getauscht werden, und was der Einzelne dagegen tun kann. Und deswegen setzt “Do Not Track” die Tools und Methoden ein, die auch die Tracker verwenden, um uns zu überwachen.

Es lohnt die unterhaltsamen und interessanten Episoden anzusehen und sich dabei auch tracken zu lassen 😉

Suchergebnis_auf_AmazonNatürlich wissen wir alle – besonders natürlich MetadatenmagerInnen – wie die dort beschriebenen Mechanismen funktionieren, aber man wird doch oft wieder überrascht. Letztens hatte ich über eine Woche immer mal wieder nach Funktionalitäten und natürlich dem Preis einer Kamera gesucht, der Preis stieg während der Suche mit iPad-App, Mac- und PC-Firefox im Laufe der Tage leicht. Dann nahm ich einen ganz frischen Browser, meldete mich nicht an und siehe da: Die Kamera war in derselben Minute mit dem Safari gesucht 4 Euro billiger. Sicher nur ein Zufall…

Netzneutralität tötet (natürlich nicht)

Wie gewohnt werden wir natürlich auch hier von den Netzanbietern belogen. Das die meisten Politiker sich von den Lobbyisten bezahlen oft nicht ganz korrekt informieren lassen ist auch nichts Neues. Das neue Video von Alexander Lehmann informiert über Hintergründe und stellt ein paar Sachen klar. Weitere Infos zum Thema Save the Internet – Kontaktiere jetzt … „Netzneutralität tötet (natürlich nicht)“ weiterlesen

Wie gewohnt werden wir natürlich auch hier von den Netzanbietern belogen. Das die meisten Politiker sich von den Lobbyisten bezahlen oft nicht ganz korrekt informieren lassen ist auch nichts Neues. Das neue Video von Alexander Lehmann informiert über Hintergründe und stellt ein paar Sachen klar.
Weitere Infos zum Thema Save the Internet – Kontaktiere jetzt Deinen Abgeordneten!.