Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weihnachten für die Fernleihe im GBV

Es gibt Geschenke! Automatische Verfügbarkeitsprüfung für Leihbestellungen Das zentrale Fernleihsystem und die Lokalen Bibliothekssysteme im GBV führen derzeit ein völlig entkoppeltes Serverleben. Seit gut 15 Jahren wird angestrebt, diesen Zustand zu beenden und die Systeme zu verbinden (s.a. netbib.de: OUS-ILL-Kopplung, bitte was?). Jetzt wurde der erste Schritt gemacht und die Automatische Verfügbarkeitsprüfung für Leihbestellungen gegen … „Weihnachten für die Fernleihe im GBV“ weiterlesen

Es gibt Geschenke!

Automatische Verfügbarkeitsprüfung für Leihbestellungen

Das zentrale Fernleihsystem und die Lokalen Bibliothekssysteme im GBV führen derzeit ein völlig entkoppeltes Serverleben. Seit gut 15 Jahren wird angestrebt, diesen Zustand zu beenden und die Systeme zu verbinden (s.a. netbib.de: OUS-ILL-Kopplung, bitte was?).

Jetzt wurde der erste Schritt gemacht und die Automatische Verfügbarkeitsprüfung für Leihbestellungen gegen lokale OPACs mit einer Pilotbibliothek gestartet. Weitere sollen zügig folgen. (s.a. VZG aktuell. Neues aus der Zentrale. Ausgabe 3 2013 S.8)

Volltextnachweis im Fernleihkatalog

Im GVK-PLUS stehen über 40 Millionen Aufsatztitel für Fernleihbestellungen zur Verfügung. Die Online-Contents-Artikel sind in den GBV-Datenbanken allerdings nur mit dem Printbestand der Bibliotheken verknüpft. Bei Fernleihbestellungen werden daher vorhandene elektronische Bestände nicht berücksichtigt, so dass trotz Volltext Fernleihen aufgegeben werden.

Für einige Bibliotheken konnte die VZG jetzt pünktlich zu Weihnachten eine pragmatische Verbesserung anbieten: Wenn Volltext verfügbar ist, wird im Netz der jeweiligen Einrichtung ein Volltext-Button eingeblendet. Die Informationen dazu kommen aus den lokalen SFX-Instanzen. Ca. ein Drittel der GBV-Bibliotheken mit SFX hat sich für diese Neuerung entschieden. Zum Beispiel die TUHH:

Volltext-Nachweis auch ohne Bestandsnachweis

Für alle Bibliotheken ist ab 2. Quartal 2014 die “Optimierung der Fernleihe durch Minimierung des physischen Versandes von Medien und Papierkopien” mit Hilfe der “Einbindung elektronischer Ressourcen in den Leihverkehr (Abhängig von Verfügbarkeit der Informationen aus der EZB)” geplant. (VZG aktuell. Neues aus der Zentrale. Ausgabe 3 2013 S.9:)

GBV-Benutzerkonto mit SSL

Gibt es nicht und steht daher leider weiterhin auf meinem Wunschzettel.

Find in a Library: Das OpenURL Gateway

LinkResolver zeigen Verfügbarkeitsinformationen zu einer Literaturangabe dort an, wo sie gebraucht werden. Das ist zumindest der Anspruch. Deshalb sollten LinkResolver auch überall dort erscheinen, wo sie gebraucht werden. Eine einfache Möglichkeit hierfür bietet das OpenURL Gateway von OCLC: Hat eine Bibliothek im  WorldCat Registry IP-Range und OpenURL eingetragen, dann führt der Klick auf  die folgende … „Find in a Library: Das OpenURL Gateway“ weiterlesen

LinkResolver zeigen Verfügbarkeitsinformationen zu einer Literaturangabe dort an, wo sie gebraucht werden. Das ist zumindest der Anspruch. Deshalb sollten LinkResolver auch überall dort erscheinen, wo sie gebraucht werden.

Eine einfache Möglichkeit hierfür bietet das OpenURL Gateway von OCLC: Hat eine Bibliothek im  WorldCat Registry IP-Range und OpenURL eingetragen, dann führt der Klick auf  die folgende Grafik automatisch zum eigenen Angebot im Campus-Netz:


Die Informationen sind offen für die Nachnutzung. Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero oder Mendeley sind Beispiele hierfür.

In Deutschland gibt es zusätzlich / alternativ ein eigenes Gateway beim HBZ, das gerade mit DFG-Mitteln wiederbelebt wurde. Michael Hohlfeld hat den Einsatz des OpenURL-Gateways des hbz für die Verfügbarkeitsprüfung im webis-blog beschrieben. Verwendet wird es zum Beispiel von GetInfo.

Vielleicht hätte es ein Gateway auch getan? Aber eintragen sollte man sich auf jeden Fall in beide, wenn man das nicht sowieso schon längst erledigt hat.

Alle unsere Services

LinkResolver wie SFX & Co werden irgendwann überflüssig sein. Noch aber brauchen wie sie, damit unsere Hochschulangehörigen auch außerhalb unserer Webseiten von unseren Lizenzen und anderen Angeboten profitieren können. Google Scholar wäre zum Beispiel vielleicht nur halb so interessant, wenn bei den Suchergebnissen der Hinweis auf die individuell verfügbaren Volltexte fehlen würde. Aufsatzdatenbanken wie die … „Alle unsere Services“ weiterlesen

LinkResolver wie SFX & Co werden irgendwann überflüssig sein. Noch aber brauchen wie sie, damit unsere Hochschulangehörigen auch außerhalb unserer Webseiten von unseren Lizenzen und anderen Angeboten profitieren können. Google Scholar wäre zum Beispiel vielleicht nur halb so interessant, wenn bei den Suchergebnissen der Hinweis auf die individuell verfügbaren Volltexte fehlen würde. Aufsatzdatenbanken wie die Online Contents im GBV verleiten ohne LinkResolver zu sinnlosen Fernleihen, weil nur der Print-Bestand verlinkt ist.

Kann man alles anders lösen, ist aber noch nicht anders.

SFX, die Urmutter aller LinkResolver, trat vor vielen Jahren mit dem Anspruch an, kontextsensitives Linking bereitzustellen. Und – das muss man ExLibris zugestehen – diesen Anspruch versucht SFX immer noch einzulösen. Frühe SFX-Menüs versuchten, alles aber auch wirklich alles, was zu einer bibliographischen Angabe relevant sein könnte, in einem Pop-Up zu versammeln. Dann kam David Walker von Calstate und nahm Anfang 2007 das bestehende SFX-Menü gnadenlos auseinander: Improving the SFX menu.
Ich fand seine Erläuterungen damals bestechend, ExLibris offensichtlich auch, denn einigermaßen bald danach gab es das “Simplified Menu”. Bibliothekarisch gesehen entmündigt es den Nutzer: Es verzichtet auf viele Kästchen und Eingabemöglichkeiten und – noch viel wichtiger – Bibliotheken können Services nach Belieben priorisieren oder unterdrücken. Im besten oder schlimmsten Fall – je nach Sicht der Dinge – taucht das Menü mit den Services einer Bibliothek gar nicht mehr auf, sondern der SFX-Link führte direkt, so vorhanden, auf den Volltext.

Spannend ist, was die Bibliotheken inzwischen daraus machen.

Nehmen wir zum Beispiel: http://dx.doi.org/10.1006/jabr.2001.8928. Dies ist ein Artikel, der in jeder Bibliothek als Nationallizenz im Volltext verfügbar sein sollte. Und dann zum Beispiel die SFX-Menüs von einigen Bibliotheken, die mir regional nahe stehen:

Du wolltest zur Website der Universitätsbibliothek Leipzig?

Wer das heute möchte, wird automatisch auf die Seite des StudentInnenRates der Universität Leipzig umgegeleitet. Damit machen die Studierenden darauf aufmerksam, mit welchen Kürzungen für die Bibliothek zu rechnen ist: “Bereits in diesem Jahr fehlen der Uni-Bibliothek 700.000€. Die Folge der jetzigen und folgenden Einsparungen sind ein geringerer Etat für den Erwerb von Monographien und … „Du wolltest zur Website der Universitätsbibliothek Leipzig?“ weiterlesen

Wer das heute möchte, wird automatisch auf die Seite des StudentInnenRates der Universität Leipzig umgegeleitet.

"StudentInnenRat der Universität Leipzig: Wissen ist mehr Wert"

Damit machen die Studierenden darauf aufmerksam, mit welchen Kürzungen für die Bibliothek zu rechnen ist:

“Bereits in diesem Jahr fehlen der Uni-Bibliothek 700.000€. Die Folge der jetzigen und folgenden Einsparungen sind ein geringerer Etat für den Erwerb von Monographien und für die Bestellung von Zeitschriften. Aufgrund der fachspezifischen Anforderungen ist eine gerechte Verteilung der Fehlbeträge kaum möglich. Vor allem in den Naturwissenschaften werden Datenbanken für Studium und Forschung gebraucht. Diese Datenbankabonnements laufen zumeist über mehrere Jahre und können im Gegensatz zu Zeitschriftenabonnements oftmals nicht sofort abbestellt werden. Dadurch sind zur Zeit vor allem die Geisteswissenschaften von den Einsparungen und Kürzungen betroffen. In Zukunft wird es aufgrund der Fehlbeträge der Bibliothek  weniger möglich sein ein konstantes Angebot für alle Studierende und BibliotheksnutzerInnen zu bieten. Die Finanzierung der 24h-Campusbibliothek für die kommenden Semester steht ebenfalls in Frage. In allen Standorten der Universitätsbibliothek wird es wahrscheinlich weniger Personal und somit weniger Beratungsangebot geben. Zusammengefasst lässt sich sagen: Das selbstständige Lernen in Bibliotheken wird durch die Kürzungen in ihrer jetzigen Qualität nicht erhalten werden können.”

lib-web-cats braucht unsere Daten

Spätestens wenn eine Bibliothek sich mit dem Gedanken trägt, ein neues Ausleih-,  Erwerbungs- oder Katalogsystem einzuführen, drängt sich die Frage auf: Was machen denn die anderen? Marshall Breeding hat hierfür vor einigen Jahren die Seite Library Technology Guides gegründet. Sein Anspruch ist, umfassende und objektive Informationen aus dem Bereich der Bibliotheksautomation zusammenzustellen. Die Auflistung von … „lib-web-cats braucht unsere Daten“ weiterlesen

Spätestens wenn eine Bibliothek sich mit dem Gedanken trägt, ein neues Ausleih-,  Erwerbungs- oder Katalogsystem einzuführen, drängt sich die Frage auf: Was machen denn die anderen?

Marshall Breeding hat hierfür vor einigen Jahren die Seite Library Technology Guides gegründet. Sein Anspruch ist, umfassende und objektive Informationen aus dem Bereich der Bibliotheksautomation zusammenzustellen. Die Auflistung von Softwareprodukten, Herstellern und aktuellen Trends soll sowohl Hilfestellung bei der Auswahl eines neuen Systems geben können aber genauso auch jedem Interessierten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen geben.

Die Basis hierfür ist das Bibliotheksverzeichnis lib-web-cats (library web sites and catalogs). Neben den klassischen Angaben zu Ort, Art und Zugriff sammelt lib-web-cats  Angaben zu aktuell eingesetzter  Bibliothekssoftware und deren Vorgängern.

Eine Aufgabe, die ohne den Input der Bibliotheken nicht denkbar ist. Also: Please contribute library tech data to lib-web-cats.

bib-web-cats war wie so vieles ursprünglich auf Nordamerika fokussiert, wird aber inzwischen auch immer mehr von Bibliotheken aus anderen Regionen “entdeckt”. Es gibt auch schon einige Einträge aus deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken, ganz aktuell zum Beispiel die SuUB Bremen.

Marshall Breeding
Marshall Breeding

I would like to have a comprehensive representation of German Academic libraries in lib-web-cats. It would be great if you could spread the word among your colleagues to register.

Das tun wir an dieser Stelle doch gern.
Die lib-web-cats-Nummer kann man übrigens auch in seinem Bibliotheksprofil auf LibraryThing hinterlegen.

OUS-ILL-Kopplung, bitte was?

Edlef Stabenau hat in netbib vor wenigen Tagen beklagt, dass im Programm der letzten GBV-Verbundkonferenz der jährliche Hinweis auf die baldige Einführung der OUS-ILL-Kopplung fehlte. Dieses schöne Kürzel steht für den Wunsch der Bibliotheken der sieben nördlichen Bundesländer, ihr altgedientes zentrales Fernleihsystem mit ihren ebenso altgedienten und bewährten lokalen Ausleihsystemen (OUS) zu verknüpfen. 1998 gab … „OUS-ILL-Kopplung, bitte was?“ weiterlesen

Edlef Stabenau hat in netbib vor wenigen Tagen beklagt, dass im Programm der letzten GBV-Verbundkonferenz der jährliche Hinweis auf die baldige Einführung der OUS-ILL-Kopplung fehlte. Dieses schöne Kürzel steht für den Wunsch der Bibliotheken der sieben nördlichen Bundesländer, ihr altgedientes zentrales Fernleihsystem mit ihren ebenso altgedienten und bewährten lokalen Ausleihsystemen (OUS) zu verknüpfen. 1998 gab es ein erstes öffentliches Konzept dazu aus den Gremien des GBV. Dies hatte vor allem zum Ziel, den Bibliotheken lästige Eingaben zu ersparen. Mit der Einführung der Fernleihe auch für Endnutzer kam eine zweiter Wunsch hinzu: Ein Login für lokales und zentrales System.

Im Laufe der Jahre nahm das Projekt an Fahrt auf: Die UB Bochum hatte sich 2005 für LBS4 entschieden. Damit verbunden war wohl die Anforderung, die Anbindung an die Fernleihe im HBZ zu realisieren. Die Beteiligten waren guter Dinge, schließlich kamen der HBZ-Fernleihserver und das LBS kurze Zeit später vom selben Hersteller OCLC. Damit lag es nahe, dass von OCLC verwendete Protokoll SLNP zu nutzen (für besonders Interessierte: Folien Bremer Verbundkonferenz 2007).

Mag sein, dass die Tatsache, dass die UB Bochum im Juli 2008 “LBS Sunrise” und nicht “LBS4” einführte, zu einer gewissen Projektentschleunigung führte, aber das ist reine Spekulation. Die Pilotinstallation für den GBV wurde jedenfalls für den August 2009 geplant. Die zentrale Kontoverwaltung wurde aus technischen Gründen dabei erst einmal zurückgestellt. Auf der Verbundkonferenz 2009 wurde dann anschaulich erläutert, welche Probleme die Pilotierung verhinderten.

2010 in Berlin fiel die Begründung dann deutlich knapper aus und fand deshalb wohl auch nicht den vermissten Niederschlag im Programm: Fehlende Ressourcen und die nicht von der Hand zu weisende Tatsache, dass nach so vielen Jahren des Wartens, ein weiteres Jahr den Kohl auch nicht mehr fett macht.

Das stimmt. – Nur die Sache mit den zwei Logins, die läßt sich den Kunden einfach nicht vermitteln 🙁