Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Suburban Shootout – Die Waffen der Frauen

Die 2. Folge der tiefschwarzen britischen Sozialsatire nimmt die Bibliotheken und ihre Leihgebühren auf’s Korn 2. Die Bewährungsprobe (Super Sex Me) Arte, Dienstag, 12. Januar 2010 um 23.20 Uhr Wiederholungen: 14.01.2010 um 04:05, 17.01.2010 um 05:35 Die Überziehungsgebühren der Leihbibliothek von Little Stempington sind zu niedrig – das finden jedenfalls Camilla Diamond und ihre Freundinnen. … „Suburban Shootout – Die Waffen der Frauen“ weiterlesen

Die 2. Folge der tiefschwarzen britischen Sozialsatire nimmt die Bibliotheken und ihre Leihgebühren auf’s Korn

2. Die Bewährungsprobe (Super Sex Me)
Arte, Dienstag, 12. Januar 2010 um 23.20 Uhr
Wiederholungen:
14.01.2010 um 04:05, 17.01.2010 um 05:35

Die Überziehungsgebühren der Leihbibliothek von Little Stempington sind zu niedrig – das finden jedenfalls Camilla Diamond und ihre Freundinnen. Immerhin wandern 90 Prozent der Einnahmen monatlich in deren Taschen. Joyce soll sich um die Sache kümmern und der Bibliothekarin Felicity Faversham klarmachen, dass die Gebühren drastisch erhöht werden müssen. Sollte die Dame sich sträuben, so hat Joyce den Auftrag, von der Waffe Gebrauch zu machen. So gut sie kann, spielt Joyce die knallharte Gangsterbraut und presst Mrs. Faversham eine Zusage ab. Doch gegen Ende der auf einem Dach stattfindenden Unterredung stolpert die Bibliothekarin und stürzt in die Tiefe.
Bald darauf veranstaltet Camilla eine Sushiparty. Zum Dessert stehen zügellose “Wasserspiele” im geheizten Pool auf dem Programm. Zur Stimulierung der Ehemänner hat die Gastgeberin Viagra in die Eistorte gerieben. Joyces Mann Jeremy gefallen die neckischen Spiele, während Joyce darauf besteht, nach Hause zu gehen. Sie ist wild entschlossen, Little Stempington wieder zu verlassen.

STIEHLST du noch – oder zahlst du schon?

<![CDATA[ “Nach der Vorlesung strömen die Studenten nicht zum Buchhändler, um die Literatur für das Semester zu kaufen, sie strömen mit gezücktem UTB-Stick in die Bibliothek.” – damit soll nach dem Willen des Verlegers Matthias Ulmer jetzt endlich Schluss sein. Schluss mit Bibliotheken als Download-Station und Copyshop! Das neue Vertriebsmodell soll mit willigen Bibliotheken im … „STIEHLST du noch – oder zahlst du schon?“ weiterlesen

<![CDATA[Das Corpus delicti: der UTB-Stick
“Nach der Vorlesung strömen die Studenten nicht zum Buchhändler, um die Literatur für das Semester zu kaufen, sie strömen mit gezücktem UTB-Stick in die Bibliothek.” – damit soll nach dem Willen des Verlegers Matthias Ulmer jetzt endlich Schluss sein.
Schluss mit Bibliotheken als Download-Station und Copyshop! Das neue Vertriebsmodell soll mit willigen Bibliotheken im Test erprobt und gemeinsam beworben werden. Die begleitende Plakataktion mit dem griffigen Slogan “Stiehlst du noch – oder zahlst du schon?” ist ein klares Statement gegen die Gratis-Kultur und soll die utb-Studis für den Wert geistigen Eigentums sensibilisieren:
utb-Satire

 


 

Der Verleger Ulmer hat in einem Brief an seine Autoren das Handeln der ULB Darmstadt und der UB Würzburg, die für Lehrbücher im Lesesaal ein Angebot nach §52b bereitgestellt hatten, als kriminell bezeichnet, den Bibliotheken wurde im Börsenblatt aktive Beihilfe zu strafbaren Handlungen und Begünstigung von massenhaftem Diebstahl vorgeworfen. Vgl. auch mein Beitrag in Inetbib vom 24.4.2009. Das “innovative” neue Lizenzmodell von “UTB-studi-e-book” erlaubt dagegen ausschließlich das Online-Lesen der eBooks, Ausdruck und Download sind nicht gestattet, bzw. nur gegen extra Bezahlung über den integrierten Webshop des Verlags.
Verwendet wurden für die Satire oben neben einem unverlangt zugesandten Originalplakat von UTB zum utb-studi-e-book-Trial zwei Logos der Kampagne “Kopieren ist keine Kunst” des Börsenvereins und eine Figur aus einem Kartoon des Comic-Zeichners Dylan Horrocks (mit Eintrag in Wikipedia) zur Creative Freedom Foundation Campaign “Internet Blackout” (“Getting ready for the blackout”, “The blackout is over – now it’s time to get rid of s92”) vom Februar 2009. Der Kartoon machte abermals Furore, als er kurz vor Eröffnung des Prozesses in Schweden auch auf der Homepage der Betreiber von ThePirateBay erschien.
Ich erzählte Dylan Horrocks von der einstweiligen Verfügung und dem Prozess, die der Börsenverein jetzt in Deutschland gegen zwei Bibliotheken anstrengt und fragte ihn, ob ich seinen Comic verwenden dürfe. Dylan antwortete postwendend und sehr nett:
“You’re very welcome to use my image – I’ve donated it to the public domain. But of course, it’s nice to hear about people using it, and is very polite of you to ask.
I hadn’t heard about this particular issue affecting libraries – it was fascinating reading your account of it, and I’m very happy if my cartoon can help even a tiny bit with your fight.
I have lots of librarian friends here in NZ, and even spoke at a librarians conference a few months ago (about comics, but also about copyright). Lawrence Lessig was the keynote speaker, and there was a lot of discussion around ‘intellectual property’ battles.
If you want a higher resolution copy of the cartoon, by the way, you can download a 1200dpi bitmap TIFF from here (…)
Anyway – we’re off on holiday today (in a house at the edge of a lake – very pretty!), so I’d better go. But thanks again for writing – and good luck with the fight!
Dylan”
]]>

Wunderwelt Bibliothek

<![CDATA[Für alle Freunde des Schwyzerdütsch und von Bibliotheken … ein Tipp von Fellow Twitterer Rudolf Mumenthaler (mrudolf) von der ETH-Bib. (Ab 1:15 auch über die ETH-Bibliothek und ihre Spezialsammlungen). Superlustige und informative Sendung! Treffpunkt | Schweizer Radio DRS : Wunderwelt Bibliothek Podcast (mp3, 2h) In der Schweiz gibt es mehr als 1000 öffentliche Bibliotheken, von … „Wunderwelt Bibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[Für alle Freunde des Schwyzerdütsch und von Bibliotheken … ein Tipp von Fellow Twitterer Rudolf Mumenthaler (mrudolf) von der ETH-Bib. (Ab 1:15 auch über die ETH-Bibliothek und ihre Spezialsammlungen). Superlustige und informative Sendung!
Treffpunkt | Schweizer Radio DRS : Wunderwelt Bibliothek
Podcast (mp3, 2h)
In der Schweiz gibt es mehr als 1000 öffentliche Bibliotheken, von der kleinen Gemeindebibliothek bis hin zu den Universitäts-Bibliotheken. Zu Besuch in der Kornhaus-Bibliothek in Bern.
Jeder vierte Einwohner der Schweiz nutzt diese Bibliotheken auch und leiht dort mehr oder weniger regelmässig Bücher oder DVDs aus. Den Steuerzahler kostet dies gerade mal 10 Rappen pro Einwohner und Tag.
Der «Treffpunkt» ist zu Besuch in der Kornhaus-Bibliothek in Bern, schaut dort hinter Kulissen und Büchergestelle, spricht zum Beispiel mit der Bucheinräumerin oder der Direktorin, lässt Benutzerinnen und Benutzer zu Wort kommen und zeigt, dass die moderne Bibliothek alles andere ist als eine verstaubte Bücherausleihe.
Sendedatum: Freitag, 27.3.2009, 09.05-11.00 Uhr, DRS 1
Autorin: Maja Brunner, Moderation: Thomy Scherrer]]>

Mediengespräch – Die Suchmaschinen von morgen

(Deutschlandradio Kultur, 23.02.2008 08:09, mp3, 6’52”) mit Prof. Gerhard Weikum, Max-Planck-Institut für Information in Saarbrücken Suchmaschinen sind nicht in der Krise – Google zielt auf Massenmarkt – Informationsbedarf für Experten, die kompliziertere Informationsbedürfnisse haben – Semantik einbeziehen – Verwendung von Wissensbasen – Suchmaschinen für individuelle Bedürfnisse? – Benutzer und Kontext besser verstehen – Beobachtung von … „Mediengespräch – Die Suchmaschinen von morgen“ weiterlesen

(Deutschlandradio Kultur, 23.02.2008 08:09, mp3, 6’52”)

mit Prof. Gerhard Weikum, Max-Planck-Institut für Information in Saarbrücken

Suchmaschinen sind nicht in der Krise – Google zielt auf Massenmarkt – Informationsbedarf für Experten, die kompliziertere Informationsbedürfnisse haben – Semantik einbeziehen – Verwendung von Wissensbasen – Suchmaschinen für individuelle Bedürfnisse? – Benutzer und Kontext besser verstehen – Beobachtung von Benutzern – Kurzzeitkontext – Techniken zur Wiedererkennung von Benutzern (und der Datenschutz?) – Abgleichung von Ranglisten mit lokalen Profilen als Alternative (alle Themen nur kurz angerissen)

Weiterführende Literatur:
Weikum, G.: Spotlight “Effiziente Informationssuche im Web der Zukunft”, Spotlight MPI Informatik, 08.01.2004, online unter http://domino.mpi-inf.mpg.de/internet/news.nsf/Spotlight/20041008
Weikum, G.: “Intelligente Suchmaschinen sparen Zeit” (Interview, SAP Info, 11.04.2005)
Weikum, G.: “Suchmaschinen der Zukunft: Was kommt nach Google?” (Vortrag auf dem 1. Merziger Datenbankforum Recht: “Was bleibt für die kommerziellen Datenbankenanbieter im Zeitalter von Google & Co.?”, 25.04.2006, EEAR, Vortragsfolien online, hierzu auch Zusammenfassung von Iris Speiser)

Max-Planck-Gesellschaft und Springer erzielen Vereinbarung

Die Pressemitteilung ging gestern auch über Inetbib. Wir kommentieren die Vereinbarung, welche die 1200 Springer-Zeitschriften nicht nur Max-Planck-weit wieder verfügbar macht (über die Kündigung des bisherigen Vertrags berichtete Medinfo am 19. Oktober 2007), sondern künftig alle Veröffentlichungen von MPG-Autoren in Springer-Zeitschriften mit dem gleichen Geld auch weltweit Open Access zugänglich macht, in einem Opinion Piece … „Max-Planck-Gesellschaft und Springer erzielen Vereinbarung“ weiterlesen

Die Pressemitteilung ging gestern auch über Inetbib. Wir kommentieren die Vereinbarung, welche die 1200 Springer-Zeitschriften nicht nur Max-Planck-weit wieder verfügbar macht (über die Kündigung des bisherigen Vertrags berichtete Medinfo am 19. Oktober 2007), sondern künftig alle Veröffentlichungen von MPG-Autoren in Springer-Zeitschriften mit dem gleichen Geld auch weltweit Open Access zugänglich macht, in einem Opinion Piece in der English Corner von Archivalia.

Der Tag, an dem “Nature” das Archiv öffnete … eine notwendige Klarstellung

Nature archive to 1869 goes live (Pressemitteilung NPG, 7. Januar 2008). Vgl. auch Nature journal digitises archive / By Arran Frood (BBC News, 11.1.2007) und Pimm, Natureâ??s history site: how to keep the tradition and identity alive (11.10.2007). Wired Science Blog titelt süffisant Nature Launches Closed-Access Scientific Time Machine (Jan 11, 2008 / by Alexis … „Der Tag, an dem “Nature” das Archiv öffnete … eine notwendige Klarstellung“ weiterlesen

Nature archive to 1869 goes live (Pressemitteilung NPG, 7. Januar 2008).

Vgl. auch Nature journal digitises archive / By Arran Frood (BBC News, 11.1.2007) und Pimm, Natureâ??s history site: how to keep the tradition and identity alive (11.10.2007).

Wired Science Blog titelt süffisant Nature Launches Closed-Access Scientific Time Machine (Jan 11, 2008 / by Alexis Madrigal) und kommentiert:

It’s nice to know they’ve put this stuff out there, but the open-access advocate in me wants it to be free. Judging by the traffic that our Tony Long’s “This Day in Science” articles get, it seems to me that they would have ended up with more money with an advertising model anyway.

Eventually, all these old-school companies will get dragged into the Internet’s era. Any bets on what year a future Nature timeline will mark as the period when all scientific literature became freely available?

Nature - Many Worlds cover (July 5, 2007, Artist: David ParkinsDie F.A.Z. dagegen, in Gestalt ihres Ressortleiters Natur und Wissenschaft Joachim Müller-Jung, ist schon ein Stück weiter: er braucht keine Zeitmaschine, sondern berichtet aus einem Paralleluniversum, in dem die Herausgeber von “Nature” ihr Archiv von der ersten Ausgabe an geöffnet haben – digital und frei zugänglich: “Das Internet ist um einen Wissens- und Bildungsschatz reicher”. Nun könnte man denken, diese wahrlich sensationelle Nachricht sollte Müller-Jung ein Grund zur Freude sein, aber weit gefehlt. Schon die Ã?berschrift, Zwangsweise, macht klar, wie suspekt ihm diese Anbiederung an den Zeitgeist ist:

Kritisch betrachtet könnte man das auch als verlegerische Kapitulation oder gar als leichtfertige Zugabe an die global alles niederwalzenden Informationslawinen sehen. Als einen weiteren Tribut an die sogenannte digitale Demokratie, die, bei genauer Betrachtung der Zahl und Verteilung der Nutzer, so demokratisch gar nicht ist.

[Hervorhebungen von uns]. Unbestreitbar habe, so räumt er immerhin ein, das Internet eine Bildungsbewegung, “eine Art neue[n] Wissenschaftsmanagements” hervorgebracht, das unter dem Etikett “Open Access” das Lernen und den Fortschritt auf eine neue Basis stelle. “Wissen, zumindest wenn es von der Gesellschaft finanziert worden ist, soll auch allen frei zur Verfügung stehen. Gemeinwissen ist Gemeingut.” fasst er das Credo dieser “Liberalisierungsbewegung” zusammen. Müller-Jung konstatiert, diese habe in den letzten Jahren enorm an Zulauf gewonnen und seit Jahresbeginn in den Vereinigten Staaten eine Legitimierung erfahren, wie man das vor einigen Jahren noch nicht für möglich gehalten hätte. Sein Schlussfazit:

Bisher war die digitale Archivierung und kostenlose Bereitstellung freiwillig. Aber nur vier Prozent der Forscher haben sich an dem digitalen Wissenskollektiv beteiligt. Jetzt wird das geistige Gemeingut erzwungen (…) Mal sehen, ob andere BildungsgroÃ?mächte oder solche, die gerne dazugehören, dieser politischen Wissensoffensive folgen.

(F.A.Z., 16.01.2008, Nr. 13 / Seite N 1, nicht online)

Schade bloÃ?, dass Müller-Jung das alles nur geträumt hat, jedenfalls was Nature betrifft. Leider ist die NPG noch nicht zu der Erkenntnis gelangt, dass Gemeinwissen Gemeingut ist, das frei zugänglich sein muÃ?, sie hat nicht “verlegerisch kapituliert” und sich nicht dazu durchringen können, ihr Archiv kostenlos verfügbar zu machen. History of the Journal NatureNicht einmal das jetzt erstmals (mehr oder weniger vollständig) digitalisierte historische Archiv von 1869 – 1949, für das das Copyright zu groÃ?en Teilen abgelaufen ist. Im Gegenteil macht sie diese Archive anders als die aktuellen Inhalte auch nicht zu günstigen Preisen persönlichen Abonnenten zugänglich, sondern verkaufte sie bislang ausschlieÃ?lich an institutionelle Abonnenten, scheibchenweise und wie sich sehr bald herausstellte, zu horrenden Preisen (erst das 10-Jahresarchiv 1987-1996, dann das Archiv 1950-1986 und nun noch das historische Archiv 1869-1949). Dazu sei hier nur erwähnt, dass die Archive der beiden international renommiertesten interdisziplinären wissenschaftlichen Zeitschriften und Wissenschaftsmagazine (dieser Doppelcharakter war immer kennzeichnend und macht ihre besondere Bedeutung aus), Nature (NPG) und Science (AAAS), gemessen an der Zahl der zu digitalisierenden Seiten in etwa den gleichen Umfang haben, dass die AAAS dieses Archiv (Science Classic) für $15000 verkauft (vom Seitenpreis her gesehen absolut vergleichbar mit den backfile-Angeboten anderer STM-Verlage), die Preisvorstellungen der NPG für eine Universität mittlerer GröÃ?e aber einen Faktor 7-10 höher liegen und etwa das 16-fache der Lizenzkosten für den aktuellen Jahrgang ausmachen. Wenn wir in Deutschland nun trotzdem – jetzt oder jedenfalls in naher Zukunft – breiten Zugriff auf den in den Seiten des Wissenschaftsmagazins Nature bewahrten riesigen Wissens- und Bildungsschatz haben, dann ist das gewiÃ? nicht der “BildungsgroÃ?macht USA” und dem Kapitulieren der NPG vor dem Zeitgeist zu verdanken, sondern in erster Linie dem Nationallizenzenprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die nach 3 Jahren in ihrem Auftrag geführter mühsamer Verhandlungen über Bedingungen und Kosten sich schlieÃ?lich dazu durchringen konnte, diese bis zuletzt sehr umstrittene Nationallizenz zu finanzieren (zweimal wurde der Antrag abgelehnt – nicht ohne Grund, denn die Preisvorstellungen klafften zu weit auseinander, der Durchbruch gelang erst im dritten Jahr). Sicher ist jedenfalls, dass ohne eine Nationallizenz sich kaum eine Bibliothek in Deutschland diese Archive leisten könnte. Zu den Hinter- und Abgründen vgl. auch Oliver Obst in medinfo, Aug 7, 2007.

Hier die offiziellen Pressemitteilungen zur Nationallizenz für Nature:

Radio Pegasus flügellahm

In Eichstätt liest man als Studi offenbar keine Zeitungen. Und kritische Fragen stellt man schon gar nicht … (09.05.2007) Platzmangel in der Bib. : Ein Bericht über die Bücher (mp3)

In Eichstätt liest man als Studi offenbar keine Zeitungen. Und kritische Fragen stellt man schon gar nicht …

(09.05.2007) Platzmangel in der Bib. : Ein Bericht über die Bücher (mp3)

Ã?ber sieben Brücken muss man gehen … Leonhard Euler zum 300. Geburtstag

Deutschlandradio Kultur, 15.04.2007 · 11:45 Uhr Radiofeuilleton: Kalenderblatt: Mathematischer Querdenker. Vor 300 Jahren wurde Leonhard Euler geboren / Von Judith Rettenmeier http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/04/15/dkultur_200704150451.mp3 Ein Vielwisser der Neuzeit – zum 300. Geburtstag von Leonhard Euler (Gespräch mit Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Mathematikum der Uni GieÃ?en, Deutschlandradio Kultur, 13.04.2007 19:21) http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/04/13/dkultur_200704131921.mp3 + gute Ã?ffentlichkeitsarbeit (mathematikum. Mathematik zum Anfassen … „Ã?ber sieben Brücken muss man gehen … Leonhard Euler zum 300. Geburtstag“ weiterlesen

Leonhard EulerDeutschlandradio Kultur, 15.04.2007 · 11:45 Uhr
Radiofeuilleton: Kalenderblatt: Mathematischer Querdenker.
Vor 300 Jahren wurde Leonhard Euler geboren / Von Judith Rettenmeier
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/04/15/dkultur_200704150451.mp3

Ein Vielwisser der Neuzeit – zum 300. Geburtstag von Leonhard Euler
(Gespräch mit Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Mathematikum der Uni GieÃ?en, Deutschlandradio Kultur, 13.04.2007 19:21)
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/04/13/dkultur_200704131921.mp3

+ gute Ã?ffentlichkeitsarbeit (mathematikum. Mathematik zum Anfassen …)
GieÃ?ener Anzeiger, 12.04.2007 , Veranstaltungsprogramm Januar – Juli 2007

300 Jahre Leonhard Euler (pdf, 5 MB)
Uni Nova Wissenschaftsmagazin der Universität Basel 105 – März 207
(Editorial S. 3, Die Basler Wurzeln S. 6, Schweizer Gelehrte in St. Petersburg S. 9, Ã?ber die Mechanik von Schiffen S. 12, Vernetzte Wissenschaftler S. 14, Freiheit in der Gelehrtenrepublik? S. 17, Der erste moderne Mathematiker S. 19, Briefe an eine deutsche Prinzessin S. 22, Elektrizität und Magnetismus S. 24, Die Euler-Edition S. 26, Euler-Comic und Euler-Biografie S. 40)

http://euler.bbaw.de/ (Eulers Wirken in Berlin)

http://www.euler-2007.ch/ (“… die Wonnen der Wissenschaft zu kosten”. 300 Jahre Leonhard Euler – Basel 2007), mit Hinweisen auf weitere Veranstalter

The Euler Archive – the works of Leonhard Euler online

Briefe an eine deutsche Prinzessin : über verschiedene Gegenstände aus der Physik und Philosophie, aus dem Französischen ü̈bersetzt. 3. Theil. St. Petersburg, Riga und Leipzig, bey Johann Friedrich Hartknoch, 1773. Auch als Reprint: Vieweg, 1986. Originally published: (v. 1-2) Leipzig : J.F. Junius, 1769; (v. 3) St. Petersburg : J.F. Hartknoch, 1773. (mit Vorwort zur Neuausgabe von Karin Reich, Einleitung vom Hrsg. Andreas Speiser)

Leonhard Euler – Wikipedia (deutsch (knapp), englisch (ausführlich))

BuB mit Bilderverbot = BoB

Aufgrund der zunehmend theologisch geprägten Diskussion um Bildrechte (ad fontes, Kopien brauchen Originale, Neue Askese [1, 2] etc.) beginnt sich nun auch im Bibliothekswesen das protestantische Bilderverbot durchzusetzen. BuB geht online, verzichtet aber radikal auf Bilder – diese werden in kühner Abstraktion einheitlich durch graue, durchkreuzte Flächen ersetzt. Ein konsequenter, mutiger Schritt. Noch hält der … „BuB mit Bilderverbot = BoB“ weiterlesen

Aufgrund der zunehmend theologisch geprägten Diskussion um Bildrechte (ad fontes, Kopien brauchen Originale, Neue Askese [1, 2] etc.) beginnt sich nun auch im Bibliothekswesen das protestantische Bilderverbot durchzusetzen. BuB geht online, verzichtet aber radikal auf Bilder – diese werden in kühner Abstraktion einheitlich durch graue, durchkreuzte Flächen ersetzt. Ein konsequenter, mutiger Schritt. Noch hält der katholisch geprägte Freistaat im Süden unserer Republik mit seinem Bibliotheksforum Bayern sinnenfroh dagegen, aber das Lachen wird ihnen noch vergehen, wenn die letzten Körbe für das UrhG gepackt sind… Mehr auf Archivalia.

[1] Thomas Macho: Neue Askese? Zur Frage nach der Aktualität des Verzichts, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 544. 1994/7, Stuttgart (Klett-Cotta) 1994, 583-593
[2] [allegro-Entwicklungsgruppe] Neue Askese? Bernhard Eversberg EV at buch.biblio.etc.tu-bs.de Die Apr 2 08:56:52 CEST 2002

Palimpsest – oder Bildmeditationen zu “Büchern im Staube”

via Archivalia ein Zufallsfund auf ebay, passend zu Karfreitag und als Nachklang zur Entsorgung von 100.000 Büchern aus Bayerischen Kapuzinerbibliotheken in Eichstätt. Zur Eichstätt-Debatte auf inetbib gibt es auf Archivalia jetzt eine kompakte Dokumentation der Diskussionsbeiträge von 2002 – März 2007.

via Archivalia

ein Zufallsfund auf ebay, passend zu Karfreitag und als Nachklang zur Entsorgung von 100.000 Büchern aus Bayerischen Kapuzinerbibliotheken in Eichstätt. Zur Eichstätt-Debatte auf inetbib gibt es auf Archivalia jetzt eine kompakte Dokumentation der Diskussionsbeiträge von 2002 – März 2007.

Himmlische Frauen – sofort lieferbar, versandkostenfrei

Nein … der SPAM-Filter für netbib hat nicht versagt. Sorry, aber ich konnt mir’s nicht verkneifen. Sowas kommt dabei heraus, wenn man einen aktuellen Buchtitel googelt …oder, noch weiter unten in der Trefferliste (“unterste Schublade”, sozusagen) “Preise für himmlische Schwestern vergleichen”… Aber zum Thema. Zu meinem Einstand bei netbib heute drei Links auf aktuelle mp3-streams. … „Himmlische Frauen – sofort lieferbar, versandkostenfrei“ weiterlesen

Nein … der SPAM-Filter für netbib hat nicht versagt. Sorry, aber ich konnt mir’s nicht verkneifen. Sowas kommt dabei heraus, wenn man einen aktuellen Buchtitel googelt …oder, noch weiter unten in der Trefferliste (“unterste Schublade”, sozusagen) “Preise für himmlische Schwestern vergleichen”… Aber zum Thema. Zu meinem Einstand bei netbib heute drei Links auf aktuelle mp3-streams. Hier also Numero 3. Das Motto zum Buch ist ein Goethe-Zitat, welches das Verhältnis von Künstlern und Auftraggebern zum Sujet treffend zusammenfasst: “… alle schönen Sünderinnen, die zu Heiligen sich geweint.” Susanne Mack findet: “Geistvolle Texte über Christentum, Sinnlichkeit und Kunst kriegt man woanders besser – aber dieser Bildband ist ein Schatz – da ist tizianrot auch wirklich tizianrot” (Rezension von: Himmlische Frauen. Fromm und rebellisch – schön und sündhaft, Elisabeth Sandmann Verlag 2006, 160 Seiten, 19,95 EUR, in: Deutschlandradio Kultur, 21.02.2007,mp3, 05:39)
[http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/02/21/dkultur_200702210933.mp3]

“Super Lieferung, jederzeit wieder” –

UB Dortmund: Bibliotheksstempel “weggefräst” … 750 ebay-Benutzer kauften bei Bücherdieb … Auf frischer Tat ertappt wird fast niemand. (DLF, “Campus & Karriere” (sic!), 21.02.2007, mp3, 03:41 min) [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/02/21/dlf_200702211454.mp3]

UB Dortmund: Bibliotheksstempel “weggefräst” … 750 ebay-Benutzer kauften bei Bücherdieb … Auf frischer Tat ertappt wird fast niemand. (DLF, “Campus & Karriere” (sic!), 21.02.2007, mp3, 03:41 min)
[http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/02/21/dlf_200702211454.mp3]

Ein Bücherleben – Paul Raabe wird 80

(Deutschlandradio Kultur, 21.02.2007, mp3, 06:50) [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/02/21/dkultur_200702211913.mp3] Mein erstes Buch – so kam ich zu den Fremdsprachen – Bilderduden als Tor zur Welt – ganz abwegig ist das (Klischee) leider nicht: als junger Dipl.Bibl. in Oldenburg “mehr Glück mit den Büchern als mit den Freundinnen” – Marbach a. Neckar: eine hautnahe Büchergeschichte – “Bibliosibirsk” oder: mitten … „Ein Bücherleben – Paul Raabe wird 80“ weiterlesen

(Deutschlandradio Kultur, 21.02.2007, mp3, 06:50)
[http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/02/21/dkultur_200702211913.mp3]

Mein erstes Buch – so kam ich zu den Fremdsprachen – Bilderduden als Tor zur Welt – ganz abwegig ist das (Klischee) leider nicht: als junger Dipl.Bibl. in Oldenburg “mehr Glück mit den Büchern als mit den Freundinnen” – Marbach a. Neckar: eine hautnahe Büchergeschichte – “Bibliosibirsk” oder: mitten in Deutschland – die Francke’schen Stiftungen: eine Herzensangelegenheit – das digitale Zeitalter: lieber Stipendien geben, um die Wissenschaftler zu den alten Drucken zu bringen – “Ein Mensch ohne Ziel taugt nicht viel”