Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kreative Ã?konomien…

… ist das Thema einer Fachtagung am 16./17.06.08, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2013 in Hamburg in Kooperation mit Kampnagel Internationale Kulturfabrik stattfinden wird. Die Fachtagung ist eines der IBA-Labore, die seit 2007 zu unterschiedlichen Themen stattfinden. (Ich habe gelernt, dass man im kreativökonomischen Jargon des Eventmanagements von “Formaten” spricht; die IBA-Labore gehören zu … „Kreative Ã?konomien…“ weiterlesen

… ist das Thema einer Fachtagung am 16./17.06.08, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2013 in Hamburg in Kooperation mit Kampnagel Internationale Kulturfabrik stattfinden wird. Die Fachtagung ist eines der IBA-Labore, die seit 2007 zu unterschiedlichen Themen stattfinden. (Ich habe gelernt, dass man im kreativökonomischen Jargon des Eventmanagements von “Formaten” spricht; die IBA-Labore gehören zu den Dialogformaten…) Der Bereich der Kreativökonomien ist einerseits sicherlich das ökonomische Feld, das am nächsten zu Bibliotheken ist. Andererseits bringt die Diskussion über Kreativökonomien ein Verständnis gegenwärtiger Hamburger Politik: die Grünen haben ein beachtetes Programm ‘Kreative Stadt’ vorgelegt; die Entwicklung der Kreativwirtschaft (Medien, Werbung…) ist die materielle Grundlage für das Zusammenwachsen der christdemokratischen und grünen Sozialmilieus.

Das Tagungsprogramm liegt noch nicht vor; ich verweise auf eine Mail der IBA, die hier zitiert wird.

Weiterhin schreibt die IBA neuerlich einen Innovationspreis aus (der Teilnahmeschluss ist richtig zu verbessern auf 20.06.2008). 2008 wird das Thema Beteiligung sein. Casey und Savastinuk haben ein faszinierendes Buch Library 2.0 : a guide to participatory library service betitelt. Die IBA hat bereits Gelegenheiten geboten und wird sie weiterhin bieten, die Umsetzung partizipatorischer Bibliotheksdienste zu erproben. Insoweit das jemand will…

â??Pluralität ist Normalität…

… für Kinder und Jugendliche. Vernachlässigte Aspekte und problematische Verkürzungen im Integrationsdiskursâ??. Dies ist der Titel einer aktuellen Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. Die eher grundsätzliche Stellungnahme aus 2005: â??Die Zukunft der Städte ist multiethnisch und interkulturellâ?? wird aktualisiert bestätigt (mit Hinweisen auf neueste Literatur). Im Zentrum steht eine eindringliche Warnung, die Zugehörigkeit zu (insbesondere kulturellen) Gruppen … „â??Pluralität ist Normalität…“ weiterlesen

… für Kinder und Jugendliche. Vernachlässigte Aspekte und problematische Verkürzungen im Integrationsdiskursâ??. Dies ist der Titel einer aktuellen Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. Die eher grundsätzliche Stellungnahme aus 2005: â??Die Zukunft der Städte ist multiethnisch und interkulturellâ?? wird aktualisiert bestätigt (mit Hinweisen auf neueste Literatur). Im Zentrum steht eine eindringliche Warnung, die Zugehörigkeit zu (insbesondere kulturellen) Gruppen als individuelle Entscheidung zu sehen und formierende äuÃ?ere Gruppenzuweisungen zu unterlassen. Es ist eine Mahnung, die nicht nur für die Kinder- und Jugendhilfe sondern gleichermaÃ?en für die interkulturelle Bibliotheksarbeit gilt.

Die interkulturelle Bibliothek…

… lässt sich theoretisch entwerfen. Ã?ber eine praktische Ausformung berichtet die TAZ vom 12.04.08. Eine wegen einer kirchlichen Beschäftigung aus Westdeutschland nach Rudolstadt (Thüringen) gezogene Familie wurde von dort weggemobbt; nach eigener Darstellung, weil die Frau, Tochter einer indischen Mutter und eines deutschen Vaters, äuÃ?erlich als fremd identifizierbar war. U. a. soll die Familie versucht … „Die interkulturelle Bibliothek…“ weiterlesen

… lässt sich theoretisch entwerfen. Ã?ber eine praktische Ausformung berichtet die TAZ vom 12.04.08. Eine wegen einer kirchlichen Beschäftigung aus Westdeutschland nach Rudolstadt (Thüringen) gezogene Familie wurde von dort weggemobbt; nach eigener Darstellung, weil die Frau, Tochter einer indischen Mutter und eines deutschen Vaters, äuÃ?erlich als fremd identifizierbar war. U. a. soll die Familie versucht haben, ihre Probleme auch über die örtliche Bibliothek öffentlich zu thematisieren: “(…) Selbst bei einem Vortrag in der Stadtbibliothek habe er die Diskriminierung seiner Frau, seiner Kinder öffentlich gemacht, sagt Neuschäfer: “Frau Hansen, Frau Keil, Frau Lusche, die haben das doch gehört.”

In der Bibliothek aber will das niemand bestätigen. Ulrike Keil hat frei. Auf Neuschäfer angesprochen, nickt Marina Lusche freundlich-verschüchtert. Als sie die Blicke der Besucher spürt, kann sich an nichts erinnern. “Gehen Sie doch zu meiner Chefin, Frau Hansen, die hat den Vortrag organisiert.” Doch auch Angela Hansen reagiert wie viele Rudolstädter: Ja, der Herr Neuschäfer habe in ihrem Haus einen Vortrag gehalten. Sie selbst aber sei “leider nicht zugegen” gewesen, habe nichts gehört. Da könne man leider nichts machen. Manchmal wirkt das kleine Städtchen, in dem jeder jeden kennt, unheimlich. (…)”

Die interkulturelle Ilias…

…. dies könnte ein Ergebnis der Diskussion um das neue Buch von Raoul Schrott: Homers Heimat : der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe sein. Ich werde mich hier hüten, mich über Schrotts Thesen zu Verortung Troias oder der Autorschaft Homers zu äuÃ?ern. Wenn er diesen als einen assyrischen Schreiber bezeichnet, der auch archivarische … „Die interkulturelle Ilias…“ weiterlesen

…. dies könnte ein Ergebnis der Diskussion um das neue Buch von Raoul Schrott: Homers Heimat : der Kampf um Troia und seine realen Hintergründe sein. Ich werde mich hier hüten, mich über Schrotts Thesen zu Verortung Troias oder der Autorschaft Homers zu äuÃ?ern. Wenn er diesen als einen assyrischen Schreiber bezeichnet, der auch archivarische und bibliothekarische Aufgaben wahrnahm – das ehrt. Die Vorstellung, das die Amtsausübung als Eunuch zu geschehen hatte – das schmerzt. Viel beachtenswerter sollte allerdings die “interkulturelle Perspektive” (so der Züricher Emeritus Burkert) auf die Ilias sein. Dieser Blick zeigt, dass die Ilias durch vielfältige kulturelle  Einflüsse (auch aus dem Orient) geprägt und keinesfalls nur als das Charakterbild einer sozialräumlichen Einheit “Hellas” und einer sozialen Entität “Griechen” anzusehen ist. (Vgl. die eingängigen Beiträge insbesondere in der Welt von Rollinger oder Burkert.)
Dies ist das Spannende: dass auch die klassische Philiologie die Warnungen der sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen zu bestätigen vermag, dass soziale Gruppen nicht feststehende Einheiten sind, diese sich vielmehr in einem ständigen Wandel befinden.
Wenn sich nun in der Bundesrepublik da und dort mit ‘Interkultureller Bibliotheksarbeit’ beschäftigt wird (DBV Expertengruppe; die Sitzungsprotokolle sind entfernt: was Du nicht weiÃ?t, macht dich nicht heiÃ?; oder Bibliotheksportal ), stellt sich die Frage, ob diese Warnungen davor, soziale Gruppen zu verdinglichen, angemessene Berücksichtigung bei der interkulturellen bibliothekarischen Konzeptbildung finden. „Die interkulturelle Ilias…“ weiterlesen

Die interkulturelle Stadt…

… ist Gegenstand der â??Intercultural Cities Conferenceâ??, die in Liverpool im Rahmen des European Year of Intercultural Dialogue (EYID) 2008 Anfang Mai stattfinden wird. Die Tagungsgebühr â?? in IFLA -Höhe â?? ist sicher eines möglicher Ausschlusskriterien für eine Teilnahme (zumal nunmehr auch die Frist für die early birds rate verstrichen ist). Wird im Oktober bei … „Die interkulturelle Stadt…“ weiterlesen

… ist Gegenstand der â??Intercultural Cities Conferenceâ??, die in Liverpool im Rahmen des European Year of Intercultural Dialogue (EYID) 2008 Anfang Mai stattfinden wird. Die Tagungsgebühr â?? in IFLA -Höhe â?? ist sicher eines möglicher Ausschlusskriterien für eine Teilnahme (zumal nunmehr auch die Frist für die early birds rate verstrichen ist). Wird im Oktober bei der Kopenhagener Tagung â??The Smart City and its Librariesâ?? der Beitrag von Bibliotheken zur interkulturellen Stadt ein ausdrücklicher Tagungsgegenstand sein, ist dies auf der hier angezeigten Veranstaltung nur vermittelt Gegenstand. Zu den ReferentInnen gehören Parekh und Amin, die wesentliche Beiträge für eine Modifikation des Multikulturalismus vorgelegt haben, die in Vancouver lehrende Sandercock, die mit ‘Towards Cosmopolis : planning for multicultural cities’ die Standarreferenz ist oder auch die Stadtsoziologin Sassen, die neben weltweiten Lehrverpflichtungen auch solche als Mitglied des Kuratoriums der Internationalen Bauausstellung 2013 hat. Die inhaltliche Linie, die aus der Anlage des Tagungsprogramms erkennbar ist, halte ich für die gegenwärtig am meisten beachtenswerte Form der Ausformulierung interkultureller Politik. Diese ist als solche zur Kenntnis zu nehmen; für Bibliothekare aber auch deswegen, weil die konzeptionelle Gestaltung von Leuten ausgeht, die Bibliotheken ganz besonders im Blick haben.

„Die interkulturelle Stadt…“ weiterlesen

Die interkulturelle Stadt…

… ist Gegenstand der vom Urban Libraries Council (ULC) vorgelegten Studie: ‘Welcome, Stranger : public libraries build the global village’ auf die Mittrowann hingewiesen hat. (Die Warnung vor einer längeren Ladedauer ist ernst zu nehmen.) Die Studie liefert Argumente, wie Bibliotheken selbstbewusst ihre Leistungsfähigkeit für die Integration von Migranten herausstellen können. Insoweit knüpft sie an … „Die interkulturelle Stadt…“ weiterlesen

… ist Gegenstand der vom Urban Libraries Council (ULC) vorgelegten Studie: ‘Welcome, Stranger : public libraries build the global village’ auf die Mittrowann hingewiesen hat. (Die Warnung vor einer längeren Ladedauer ist ernst zu nehmen.) Die Studie liefert Argumente, wie Bibliotheken selbstbewusst ihre Leistungsfähigkeit für die Integration von Migranten herausstellen können. Insoweit knüpft sie an die ULC-Studie von 2003 ‘Public library services to new Americans : speeding transitions to learning, work and life in the U.S.’ an.

Fünf Bereiche werden besonders herausgestellt: Bibliotheken haben intime Kenntnisse der lokalen Migrationsdynamik; Bibliotheken erbringen kultursensitive und mehrsprachige Dienstleistungen; Bibliotheken ermöglichen den englischen Spracherwerb; Bibliotheken knüpfen Verbindungen zu lokalen Institutionen; Bibliotheken ermuntern zu bürgerschaftlichem Engagement.

Das abschlieÃ?ende Bild zeigt die Brooklyn Bridge. Es bedarf keiner Kommentierung, wieso sich eine Einwanderungsgesellschaft durch eine Brücke und nicht durch Volkstumsforschung beschreibt.

 

 

Die interkulturelle Stadt…

… etwas verkürzt könnte dies auch Titel der Sommerakademie der Zeit-Stiftung â??Stadt und Urbanität im 21. Jahrhundertâ?? sein. Hingewiesen wird hier darauf, da das Programm mustergültig zeigt, wie Stadt in verschiedenen Diziplinen gedacht wird. Die Teilnahme an der Akademie wird als Stipendium für Absolventen  geisteswissenschaftlicher Fächer ausgeschrieben. Aus dem bibliothekarischen Spektrum könnten wohl nur die … „Die interkulturelle Stadt…“ weiterlesen

… etwas verkürzt könnte dies auch Titel der Sommerakademie der Zeit-Stiftung â??Stadt und Urbanität im 21. Jahrhundertâ?? sein. Hingewiesen wird hier darauf, da das Programm mustergültig zeigt, wie Stadt in verschiedenen Diziplinen gedacht wird. Die Teilnahme an der Akademie wird als Stipendium für Absolventen  geisteswissenschaftlicher Fächer ausgeschrieben. Aus dem bibliothekarischen Spektrum könnten wohl nur die Spezies aus Berlin als Teilnehmer in Frage kommen. Leider – es ist eine der Veranstaltungen, auf denen die Bedeutung von Bibliotheken für die Stadt vetreten werden, andererseits die dort diskutierten Themen wieder in die bibliothekarische Diskussion rückvermittelt werden könnten.
Nur zwei Referenten seien vorgestellt: Musterd, Prof. für Sozialgeographie an der Uni Amsterdam, stellt das Projekt ACRE, ‘Accommodating Creative Knowledge â?? Competitiveness of European Metropolitan Regions within the Enlarged Union’ vor. Hier findet sich neben Städtestudien ein umfangreicher Literaturbericht zu dem Thema “Kreative Stadt”, der am Ende auch die Probleme sozialer Ausgrenzung diskutiert. Bibliotheken berührt die Frage der Kreativindustrien, sei es, dass diese sich selbst dazurechnen, sei es, dass diese zu den Erfolgsbedingungen gehören, um Kreativindustrien in einer Stadt anzuziehen.
Der Romanautor Maalouf ist auch Autor des Essais ‘Les identités meutrières’ (dt. Mörderische Identitäten). Er erinnert an das Gewaltpotential, das daraus entsteht, Individuen mit ihren vielfältigen Zugehörigkeiten auf eine Gruppe festlegen zu wollen. Apprivoiser la bête, den Tiger zähmen – in den Arenen der interkulturellen Stadt wird nicht mit Wattebäuschen geworfen. Maalouf war jetzt auch Vorsitzender einer Gruppe, die soeben einen sehr schönen Bericht zur Mehrsprachigkeit in der EU vorgelegt hat: Eine lohnende Herausforderung : wie die Mehrsprachigkeit zur Konsolidierung Europas beitragen kann.

De voluptate

 Auf diese Ausstellung ist nur mit äuÃ?erster Umsicht zu verweisen â?? die schon im Ausstellungstitel genannte voluptas erheischt diese Vorkehrungen: sind die Gedanken der Buben erst einmal vom rechten Weg abgeirrt, helfen keine Scheltworte mehr. Da die Ausstellungsinhalte gleichsam ungebändigt zugänglich sind, wir die Möglichkeiten der libri catenati besser noch des Verschlusses in scrinio nicht … „De voluptate“ weiterlesen

 Auf diese Ausstellung ist nur mit äuÃ?erster Umsicht zu verweisen â?? die schon im Ausstellungstitel genannte voluptas erheischt diese Vorkehrungen: sind die Gedanken der Buben erst einmal vom rechten Weg abgeirrt, helfen keine Scheltworte mehr. Da die Ausstellungsinhalte gleichsam ungebändigt zugänglich sind, wir die Möglichkeiten der libri catenati besser noch des Verschlusses in scrinio nicht haben, bleibt uns nur die Titelbeschreibung auf Latein. (Nicht auszudenken, welche Geister durch die gehäufte deutsche Eingabe von temptamentum, illecebra oder pellacia in eine Suchmaschine angelockt würden!) „De voluptate“ weiterlesen

Worth their weight…

… lautet der Titel einer Untersuchung für den Americans for Libraries Council (ALC) dessen Ziel die Leistungsmessung bibliothekarischer Arbeit und die Vermittlung der Ergebnisse insbesondere gegenüber verantwortlichen politischen Instanzen ist. Neben Mittrowann hat Hobohm in einem souveränen Ã?berblick die Bedeutung dieser Studie hervorgehoben und auch aufgezeigt, dass mit der library valuation durchaus auch qualitative – … „Worth their weight…“ weiterlesen

… lautet der Titel einer Untersuchung für den Americans for Libraries Council (ALC) dessen Ziel die Leistungsmessung bibliothekarischer Arbeit und die Vermittlung der Ergebnisse insbesondere gegenüber verantwortlichen politischen Instanzen ist. Neben Mittrowann hat Hobohm in einem souveränen Ã?berblick die Bedeutung dieser Studie hervorgehoben und auch aufgezeigt, dass mit der library valuation durchaus auch qualitative – etwa soziale – Erfolge verdeutlicht werden könnten. Insoweit sehr viel enger sind Ansätze, die konkret einen Return-on-Investment (ROI) von Bibliotheken berechnen wollen. Hauschke verweist in infobib auf eine Liste von Rechnern, die im Krafty Librarian unter dem  prägnanten Titel ‘How Much Are You Worth?’ veröffentlicht wurden. Bevor nun die Taschenrechner gezückt oder Excel Tabellen gefüllt werden, ist allerdings zunächst einmal zu fragen, in welchen Bereichen denn Bibliotheken direkt einen Beitrag zur Steigerung der Wirtschaftskraft leisten könnten. In den folgenden Ã?berlegungen sei dem kurz nachgegangen.

„Worth their weight…“ weiterlesen

Kinderbibliothek am Grindel wird geschlossen

Eine Modellbibliothek für kinderbibliothekarische Arbeit sollte es sein: die Kinderbibliothek am Grindel in Hamburg Eimsbüttel. Nachfolgerin der geschlossenen Kinderbibliothek Kolibri am nahen Mittelweg, am Standort der ebenfalls 2003 geschlossenen Bücherhalle sollte der Zusatz Modell (mag diesen die dann geschaffene Bibliothek auch zu Recht tragen) die SchlieÃ?ungen versüÃ?en. Wie damals schon vorausgeahnt, seit 2007 befürchtet und … „Kinderbibliothek am Grindel wird geschlossen“ weiterlesen

Eine Modellbibliothek für kinderbibliothekarische Arbeit sollte es sein: die Kinderbibliothek am Grindel in Hamburg Eimsbüttel. Nachfolgerin der geschlossenen Kinderbibliothek Kolibri am nahen Mittelweg, am Standort der ebenfalls 2003 geschlossenen Bücherhalle sollte der Zusatz Modell (mag diesen die dann geschaffene Bibliothek auch zu Recht tragen) die SchlieÃ?ungen versüÃ?en. Wie damals schon vorausgeahnt, seit 2007 befürchtet und umkämpft – http://www.kibi-muss-bleiben.de – nun steht der SchieÃ?ungsbeschluss fest.
Der Standort Grindel wird aufgegeben, die Kinderbibliothek angeblich in die Zentralbibliothek verlegt. Wo sie in diesem Gebäude sein soll, wieso kinderbibliothekarische Arbeit zentral hier sein soll – fachliche Argumente dafür kenne ich nicht. Kirsten Boie (unermüdlich tätig für Leseförderung) hat in einem Interview die Frage gestellt: wenn schon Verlegung, wieso dann nicht nach Wilhelmsburg oder Billstedt? Zwei gute Ortsvorschläge: Wilhelmsburg (Boie nennt diesen Stadtteil aus guter eigener Kenntnis) als Ort der Internationalen Bauausstellung IBA 2013, wo es so viele Möglichkeiten für Experimente geben wird. Nehmen wir Billstedt als Beispiel für einen sozial benachteiligten Stadtteil mit Bedarf für die Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten gerade auch im Bildungsbereich. Der modellhafte Blick würde sich dann auf den Stadtteil richten: was will man dort fördern? Wo sind dabei die Bücherhallen stark? Was können andere besser? In welchen Netzwerkbeziehungen kommen diese Stärken im Blick auf das Ziel am besten zur Geltung? Wie ist kinderbibliothekarische Arbeit zu formulieren, wenn man nicht nur das Kind an sich, sondern Kinder in besonderen Lebenslagen in den Blick nimmt? Also Kinder eines Stadtteils mit sozialer und kultureller Diversität. Welche Arbeit ist unabdingbar von bibliothekarischen Fachkräften zu leisten, wo kann gerade im interkulturellen Bereich ehrenamtlich zugearbeitet werden? In verquerer Form stellt diese Fragen auch die Leitung der Bücherhallen oder die Kultursenatorin. Die Antwort sollte kein Modell sein: wir schlieÃ?en Grindel. Die Grabstätte sei die Zentralbücherei. Die in Eimsbüttel – wie jeder weiÃ? – nötige Leseförderung wird ein Leseclub (wie schon andernorts an liquidierten Standorten) übernehmen. Die Arbeit dort wird ehrenamtlich geschehen. Modell Hamburg.

Lutz Wendler: Erboste Eltern und enttäuschte Kinder können die Pläne der Bücherhallen nicht nachvollziehen

Interview mit Kirsten Boie

Leseklub statt Kinderbibliothek