Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen

Man stolpert über diesen hier als Überschrift gewählten Satz im Ersten Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration: das vorhandene Wissen steht in einem gewissen Missverhältnis zu dem, was in Politik oder bibliothekartäglich als neueste Sau durch das Dorf getrieben wird. Das Jahresgutachten – “Einwanderungsgesellschaft 2010” – des SVR Migration unterscheidet sich in … „Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen“ weiterlesen

Man stolpert über diesen hier als Überschrift gewählten Satz im Ersten Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration: das vorhandene Wissen steht in einem gewissen Missverhältnis zu dem, was in Politik oder bibliothekartäglich als neueste Sau durch das Dorf getrieben wird. Das Jahresgutachten – “Einwanderungsgesellschaft 2010” – des SVR Migration unterscheidet sich in meiner persönlichen Biographie von früheren Publikationen dieser Art nur darin, dass ich den Gegenstand der Lektüre erstmals digital vor Augen habe. Seitenzahl und Gediegenheit der Darstellung dessen, was unter verständigen Menschen als Stand des Wissens gelten kann, sind gleich. Die gedankliche Reihe beginnt für mich 2001 mit dem Bericht der Unabhängigen Kommission Zuwanderung “Zuwanderung gestalten – Integration fördern“. Ich erinnere die Stimmung bei der Präsentation des Berichts auf einer Tagung der Friedrich Ebert Stiftung in Berlin als optimistisch: der innenpolitische Sprecher der CDU Fraktion Bosbach musste defensiv die ausländerpolitischen Positionen rechtfertigen. Wie diese “Süssmuth”-Kommission ebenfalls von der Bundesregierung (im Rahmen der elenden Debatte um ein Zuwanderungsgesetz) eingesetzt, legte dann der Zuwanderungsrat 2004 ein Gutachten “Migration und Integration – Erfahrungen nutzen, Neues wagen” vor – seine letzte Handlung. Dann löste Schily ihn ohne Dank für die geleistete Tätigkeit auf. Eine Berliner Tagung der FES versuchte vergeblich, diese Auflösung in den Medien zu skandalisieren; das  Stimmungsbarometer zeigte Pessimismus. Das aktuelle Jahresgutachten nun kennzeichnet eine routinierte Stimmung. Ist der Personenkreis der Autoren auch gleich – diesmal agieren sie nicht als Auftragsnehmer des Staates mit Rücksichtspflichten auf politische Befindlichkeiten. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration handelt jetzt auf der Grundlage der Möglichkeiten, die der Rückhalt acht großer deutscher Stiftungen bietet. Professionell die Medienpräsentation, auf der web-site die Materialien, teils zusammengefasst zu Kernbotschaften. Das Gutachten hat zwei große Abschnitte. Zum einen das SVR-Integrationsbarometer, einer “Analyse von Selbstbeschreibungen und wechselseitigen Zuschreibungen von Mehrheits- und Zuwandererbevölkerung”. Hier steht also die wechselseitige Wahrnehmung beider beteiligter Seiten im Vordergrund, nicht die Auflistung sozialstruktureller Daten. (Ein Ansatz, der auf die anregende Dissertation der von der Zeit-Stiftung kommenden Geschäftsführerin des SVR, Fincke, zurückgeht. Sie definiert Integration als Ähnlichkeitswahrnehmung von Dominanzbevölkerung und Migranten. Dissertationen dieser Qualität sind der Maßstab vor denen der Humbug bibliothekarischer Diplomarbeiten zu bewerten ist.) Zum anderen gehen zwei Teile auf Rahmenbedingungen und Entwicklungslinien (Recht, Politik…) sowie auf Dimensionen der Partizipation (Schule, Beruf…) ein. Enthalten sind 16 Info-Boxen und ein Glossar, die Literatur ist auf dem aktuellsten Stand. Das Jahresgutachten stellt somit ein aktuelles Handbuch dar, das einen souveränen Überblick über zentrale Problembereiche der Integration im “Migrationsland Deutschland” (Zeit-Stiftung) gibt. Durch seine dezenten Bewertungen und politischen Handlungsempfehlungen hebt es sich von der institutionellen Berichterstattung (BAMF, Integrationsbeauftragte) ab; zugleich aber auch von der pointierteren Darstellung wie etwa im Migrationsreport. (Zuletzt 2008; hervorragend zur kommunalen Integrationspolitik. Man glaubt es nicht, dass es in HH nur einen Nachweis für die HAW gibt.) Man lese einmal die konzise Info-Box 7 über die institutionelle Berichterstattung über Migration und Integration und gehe sodann auf die Seiten von Interkulturelle Bibliothek. Es überkommen einem Hitzewellen der Scham, wenn man dort sieht, dass nicht einmal in einem Kernbereich bibliothekarischer Arbeit das Minimum- welche gedruckte und elektronische Literatur ist für ein Thema relevant – erreicht wird. Das Jahresgutachten wird in Hamburg am 03.06.10 in der Körber-Stiftung vorgestellt. Es dürfte bundesweit weitere Termine geben.

Integrationsreport, dritte Folge

Ein Vorhaben, hier die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge publizierten ‘Integrationsreports’ vorzustellen, hatte ich abgebrochen. Mit schlechtem Gewissen, da ich diese für einen schönen deskriptiven Überblick zu verschiedenen Problembereichen von Migration und Integration halte. Das BAMF bietet jetzt eine Abhilfe für meine Trägheit, indem in einer Datenbank die Datensätze aus den bisherigen und dann … „Integrationsreport, dritte Folge“ weiterlesen

Ein Vorhaben, hier die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge publizierten ‘Integrationsreports’ vorzustellen, hatte ich abgebrochen. Mit schlechtem Gewissen, da ich diese für einen schönen deskriptiven Überblick zu verschiedenen Problembereichen von Migration und Integration halte. Das BAMF bietet jetzt eine Abhilfe für meine Trägheit, indem in einer Datenbank die Datensätze aus den bisherigen und dann den zukünftigen noch folgenden Integrationsreports – teils aktualisiert – in Form von Excel-Tabellen zur Verfügung gestellt werden. Hier hat man zentrale Sozialdaten zur Hand, die einführend die Zielgruppe interkultureller Bibliotheksarbeit ‘Menschen mit Migrationshintergrund’ überhaupt erst einmal beschreiben. Die Willenserklärung gibt es zwar, dass man hierzu den Bibliotheken vor Ort etwas zur Verfügung stellen müsse – allein das Portal Interkulturelle Bibliothek liefert hierzu weiterhin nichts. Auf EU-Ebene gibt es seit 2009 im Rahmen von ESME (European Strategy for Multicultural Education) ein Projekt ‘Libraries for All‘ (deutscher Partner: Frankfurt am Main). Dort will man als Ergebnis der Projektarbeit ein Handbuch erstellen, das auch Fragen der Zusammensetzung der Migrationsbevölkerung und der Zusammenarbeit mit dieser aufgreifen soll. Mal sehen, was das wird; die Verwendung des Begriffs “multikulturell” lässt erste Panik aufkommen.

Fremde im Zug

Dankenswerterweise hat uns im vergangenen Jahr der weltberühmte Berliner diversity-Forscher Kaiser Anlass gegeben, über Fremde in Bibliotheken zu reden. Der Münchner Soziologe Nassehi machte jetzt eine Reise mit dem ICE; seine Gedanken hierzu finden sich heute in der WELT. Er stellt die Frage, wieso die Fremden, die hier gemeinsam reisen, dies eigentlich ohne Angst, ohne … „Fremde im Zug“ weiterlesen

Dankenswerterweise hat uns im vergangenen Jahr der weltberühmte Berliner diversity-Forscher Kaiser Anlass gegeben, über Fremde in Bibliotheken zu reden. Der Münchner Soziologe Nassehi machte jetzt eine Reise mit dem ICE; seine Gedanken hierzu finden sich heute in der WELT. Er stellt die Frage, wieso die Fremden, die hier gemeinsam reisen, dies eigentlich ohne Angst, ohne Gewalt schaffen. Er formuliert ein Lob der Distanz; ein Absehen von Eigenschaften der Person. Weitergehend dann: „Die Urbanität der Städte lebt vom bürgerlichen Privileg, in Ruhe gelassen werden zu können. Nur in Städten kann es gelingen, Hunderten von Fremden zu begegnen und niemanden von ihnen bedrohlich zu finden. Nur in Städten kann man wirklich allein sein – weil so viele andere da sind. Nur in Städten bleibt man unbeobachtet – weil der andere eben ein Fremder ist. Wie weit eine Gesellschaft das Privileg zulässt, in Ruhe gelassen zu werden, kann letztlich als Maß für Modernität herangezogen werden.“ Der Text ist eine schöne Folie für die Frage nach der Bibliothek als Ort, wo sind die Gemeinsamkeiten, die Unterschiede zu der ICE Reise? Kommen die Nutzer der Bibliothek, weil dies ein Ort ist, der Unterschiede außer Acht lässt? Kommen diese nicht, wenn sie nicht ausreichend in ihrer Differenz beachtet werden? Ein interessantes Projekt an der Universität Oslo (und in Tromsø) stellt auch die Frage nach der Bibliothek als Ort: wie erreicht diese in ihrer Funktion als kommunaler Treffpunkt, in einer kulturell und hinsichtlich der digitalen Welten diversen Gesellschaft Vertrauen und Gemeinsinn herauszubilden? Hier die Projektbeschreibung von PLACE: Public Libraries – Arenas for Citizenship. Ein aktueller Artikel aus diesem Projekt (ältere Nachweise erschließend) „How do public libraries function as meeting places?“ findet sich in Library & Information Science Research 32 (2010), noch online zugänglich.

Schlimmer als Islamisten: Italiener

Ich hatte ja bereits einmal in einem wichtigen deutschen bibliothekarischen weblog dargelegt, dass ich Schweden für noch sonderbarer als Bibliothekare halte. (Die allgemein bekannte Abneigung gegen Schweden scheint mir nicht nur stammesgeschichtlichen Tiefen zu entstammen. Nach meiner Vermutung ist sie schon in der offensichtlichen Ablösung Schwedens von der Eurasischen Platte angelegt, also plattentektonisches Urgestein unseres … „Schlimmer als Islamisten: Italiener“ weiterlesen

Ich hatte ja bereits einmal in einem wichtigen deutschen bibliothekarischen weblog dargelegt, dass ich Schweden für noch sonderbarer als Bibliothekare halte. (Die allgemein bekannte Abneigung gegen Schweden scheint mir nicht nur stammesgeschichtlichen Tiefen zu entstammen. Nach meiner Vermutung ist sie schon in der offensichtlichen Ablösung Schwedens von der Eurasischen Platte angelegt, also plattentektonisches Urgestein unseres Gemüts.) Auch meine Abneigung gegen Islamisten ist nicht erneut darzulegen. Jetzt lese ich in dem unsäglichen Hamburger Abendblatt, das sein Archiv kostenpflichtig gemacht hat und offensichtlich auch nicht einmal mehr im Volltext durchsuchen lässt, dass der italienische Fernsehkoch Bigazzi ein Rezept vorgeschlagen habe zur Verarbeitung von – Katzen. Man muss es zur Kenntnis nehmen: Islamisten und das unsägliche Hamburger Abendblatt lassen sich noch unterbieten – durch Italiener. Da ich auf den Bericht des unsäglichen Hamburger Abendblatts nicht hinweisen kann, hier der Artikel im Corriere della Sera. Mit Erstaunen lese ich dort, dass in Italien heute der Tag der Katze, die festa del gatto gefeiert wird. (Auch hier ein italienischer Sonderweg: wird doch der Internationale Katzentag am 8.8. gefeiert.) Der Corriere hat heute eine Fotostrecke Uno scatto al tuo gatto/Ein Schnappschuss Deiner Katze. Zur Beruhigung für Italienreisende: die italienische Grausamkeit wird zumindest in der Toscana zivilisiert. Dort gibt es ein ricetta gatto auf Teigbasis.

Die Aufsteigerrepublik

– Zuwanderung als Chance. Dies ist der Titel eines Buches des NRW Integrationsministers Laschet. Vielleicht formuliert er seine Thesen arg stark im Bertels-Sprech  – der Dienstweg von Gütersloh nach Düsseldorf ist kurz. Vielleicht gäbe es linke Alternativen, die absehbare sozialstrukturell bedingte Kosten zu vermeiden suchten – ist eine völkisch delirierende Linke dazu fähig? Vorstellbar wäre … „Die Aufsteigerrepublik“ weiterlesen

– Zuwanderung als Chance. Dies ist der Titel eines Buches des NRW Integrationsministers Laschet. Vielleicht formuliert er seine Thesen arg stark im Bertels-Sprech  – der Dienstweg von Gütersloh nach Düsseldorf ist kurz. Vielleicht gäbe es linke Alternativen, die absehbare sozialstrukturell bedingte Kosten zu vermeiden suchten – ist eine völkisch delirierende Linke dazu fähig? Vorstellbar wäre auch eine liberale Gegenposition, die Familienwerte und religiöse Ertüchtigung in die Schranken weist. Dennoch habe ich dieses Buch mit größter Zustimmung gelesen. Ohne gewisse Gestalten aus der Christdemokratie vergessen zu wollen – der kleine Koch ist hier sicher der Übelste – gehört Laschet doch in die Reihe von Christdemokraten, denen eine vernünftige Migrationspolitik viel verdankt: Altmaier als Staatssekretär der vergangenen Legislatur, die beeindruckende Süßmuth, der für mich geistig prägende Oberndörfer. Laschet stellt die richtige Frage: Mit welchen Begriffen und Bildern ist die Zugehörigkeit der Bevölkerung mit Migrationsgeschichte als Teil der aktuellen deutschen Bevölkerung zu thematisieren. Er will das mit einer dritten deutschen Einheit erreichen – nach der Integration der Flüchtlinge aus osteuropäischen Staaten und der der Staatsbürger der DDR. Ihm geht es um die Schaffung von Bedingungen (meist im Bildungsbereich) für einen sozialen Aufstieg der Einwanderungsbevölkerung und deren Mobilisierung über dieses Aufstiegsangebot. Die Heterogenität der Bevölkerung wird hier zum akzeptierten Ausgangspunkt, der gesellschaftliche Zusammenhalt entsteht aus den für alle gleichen Chancen des sozialen Aufstiegs. Dies ist bemerkenswert: eine deutsche Einheit wird eingefordert, die nicht an eine inhaltliche nationale Überhöhung anknüpft. In den USA war dies einfacher zu formulieren: vor Jahr und Tag forderte der verstorbene Sozialphilosoph Rorty in Achieving our country‘, den diversity-Quatsch sein zu lassen und sich wieder den harten sozialen Fragen zuzuwenden. Unvergesslich Rorty’s Geste im Panofsky Hörsaal der Hamburger Universität mit der er darauf verwies, dass die deutschen Staatsbürger, die Namensgeber der umgebenden Hörsäle waren, ihr Leben in den USA oder in den Gaskammern beendeten. Hieraus entsteht die Schwierigkeit einer Zugehörigkeit zu einer Kategorie “deutsch”: das deutsche Volk hat sich als Mordkollektiv konstituiert, dem der Judenmord Spaß machte; auch die Beute war ansehnlich. Vor diesem Hintergrund erscheint Laschets Modell einer Aufsteigerrepublik alternativlos. Was sollte von links kommen? Verfassungspatriotismus? Nun ja. Einer der bewegendsten Sätze in Laschets Buch scheint mir die Frage: Wie lange muss eigentlich jemand dasein, um dazu zu gehören? Die politischen Antworten, die die Einwanderungsgesellschaft zu geben hat, kreisen bei dieser Frage um die Herstellung von Zugehörigkeit. Um festzustellen, ob diese Frage in den vorliegenden interkulturellen Bibliothekskonzepten verstanden wurde, gibt es den einfachen Lackmustest: Ist nach diesen Konzepten der 44. Präsident der USA Amerikaner oder Kenianer?
Kommen wir nach dieser kleinen Vorbemerkung nun noch zu einem Hinweis von bibliothekarischen Interesse. An prominenter einleitender Stelle betont er die Rolle von Bibliotheken. Er erwähnt die Autorin Akyün, der sich die Bildungswelt über die Bibliothek (in NRW offensichtlich unvermeidlich eine in kirchlicher Trägerschaft) erschloss. Die Stärke der Bibliothek liegt gerade darin, dass sie als offener Ort von – teils zugeschriebenen! – Eigenschaften der Person absieht. Die Einwanderungsgesellschaft benötigt solche Gelegenheitsstrukturen: Orte, die vielfältige Formen der Zusammenkunft ermöglichen. Verknüpfungen – aus diesem semantischen Feld sollten die Begriffe interkultureller Bibliotheksarbeit kommen. (Nachdem auch nach der Abwendung von dem Begriff multikultureller hin zu interkultureller Bibibliotheksarbeit derselbe Unsinn produziert wird, sollte wohl jeder Bezug auf Kultur fallengelassen und nur noch von Bibliothek in der Einwanderungsgesellschaft gesprochen werden.)
Wer sozialwissenschaftliche Begrifflichkeiten mag: Putnam, der in ‘E Pluribus Unum‘ die Frage nach der Zugehörigkeit gestellt hat, spricht von bridging capital: jene Ressourcen, die ein Mitglied einer Gruppe mobilisieren kann, um Kontakte zu anderen Gruppen herzustellen. In ‘Better together‘ hat er das bridging capital von Bibliotheken in einem Kapitel an Beispielen aus der Chicago Public Library gezeigt.

Der Jörgi und seine Jungs…

…haben es offensichtlich ganz gut verstanden, sich – ganz neoliberal – mit Staatsknete zu versorgen. Dies macht den Schriftsteller Josef Winkler in einem SZ-Artikel traurig. Traurig macht ihn auch angesichts dieser Geldflüsse das Fehlen einer Stadtbücherei in Klagenfurt. (Mag es dort auch andere Bibliotheken geben.) Wollen wir hoffen, dass die Aufklärungslawine bald von Kärnten nach … „Der Jörgi und seine Jungs…“ weiterlesen

…haben es offensichtlich ganz gut verstanden, sich – ganz neoliberal – mit Staatsknete zu versorgen. Dies macht den Schriftsteller Josef Winkler in einem SZ-Artikel traurig. Traurig macht ihn auch angesichts dieser Geldflüsse das Fehlen einer Stadtbücherei in Klagenfurt. (Mag es dort auch andere Bibliotheken geben.) Wollen wir hoffen, dass die Aufklärungslawine bald von Kärnten nach Bayern rollt!

Schweine-Angriff auf U-Bahn

Strafbar ist der gefährliche Eingriff in den Bahnverkehr. Nicht strafbar macht sich, wer Hindernisse bereitet zu diesem Artikel des Hamburger Abendblatt: Jetzt weiterlesen … Mit einem Online Zugang haben Sie zusätzlich Zugriff auf alle kostenpfichtigen Artikel.

Strafbar ist der gefährliche Eingriff in den Bahnverkehr. Nicht strafbar macht sich, wer Hindernisse bereitet zu diesem Artikel des Hamburger Abendblatt: Jetzt weiterlesen … Mit einem Online Zugang haben Sie zusätzlich Zugriff auf alle kostenpfichtigen Artikel.

Flemde kann man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!

<![CDATA[1. Ein früherer Beitrag von mir trug den Namen einer Berliner Veranstaltung im Titel. Dort war ich nicht anwesend. Da ich zu den Menschen gehöre, die keinen privaten Internetanschluss haben, auch kein Fernsehen oder Radio, ein Handy nur ob der Erpressung der über 70jährigen Eltern, dass ich bei Nichterreichbarkeit mich der Altenaussetzung schuldig mache, bin … „Flemde kann man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!“ weiterlesen

<![CDATA[1. Ein früherer Beitrag von mir trug den Namen einer Berliner Veranstaltung im Titel. Dort war ich nicht anwesend. Da ich zu den Menschen gehöre, die keinen privaten Internetanschluss haben, auch kein Fernsehen oder Radio, ein Handy nur ob der Erpressung der über 70jährigen Eltern, dass ich bei Nichterreichbarkeit mich der Altenaussetzung schuldig mache, bin ich für die Internetnutzung auf die Zeiten angewiesen, die mir Bibliotheken bieten. Den Beitrag habe ich offline geschrieben, die Internetlinks aber erst zwei Tage nach der Veranstaltung ergänzt. Statt einer mir albern erscheinenden Update-Vorbemerkung habe ich den Teil des Beitrags, der sich auf die Veranstaltung bezieht, in die Vergangenheitsform gesetzt. Obwohl mir ersichtlich scheint, dass ich keinen Veranstaltungsbericht geschrieben habe, kann ich nur sagen, dass das Vorgehen so ein böser Fehler war. „Flemde kann man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!“ weiterlesen

Nochmals Jim Knopf

<![CDATA[Im Dezember 2008 hatte mich ein FAZ Artikel von Julia Voss überrascht, in dem sie die antirassistische Intention von Michael Ende bei Jim Knopf darlegte. Sie hat ihren Gedankengang jetzt in einem Buch ausgeweitet. Sie zeigt – eigenwillig, aber belegt – wie man aus Darwins Werken das Lob von Mischwesen herauslesen konnte; wie dies in … „Nochmals Jim Knopf“ weiterlesen

<![CDATA[Im Dezember 2008 hatte mich ein FAZ Artikel von Julia Voss überrascht, in dem sie die antirassistische Intention von Michael Ende bei Jim Knopf darlegte. Sie hat ihren Gedankengang jetzt in einem Buch ausgeweitet. Sie zeigt – eigenwillig, aber belegt – wie man aus Darwins Werken das Lob von Mischwesen herauslesen konnte; wie dies in die Bilderwelten von Kinderbüchern einging; wie im Gegensatz dazu ein Sozialdarwinismus schließlich in der NS-Bildungspolitik einen mörderischen Rassismus lehrt; weiterhin die biografischen und Lektüreerfahrungen von Ende, die ihn Jim Knopf  antirassistisch konzipieren ließen. Ende hat für sein wunderbares Buch eine gleichrangige Interpretin gefunden.]]>

Das Fremde in uns und wir im Fremden

<![CDATA[ Das war der Titel einer Veranstaltung, die in Berlin stattfand. Ort war die Bibliothek am Luisenbad; wohl nicht nur ich würde den dortigen Kiez nicht als „Berlin-Mitte“ sondern immer noch als Wedding bezeichnen. Die Sozialdaten der räumlichen Umgebung lassen sich dem aktuellen Sozialstrukturatlas oder dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2008 entnehmen. Große Teile der Bevölkerung … „Das Fremde in uns und wir im Fremden“ weiterlesen

<![CDATA[

Das war der Titel einer Veranstaltung, die in Berlin stattfand. Ort war die Bibliothek am Luisenbad; wohl nicht nur ich würde den dortigen Kiez nicht als „Berlin-Mitte“ sondern immer noch als Wedding bezeichnen. Die Sozialdaten der räumlichen Umgebung lassen sich dem aktuellen Sozialstrukturatlas oder dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2008 entnehmen. Große Teile der Bevölkerung haben den sozialstatistischen Status „mit Migrationshintergrund“ (im Jargon: mMh). Jener Status entsteht daraus, dass Personen, die selbst eingewandert sind oder eingewanderte Eltern(teile) haben, eingebürgert werden. Während das Recht nur Deutsche und Ausländer unterscheidet, kennt die Statistik seit dem Mikrozensusgesetz 2005 also Ausländer, Deutsche Ex Ausländer, Deutsche. Die immer noch zu geringen Einbürgerungen ermöglichten Gesetzesänderungen im Staatsangehörigkeitsrecht (aus RuStAG wurde StAG…). Ein in Berlin entstandener Mythos führt diese Änderungen auf das Zuwanderungsgesetz zurück; philologische Akribie könnte den Nachweis führen, wie sich dies durch bibliothekarische Literatur gefressen hat – forget it. Faktenwissen, Recht, Sozialstruktur – ein Abgrund gähnender Langeweile, wo es doch mit großer Geste um das Fremde geht. Der große Abend wurde ermöglicht durch den Simon Verlag. VerlagsautorInnen lasen aus ihren Arbeiten; eine Podiumsdiskussion illustrer Gäste folgte. Zu einer dieser Arbeiten hatte ich nun schon lange vor, eine kleine Anmerkung zu verfassen. Nehmen wir die Berliner Erkundung des Fremden als Anlass, dass den Lesern dieses Beitrags die annotierte Arbeit nicht fremd bleibt. Es geht um: Die Bibliothek als Integrationsfaktor : die Vermittlung von Informationskompetenz an Menschen mit Migrationshintergrund von Maria Kabo. „Das Fremde in uns und wir im Fremden“ weiterlesen

Türkische Kinder- und Jugendbuchwochen

<![CDATA[finden seit gestern in Köln statt. Gefördert von der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn ist dieses Jahr das Schwerpunktland Türkei. Es finden Lesungen an verschiedenen Orten wie der Stadtbibliothek  statt; interessant scheint auch eine Ausstellung türkischer Kinderbuchillustratoren – zumindest haben sie ein schönes Ausstellungsplakat. Der Illustratorenverband heißt Boyal? Ku?, Vogel aus Farbe. Zum Glück … „Türkische Kinder- und Jugendbuchwochen“ weiterlesen

<![CDATA[finden seit gestern in Köln statt. Gefördert von der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn ist dieses Jahr das Schwerpunktland Türkei. Es finden Lesungen an verschiedenen Orten wie der Stadtbibliothek  statt; interessant scheint auch eine Ausstellung türkischer Kinderbuchillustratoren – zumindest haben sie ein schönes Ausstellungsplakat. Der Illustratorenverband heißt Boyal? Ku?, Vogel aus Farbe. Zum Glück ist ihr Sitz in der Türkei. Schrecklich die Vorstellung, die Katzen der vorgelesenen Katzenbücher würden aus den Geschichten herausspringen und vor versammelter Kinderschar die bunten Vögel genüsslich verspeisen.]]>

Internationales

<![CDATA[Bewegt man sich vom heimischen Computer in internationale Gefilde, hat das notwendig auf digitalem Wege zu geschehen. Der Hinweis, dass sich allerdings die digital(isierend)en Bibliotheken in einem bestimmten politischen Umfeld befinden, löste am Beispiel Malaysias ein gewisses Grummeln aus. Malaysia ist ein Beispiel dafür, dass ein islamisch begründeter Antisemitismus nicht Ergebnis von Eigenarten einer “Kultur” … „Internationales“ weiterlesen

<![CDATA[Bewegt man sich vom heimischen Computer in internationale Gefilde, hat das notwendig auf digitalem Wege zu geschehen. Der Hinweis, dass sich allerdings die digital(isierend)en Bibliotheken in einem bestimmten politischen Umfeld befinden, löste am Beispiel Malaysias ein gewisses Grummeln aus. Malaysia ist ein Beispiel dafür, dass ein islamisch begründeter Antisemitismus nicht Ergebnis von Eigenarten einer “Kultur” oder zwingender Ausfluss “des” Islam ist; hier gibt es eine Steuerung durch politische Machtgruppen, die ihre Herrschaft als islamisch oder als asiatisch verbrämen. Entsprechend trifft die Repression auch islamische Frauengruppen. Zwei Ereignisse gab es, die mich das Thema noch einmal aufgreifen lassen wollten; habe das dann aber doch nicht gemacht.
Das erste Ereignis war die Veröffentlichung des Buches ‘The cartoons that shook the world’ / Jytte Klausen; eine Studie zum dänischen Karikaturenstreit auf die ich gespannt bin. (Nicht auszuschließen auch eine Thematisierung Malaysias dort.) Die Veröffentlichung bei Yale University Press konnte nur ohne die dänischen Karikaturen (und historischer Darstellungen Mohammeds!) geschehen. Es wurden wegen der geschmacklosen und provozierendenden Karikaturen, aber auch wegen des islamischen (!) Bilderverbots Proteste befürchtet.
Ein zweites Ereignis betraf eine iranische Personalie: Ahmadinedschad hat als Verteidigungsminister einen Herrn Vahidi vorgeschlagen; Funktionär der Revolutionsgarden; auch schon unter heutigen “Reformern” in einem Einsatzkommando für externe Liquidierungen tätig. Der Herr wird von Interpol gesucht: wegen Beteiligung an einem schändlichen antisemitischen Terroranschlag im Jahre 1994. Es geht um den Bombenanschlag auf das Gebäude argentinischer jüdischer Institutionen (DAIA und AMIA) in Buenos Aires mit einer hohen Zahl von Toten. Der Anschlag ist keineswegs vergessen, entsprechend löste die Ernennung des Herrn Entsetzen aus. In dem Gebäude war auch eine Außenstelle des YIVO untergebracht, spanisch IWO; zerstört wurden auch Bibliothek und Archiv. Die Suche nach Archivalien geschah seinerzeit durch eine Vielzahl von Freiwilligen; jetzt gab es die Grundsteinlegung für einen Neubau. DAIA gibt regelmäßig einen Bericht über Antisemitismus in Argentinien heraus; die Archivalien dienten auch Nachforschungen über NS-Verbrecher in Argentinien. Die Pfaffen geben sich nichts: die Nazis kamen nach Argentinien über die katholisch-vatikanische “Rattenlinie”.
In netbib neuerlich ein Schlaglicht auf einen islamisch begründeten Antisemitismus zu werfen, war aber nicht von den beiden erwähnten Ereignissen veranlasst, sondern von einer weiteren Personalie. Die handelnden Personen hatte ich an ganz unterschiedlichen Stellen in netbib erwähnt; mich überraschte, dass die internationale Diplomatie sie einmal in einen Zusammennhang bringen würde. Es geht um den Posten des UNESCO Generaldirektors, nach ungeschriebenem Gesetz soll die anstehende Neubesetzung durch eine Person aus dem islamischen Kulturkreis erfolgen. Ägypten hat deutlich gemacht, dass es seinen Kulturminister, Farouk Hosni, gerne auf diesem Posten sähe. Hosni ist durch seine Anregung der Verbrennung israelischer Bücher in der ägyptischen Nationalbibliothek bekannt geworden; im Mai 2009 gab es in Le Monde einen Aufruf von Lanzmann, dem Dummschwätzer Lévy und Wiesel – Unesco : la honte d’un naufrage annoncé – zur Verhinderung Hosnis. Überraschend wurde aktuell ein weiterer Name ins Spiel gebracht: Zülfü Livaneli, türkischer Autor und UNESCO-erfahren. Der Hoffnungsschimmer währte nur kurz. Die Türkei lehnte es ab – die diplomatischen Gründe sind nachvollziehbare Realpolitik -, Livaneli zu stützen.
Gibt es eine Moral von der Geschicht? Vielleicht diese: den Islam gibt es nicht. Wohl aber teils durch politische Instrumentalisierungen bedingte Ausprägungen, die inhaltlich zu bekämpfen sind. Das Gebot der Differenzierung ist auch an interkulturelle Bibliothekare zu richten, die weniger ergriffen gegenüber “islamischen” “Kulturen” sein und etwas genauer hinschauen sollten. (Deutsche Nazis in Argentinien – deutsche Kultur? Die schöne Imam Ali Moschee Hamburg, Außenposten des Iran – islamische Kultur?)]]>

Die Verwertung der Schapire

<![CDATA[Unter dem an die Bemerkung eines Hamburger Bibliothekars anknüpfenden Titel  'Rosa. Eigenartig grün. Rosa Schapire und die Expressionisten’ zeigt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe die Kunsthistorikerin als Förderin der Expressionisten. Überwiegend versammelt die Ausstellung erstmals wieder Bilder ihrer verstreuten Sammlung. Ein letzter Raum zeigt faksimilierte Dokumente, die ihr Leben als Jüdin in der … „Die Verwertung der Schapire“ weiterlesen

<![CDATA[Unter dem an die Bemerkung eines Hamburger Bibliothekars anknüpfenden Titel  'Rosa. Eigenartig grün. Rosa Schapire und die Expressionisten’ zeigt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe die Kunsthistorikerin als Förderin der Expressionisten. Überwiegend versammelt die Ausstellung erstmals wieder Bilder ihrer verstreuten Sammlung. Ein letzter Raum zeigt faksimilierte Dokumente, die ihr Leben als Jüdin in der NS-Zeit betreffen (eine Emigration nach England gelang ihr im letzten Moment), sowie den Raub ihres Vermögens anhand von NS- und “Wiedergutmachungs”-Akten. Die Präsentation in dem Raum ist bemerkenswert: Die Dokumente sind nur im Schwarzlicht sichtbar; ist dieses ausgeschaltet, findet man sich vermeintlich in einem Raum mit weißen Wänden. Eigenartig: Dunkles Licht gegen die weiße Weste… Ihre Bildersammlung konnte sie auf abenteuerlichem Wege retten; die eingelagerten Möbel und die Bibliothek wurden nicht mehr verschifft und gelten nach der Versteigerung als verloren. Die Namen der Räuber sind die der üblichen Bekannten; anlässlich der Überlegungen zur Gestaltung des Deportationsortes Hannoverscher Bahnhof gab es eine Ausstellung und Vortragsreihe zu den Deportationen und der Organisation der Beraubungen. (Vgl.: In den Tod geschickt : die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945 (…) / hrsg. von Linde Apel)]]>