Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Okular – universeller Dokumentenbetrachter für verschiedene Plattformen

Ach, Okular (~Acrobat) gibt es ja auch für Windows. okular.kde.org

Benutze ich unter Linux standardmäßig. Einzig das Signieren eines Arbeitergeberdokuments hatte letztes Mal nicht so gut geklappt, da das eingefügte Bild völlig off war. Inzwischen geht auch das, auch wenn nicht perfekt (aber war es evtl. bei Acrobat auch nicht?).

#pdf #signing #okular #acrobat

Ach: “Okular is the very first software product to receive the Blue Angel ecolabel for being resource and energy efficient”

Screenshot einer Signatur mit meinem Namen. Datum und Uhrzeit sind auf zwei Zeilen verteilt. Die Uhrzeit ist etwas abgeschnitten, aber noch lesbar.

“Okular läuft auf mehreren Plattform, ist schnell und vollgepackt mit Funktionen und ermöglicht das Lesen von PDF-Dokumenten, Comic- und EPub-Büchern, das Durchsuchen von Bildern, die Anzeige von Markdown-Dokumenten und vieles mehr.”

[via Homepage von Okular]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (5. April 2025). Okular – universeller Dokumentenbetrachter für verschiedene Plattformen. netbib. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13ovm


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, promovierter Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.