(Aus Archivalia) Wie wichtig der Zugang zu lizenzpflichtigen elektronischen Ressourcen, die von den Hochschulbibliotheken für ihre Studierenden und Angehörigen erworben werden, auch für Bürgerinnen und Bürger ist, habe ich 2019 im Beitrag “Remote Access und Open Access” dargelegt. Solange Bibliotheken viel Geld für teure Datenbanken und Ebook-Pakete ausgeben statt auf Open Access zu setzen, kommt es darauf an, die Literaturversorgung im Fernzugriff auch für diejenigen zu realisieren, die keiner Universität angehören. Obwohl die Steuerzahler diese Institutionen finanzieren, haben sie nur in seltenen Ausnahmefällen die Möglichkeit, von zuhause bestimmte Ressourcen über den Bibliotheksausweis einer Universitätsbibliothek zu nutzen. Seit 2019 hat es in dieser Hinsicht keine wesentlichen Fortschritte in Deutschland gegeben.
Sicher kann man nicht verallgemeinern, was mir vor einigen Monaten in Duisburg passierte, als mir für die Nutzung der elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek vor Ort nur zwei PCs ohne Sitzmöglichkeit zur Verfügung standen. Aber es zeigt doch beispielhaft, welch geringen Stellenwert die externen Nutzerinnen und Nutzer für die Verantwortlichen in deutschen Universitätsbibliotheken haben.
Als ich meinen Beitrag 2019 veröffentlichte, konnte ich nicht ahnen, dass im Folgejahr die Corona-Krise auch die wissenschaftliche Literaturversorgung erschüttern sollte.1 Da fast alle Bibliotheken von Schließungen betroffen waren, wurden von Bibliotheken Möglichkeiten der Online-Registrierung geschaffen. Bei den öffentlichen Bibliotheken konnte man davon ausgehen, dass die Onleihe flächendeckend kostenlos zur Verfügung stand. Fernleihen wurden zeitweilig elektronisch ausgeliefert, ein wirklich toller Fortschritt. Viele Anbieter lizenzpflichtiger Ressourcen gewährten zumindest teilweise freien Zugriff. Zu einem wirklichen Umdenken hat die Corona-Krise aus meiner Sicht zwar nicht geführt, aber sie war doch ein wichtiger Denkanstoß. Allerdings muss man 2024 feststellen, dass so gut wie alle damals eingeführten Erleichterungen zurückgefahren wurden.
Nennenswerte Fortschritte gegenüber dem Stand von 2019 kann ich nicht vermelden. Größere Angebote unterhalten immer noch nur wenige Landesbibliotheken (nach Bundesländern: in Baden-Württemberg die Landesbibliotheken in Karlsruhe und Stuttgart, in Bayern die Bayerische Staatsbibliothek München, in Berlin die Staatsbibliothek, in Niedersachsen die in Landesträgerschaft befindlichen Bibliotheken in Hannover, Oldenburg und Wolfenbüttel) und noch weniger Universitätsbibliotheken (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg). Einen Hinweis verdient als lebenswissenschaftliche Spezialbibliothek die ZB MED, die eine unkomplizierte Online-Registrierung (für Nutzer mit Wohnsitz in Deutschland) anbietet. Auf der Startseite wird der Zugriff auf derzeit über 30.000 elektronische Medien beworben.2 Eine persönliche Anmeldung ist bei den umfangreichsten Angeboten in Berlin und München (beide kostenlos) unumgänglich, will man sie dauerhaft nutzen. Aber es lohnt sich!
Suche ich nach aktuellen Ebooks, werde ich mit meinen Bibliotheksausweisen von Berlin, München und Oldenburg häufig fündig. Von großem Wert ist für mich ebenfalls der Mitarbeiter-Zugang zur Wikipedia-Library, die ständig erweitert wird, wobei vor allem DeGruyter für meine eigenen Forschungen von Bedeutung ist. Unverzichtbar für Geisteswissenschaftler*innen ist, wie ich meine, die Möglichkeit in den Volltexten eines großen Bestands von “Ebooks Central” von Proquest zu recherchieren.3 Dafür sind geeignet die mit Online-Registrierung nutzbaren Angebote der Evangelischen Hochschul- und Zentralbibliothek Stuttgart und der Diözesanbibliothek Rottenburg. Neben der Möglichkeit, täglich fünf Minuten in jedem Buch zu lesen, gibt es auch Ausleihmöglichkeiten.
Man kann nur hoffen, dass nach zwei juristischen Niederlagen des Internet Archive in den USA4 die weltweit nach Registrierung kostenlos zugängliche riesige Leihbibliothek “Texts to Borrow” nicht eingestellt oder drastisch reduziert wird.5 Für wissenschaftliche Recherchen ist die Volltextsuche außerordentlich hilfreich. Von den gut 4 Millionen Büchern sind derzeit über 80.000 in deutscher Sprache verfasst.
Obwohl es sich nicht um Remote Access handelt, muss die seit Anfang 2024 bestehende Möglichkeit der elektronischen Fernleih-Lieferung von Aufsätzen und kleinen Teilen aus Büchern als großer Fortschritt gewürdigt werden.
Zuletzt noch ein Wort zur Onleihe der öffentlichen Bibliotheken. Wer mobil ist, kann sie durch persönliche Anmeldung bei der allerdings recht kleinen Zahl an Stadt- oder Ortsbüchereien, die keine Jahresgebühr erheben, kostenlos nutzen. Eine Übersicht dazu veröffentlichte ich 2022.6 Wer sich in Berlin bei der Staatsbibliothek anmeldet, sollte sich in einer der örtlichen Büchereien einen VÖBB-Ausweis ausstellen lassen, denn für 10 Euro Jahresgebühr gibt es das beste digitale Angebot. Eine Online-Registrierung ist nur für Menschen mit einer Meldeadresse in Berlin oder im Berliner Umland möglich.
- Rückblick im Oktober 2020: https://archivalia.hypotheses.org/126823. [↩]
- https://fernzugriff.zbmed.de/. [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/185239. [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/211761. [↩]
- Viele Hinweise: https://archivalia.hypotheses.org/?s=leihbibliothek+internet+archive, insbesondere https://archivalia.hypotheses.org/155797 (2022). [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/156527. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Oktober 2024). Remote Access für Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. netbib. Abgerufen am 1. November 2024 von https://doi.org/10.58079/12fbx