Bibliothekarische Dachverbände schweigen zum Terror der Hamas

Kritik artikuliert sich in Bibnez, weiß Archivalia.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. November 2023). Bibliothekarische Dachverbände schweigen zum Terror der Hamas. netbib. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sbea


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Bibliothekarische Dachverbände schweigen zum Terror der Hamas“

  1. Sie mögen schweigen. Dann sollten wir Fragen stellen.
    Da ist die IFLA, die Organisation, die den World Library and Information Congress in Dubai abhalten wollte. Sie findet am 23.10.2023 klare Worte. Geworben wird für eine Veranstaltung in Indonesien, wo Human Libraries einer Stigmatisierung vulnerabler Gruppen entgegen wirken sollen. „The human library collections included 7 human books, namely, Journalists, Widows, HIV+, Niqabi, Autism, AYLA (Child Abuse) and Bipolar.“ Der immer mehr zunehmende Anti-Nikab-Rassismus muss bekämpft werden! Am Folgetag beglückt uns IFLA mit einer Pressemitteilung, drei Wochen nach dem Massaker der Hamas: „We implore all parties to uphold respect for human rights and dignity.“ Alle Parteien, die Hamas (Islamische Widerstandsbewegung) und die Entität Israel werden höflich gebeten. Usw. Kurzer Blick zurück. 2012 veröffentlicht die IFLA den Band ‘Libraries in the early 21st century: An international perspective’. Den Länderbeitrag Deutschland in Band 1 verfasst Frau Lux, die in diesem Jahr auch Project Director für den Aufbau der Qatar National Library wird. Ihr Arbeitgeber finanziert die Terrororganisation Hamas. Band 2 enthält einen Beitrag ‘Palestinian Territory, Occupied. Challenges and Obstacles in Palestinian Libraries’. Nach meiner Erinnerung ist der Titel sachlich falsch, da auch Gaza behandelt wird, das 2012 lange Jahre nicht mehr besetzt war. Inhaltlich werden israelische Übergriffe beklagt; dabei kann es doch jedermann passieren, das man mal eine Raketenabschussrampe in einer Bildungseinrichtung vergisst! Der Länderbeitrag zu Israel ebenda behandelt christliche Bibliotheken.
    Gehen wir in Deutschland beispielhaft nach München. Zunächst die Politik: Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München zieht seine Bereitschaft für eine Schirmherrschaft zu einem vom Münchener Muslimrat initiierten Friedensgebet nach Kritik an diesem zurück. Die Begründung des OB ist die Nichtteilnahme des Vertreters der jüdischen Glaubensgemeinschaft. „Die Zeit ist derzeit offenbar nicht reif, um in und für München ein gemeinsames Friedensgebet zu ermöglichen.“ https://ru.muenchen.de/2023/211/OB-Reiter-zum-abgesagten-interreligioesen-Friedensgebet-109900 Wie die IFLA bekämpft Münchens OB den immer mehr zunehmenden Anti-Nikab-Rassismus; deutlicher als die IFLA benennt er, wer sich dem Frieden verweigert. Die Münchener Stadtbibliothek sagt lieber nichts. Das Schweigen lässt sich aber durchaus mittels früherer Äußerungen und Handlungen versprachlichen. Nur noch vage erinnere ich, dass ich bei Teilnahme an der – sehr schönen – Veranstaltungsreihe „Public! Debatten über Bibliotheken und urbane Öffentlichkeit“ über antiisraelische Positionen (in den Auslagen im Foyer) von Kooperationspartnern der Stadtbibliothek München gestolpert bin. Einer dieser Partner ist Morgen, das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen. Bei einer längere Zeit zurückliegenden Durchsicht der Seiten fiel die große Besorgnis über menschenrechtswidriges Verhalten Israels auf, dies finde ich bei einem nur kursorischen Blick auf die Seiten nicht mehr wieder. Im März fand eine Veranstaltung mit Charlotte Wiedemann statt, veranstaltet vom Palästina Forum München. „Den Schmerz der anderen begreifen. Holocaust, Weltgedächtnis und Nakba: Plädoyer für ein inklusives Erinnern. Welche Opfer haben eine Stimme?“ Ich lehne die Thesen von Wiedemann scharf ab – selbstverständlich aber gehört ihr Buch in eine öffentliche Bibliothek. Was bedeutet es aber, wenn Partner der Stadtbibliothek ein Gesellschaftsbild haben, das irgendeine Macht halluziniert, die reguliert, wem eine Stimme zugeteilt oder nicht? Dieser Partner erhält dann auch noch die Ermächtigung, im Rahmen des Interkulturellen Märchenfests Regeln zu setzen. In dem Band ‘Diversität in Bibliotheken. Theorien, Strategien und Praxisbeispiele’ schreibt auch Frau Hergenröther über ihre Erfahrungen in der Münchner Stadtbibliothek. „Allerdings spielte in den vergangenen Jahren für den Erfolg und die Wahrnehmung des Interkulturellen Märchenfests noch etwas anderes eine entscheidende Rolle: die Einnahme und Gestaltung des Orts Bibliothek, der sich durch Inszenierungen in Nischen, auf Flächen und in Räumen zur Bühne und zum Raum für Vernetzung und Austausch wandelte. Der an diesem Tag geltende Code […] in den Räumen der Münchner Stadtbibliothek wurde allein von migrantischen Communitys [sic, A.S.] bestimmt und gefeiert.“ Die ganz entscheidende Frage, was denn mit Code gemeint sei, wird nicht erörtert. Ethische Grundsätze des Bibliothekswesens – sie gelten noch? Frau Hergenröther sorgt sich stattdessen über die Dominanz der weißen Rasse. „Wie die meisten Kultureinrichtungen ist auch sie eine sehr weiße Institution mit weißem Personal und in der Folge einem weißen Programm.“ Man beachte, was hier geschieht: man redet nicht mehr über konkrete rassistische Handlungen und Äußerungen, sondern über einen rassischen Schuldzusammenhang. Der nach dem 07.10.2023 nochmals brisanter wird, weil gemäß antirassistischer Rassekunde Juden der weißen Rasse (also der rassistischen Dominanzkultur) zugeordnet werden. Der o.g. Code wurde wie gesagt nicht inhaltlich spezifiziert. In Hamburg jedoch wurde im Rahmen eines Festivals fluctoplasma (2020-2022 in den Bücherhallen) ein Code of Conduct (der Autor Nguyen schreibt in ‘Diversität in Bibliotheken’ gleichfalls) formuliert. Zu der polizeilichen Selbstermächtigung in den Räumen einer öffentlichen Bibliothek in der Bundesrepublik Deutschland gehört auch die Ahndung antimuslimisch-rassistischer Äußerungen. Die Bekämpfung des immer mehr zunehmenden Anti-Nikab-Rassismus würde natürlich die IFLA erfreuen. Ich allerdings verbitte es mir, in den Räumen einer Bibliothek bei einer Veranstaltung nicht gegen den Nikab eintreten zu dürfen. Bezogen auf den 07.10.2023 ist aber noch etwas verboten (ich rede hier von Erfahrungswerten): die Massaker der Hamas wurden durch Allahu-akbar-Rufe begleitet. Dies in Erinnerung zu rufen, zeugt von antimuslimischen Rassismus. Der Band ‘Diversität in Bibliotheken’ (einige Autorinnen kennzeichnet eine tiefe Feindschaft gegenüber Bibliotheken) ist übrigens in der Reihe ‘Bibliotheks- und Informationspraxis’ erschienen. Eine der Herausgeberinnen der Reihe ist Frau Junger, Leiterin des Fachbereich Erwerbung und Erschließung der DNB. Die Frau ist qua Amt rechenschaftspflichtig beispielsweise für den Titel von Sarrazin ‘Deutschland schafft sich ab’. Mir nicht bekannte Überarbeiter der Beschlagwortung haben dort das Schlagwort Überfremdung gestrichen. Nicht weiter erörterungswürdig ist wohl, was dort weiter steht: ‘Muslim Intelligenzstruktur Misserfolg’. Hat Frau Junger die Kompetenz, um zu erfassen, was in dem Band ‘Diversität in Bibliotheken’ enthalten ist? In der Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis ist kurz zuvor der überaus ethische Herr Rönsch Autor einer Bibliotheksethik. In einem kleinem Schlenker erwähnt er auch den “Letter on Justice and Open Debate” (Harper’s Letter). Er bekommt also was mit. Wenn totalitäre Fanatiker sich polizeiliche Rechte in öffentlichen Bibliotheken anmaßen und diese in dem Folgeband einer Reihe publizieren, in dem auch seine ethischen Gedanken erscheinen – nicht weiter erörterungswürdig? Der Band ‘Diversität in Bibliotheken’ fasst übrigens Erfahrung des Unterwanderungsprojekts Programm “360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft” der Kulturstiftung des Bundes zusammen. Bei der Auftaktveranstaltung in Hamburg noch vor der Verteilung der Beute habe ich gefragt, wie es eigentlich sein kann, das das Blatt al-Quds al-arabi in den Bestand der Bücherhallen gekommen ist. Die Direktorin Schwemer-Martienßen hat mir das Wort entzogen und mir Hausverbot angedroht. In einem Briefwechsel davor schrieb mir Frau Barckow, lange Jahre Mitglied der dbv-Kommission Bibliotheken und Diversität, dass man in dem unsäglichen PressReader ja auch die Jerusalem Post lesen könne. Die Hamas ist gleich Israel. al-Quds al-arabi ist gleich der Jerusalem Post. Was ist schlimmer. Das Schweigen. Oder wenn sie reden?
    עם ישראל חי

  2. Der Hinweis auf das Schweigen ersetzt zwar keine Analyse, wieso es dazu kommt und ob es vielleicht mit der ebenso blinden wie opportunistischen Übernahme irrer antirassistischer Positionen – l’antiracisme devenu fou (Taguieff) – zu tun hat. Ich danke allerdings ausdrücklich, dass es in Archivalia zumindest diesen Hinweis gibt. עם ישראל חי

  3. Nicht wissen wie קיבוצים aussehen, aber sich solidarisch zeigen, damit man einem Wissenschaftskollektiv angehört, das es eigentlich nicht gibt. Sagt einer “Hui” sagen alle anderen “Hui”, sagt einer “HA” folgen alle übrigen mit einem “HA”. Kein Zeichen einer sonderlich gesunden demokratischen Geisteshaltung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search