Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliothekarisches im Archivalia-Jahresrücklick

Aus dem Jahresrückblick beziehen sich auf das Bibliothekwesen:

Zu öffentlichen Bibliotheken (das sind Stadtbüchereien etc.) erschienen zwei Service-Beiträge:

Liste der Verbundkataloge deutscher öffentlicher Bibliotheken
Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe

Der Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) wurde im September ein täglicher Beitrag gewidmet.

Bei Google Books gab es 2022 sehr erfreuliche Entwicklungen. Mit US-Proxy waren 2022 die Publikationen bis 1926 zugänglich, was den Gebrauch des HathiHelpers so gut wie überflüssig machte (Meldung im September). Und auf Zuruf werden von Google mitunter auch Bände nach 1926 (2023: 1927) freigeschaltet (erste Meldung im Oktober). Die Erfolgsquote ist inzwischen zwar eher niedrig, aber jeder einzelne Band ist es wert. Zu den Google-Books-Partnerbibliotheken sei auf die Meldungen zur Schweiz, zu Belgien und zum Deutschen Museum verwiesen.

Von DigiZeitschriften (Relaunch) und dem neuen Handschriftenportal war Archivalia sehr enttäuscht. Ein wichtiges neues Werkzeug, Rupps oberdeutsche Personendatenbank, wurde bereits kurz bewertet. Anlässlich des Bekanntwerdens der Suchmaschine Neeva gab es wieder einen Suchmaschinentest. Im Juni erschien: So gut wie nicht bekannt: All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch für Sachbegriffe.

Zum Thema Buchgeschichte erschien von Marco Heiles: Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans. In: Archivalia vom 26. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143356

Was daran erinnert, dass Archivalia wie Netbib ein Gemeinschaftsblog ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. Januar 2023). Bibliothekarisches im Archivalia-Jahresrücklick. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sb91


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.