Angeblich kann man nichts machen, es sind einem die Hände gebunden – ob es aber haushaltsrechtlich nicht doch andere Wege gäbe, den lokalen Buchhandel weiter zu stärken, anstatt die großen Anbieter zu favorisieren? Ein FAZ-Artikel über die Situation in Leipzig. Dort wurde die Buchbeschaffung jetzt 2023-2026 europaweit ausgeschrieben.
Der lokale Buchhandel ist durch den Medienwandel sowieso unter Druck: Der Shift zu elektronischen Medien befördert die Beschaffung über zentrale Plattformen. Im Wissenschaftlichen Bibliothekswesen wird mehr und mehr englischsprachige Literatur bestellt. Da sind die Bestellungen Öffentlicher Bibliotheken noch eine letzte Bank, mit der man den lokalen Buchhandel unterstützen könnte. Wie hier das Beispiel zeigt, nutzt das in großen Städten auch nicht viel. Die Anspielung am Ende des Artikels auf die “Hauptstadt des Buches” kann man ja nur noch ironisch verstehen …
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (18. Mai 2022). Lokaler Buchhandel durch europaweite Ausschreibung abgehängt. netbib. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sb4v
Eine Ausschreibung macht eigentlich keinen Sinn, wegen Buchpreisbindung. Was sollen denn die andern da billiger anbieten? Da kann es ja nur um weitere Leistungen gehen, die dann dazu kommen, und wenn die de facto das Buch billiger machen, ist das dann vielleicht ein unzulässiger Rabatt … Unabhängig davon:
Ich sehe das so wie Sie, und habe das auch so aus der Ausbildung mitgenommen, dass eine Behörde in ihrem amtlichen Handeln auch die örtliche Wirtschaft zu stärken hätte. Natürlich steht das hin und wieder im Widerspruch zum Gebot der Wirtschaftlichkeit des Handelns, aber bei Büchern + Zeitschriften habe ich da, eben wegen der Buchpreisbindung, nie ein Problem gesehen.
(Oh, ich sehe gerade, dass im verlinkten FAZ-Artikel diese Bedenken alle schon angesprochen sind.)
Sorry! Das war wohl ein mangelndes Inhaltsreferat meinerseits. Ich überlegte noch, ob ich diesen Aspekt in die Überschrift quetschen sollte, habe mich dagegen entschieden – und dann im Text vergessen. Sorry!
Aber auch Foliierungsarbeiten sind ja schon oft an den lokalen Buchhandel vergeben worden. Und in der Lage, RFID-Etiketten einzukleben, wird er wohl auch sein. Wahrscheinlich geht es um die pure Menge …