Mit halber Kraft hinterher: Die Bibliothek als Raum

Nutzer klagen in Sozialen Medien immer wieder, dass die Bibliotheken nicht frei zu nutzen sind. Der Tagesspiegel schildert die Situation in den Wissenschaftlichen Bibliotheken in Berlin. Die Arbeitsplätze sind es, die im Vergleich mit dem Zustand vor Corona nur noch halb angeboten werden. Michael Knoche hatte die Problematik schon vor einer Woche unter dem Titel “Ewig im Lockdown” (in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 24. September 2020, URL: https://biblio.hypotheses.org/2029.) thematisiert.
Nebenbei, wenn wir zu den Öffentlichen Bibliotheken schauen: Ich habe noch nichts über die so genannten “Open Libraries” gehört, die ja eigentlich personalfrei zu nutzen wären, weder hier in Deutschland noch über jene in Dänemark. Waren wenigstens die offen und haben ihre Dienstleistung anbieten können oder hat auch ihre Nutzung sich mit den Hygieneplänen nicht vertragen?


Autor: jplie

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search