Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blick zur Seite: Weblog bibtexte #openbooks

Fangen wir doch beim Anfang an: Es gab einmal ein Deutsches Bibliotheksinstitut (DBI), das aus politischen Gründen von der “Blauen Liste” der Wissenschaftsförderung flog (heute sind das die Leibniz-Institutionen) und dann noch einige Zeitlang als EDBI, als ehemaliges DBI abgewickelt wurde. Das DBI war ein Dienstleister und bot recht viele Dienste an, die heutzutage verteilt oder gar nicht mehr angeboten werden. Wer sich davon gern ein Bild machen möchte, kann auf der Homepage des EDBI stöbern, welche bei der DNB gehostet wird.
Unter den vielen Dienstleistungen dieses Institutes war auch DOBI (unter “Beratung” zu finden), das Dokumentationswesen Bibliothek. Und, als kleiner Ableger, existierte DOBInet – hier wurden die Online-Texte zum Bibliothekswesen gesammelt. Ingrid Strauch, die ab und zu hier und öfter drüben in Archivalia schreibt, könnte hier noch viel mehr erzählen.
Jedenfalls erboste es mich, dass DOBInet nicht mehr angeboten wurde und ich habe seitdem (2003) das Weblog “bibtexte” gefüllt. Immer, wenn mir ein Online-Text unter die Finger kam, habe ich ihn dort hineingesteckt. Ich habe nicht systematisch gesucht und ich habe auch die Seiten, welche die BA-Arbeiten und die MA-Thesis auflisteten, nicht vollständig ausgewertet, aber was mir auffiel, was über Mailinglisten, Weblogs, Wikis, Twitter oder sonstwie kam, habe ich hier dokumentiert.
Wer es zu mühselig findet, es zu durchsuchen: Es ist ein Weblog und damit ist die Suchoption hervorragend. Ich habe mich auch stets bemüht, gut zu verschlagworten, so dass man hier mit einer Stichwortsuche gute Ergebnisse erzielt. Probieren Sie es aus: 17 Jahre Veröffentlichungspraxis, überwiegend E-Books, stecken hier drin und warten darauf, gehoben zu werden!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (14. April 2020). Blick zur Seite: Weblog bibtexte #openbooks. netbib. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sate


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Ein Gedanke zu „Blick zur Seite: Weblog bibtexte #openbooks“

  1. Ich kenne die Aufstellung mit aktuellen Meldungen von neuer, fachlich einschlägiger Literatur schon lange und habe sie auch oft benutzt. Sehr gut finde ich die konsequente Angabe von Direktzugriffslinks. So spart man sich lästiges Suchen, weil die Angabe an anderer Stelle oft nicht auf die Art zu finden ist. Vielen Dank! Für eine automatische Auswertung und Aufnahme in die VuFind-Suchanwendung halte ich die Quelle jedoch für ungeeignet.

    Um auch mal etwas Community-Support zu betreiben bin ich die Einträge für die Jahre 2019 und 2020 durchgegangen. Zunächst hatte ich den Eindruck, dass davon doch ein großer Teil in BASE gelistet ist und damit auch in die VuFind-Suchanwendung des FID aufgenommen wird. Vieles ist aber auch nicht in BASE enthalten und das hat eher selten technische Gründe. Wo es sie aber gab, habe ich sie über das Kontaktformular der Repositoriumsbetreiber gleich gemeldet. Das macht nicht viel Arbeit und hilft doch die Services am Leben zu erhalten.
    Insbesondere allgemeine Sammelwerke und Festschriften sind oft nicht über ein Repositorium zugreifbar. Warum die Unsitte Publikationen nur über die Homepage zu verlinken auch im Bibliothekswesen so stark verbreitet ist, ist mir ein Rätsel. Oft steht der Institution ein nutzbares Repositorium zur Verfügung. Die Schriften sind so nicht nachhaltig archiviert und haben auch oft keinen Persistent Identifier und keine Angaben zur Lizenz. Die über den edoc-Server der HU Berlin publizierten Sammelwerke sind dort als Sammlung realisiert. Das führt dazu, dass zwar die einzelnen Teile, nicht aber das Gesamtwerk über BASE erschlossen ist. Diese Einträge fehlen also auch.

    Wären die frei zugänglichen Ressourcen in einem Bibliothekskatalog verzeichnet, der auch für den FID ausgewertet wird würden die Nachweise automatisch in VuFind übernommen. Ich finde es würde sich lohnen die Einträge aus BibTexte auch manuell zu erfassen. Ich habe jedoch den Eindruck wie wenn kostenfrei zugängliche Quellen eher selten durch einzelner Institutionen in Bibliothekskatalogen verzeichnet werden. Das geht dann eher über die Verbünde und die binden wiederum ganze Sammlungen ein.

    Ich bin mir nicht sicher wo ein guter Ort ist über die Quelleneinbindung und Feature-Requests an den FID zu diskutieren. M. W. sollen die Ressourcen aus DOBI eingebunden werden aber ohne eine inhaltliche Fortführung. Der Auftritt des FID selbst geht kaum über ein Suchportal hinaus. Eine Community-Plattform für Anregungen oder zum Diskutieren wird nicht geboten. Die schon eingebundenen Quellen sind aufgeführt, nicht aber diejenigen, die noch folgen sollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.