Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ankündigung 30. #BibChatDe – Open Library – wann, wieso, weshalb?

Der BibChatDe findet am Montag, 02.09. um 20 h auf Twitter statt. Auf dem Weblog des BibChatDes steht:

“Das Konzept der Open Library stammt aus Dänemark und wurde hierzulande im Bereich der Öffentlichen Bibliotheken zuerst von den Bücherhallen Hamburg eingeführt. Mittlerweile testen einige deutsche Bibliotheken verschiedene Modelle der Open Library, zum Beispiel Hannover, Norderstedt oder Düsseldorf.

Das Konzept der Open Library beschreibt im Grunde eine Bibliothek, die „zu gewissen Zeiten ohne die Anwesenheit von Bibliothekspersonal geöffnet“ hat.* Zugang ins Gebäude erfolgt zum Beispiel über den Bibliotheksausweis für Personen über 18. Andere Bibliotheken setzen Wachdienste oder Überwachungskameras ein.

Hochschul- und andere wissenschaftliche Bibliotheken bieten schon länger umfangreiche Öffnungszeiten an, zu denen die Bibliothek auch ohne die Anwesenheit von Fachpersonal genutzt werden kann.”

Weitere Einzelheiten lesen Sie dort!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Plieninger (31. August 2019). Ankündigung 30. #BibChatDe – Open Library – wann, wieso, weshalb? netbib. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/saon


Autor: Jürgen Plieninger

Jürgen Plieninger, früher Bibliothekar in einer One-Person Library, Soziologe, Blogger in diversen Weblogs zu den Themen Bibliothek, OPL, Recherche, Fortbildung, Wissenschaftliches Arbeiten, Kurse in den Bereichen Recherche, Arbeitsorganisation und Web 2.0. Engagiert im bibliothekarischen Verband BIB. - Weitere Infos finden Sie auf https://jplie.wordpress.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.